Scanner Referat 1. EINSTELLUNGEN

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Funktionsweise eines Scanners

Januar Scannertechnologien

Scannen. Kristina Beier, Ingo Barz, Tobias Inhoff

Scanner. Inhaltsverzeichnis

Digitalisierung: Scannen

Grundlagen der Bildbearbeitung

CCD-Chip und CCD-Kamera Volker-James Münchhof

Das SilverFast Resolution-Target (USAF 1951)

In dieser Anleitung verwenden wir als Beispiel eine Software eines Canon-Scanners. Jeder

1 Robert Klaßen: Photoshop Elements 7 für digitale Fotos

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Übung zu Einführung in die Informatik # 14

Eine CCD Speicherzelle besteht aus einem sogenannten MOS Kondensator (Metall Oxid Semiconductor).

Scanner. Gerätetypen und deren Anwendung

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Eingabegeräte Eine Arbeit von Claude Martin Informatik, MM 1A Arlesheim, der 10. Januar 2001

Farbmetrik & Farbmanagement. Sebastian J. Fricke Mediengestalter für Digital- und Printmedien Medieninformatikstudent

Häufig gestellte Fragen zum Bookeye

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

Kompression und Datenformate. Grundlagen der Bildspeicherung, Kompressionsverfahren, Datenformate

Übergröße Scannen

z.b. extern: # Drucker # Tastatur # Plotter # Maus / Eingabegerät # Scanner # USB-Hub # USB-Stick # Monitor / Beamer

Farbdarstellung. aber mit einem ausgeprägten Empfindlichkeitsmaximum im roten, grünen bzw. blauen Bereich.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

Digitale Bilder. Ein Referat von Jacqueline Schäfer und Lea Pohl Am

Verwendungszweck elektronischer Kameras

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Im Original veränderbare Word-Dateien

Elektronisches Auge wird wachsamer

4 Das Scannen von Bildern

SEP REFERAT OPTISCHE EINGABEMEDIEN

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

CMY. Bei der additiven Farbmischung addieren sich die drei Primärfarben zur Farbe Weiß.

Dia Scan Schnellanleitung Nikon Coolscan 5000 ED

Auflösung was ist das?

Spektren und Farben. Schulversuchspraktikum WS 2002/2003. Jetzinger Anamaria Mat.Nr.:

FARBTIEFE / KANÄLE 1 5

Technische Spezifikation

1 Technische Grundlagen der Digitalisierung

White Paper. SSI Projektoren. Röddinger, Uwe. Version: 1.2. Stand: November White Paper SSI Projektoren.docx. Seite 1

5. Bildauflösung ICT-Komp 10

Scannen wie die Profis

Smear in CCD-Sensoren

Filter in der industriellen Bildverarbeitung. Polytec

Inhalte. Photogram. Aufnahmesysteme. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitalisierung analoger Bilder 1

Andreas Ballhaus. Bildbearbeitung. Vom Rohscan bis zur Druckvorstufe

Fische jagen Zaubertrick

Peripherie. Teil 2.2. Was gibt s rund um den Computer?

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Bilddateien. Für die Speicherung von Bilddaten existieren zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren. Bilder können als

Scanner / Filmredigitalisierung Heidelberg Nexscan F4200 Copy Dot High- End Scanner

BILDER, SCANNEN UND BEARBEITEN

VORWORT ED HAMRICK 10

Farblehre. Was ist Farbe und wie nehmen wir sie wahr? Licht und Farbempfindung. Die 8 Grundfarben. Additive Farbmischung. Subtraktive Farbmischung

Kapitel 1: Scantips. Kapitel 2: Dialogfeld TWAIN. Anhang

SCHNELLER. FLEXIBLER. FUNKTIONELLER.

21.Vorlesung. IV Optik. 23. Geometrische Optik Brechung und Totalreflexion Dispersion 24. Farbe 25. Optische Instrumente

Digitalisierung von Fotos und Filmen

Benutzerhandbuch Deutsch

Wolfgang Limper. Scannerpraxis. Einsatz und Anwendung moderner Scannertechnik. te-wi Verlag GmbH

Best-Practice Beispiel zu fachübergreifendem Physikunterricht. Dr. rer. nat. Frank Morherr

Smart Office Serie SmartOffice PS283 SmartOffice PS286Plus SmartOffice PS406 / 406U SmartOffice PL7500

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

Physikalisches Praktikum 3. Semester

FARBE 1 6. InDesign cs6. Additive und subtraktive Farbmischung Additive Farbmischung = Das Mischen von farbigem Licht.

(21. Vorlesung: III) Elektrizität und Magnetismus 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen )

Bilder im Zusammenhang mit Geoinformatik sind u.a.: Luftbilder, Satellitenbilder Synthetische Bilder (z.b. digitale Oberflächenmodelle)

Poolabdeckung. Leica 3D Disto Tutorial

Anzeigegeräte - Displays. Displays

Digitale Aufnahmesysteme Grundlagen. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitale Aufnahmesysteme 1

Fehlersuche. Probleme beim Installieren der Software Probleme beim Starten der Software Probleme beim Scannen Probleme beim Drucken Sonstige Fragen

Grundlagen digitaler Bildbearbeitung

404 CAMCORDER CAMCORDER- & KAMERAFUNKTIONEN

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Wima-Praktikum 2: Bildsynthese-Phong

18.Elektromagnetische Wellen 19.Geometrische Optik. Spektrum elektromagnetischer Wellen Licht. EPI WS 2006/7 Dünnweber/Faessler

Herbstschule 2006 Bildbearbeitung für die Erstellung von e-learning-material mit Photoshop CS

Bilddatenbank Ur- und Frühgeschichte

Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer

Zunächst müssen wir einige Überlegungen anstellen bevor wir mit der eigentlichen Arbeit beginnen.

Datenbanken und Informationssysteme. Bildbearbeitung. DI (FH) Levent Öztürk

Grafikformate. Auflösung Farbtiefe Farbmodelle

Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366

EIN KLEINES DIGITALES FOTO-ABC

Normalpapier Fax 343. Bringt Farbe ins Spiel

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

Grafikformate. Grafikformate. Digitale Bildverarbeitung Bildkompression

Kompakter, hochauflösender Scanner mit flexiblen Aufstellmöglichkeiten

Anfertigen von Kopien Schnellkopien Beispiele typischer Aufträge

Farbe in der Computergrafik

Omegon USB-Handmikroskop

PDF-Anleitung. Was ist die optimale Scanauflösung?

HP Scanjet G3110 Fotoscanner Netzteil/Netzkabel USB-Kabel CD-ROMs mit Software und Benutzerhandbuch Installationsposter Garantieerklärung

Tintenstrahl oder Laser: Welcher Drucker hinterlässt den richtigen Eindruck?

JPEG, PDF & Co. JPEG, PDF & Co. Theorie und Praxis zu Bildern auf Computern und Druckern

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/11

Handbuch i3 System Dokumente scannen

Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1

Transkript:

Scanner Referat Christian Binder Die Scanner sind in letzter Zeit sehr günstig geworden. Fast jeder Computerbesitzer hat schon einen bei sich zu Hause stehen. Vor dem Kauf jedoch, sollte man sich überlegen, für welchen Zweck man ihn benötigt. Um kleiner s/w-bilder einzuscannen, oder um wirklich qualitativ hochwertige Farbbilder zu importieren. Natürlich ist dazu auch die entsprechende Hardware notwendig. Das wichtigste ist, dass man viel RAM zur Verfügung hat. Vorteilhaft wären mindestens 32 MB. Die Festplatte sollte 200 MB freien Speicherplatz aufweisen, damit Swap-Dateien erstellt werden können. Ich möchte euch jetzt die wichtigsten Begriffe erklären, anschließend verschiedene Scannertypen vorstellen. 1. EINSTELLUNGEN Kalibrierung Um sicherzustellen, dass Farben zwischen Scanvorgang und Bildausgabe korrekt wiedergegeben werden, müssen die benutzten Geräte kalibriert werden. Die Farbdarstellung am Bildschirm ist so einzustellen, dass sie mit den Originalfarben übereinstimmt. Das ist jedoch einfacher gesagt als getan. Teure Hardware wie kalibrierbare Monitore sind für diesen Vorgang nötig. Im professionellen Bereich ist das weniger problematisch als im Heimbereich, wo in der Regel die Farbtafel genutzt werden muss. Jeder Hersteller von Monitoren, Druckern, aber auch Softwareprogrammen arbeitete bisher nach seinen eigenen Bewertungskriterien. Die Industrie hat zwar eigene Programme zur Kalibrierung von Grafikkarten und Monitoren geschaffen, es kann aber trotzdem kein einheitlicher Abgleich bis hin zum Ausgabegerät geschaffen werden. Zum perfekten Farbabgleich aller verwendeten Bildbearbeitungskomponenten gehört die "Gradationskurvenkorrektur". Aber auch diese Art der Kalibrierung ist leider nur rein subjektiv, oder erfordert die geeigneten Zusatzgeräte. DPI Dpi steht für dots per inch, was auf Deutsch so viel heißt wie Bildpunkte pro Zoll. Dpi gibt somit an, wie viele Bildpunkte pro Zoll vom Scanner erfasst werden. In der Scanrichtung ist die Genauigkeit des Schrittmotors für die Auflösung verantwortlich. In der Scanzeile ist entscheidend, dass es möglichst viele lichtempfindliche CCD-Sensoren (Charged Coupled Device), auf dem Scankopf, auf einer Zeile hat. Da nun zwei verschiedene Faktoren für die 1

Auflösung maßgebend sind, kommt es vor, dass die Auflösung der Scanrichtung und die der Scanzeile, nicht identisch sind. Interpolation Interpolation ist, wenn man mit einem mathematischen Verfahren den dpi Wert Künstlich verbessert. Dabei werden zwischen die tatsächlich gescannten Bildpunkten zusätzliche Punkte errechnet. Dadurch lässt sich die Auflösung scheinbar verbessern. Die Punktdichte wird größer, aber mehr Details kommen nicht zum Vorschein. Ein Nachteil ist, dass die sehr feinen Strukturen auf dem Original zusammenfließen oder klobig wirken können. 2. SCANNERTYPEN Einzugscanner Der Einzugscanner ist genau so aufgebaut wie ein Faxgerät. Das heißt die Lichtempfindlichen CCD-Sensoren (Charged Coupled Device) sind fest im Gerät eingebaut. Die Vorlage wird nicht von der Leseeinheit abgetastet, sondern durch einen Motoreinzug an den CCD-Sensoren vorbeigeführt. Das heißt die Vorlage wird wie beim Faxgerät eingezogen und über die Scannertrommel, die in starrer Position bleibt, geführt. Mit den Einzugsscannern lassen sich bis zu DIN A4 große Vorlagen in einem Abtastvorgang einlesen. Der offensichtliche Nachteil der Einzugsscanner bleibt allerdings die ausschließliche Verarbeitung von Einzeldokumenten, denn Bücher und Kataloge lassen sich nicht verarbeiten. Außerdem kann es bei einigen Modellen beim Einzug glatter Vorlagen, wie Fotos zu unangenehmen Randverzerrungen kommen. Einzugscanner sind daher von dem Flachbettscanner abgelöst worden und sind im Verkauf nicht mehr zu finden. Flachbettscanner Der Flachbettscanner arbeitet mit dem gleichen Prinzip wie ein Kopiergerät. Unter einer lichtundurchlässigen Klappe platziert man die zu scannende Vorlage auf einer Glasplatte, genau wie beim Kopierer. Die Scannvorrichtung wird während des Abtastvorgangs unter der Glasscheibe entlanggeführt. Der Vorteil dieses Scanners ist sein exaktes, automatisches Scannverfahren. Je nach gewünschter Qualität sorgt das Gerät selber dafür, dass die Scannvorrichtung mit der notwendigen Geschwindigkeit über die Vorlage fährt. Der exakte Führungsmechanismus ist auch deshalb 2

nötig um beim Farbscannen die Grundfarben separat in einzelnen Gängen einlesen zu können und dann genau übereinander legen zu können. Das Einlesen aus Bücher stellt auch kein Problem dar, weil die Abdeckhaube nicht unbedingt geschlossen bleiben muss. Um ein scharfes Bild zu erreichen, muss die Vorlage ganz flach auf der Glasplatte aufliegen. Durch der aufwendigen Mechanik sind diese Scannertypen teurer als Einzugscanner. Handscanner Im privaten Bereich hat sich der Handscanner gut bewährt. Auf der Unterseite befinden sich Führungsrollen und eine gut 100 mm breite Scannöffnung. Den Scanner zieht man per Hand über die Vorlage. Handscanner leisten Auflösungen bis zu 400 dpi, durch mathematische Tricks können diese auf theoretisch, 800 dpi gesteigert werden. Der Vorteil der Handscanner liegt vor allem in den günstigen Anschaffungskosten und in der Qualität der Scannergebnisse kann sich ein Handscanner durchaus mit einem teureren Tischgerät messen. Der Nachteil ist, dass die Handscanner nicht so breit sind und man daher um eine DIN A4 Seite einzuscannen, zuerst die linke, dann die rechte Hälfte einscannen muss. Die Software muss folglich das Ergebnis aus verschiedenen Teilen zusammensetzten, was zeitaufwendig und nicht immer zur vollsten Zufriedenheit funktioniert. Vorlagen mit hohen Dpi-Wert, darf man nur sehr langsam mit dem Handscanner abtasten. Außerdem ist auf ein genaues und gleichmäßiges Führen des Handscanners zu achten. Da kann man sich aber mit einem Lineal leicht helfen. Wegen diesen zwei ganz hauptsächlichen Nachteilen ist der Handscanner ganz von der Bildfläche verschwunden. Diascanner Dieser Scannertyp ist im professionellen Bereich einzuordnen, dessen Einsatzgebiet auf das Einsehen von Diapositiven und -negativen beschränkt ist. Er besitzt spezielle Vorrichtungen zum Einschub der Dias. Die Qualitätsanforderungen an Diascanner sind sehr hoch angesetzt. Die auf Dias transportierten Bilder werden fast ausschließlich in Vergrößerungen weiterverarbeitet und müssen besonders exakt und mit hoher Detailtiefe erfasst werden. Im Vergleich zu den "Diaaufsätzen" bei Flachbettscannern lassen sich mit einem speziellen Diascanner Auflösungen bis zu einigen tausend dpi erreichen. Außerdem arbeiten die Geräte mit einem speziellen Ausleuchtungsverfahren, um die sonst üblichen Streu- und Nebeneffekte beim Einscannen der stark reflektierenden Vorlage zu eliminieren. Der Nachteil liegt einzig und allein daran, dass diese Geräte nur für Dias zu gebrauchen sind und, dass der Anschaffungspreis relativ hoch ist. Für den Heimgebrauch gibt es auch Diaaufsätze, die mit dem normalen Flachbettscannern betrieben werden. 3

Trommelscanner Ist der älteste Scannertyp und liefert die exaktesten Ergebnisse. Auflösung, Tempo, und Qualität sind bis heute unerreicht. Beim Trommelscanner wird die Vorlage um eine Trommel befestigt, die sich schraubenförmig um das Beleuchtungs- und Abtastsystem bewegt. Da Lichtquelle und Detektor immer in der gleichen Lage zum abtastenden Bildpunkt sind, kann so mit einfachen Mitteln hervorragende Qualität erreicht werden. Zusätzlich haben Trommelscanner anstelle der normalen CCD-Sensoren (Charged Coupled Device), Hochempfindliche Photo Multiplexer, zum einlesen der Daten. Während des Scanvorgangs bewegt sich die Vorlage sowohl horizontal als auch vertikal daran vorbei. Fotozellen fangen die Reflexionen auf und verarbeiten sie zu computerverträglichen Daten. Ihr Einsatzgebiet liegt ausschließlich im Bereich der professionellen Druckwerkherstellung. Die Nachteile sind, dass diese Trommelscanner sehr viel kosten (ca.100 000 Mark) und das sie sehr groß sind. 3D-Scanner Auch dreidimensionale Vorlagen lassen sich mit dem 3D-Scanner einlesen. Diese Geräte verwendet man meist zum Katalogisieren oder Archivieren von Objekten, wie zum Beispiel in der Autozubehör-Branche. Einige Modelle dieser Scanner haben eine Besonderheit, die sie auszeichnen. Denn einige kommen ohne eigener Lichtquelle aus, da sie das normale Tageslicht bzw. die Zimmerbeleuchtung ausnutzen. Der Nachteil ist, dass die Abtasteinrichtung fest installiert ist und so der Scannerkopf einen Schatten auf die Vorlage werfen kann, wenn keine optimale Beleuchtung vorhanden ist. 3. SCANTECHNICKEN Trotz der vielen Arten von Scannern arbeiten fast all nach dem selben Prinzip. Zuerst wird die Bildvorlage beleuchtet. Das einfallende Licht wird von der Vorlage mehr oder weniger stark reflektiert. Dunkle Stellen "saugen" den Lichtstrahl auf, helle Stellen werfen ihn zurück. Die Reflexion wird dann an lichtempfindliche, 4

elektronische Bauteile geleitet. Die elektronischen Bauteile, CCD s (Charge Coupled Devices), geben in Abhängigkeit von der Intensität des Lichteinfalls einen Wert an den Rechner weiter, der daraus die Helligkeit des Bildpunktes bestimmt. CCD-Sensoren sind elektooptische Bauteile, die den ankommenden Lichtstrom in Form einer Ladung in einem Kondensator festhalten. Diese wird durch eine Treiberschaltung von Element zu Element bis zu Auslesestation am Ende der Zeile übertragen. Mit der Verbesserung dieser Technik wurde eine immer größere Anzahl von Elementen je Zeile möglich, so dass man heute die Breite einer DIN A4-Seite mit einer Zeile abgetastet. Der mechanische Aufbau eines Scanners wird dadurch stark vereinfacht. Die Dichte der CCDs bestimmt den maximalen Dpi-Wert, mit dem der Scanner die Vorlagen lesen kann. Die meisten Farbscanner basieren im Prinzip auf der Weiterentwicklung des Graustufenscanners. Derzeit werden drei Technologien bei der Digitalisierung angewandt. Das scannen mit FILTER, FLUORESZENZLAMPEN und PRISMEN Filter Beim Farbfilterverfahren wird die Vorlage in drei Scandurchgängen mit weißem Licht beleuchtet, und in jedem Durchgang wird den CCDs ein anderer Farbfilter vorgesetzt (Rot, Grün und Blau). So erhält man die Farbanteile jede einzelnen Punktes für Rot, Grün und Blau. Dieses Additiv Farbmodell entspricht der Darstellungsweise der Bildpunkte auf dem Monitor. Additiv bedeutet, dass 100 Prozent jeder Grundfarbe Weiß ergibt. Es gibt nur wenige Scanner, die mit diesem Verfahren arbeiten, dass auch sehr langsam ist. Vor der CCD-Zeile ist eine aufwendige Mechanik positioniert. Fluoreszenzlampen Beim zweiten Verfahren werden anstatt der Filter drei farbige Fluoreszenz- Lampen eingesetzt, die den entsprechenden Farbanteil der Vorlage reflektieren. Wegen der zeilenweise Abtastung ist nur ein Scandurchgang notwendig. Mit der Farbtrennung durch RGB-Lichtquellen wird neben der Verringerung des Farbversatzes auch eine optimierte Scangeschwindigkeit erreicht. Prismen Im dritten Verfahren arbeitet der Scanner mit einer weißen Lampe, deren Licht von der Vorlage reflektiert durch ein Prisma führt und in seine Rot-, Grün- und Blau-Anteile zerlegt wird. Drei verschiedene Reihen mit CCDs fangen gleichzeitig die drei Farbanteile auf. Diese Technologie liefert gute Ergebnisse, da keine Verluste Farbverfälschungen der Lampen oder Filter auftreten können. Dieses Verfahren ist zwar technisch aufwendiger dafür ist nur ein Scandurchgang erforderlich und somit zeitsparender. 5