2.5.1 Verzierungen während der Stuhlarbeit Die plastische Verformung Der gedrehte Stengel Der Fagonstiel 30

Ähnliche Dokumente
Auktion der Stadt Paderborn über 700 verschiedene Wein-, Bier-, Sekt-, Likör-, Wasser- und sonstige Gläser

Als Barmann oder Barfrau brauchen Sie ein paar wesentliche Dinge: ein gutes Gespür für

Biedermeier Prunkteller, Pressglas rot & gold Frankreich, mit Lilien- oder Lotos-Blüten

Glaswerk Hövik, Norwegen - eine turbulente Geschichte Pressglas hat auch eine Seele!

Interessante Pressgläser der Sammlung Jeschke im Herbst 2010

Drei Dosen mit Löwen, Verreries d Oullins Vve. Saumont & Fils 1909?

In Formen geblasenes & gepresstes Glas von Iittala, Finnland: Entwerfer Alvar & Aino Aalto 1936, Oiva Toikka 1964 und Armi Ratia / Marimekko 1961

Coupe médicis und Flacon etrusque aus Kristallpressglas, Baccarat, um 1840 Lichtputzscherenteller aus Kristallpressglas, St.

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Abendbrot. Abendessen. Auflauf. Becher. Besteck. viele Abendbrote. viele Abendessen. viele Aufläufe. viele Becher. viele Bestecke

Musterbücher Pressglas Villeroy & Boch, 1863, 1874, 1884, 1898, 1908 (Ausz.)

Drei blaue Jasmin-Vasen - drei blaue Becher, Baccarat, St. Louis & unbekannt

Statuette Die Kunst, Josef Riedel, Polaun, Böhmen, um 1900 Dose mit Chinesen, Cristallerie de Baccarat, Frankreich,

Schmelzöfen, Schliffe und Design Die Leichlinger Glashütte Rheinkristall ( )

Glas. Verarbeitung. Ständiges Drehen und Blasen. Flüssiges Glas wird entnommen. Flüssiges Glas wird in Holzform geblasen. Gläser kommen aus dem Ofen.

Art Déco Deckeldose mit gelbem & braunem Spritzdekor, Fenner Hütte, 1935!!! nicht Hersteller unbekannt, Tschechoslowakei?, um 1930

Inventarisierung im Museumsbereich

Große Schüssel Altwiener Service, Josef Rindskopf AG, Teplitz, um 1915

8887-Z Ø 27 cm Kegeln Porzellanteller mit Zinnrand Gut Holz Z 0,7 Ltr.-Krug. G20YR-ZFFW 0,5 Ltr.

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Getränkekatalog Restaurationsangestellte/r Fertigung Getränke Bar- und Mixgetränke

Musterbuch Pressglas Sächsische Glasfabrik Radeberg vor 1897

LANG_PDF_TITLE LANG_PDF_FOOTER_ODD

Schmetterlinge als Schalen, Zabkowice 1910? / Schreiber 1915? - oder um 1930?

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Porzellan. Glas. Kerzen...30

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Kartoffeln und Karotten schälen. In 1 cm dicke Scheiben schneiden und in wenig Salzwasser bissfest kochen.

Neuheiten Sommer 2012

Hellrote Pressglas-Büste Kaiser Wilhelm I. als Briefbeschwerer, Hersteller unbekannt, Deutschland, vor 1900

Pressglas-Korrespondenz

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

essen essen trinken trinken das Brot das Brot die Semmel die Semmel der Kornspitz der Kornspitz die Marmelade die Marmelade der Honig der Honig

-20% spezial tischkultur Die schönsten. SpeiSegeSchirr. und TriNkgläSer. ideen für ihren gedeckten tisch finden sie bei Leiner!

8. Treffen der Leser und Freunde der Pressglas-Korrespondenz, Sommer 2010 Glasmuseen in Dänemark

P r e i s l i s t e für Festmobiliar

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Schritte. im Beruf. Deutsch für Kellnerinnen und Kellner. 1 Im Restaurant. richtig. a Ordnen Sie die Wörter zu.

Form-geblasene Likör- oder Arzneiflaschen, Verrerie Mesmer, Lyon,

Die RTL MIT-KOCH-SHOW VON KONSUM UND FRIDA mit Spitzenkoch Gerd Kastenmeier. Weihnachtsmenü 2. Vorspeise Serranoschinken-Ei mit Feldsalat

Verschiedene Kuvertüresorten

by Christophe de la Fontaine For Rosenthal Studio-Line Die Freiheit besteht in den scheinbar unendlichen Möglichkeiten dieser Formtype

Katalog & Impressionen. Inventar. Residence Lipno

Rezeptsammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Maschinell gepresste und druckgeblasene Gläser

SOLID COLOR. DIBBERN GmbH Postfach 1163, Bargteheide Heinrich-Hertz-Straße 1, Bargteheide, Deutschland

Medaille Kaiser Franz Joseph I. zur Weltausstellung Wien 1873 im Vergleich zum Portrait auf dem Zuckerkoffer No von S. Reich & Co.

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

Pressglas-Korrespondenz

pro Herausgegeben von der Fachgruppe Bedarfsgegenstände aus Melamin im Lebensmittelkontakt

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Cioccolato. Chocolat. Suklaa

Pressglas aus der Glashütte Rudolfova huť (Stand 1976)

Haltbarkeit ungeöffnet und kühl gelagert: 4-6 Monate, nach dem Öffnen innerhalb von 3-4 Tagen verzehren. Für ca. 20 Personen.

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

REnAISSAnCE SPITzEnboRTE ITALIEn, 2. HäLfTE 16. JAHRHunDERT LEInEnGARn, KLöPPELSPITzE T 4804/1897 KuLTuRGESCHICHTE MATERIAL / TECHnIK

DIBBERN FINE BONE CHINA

Marinierte Gelbflossenthunfisch mit Basilikum, Grapefruit Marmelade, Fenchel und Lakritze

Musterbuch VEB Glaswerk Schwepnitz 1953 (Auszug)

Cocktail-Rezepte mit Pisco Cascajal

Chochete vom 6. Juli 2015

BECHER / tumbler HIGH-QUALITY LEAD-FREE CRYSTAL GLASS. BECHER TUMBLER ml / 19.4 oz 118 mm / 4.6 in 500/9 72/904

Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Bernstein-farbene Schale mit brüllendem Löwen: Entwurf Jules Henri Venon, Patent 1928, für Pukeberg Glasbruk, Schweden

Nussecken. Zutaten. Für den Teig:

Zutaten: 120 g weiche Butter. 1 Orange. 120g brauner Zucker 2 Eier. 175g Grieß. 100g gemahlene Mandeln. 1,5 TL Backpulver Puderzucker zum Bestäuben

Schön(es) genießen. pro Haushaltsartikel. Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.v. aus Melamin-Kunststoffen

Equipmentverleih. Preisliste FLIEGER-GASTRO e.u. Rennbahnstraße St. Pölten

Blaue Deckeldose mit Muscheln und Schnecken, Delphine als Füße Hersteller unbekannt, Frankreich?, Sars-Poteries um 1885?

APÉRO PROSECCO TOMATEN-MARGARITA-SÜPPCHEN MIT TORTILLA CHIPS SALAT MIT WARMEN MORCHELN UND BUNDZWIEBELN SPARGELN IN DER FOLIE

Pina Colada Cocktail Mit Kiwi, Orangensaft und Pina Colada

HIGHLIGHTS // 2017 JANUAR. Jetzt wird s. Saisonal ROSENKOHLPÜREE MIT PUTENSTEAK UND GESCHMOLZENEN ZWIEBELN

Vorbemerkung 13. Forschungsgeschichte 17

Wir freuen uns Ihnen auf den folgenden Seiten interessante Artikel aus unserem Sortiment präsentieren zu dürfen.

Kochbuch. Klasse 7/8 Schuljahr 2015/2016

Produkt-Katalog Keramik 2015 Saisonale Angebote/ Ostern PRODUKTKATALOG KERAMIK Seite 0 von 12

Griechische Bauernsalat Choriatiki Zutatenliste (3 5 Personen)

Kochen wie zu Adolph Kolpings Zeiten

ArtikelNr. Bezeichnung Serie RKZ VE

Alleskönner Tomate Rezepte von Björn Freitag

Party- & Cateringservice Party Service

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Endlich gefunden: Fußbecher Nr. 4 von Dyatkovo um 1900, Baccarat um 1841 und Fußbecher Nr. 13 Satyr, Dyatkovo um 1900, St.

ÖFFNUNGSZEITEN Mo-Do / Fr Produktekatalog

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Gusseisenschale, rund Maße: DxH 25x9 cm Volumen: 1,8 ltr. Gewicht: 3,5 kg

Inventarliste. Zimmer Erdgeschoss

Ihr Partner für Mietwünsche

Jade-grün, marmorierter Turnender Frauenakt, Heinrich Hoffmann, 1935 Wo und wann wurde diese Figur hergestellt? Vor 1939 oder nach 1948?

Die Küchenschlacht - Menü am 21. Juni 2016 Vorspeisen mit Nelson Müller. Vorspeise: Thai-Süppchen mit Flusskrebsen von Christian Stübinger

Das Weinglas im Wandel der Geschichte. Eine Betrachtung über die Entwicklung der Trinkgegfässe von der Antike bis in unsere Tage von Walter Spiegl

glas Produktekatalog

Die Rezepte zur Folge 4: Familienrezepte. Salatvariationen

Kochwerkstatt. 17. Oktober mit Nermin Köklüce. Dagmar Heckmann & Dorothea Keil. Türkische Küche

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

WEINSERVICE Ausbildung zum Jungsommelier Österreich

Kasimir backt. Lars Klinting. Mein Papa liest vor und meine Mama auch! Zum Vorlesen für Kinder ab 3 Jahren! Wer klopft denn da an Kasimirs Fenster?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Studienobjekt 1 1.2 Methode 2 1.3 Quellen zur Untersuchung 4 1.4 Forschungsstand 5 1.4 Aufbau der wissenschaftlichen Untersuchung 7 2. Die Glastechnik 10 2.1 Glas: Rohstoffe und Zusammensetzung 11 2.2 Gebrauchsglas: Sorten und Farben 14 2.2.1 Sodaglas 14 2.2.2 Pottascheglas 14 2.2.3 Kristallglas 15 2.2.4 Farbglas 16 2.3 Die Glasöfen 17 2.4 Stuhl- und Formarbeit des Glasmachers 21 2.4.1 Formblasen/Die Werkzeuge des Glasmachers 21 2.4.2 Die Herstellung eines Stengelglases 23 2.4.2.1 Das Absprengen 26 2.4.2.1.1 Das kalte Absprengen 26 2.4.2.1.2 Das warme Absprengen 26 2.4.2.1.3 Das Auftreiben 27 2.4.2.2 Das Spitzglas 28 2.4.2.3 Das Festblasen 28 2.4.2.4 Das Pressglas 29 2.5 Dekor: Formen und Techniken 29 2.5.1 Verzierungen während der Stuhlarbeit 29 2.5.1.1 Die plastische Verformung 30 2.5.1.1.1 Der gedrehte Stengel 30 2.5.1.1.2 Der Fagonstiel 30 2.5.1.2 Auflagen aus Glas 30 2.5.1.3 Luftblasendekor 31 2.5.1.3.1 Der hohle Stengel 31 2.5.1.3.2 Die inwendig gedrehte Spirale 31 2.5.1.4 Formgeblasener Dekor/ Das optisch geblasene Glas 32 2.5.1.5 Die Craqueletechnik 33 2.6.1 Verzierung am abgekühlten Glasobjekt 33

2.6.1.1 Die abtragende Technik: Der Schliff 33 2.6.1.1.1 Der Facettschliff 34 2.6.1.1.2 Der Olivschliff 35 2.6.1.1.3 Der Keilschliff 35 2.6.1.1.4 Der Blumenschliff 36 2.6.1.2 Die Emailmalerei 37 2.6.1.3 Das Eisblumenmuster 37 2.6.1.4 Die geätzte Gravur/ 38 Die Ätzung 38 3. Die Geschichte der dänischen Glasherstellung 40 3.1 Dänisches Glas 1550-1650 40 3.2 Dänisches Glas 1650-1814 41 3.3 Die Entwicklung der Glasherstellung nach 1814 42 4. Die Glaswerke 43 4.1 Das Glaswerk Holmegaard 1825-1920 44 4.2 Das Glaswerk Conradsminde 1835-1857 45 4.3 Das Glaswerk Mylenberg 1852-1864 47 4.4 Das Glaswerk Kastrup 1847-1873 47 4.5 Die A/S Kastrup Glasvaerk 1873-1965 49 4.6 Das Glaswerk Aalborg 1852-1922 50 4.7 Die Glaswerke Hasle, N0rrebo, Helsing0r und Hellerup 1847-1895 52 4.8 Das Glaswerk Fyens 1873-1907 52 4.9 Das Glaswerk Aarhus 1898-1901 53 4.10 Das Glaswerk Holmegaard nach 1920 54 5. Die mitteleuropäischen Einflüsse auf die dänische Glasproduktion des 19. Jahrhunderts 56 5.1 England und Irland 56 5.2 Böhmen und Deutschland 59 5.3 Frankreich und Belgien 62 5.4. Norwegen 64 5.5 Der Formeneinfluß auf die Glasproduktion der dänischen Glaswerke 66

6. Der Glasbestand im Holraegaard-Katalog von ca. 1854 und in den Preiscouranten der Glaswerke Conradsminde, Holmegaard und Mylenberg von 1846-1865 70 6.1 Der Katalog und die Preiscouranten 70 6.1.1 Das Glaswerk Conradsminde 1846 70 6.1.2 Die Glaswerke Mylenberg und Aalborg 1857 71 6.1.3 Das Glaswerk Holmegaard 1853-1865 72 6.2 Form- und Funktionstypen der Trinkgefäße 74 6.2.1 Formtyp Becher 74 6.2.1.1 Funktionstyp Bier- und Wasserglas 74 6.2.1.2 Sonderform: Freimaurerglas 76 6.2.2 Formtyp Fußbecher 78 6.2.2.1 Funktionstyp Bier- und Wasserglas 78 6.2.2.2 Funktionstyp Porterglas 78 6.2.2.3. Funktionstyp Toddyglas 79 6.2.2.4. Funktionstyp: Eis- und Geleeglas 79 6.2.2.5. Funktionstyp Punschglas 80 6.2.2.6 Sonderform Römer 82 6.2.3 Formtyp Humpen 83 6.2.3.1 Funktionstyp Bierkrug 83 6.2.4 Formtyp Stengelglas 85 6.2.5 Formtyp Pokal/Der Pokal in der Jahrhundertmitte 86 6.2.5.1 Funktionstyp Schnaps- und Likörglas 86 6.2.5.2 Funktionstyp Madeira- und Portweinglas 90 6.2.5.3 Funktionstyp Weinglas 91 6.2.5.4 Funktionstyp Selterwasserglas 94 6.2.6 Formtyp Flöte/ 95 6.2.6.1 Funktionstyp Champagnerglas 95 6.3 Form- und Funktionstypen der Gießgefäße 97 6.3.1 Formtyp Karaffe 97 6.3.1.1 Funktionstyp Weinkaraffe 97 6.3.1.1.1 Sonderform der Karaffe: Die Klukflasche 99 6.3.1.1.2 Der Karaffenstöpsel 1846-1865 99 6.3.1.2 Funktionstyp Wasserkaraffe 101 6.3.1.3 Funktionstyp Essig- und Ölkaraffe 102 6.3.2 Formtyp Kanne/Funktionstyp Sahnekännchen 102 6.4 Form- und Funktionstypen der Schalen, Fußschalen, Dosen, Teller und Käseglocken 103

6.4.1 Formtyp Schale, Fußschale und Dose 103 6.4.1.1 Funktionstyp Zuckerschale und Zuckerdose 103 6.4.1.2 Funktionstyp Milchschüssel 104 6.4.2 Form- und Funktionstyp Teller 105 6.4.3 Form- und Funktionstyp Käseglocke 105 7. Der Glasbestand der Glaswerke Holmegaard, Aalborg und Kastrup in den Katalogen und Preiscouranten von 1867-1886 107 7.1 Die Kataloge und Preiscouranten 107 7.1.1 Die Preiscouranten des Glaswerks Holmegaard 1867-1874 107 7.1.2 Der Katalog des Glaswerks Aalborg ca. 1879 108 7.1.3 Die Katalogbögen und der Preiscourant des Glaswerks Kastrup 1886 109 7.2 Form- und Funktionstypen der Trinkgefäße 110 7.2.1 Satz, Garnitur und Service/ 111 Voraussetzungen für eine Servicebildung 112 7.2.2 Die Servicebildung 114 7.2.2.1 Der Satz in Dänemark 116 7.2.2.2 Die Servicebildung in Dänemark 117 7.2.3 Trinkglasservices 121 7.2.3.1 Glatte Services in Soda- und 1/2 Kristallglas 123 7.2.3.2 Facettierte Services in 1/1 und 1/2 Kristall 124 7.2.3.3 Services mit Oliv-, Band- und Blumenschliff. 125 7.3 Trinkgläser außerhalb des Serviceangebotes - Einzelformen - 127 7.3.1 Formtyp Becher 127 7.3.2 Formtyp Fußbecher 127 7.3.2.1 Sonderform Pepitaglas" 128 7.3.2.2. Funktionstyp Toddyglas 128 7.3.2.3 Funktionstyp Porterglas 130 7.3.3 Formtyp Humpen 132 7.3.3.1 Funktionstyp Bierkrug 132 7.3.4 Formtyp Stengelglas 133 7.3.4.1 Funktionstyp Schnapsglas 133 7.3.5 Formtyp Flöte/Funktionstyp Schnapsglas 134 7.4 Form- und Funktionstypen der Gießgefäße 135 7.4.1 Formtyp Karaffe 135 7.4.1.1 Funktionstyp Weinkaraffe 135 7.4.1.2 Der Karaffenstöpsel 1870-1886 138 7.4.1.3 Funktionstyp Kuvert-Karaffe 138

7.4.1.4 Funktionstyp Wasserkaraffe 138 7.4.1.5 Funktionstyp Eiskaraffe 140 7.4.1.6 Funktionstyp Platdemenage 140 7.4.2 Formtyp Kanne 141 7.4.2.1 Funktionstyp Milch- und Wasserkanne 141 7.4.2.2 Funktionstyp Sahnekännchen 141 7.5 Form- und Funktionstypen der Fußschalen, Schalen, Käseglocken und Teller 142 7.5.1. Formtyp Fußschale 142 7.5.1.1 Funktionstyp Zuckerschale 142 7.5.2. Formtyp Schale 143 7.5.2.1 Funktionstyp Zuckerschale 143 7.5.2.2 Funktionstyp Milch- und Erdbeerschüssel 144 7.5.3 Form- und Funktionstyp Käseglocke 144 7.5.4 Form-und Funktionstyp Teller 145 8. Der Glasbestand der Glaswerke Fyens, Aarhus, Holmegaard und der A/S Kastrup Glasvaerk in den Katalogen und Preiscouranten von 1887-1924 146 8.1 Die Preiscouranten und Kataloge der Glaswerke 147 8.1.1 Das Glaswerk Fyens 147 8.1.2 Das Glaswerk Aarhus 148 8.1.3 Das Glaswerk Holmegaard 148 8.1.4 Die A/S Kastrup Glasvaerk 150 8.1.4.1 Das Glaswerk Fyens (A/S Kastrup Glasvaerk) 150 8.1.4.2 Das Glaswerk Kastrup (A/S Kastrup Glasvaerk) 151 8.2 Form- und Funktionstypen der Trinkgefäße 152 8.2.1 Trinkglasservices ohne Karaffe 152 8.2.1.1 Glatte Trinkglasservices 154 8.2.1.2 Facettierte Trinkglasservices 155 8.2.1.3 Trinkglasservices mit Olivschliff 156 8.2.1.4 Guillochierte und mit Bandschliff versehene Services 157 8.2.2 Trinkglasservices mit Karaffe 158 8.3 Trinkgefäße außerhalb des Serviceangebotes - Einzelformen - 165 8.3.1 Formtyp Becher 165 8.3.1.1 Funktionstyp Bier- und Wasserglas 165 8.3.1.2 Funktionstyp Champagnerbecher 166 8.3.1.3 Funktionstyp Schnapsglas 166

8.3.2 Formtyp Becher mit Henkel 167 8.3.2.1 Funktionstyp Punschbecher 167 8.3.3 Formtyp Fußbecher 168 8.3.3.1 Funktionstyp Toddyglas 168 8.3.3.2 Funktionstyp Absinthglas 169 8.3.3.3 Funktionstyp Porterglas (Formtypen Fußbecher, Stengelglas und Pokal) 170 8.3.5 Formtyp Stengelglas 173 8.3.5.1 Funktionstyp Schnapsglas 173 8.3.5.2 Funktionstyp Likörglas 174 8.3.5.3 Funktionstyp Cocktailglas 175 8.3.5.4 Funktionstyp Whiskyglas 176 8.3.6 Formtyp Humpen 176 8.3. 6.1 Funktionstyp Bierkrug 176 8.4 Form- und Funktionstypen der Gießgefäße 177 8.4.1 Formtyp Karaffe 177 8.4.1.1 Funktionstyp Weinkaraffe (Periode 1887-1910) 177 8.4.1.2 Funktionstyp Weinkaraffe (Periode 1910-1924) 180 8.4.1.3 Funktionstyp Branntweinkaraffe 182 8.4.1.4 Der Karaffenstöpsel (1886-1924) 182 8.4.1.5 Funktionstyp Likörkaraffe 183 8.4.1.6 Funktionstyp Kuvert-Karaffe 184 8.4.1.7 Funktionstyp Wasserkaraffe 184 8.4.1.8 Funktionstyp Eiskaraffe 187 8.4.1.9 Funktionstyp Platde menage 187 8.4.2 Formtyp Kanne 188 8.4.2.1 Funktionstyp Wasserkanne 188 8.4.2.2 Funktionstyp Bierkanne 188 8.4.2.3 Funktionstyp Milchkanne 189 8.4.2.4 Funktionstyp Sahnekännchen 193 8.4.3 Formtyp Kanne mit Schüssel 193 8.4.3.1 Funktionstyp Erdbeersatz" 193 8.4.3.2 Funktionstyp Zucker- und Sahnesatz 196 8.5 Form- und Funktionstypen der Schalen, Fußschalen, Dosen, Käseglocken und Teller 199 8.5.1 Formtyp Schale 199 8.5.1.1 Funktionstyp Milchschüssel 199 8.5.1.2 Funktionstyp Schüssel 199 8.5.1.3 Funktionstyp Zuckerschale 201 8.5.1.4 Funktionstyp Fingerschale 202 8.5.1.5 Funktionstyp Konfektschale 203 8.5.2 Formtyp Fußschale 203 8.5.2.1 Funktionstyp Kompottschüssel 203 8.5.2.2 Funktionstyp Fruchtaufsatz 203

8.5.3 Formtyp Dose/Eimer 205 8.5.3.1 Funktionstyp Biskuitdose 205 8.5.3.2 Funktionstyp Zuckerstreuer 207 8.5.3.3 Funktionstyp Salz- und Pfefferstreuer 207 8.5.4 Form- und Funktionstyp Käseglocke 208 8.5.5. Formtyp Teller 208 8.5.5.1. Funktionstyp Eisteller 208 8.5.5.2. Funktionstyp Eisplatte 209 9. Vom Kunsthandwerk zur Kunstindustrie Die Geschichte der dänischen Formgebung von 1837-1941 210 9.1. Die Gründung des Industrievereins 210 9.2. Das Kunstindustriemuseum 213 9.3. Einflüsse der japanischen Kunst und des Jugendstils 213 9.4 Die Sk0nvirke" Gruppe 214 9.5 Der Klassizismus - Voraussetzung für den Funktionalismus 217 9.6 Der nordische Funktionalismus 218 9.7 Der dänische Funktionalismus 221 10. Die Glaswerke Holmegaard und A/S Kastrup 1925-1941 224 10.1 Zusammenarbeit von Künstlern und Glaswerk 224 10.1.1 Die Glasentwürfe von Thorvald Bindesb0ll und Svend Hammersh0j 226 10.1.2 OlufJensen (1871-1934) 229 10.1.3 OrlaJuul Nielsen (1902-1985) 230 10.2 Jacob E. Bang (1899-1965) 233 10.2.1 Der schwedische Einfluß 233 10.2.2 Orientierung zu Beginn einer neuen Produktion 234 10.2.3 Der Beginn der industriellen Glasherstellung 236 10.2.4 Der neue dänische Glasschliff 239 10.2.5 Die künstlerisch geprägte Glasproduktion und ihre Voraussetzungen 240 11. Der neue Glasbestand in den Preislisten und Katalogen der Glaswerke Holmegaard und der A/S Kastrup Glasvaerk von 1927-1941 242 11.1 Das Glaswerk Holmegaard 243 11.1.1 Die illustrierte Preisliste über Glas hergestellt für die Kgl. Porzellanfabrik 243 11.1.2 Glasservices für das Verkaufsprogramrn der Kgl. Porzellanfabrik 243

11.1.3 Der Kristallglaskatalog von 1928 246 11.1.3.1 Die in Lizenz hergestellten Services 246 11.1.3.2 Die Kristallglasservices nach dem Entwurf von Jacob E. Bang 247 11.1.4 Der Kunstglaskatalog von 1936 249 11.1.5 Der Katalog für Services, Schalen und Kannen von 1938 250 11.1.5.1 Services nach dem Entwurf von Jacob E. Bang 250 11.1.5.2 Trinkglas-Sätze nach dem Entwurf von J. E. Bang... 258 11.1.6 Der Katalog für Haushaltsartikel 260 11.1.6.1 Service mit Kanne 260 11.1.6.2 Trinkglasservices ohne Karaffe 260 11.2. Die A/S Kastrup Glasvserk 261 11.2.1 Der Katalog 262 11.2.1.1 Die Services 262 11.2.1.2 Die Weinservices 263 11.3 Einzelformen neuer Trinkgefäße außerhalb des Serviceangebotes 265 11.3.1 Formtyp Becher 265 11.3.1.1 Funktionstyp Bier- und Wasserglas 265 11.3.1.2 Funktionstyp Limonadenglas 267 11.3.1.3 Funktionstyp Cocktailbecher 267 11.3.1.4 Funktionstyp Schnapsglas 267 11.3.2 Formtyp Fußbecher 268 11.3,2.1 Funktionstyp Aperitif- und Chabesoglas 268 11.3.3 Formtyp Becher mit Henkel 268 11.3.3.1 Funktionstyp Punschbecher 268 11.3.5 Formtyp Stengelglas und Pokal 269 11.3.5.1 Funktionstyp Porterglas 269 11.3.5.1 Funktionstyp Schnapsglas 270 11.3.5.2 Funktionstyp Likörglas 270 11.3.5.3 Funktionstyp Cocktailglas 271 11.3.5.1 Funktionstyp Svingpokal 271 11.3.5.4 Funktionstyp Cognacglas 272 11.3.6 Formtyp Hurnpen 272 11.3.6.1 Funktionstyp Bierkrug 272 11.4 Einzelformen neuer Gießgefaße außerhalb des Serviceangebotes 273 11.4.1 Formtyp Karaffe 273 11.4.1.1 Funktionstyp Weinkaraffe 273 11.4.1.2 Funktionstyp Fogliette 273 11.4.1.3 Funktionstyp Wermutkaraffe mit Becher (Satz) 274 11.4.1.4 Funktionstyp Branntweinkaraffe mit Glas (Satz) 274

11.4.1.5 Sonderform Klukflasche 275 11.4.1.6 Funktionstyp Whiskykaraffe 276 11.4.1.7 Whiskykaraffe mit Glas (Satz) 276 11.4.1.8 Funktionstyp Likörkaraffe 276 Likörkaraffe mit Glas (Satz) 277 11.4.1.9 Wasserkaraffe 278 11.4.1.11 Platdemenage 278 11.4.2 Formtyp Kanne 279 11.4.2.1 Funktionstyp Milchkanne 281 11.4.2.2 Funktionstyp Weinkanne 282 11.4.2.3 Funktionstyp Sahnekännchen 282 11.4.3 Formtyp Kanne mit Schüssel 282 11.4.3.1 Funktionstyp Erdbeersatz" 282 11.4.3.2 Kanne, Schüssel und Becher(Satz) 282 11.4.3.3 Funktionstyp Zucker- und Sahnesatz 283 11.5 Einzelformen neuer Form- und Funktionstypen der Schalen, Schüsseln, Fußschalen, Dosen, Käseglocken, Töpfen und Teller außerhalb des Serviceangebotes 283 11.5.1 Formtyp Schale 283 11.5.1.1 Funktionstyp Milchschüssel 283 11.5.1.2 Funktionstyp Eisschale 284 11.5.2 Formtyp Schüssel 284 11.5.3 Formtyp Fußschalen 286 11.5.4 Formtyp Dose 287 11.5.4.1 Funktionstyp Marmeladendose 287 11.5.5 Form-und Funktionstyp Käseglocke 287 11.5.6 Formtyp Topf 288 11.5.6.1 Funktionstyp Punschbowle 288 11.5.6.2 Funktionstyp Weinkühler 288 11.5.7 Formtyp Teller 288 11.5.7.1 Funktionstyp Dessertteller 288 11.5.7.2 Funktionstyp Platte 289 12. Schlußbemerkung und Ausblick 290 Anhang I Die Angebotsdauer der Services 293 Anhang II Originaltexte und Anmerkungen 300 Literaturverzeichnis 308 Anhang in Abbildungen 319 Abkürzungsverzeichnis / Foto- und Abbildungsnachweis 330