Erdbeersorten für Bayern

Ähnliche Dokumente
Bayerischer Erdbeersortenversuch

Neue Sommerhimbeersorten auf dem Prüfstand

Einige Artischockensorten können mit Winterschutz aus Vlies+ Lochfolie bis -12 C überstehen. Der Ertrag steigt, die Ernte beginnt früher.

Bestimmung von allgemeiner und spezifischer Kombinationseignung in diallelen Kreuzungen bei Erdbeeren

Hier werden bisher vorliegende ausgewählte Ergebnisse dieses Versuches vorgestellt. Erntedauer und Wirtschaftlichkeit bei Spargel 1

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Die besten Süßkirschsorten 2011 am Standort der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau Erfurt

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Anbauwert neuer Tafelapfelsorten mit Schorfresistenz Teil II Bewertung der einzelnen Sorten

Franz Rueß. Taschenatlas. Resistente und robuste. Obstsorten. 152 Farbfotos 14 Zeichnungen

Klimawandel in Deutschland wie düngen wir Winterweizen im Jahr 2050 mit Stickstoff?

Naturraum: Nördlicher Unterer Vogelsberg Hofgeismarer Rötsenke Niederschlag ( ): Temperatur ( ): 650 mm 7,7 C

Kapitel 7. Crossvalidation

Violette Fisolen 2012 und 2013

Wie ist das Wuchs- und Ertragsverhalten von neuen, schwachwachsenden M 9-Klonen bei den Sorten `Rubinette`und `Jonagold, 2381 (Nicobel)`zu beurteilen?

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen

Aktuelle Versuchsergebnisse der LVG in Erfurt 2014 zur Abdeckung und Fertigation von Süßkirschen

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

SWISS Verkehrszahlen Juni 2004

2016 in Deutschland im Vergleich zum langjährigen Mittel Quelle:

KARTOFFEL MEHRJÄHRIGE AUSWERTUNG

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sortenempfehlungen Speisekartoffeln Reifegruppen sehr früh und früh

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Gartenbaukompetenzzentrum, Obstbau

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

144 8 Zuordnungen und Modelle

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

LARSIM-Anwendertreffen 2014

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Sommerzwiebel, Sortenversuch 2012, Standort Vierhöfen, Niederbayern

Maßnahmen zur Anpassung eines klimaoptimierten Betriebes

Witterungsbericht. - Sommer

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

IMIR- Sortenprüfungen 2015

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Statistik für Naturwissenschaftler

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Sortenvergleich Wintertriticale Grangeneuve

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

1 Ausgangssituation und Versuchsziel

Einfluss von Schattierung und Temperatur auf den Vermehrungserfolg von Geranium macrorrhizum Spessart

Auftreten von Kleekrankheiten und Anzeichen von Kleemüdigkeit

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Entwicklungen in der deutschen Erdgaswirtschaft 1. Halbjahr 2016

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Versuchsbericht

Landwirtschaftskammer Hannover Hannover, Referat: Boden, Düngung, Beregnung Ekkehard Fricke Tel.: 0511/ Fax: 0511/

Qualitätspflanzen. Sortenkatalog 2017 Beeren- und Spargelpflanzen. hegeplanta

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Klimabulletin Winter 2016/2017 _

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

reicht das Wasser? Wolfgang Falk, Dr. Lothar Zimmermann LWF, Abteilung Boden und Klima

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

Hokkaidokürbis 'Fictor' vorzeitig geerntet lässt sich am besten lagern

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Hinweise zur Ermittlung der Schnittreife im 1. Aufwuchs 2011 von Dauergrünland und Ackergras

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Versuchsergebnisse aus Bayern

4. Quartal Mildred-Scheel-Schule

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Transkript:

Erdbeersorten für Bayern Feldversuch am für Obstbau Deutenkofen

Inhalt 1 Standort... 3 1.1 Lage... 3 1.2 Klima... 3 1.2.1 Niederschlag... 3 1.2.2 Temperatur... 4 2 Material und Methoden... 5 2.1 Versuchsanordnung... 5 2.2 Versuchsanlage und durchführung... 5 2.3 Beurteilungskriterien und Auswertungsmethoden... 5 3 Ergebnisse... 6 3.1 Vegetative Merkmale... 6 3.1.1 Pflanzmaterial... 6 3.1.2 Wuchsform und stärke... 7 3.2 Generative Merkmale... 8 3.2.1 Verteilung der Blüten... 8 3.2.2 Erntefenster... 9 3.2.3 Erträge... 1 3.2.4 Bonitur der Früchte... 11 4 Sortenbeschreibung... 12 5 Fazit... 26 6 Zusammenfassung... 31 7 Ausblick... 32 8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 33 8.1 Abbildungen... 33 8.2 Tabellen... 34 Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 2

1 Standort 1.1 Lage Der Versuchsstandort Deutenkofen liegt in Niederbayern auf einer Höhe von 475 m über NN. Die Bodenart ist schluffiger bis toniger Lehm. 1.2 Klima 1.2.1 Niederschlag 2 16 12 8 4 Mai 12 Jun 12 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 13 Niederschlag [mm] Langj. Mittel [mm] Abb. 1: Niederschlagsmenge im Versuchszeitraum 212/213 Das jährliche Niederschlagsmittel liegt bei 813 mm. Die Niederschlagsverteilung für den Versuchszeitraum wird in Abb. 1 gezeigt. Im Vergleich zum langjährigen Mittel fielen 9 % mehr Niederschläge, dabei nahmen die Niederschlagsmengen pro Monat teilweise extrem zu (Juni 212, Mai 213) oder ab (Mai 212, i 213). Am 27. April 213 wurde durch einen Hagelschauer der erste Austrieb der Pflanzen nahezu vollständig zerstört. Der Mai und Juni waren geprägt von starken und langanhaltenden Niederschlägen. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 3

1.2.2 Temperatur Das langjährige Temperaturmittel für den Standort Deutenkofen liegt bei 8,1 C. Im Jahr 212 lag die Jahresdurchschnittstemperatur 1,2 K über dem langjährigen Mittel. Die Temperaturen im Versuchszeitraum werden in Abb. 2 dargestellt. Im Durchschnitt lag die Monatsdurchschnittstemperatur,8 K über dem langjährigen Mittel, wobei die Abweichung im Versuchszeitraum 212 bei 1,1 K und 213 bei,4 K lag. 25 2 15 1 5-5 Mai 12 Jun 12 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12 Dez 12 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 13 Temp [ C] Langj. Mittel [ C] Abb. 2: Temperaturverlauf Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 4

2 Material und Methoden 2.1 Versuchsanordnung Zu Versuchszwecken wurden 14 unterschiedliche Erdbeersorten gepflanzt. Pro Sorte wurden drei Wiederholungen angelegt. Der Pflanzabstand beträgt,3 x 1, m. Im Gegensatz zum vorherigen Jahr wurde der Versuch nur im Freiland durchgeführt. 2.2 Versuchsanlage und durchführung Die Versuchsfläche liegt im Deutenkofener Quartier Blumberg Nord. Die Pflanzung der Frigopflanzen erfolgte am 15.5.212 als Reihenanlage, nachgepflanzt wurde am 5.6.212. Sämtliche Pflanzenschutz-, Dünge- und Kulturmaßnahmen wurden nach den Richtlinien der integrierten Produktion durchgeführt. Auf Verfrühungsmaßnahmen wurde in diesem Jahr verzichtet. Pro Wiederholung wurden 2 Pflanzen beerntet. Zur Auswertung wurden nur Sorten zugelassen, die mit drei Wiederholungen vertreten waren. Die Ernte begann am 17. Juni 213 und endete am 31. i 213. 2.3 Beurteilungskriterien und Auswertungsmethoden Folgende Merkmale wurden erfasst: Vegetative Merkmale Wuchs, Blattmerkmale und Blühhöhe Generative Merkmale: Ernteverlauf, Sortierung des Ertrags nach Handelsklassen Fruchtqualität und Sensorik: Fruchtfleischfestigkeit, Fruchthautfarbe, Zucker/Säure-Verhältnis, Geschmack und Aroma Anfälligkeit der Pflanzen für Schaderreger Die gewonnenen Daten wurden mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Microsoft Excel erfasst und ausgewertet. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 5

3 Ergebnisse 3.1 Vegetative Merkmale 3.1.1 Pflanzmaterial Tab. 1: Durchschnittlicher Rhizomdurchmesser von 2 Pflanzen pro Sorte Sorte Durchschnittlicher Rhizomdurchmesser Qualität Donna 13,68 A Rumba 13,41 A Daroyal 14,27 A Elianny 1,83 A Candonga 11,7 A Dely 14,41 A Darselect 11,31 A Deluxe 12,1 A Elsanta 12,1 A Sonata 11,67 A Syria 13,74 A Yamaska 14,51 A Ultyma 9,64 A-Standard Malwina 14,45 A Wie die vergangenen Versuchsjahre gezeigt haben, ist qualitativ hochwertiges Pflanzmaterial eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Erdbeerkultur. Bei der Pflanzung 212 wurden von 2 zufällig ausgewählte Frigopflanzen pro Sorte der Rhizomdurchmesser gemessen und der Durchschnitt gebildet. Die Ergebnisse sind in Tab. 1 dargestellt. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 6

3.1.2 Wuchsform und stärke Tab. 2: Bonituren der Wuchsform und Wuchsstärke Sorte Kugelförmig Wuchsform Flach kugelförmig Flach Sehr schwach Wuchsstärke Schwach Mittel Stark Donna X X Sehr stark Rumba X X Daroyal X X Elianny X X Candonga X X Dely X X Darselect X X Deluxe X X Elsanta X X Sonata X X Syria X X Yamaska X X Ultyma X X Malwina X X In Tab. 2 werden die unterschiedlichen Wuchsformen und Wuchsstärken der einzelnen Sorten miteinander verglichen. Diese Bonitur wurde wenige Tage vor der Ernte durchgeführt. Einen starken Wuchs zeigten nur 'Daroyal', 'Deluxe' und 'Malwina'. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 7

Anzahl Blütenstände Anzahl Blüten 3.2 Generative Merkmale 3.2.1 Verteilung der Blüten In Abb. 3 wird die Verteilung der Blütenstände und Blüten dargestellt. Die Sorten mit der größten Blühstärke sind 'Daroyal', 'Elsanta', 'Ultyma' und 'Malwina'. Wenige Blüten wurden von den Sorten 'Elianny', 'Candonga', 'Darselect', 'Deluxe' und 'Syria' gebildet (< 3 Blüten/Pfl.). 12 1 8 6 4 2 8 7 6 5 4 3 2 1 Blütenstände Blüten Abb. 3: Vergleich von Blüten und Blütenständen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 8

3.2.2 Erntefenster Die Ernte begann am 17. Juni 213 mit den Sorten 'Donna', 'Rumba', 'Daroyal' und 'Dely', wie in Abb. 4 dargestellt. Geerntet wurde immer montags, mittwochs und freitags. Die Erntedauer der einzelnen Sorten lag durchschnittlich bei 23,2 Tagen (Vorjahr: 32,9 Tage). Mit einer Dauer von 3 Tagen wurde 'Darselect' am längsten beerntet, 'Syria' mit 17 Tagen am kürzesten. Am 31. i wurde die Ernte bei der spätesten Versuchssorte 'Malwina' beendet. Donna Rumba Daroyal Elianny Candonga Dely 21 21 21 25 21 24 Darselect Deluxe Elsanta Sonata Syria 21 17 3 26 28 Yamaska Ultyma 26 23 Malwina 21 13. Jun 23. Jun 3. 13. 23. 2. Aug Abb. 4: Erntedauer der Sorten Die Ernte begann 213 ca. zwei Wochen später als in den Jahren zuvor, wodurch sich das gesamte Erntefenster zusammen schob. Im Verhältnis zu 'Elsanta' war der Erntebeginn der frühen Sorten zwei bis vier Tage später als in den letzten Jahren. Ab den mittleren Sorten normalisierten sich die Reifezeiten in Relation zu 'Elsanta'. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 9

3.2.3 Erträge In Abb. 5 werden die Erträge aus dem Versuch 213 dargestellt. Die frühen Sorten 'Donna' (112 g/pfl.), 'Rumba' (195 g/pfl.), 'Deluxe' (21 g/pfl.) und 'Dely' (17 g/pfl.) lieferten nur geringe Erträge. 'Daroyal' und 'Darselect' konnten im frühen Bereich mit 32 g/pfl. bzw. 325 g/pfl. akzeptable Erträge liefern. Im mittleren Erntebereich erzielten die beiden niederländischen Sorten 'Elsanta' mit 394 g/pfl. und 'Sonata' mit 46 g/pfl. die höchsten Erträge. 'Elianny', 'Candonga' und 'Syria' blieben unter 25 g/pfl. Die höchsten Erträge im späten Bereich erzielten 'Yamaska' mit 646 g/pfl. und 'Ultyma' mit 5 g/pfl. 'Malwina' erzielte einen Ertrag von 266 g/pfl. 7 6 5 4 3 2 1 > 25 mm 22-25 mm Ausfall Abb. 5: Erträge pro Pflanze unterteilt in Handelsklassen und Ausfall Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 1

3.2.4 Bonitur der Früchte Tab. 3: Geschmacksbonitur [%] (23 Teilnehmer) Sorte Aussehen Geschmack Beim nächsten Mal wieder kaufen + o - + o - Ja nein 'Donna' 9 52 39 17 26 57 21 79 'Rumba' 65 35 32 45 23 39 61 'Daroyal' 26 7 4 38 5 13 58 42 'Elianny' 6 67 28 22 44 33 4 6 'Candonga' 73 27 15 54 31 46 54 'Dely' 22 61 17 5 33 17 62 38 Darselect' 39 56 6 12 65 24 5 5 Deluxe' 42 47 11 32 53 16 64 36 'Elsanta' 52 43 4 23 5 27 39 61 'Sonata' 5 5 54 25 21 56 44 'Syria' 29 62 1 15 6 25 38 62 Im Zuge von Lehrgängen am wurde den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, die getesteten Sorten zu probieren und zu bonitieren. Die späten Sorten 'Yamaska', 'Ultyma' und 'Malwina' lagen zu diesem Zeitpunkt noch nicht vor. Die Ergebnisse werden in Tab. 3 dargestellt. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 11

4 Sortenbeschreibung 4.1 'Donna' Züchter: Darbonne Planasa, Frankreich Rhizomdurchmesser: 13,68 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -1 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -4 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 112,83 Handelsfähiger Ertrag/Pflanze [g/pfl.]: 61,75 Abb. 6: Frucht 'Donna' 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 3 1% 9% 25 8% 2 7% 6% 15 5% 4% 1 3% 5 2% 1% % 16. Jun 23. Jun 3. Jun 7. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 7: Verkostung 'Donna' Abb. 8: Ernteverlauf 'Donna' 'Donna' ist eine frühe Sorte mit einer hellroten Fruchthaut und einer homogenen, spitzkegeligen Form. Geschmacklich konnte 'Donna' bei Verkostungen nicht überzeugen. Eignung: Großmarkt Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 12

4.2 'Rumba' Züchter: Fresh Forward, Niederlande Rhizomdurchmesser: 13,41 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -8 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -4 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 194,75 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 134,67 Abb. 9: Frucht 'Rumba' 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 4 1% 35 9% 3 8% 7% 25 6% 2 5% 15 4% 1 3% 2% 5 1% % 16. Jun 23. Jun 3. Jun 7. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 1: Verkostung 'Rumba' Abb. 11: Ernteverlauf 'Rumba' 'Rumba' gehört zu den frühen Sorten, hat eine rundliche, attraktive Frucht mit einer glänzenden Fruchthaut und einen mittleren Geschmack. Eignung: Alle Vermarktungsformen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 13

4.3 'Daroyal' Züchter: Darbonne Planasa, Frankreich Rhizomdurchmesser: 14,27 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -8 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -4 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 32,67 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 27,33 Abb. 12: Frucht 'Daroyal' 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 6 1% 9% 5 8% 4 7% 6% 3 5% 4% 2 3% 1 2% 1% % 16. Jun 23. Jun 3. Jun 7. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 13: Verkostung 'Daroyal' Abb. 14:Ernteverlauf 'Daroyal' 'Daroyal' ist eine frühe Sorte und hat eine dunkelrote, weiche Frucht. Der Gesamtertrag von 32,67 g/pfl. stellt den Spitzenwert unter den frühen Sorten dar. Eignung: Direktvermarktung Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 14

4.4 'Elianny' Züchter: Vissers, Niederlande Rhizomdurchmesser: 1,83 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -4Tage Erntebeginn (zu Elsanta): Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 231,75 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 184,33 Abb. 15: Frucht 'Elianny' 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 5 1% 45 9% 4 8% 35 7% 3 6% 25 5% 2 4% 15 3% 1 2% 5 1% % 19. Jun 26. Jun 3. 1. 17. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 16: Verkostung 'Elianny' Abb. 17: Ernteverlauf 'Elianny' 'Elianny' reift laut Sortenbeschreibung zwei Tage vor 'Elsanta', im Versuchsjahr 213 begann die Ernte beider Sorten am gleichen Tag. Die Frucht ist mittelrot und kegelförmig bis rund. Geschmacklich konnte sie nicht überzeugen und erhielt nur mittelmäßige Bewertungen. Eignung: Alle Vermarktungsformen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 15

4.5 'Candonga' Züchter: Planasa, Spanien Rhizomdurchmesser: 11,7 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -1 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 186,75 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 146,75 Abb. 18: Frucht 'Candonga' 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 4 1% 35 9% 3 8% 7% 25 6% 2 5% 15 4% 1 3% 2% 5 1% % 19. Jun 26. Jun 3. 1. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 19: Verkostung 'Candonga' Abb. 2: Ernteverlauf 'Candonga' 'Candonga' wird gewöhnlich in wärmeren Regionen Europas angebaut. Die Frucht ist attraktiv, spitzkegelig, sehr fest und hat einen mittleren Geschmack. 'Candonga' wurde 213 zum ersten Mal am Standort Deutenkofen geprüft. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 16

4.6 'Dely' Züchter: CIV, Italien Rhizomdurchmesser: 14,41 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -4 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -4 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 169,58 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 115,83 Abb. 21: Frucht 'Dely' 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 35 1% 3 9% 8% 25 7% 2 6% 5% 15 4% 1 3% 2% 5 1% % 16. Jun 23. Jun 3. Jun 7. 14. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 22: Verkostung 'Dely' Abb. 23: Ernteverlauf 'Dely' 'Dely' ist eine frühe Sorte. Die Frucht ist rund bis spitzkegelig, mittelattraktiv und hat einen guten Geschmack. 'Dely' wurde zum ersten Mal zur Sortenprüfung am Standort Deutenkofen gepflanzt. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 17

4.7 'Darselect' Züchter: Darbonne Planasa, Frankreich Rhizomdurchmesser: 11,31 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -4 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -2 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 325,58 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 239, Abb. 24: Frucht 'Darselect' 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack Abb. 25: Verkostung 'Darselect' 5 45 4 35 3 25 2 15 1 5 17. Jun 24. Jun Abb. 26: Ernteverlauf 'Darselect' 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 1. 8. 15. 22. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] 'Darselect' reift zwei Tage vor 'Elsanta'. Die Frucht ist attraktiv und der Geschmack ist mittel. 'Darselect' zeichnet sich durch große Früchte aus. Eignung: Alle Vermarktungsformen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 18

4.8 'Deluxe' Züchter: Planasa, Spanien Rhizomdurchmesser: 12,1 mm Blühbeginn (zu Elsanta): -4 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): -2 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 21,33 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 151,8 Abb. 27: Frucht 'Deluxe' 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 4 1% 35 9% 3 8% 7% 25 6% 2 5% 15 4% 1 3% 2% 5 1% % 17. Jun 24. Jun 1. 8. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 28: Verkostung 'Deluxe' Abb. 29: Ernteverlauf 'Deluxe' 'Deluxe' kam als Sortennummer DA 46 in die Sortenprüfung und wurde als Weiterentwicklung von 'Darselect' beschrieben. Äußerlich gleichen sich die Früchte, geschmacklich wurde 'Deluxe' besser bewertet. Die Pflanzen zeigten einen kräftigen Wuchs und zeichneten sich durch eine gute Gesundheit aus. Der Ertrag war ca. 4 % geringer als bei 'Darselect'. 'Deluxe' war 213 zum ersten Mal in der Sortenprüfung am Standort Deutenkofen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 19

4.9 'Elsanta' Züchter: Fresh Forward, Niederlande Rhizomdurchmesser: 12,1 mm Blühbeginn: 18. Mai Erntebeginn: 21. Juni Gesamtertrag [g/pfl.]: 393,83 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 3,83 Abb. 3: Frucht 'Elsanta' 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 8 1% 7 9% 6 8% 7% 5 6% 4 5% 3 4% 2 3% 2% 1 1% % 19. Jun 26. Jun 3. 1. 17. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 31: Verkostung 'Elsanta' Abb. 32: Ernteverlauf 'Elsanta' 'Elsanta' ist die Referenzsorte für diesen Versuch. Die Frucht ist mittelrot, attraktiv, kegelförmig und fest. Das Aroma ist mäßig. Elsanta neigt zu Fruchtverkrüppelungen. Eignung: Alle Vermarktungsformen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 2

4.1 'Sonata' Züchter: Fresh Forward, Niederlande Rhizomdurchmesser: 11,67 mm Blühbeginn (zu Elsanta): Tage Erntebeginn (zu Elsanta): Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 46,35 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 346,92 Abb. 33: Frucht 'Sonata' 6% 5% 4% 3% 2% 1% % + o - + o - Aussehen Geschmack 8 1% 7 9% 6 8% 7% 5 6% 4 5% 3 4% 2 3% 2% 1 1% % 19. Jun 26. Jun 3. 1. 17. Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 34: Verkostung 'Sonata' Abb. 35: Ernteverlauf 'Sonata' 'Sonata' reift zur gleichen Zeit wie 'Elsanta'. Die Erträge waren 213 erneut um 17 % höher als bei der Referenzsorte. Optisch sind beide Sorten ähnlich, geschmacklich wurde 'Sonata' besser bewertet. Eignung: Alle Vermarktungsformen Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 21

19. Jun 21. Jun 23. Jun 25. Jun 27. Jun 29. Jun 1. 3. 5. 7. 4.11 'Syria' Züchter: New Fruits, Italien Rhizomdurchmesser: 13,74 mm Blühbeginn (zu Elsanta): Tage Erntebeginn (zu Elsanta): Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 242,67 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 176,17 Abb. 36: Frucht 'Syria' 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 7 6 5 4 3 2 1 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % % + o - + o - Aussehen Geschmack Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 37: Verkostung 'Syria' Abb. 38: Ernteverlauf 'Syria' 'Syria' reifte im Jahr 213 zur gleichen Zeit wie 'Elsanta'. Die Frucht ist weich und spitzkegelig mit einer weinroten Fruchthaut. Der Geschmack wurde mittelmäßig bewertet. Eignung: Direktvermarktung Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 22

4.12 'Yamaska' Züchter: Meiosis, England Rhizomdurchmesser: 14,51 mm Blühbeginn (zu Elsanta): 13 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): 7 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 646,75 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 553,75 Abb. 39: Frucht 'Yamaska' 25 2 15 1 5 26. Jun 28. Jun 3. Jun 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. 26. 1,9,8,7,6,5,4,3,2,1 Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 4: Ernteverlauf 'Yamaska' 'Yamaska' gehört zu den späten Sorten. Die Frucht ist rund bis kegelförmig, mittelrot und mittelfest bis weich. Der Geschmack ist leicht säuerlich mit mittlerem Aroma. Die späten Sorten lagen leider bei den Verkostungen noch nicht vor. Mit einem Ertrag von 646,75 g/pfl. erzielte 'Yamaska' die höchste Erntemenge im Versuchszeitraum und mit 86 % auch den höchsten Anteil vermarktungsfähigen Ertrag. Eignung: Großmarkt Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 23

4.13 'Ultyma' Züchter: Vissers, Niederlande Rhizomdurchmesser: 9,64 mm Blühbeginn (zu Elsanta): 15 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): 1 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 5,5 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 363,33 Abb. 41: Frucht 'Ultyma' 18 16 14 12 1 8 6 4 2 28. Jun 3. Jun 2. 4. 6. 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. 26. 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 42: Ernteverlauf 'Ultyma' 'Ultyma' erzielte mit 5,5 g pro Pflanze im Versuchsjahr 213 die zweithöchsten Gesamterträge. Davon waren jedoch nur 73 % vermarktungsfähig. Die Frucht ist rund bis kegelförmig, weich und hat ein mittleres Aroma. Eignung: Großmarkt Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 24

4.14 'Malwina' Züchter: Peter Stoppel, Deutschland Rhizomdurchmesser: 14,45 mm Blühbeginn (zu Elsanta): 25 Tage Erntebeginn (zu Elsanta): 19 Tage Gesamtertrag [g/pfl.]: 266,17 Handelsfähiger Ertrag [g/pfl.]: 199,33 Abb. 43: Frucht 'Malwina' 45 4 35 3 25 2 15 1 5 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% % 8. 1. 12. 14. 16. 18. 2. 22. 24. 26. 28. 3. 1. Aug Ernteverlauf [g/pfl.] Ernteverlauf [%] Abb. 44: Ernteverlauf 'Malwina' 'Malwina' ist die späteste Sorte im Versuchsjahr 213. Die Frucht ist dunkelrot, spitzkegelig, attraktiv und hat einen guten Geschmack. Nach den guten Ergebnissen aus dem Jahr 211 konnten im aktuellen Versuchsjahr nur mittelmäßige Erträge erzielt werden. Eignung: Direktvermarktung Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 25

5 Fazit Das Frühjahr 213 war am Standort Deutenkofen geprägt durch viele klimatische Katastrophen. Der Winter war sehr lang, was sich aus Abb. 45 ableiten lässt. In den Jahren 211 und 212 gab es in den Monaten Februar bis April 5 bzw. 51 Vegetationstage (Tage mit einer durchschnittlichen Temperatur von mindestens 5 C). In 213 waren es im gleichen Zeitraum 27 Vegetationstage. 6 5 4 3 2 1 211 212 213 Februar März April Abb. 45: Vegetationstage 211, 212, 213 In den Monaten Januar, Februar, April, Mai und Juni lag die Sonnenscheindauer teilweise deutlich unter dem langjährigen Mittel (vgl. Abb. 46). Die Pflanzen trieben durch den langen Winter später aus. Jedoch stand nur wenig Licht zur Assimilation zur Verfügung, so dass die Entwicklung der Pflanzen weiterhin gebremst wurde. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 26

35 3 25 2 15 1 5 Jan 13 Feb 13 Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 13 Sonnenscheinstunden Langj. Mittel Abb. 46: Sonnenscheinstunden 213 Durch einen Hagelschauer am 27. April 213 wurde die bisher gebildete Blattmasse nahezu vollständig zerstört, wie in Abb. 47 zu sehen ist. Dadurch wurden die Pflanzen stark geschädigt und mussten diese zerstörte Blattmasse erneut aufbauen, was die Entwicklung um ca. zwei Wochen verzögerte. Abb. 47: Hagelschaden Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 27

Temperatur Niederschlag Die Blühstärke scheint durch den Hagel nicht beeinträchtigt worden sein. Mit Ausnahme von 'Donna' blühten alle Sorten, die schon 212 in der Sortenprüfung waren, stärker als beim Vorjahresversuch (Abb. 48). 8 7 6 5 4 3 2 1 Donna Rumba Daroyal Elianny Elsanta Sonata Syria Yamaska Malwina Blüten 213 Blüten 212 Abb. 48: Vergleich Blütenanzahl 213 und 212 Die Blütezeit der frühen Sorten begann am 8. und endete am 29. Mai. In diesem Zeitraum lagen die Temperaturen meist unterhalb von 15 C und die Niederschlagsmengen waren hoch. 3 25 2 15 1 5 5. Mai 12. Mai 19. Mai 26. Mai 2. Jun 9. Jun 16. Jun 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Niederschlag [mm] Temperatur [ C] Abb. 49: Temperatur und Niederschlag in der Blütezeit 213 Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 28

Honigbienen, die im Freiland für die Bestäubung größtenteils verantwortlich sind, werden erst bei Temperaturen von 12-14 C aktiv, die höchste Aktivität und damit optimale Bestäubungsbedingungen sind bei 22-25 C. Kein Bienenflug findet bei starkem Regen statt. In der Blütezeit waren die Temperaturen für eine gute Bestäubung durch die Honigbiene zu gering und die Niederschläge zu hoch. Sofern überhaupt eine Befruchtung der Blüten stattgefunden hat, war sie nur unzureichend und aus diesen Blüten entwickelten sich Früchte mit erheblichen Mängeln (Abb. 5). Dies bewirkte, dass viele Früchte der frühen Sorten als nicht vermarktungsfähig aussortiert wurden, da die nicht- bzw. schlechtbefruchteten Bereiche nicht rot ausfärbten, Verkrüppelungen aufwiesen oder die Früchte zu klein waren. Abb. 5: Unzureichende Bestäubung Für den Bienenflug bessere Temperaturen stellten sich ab dem 5. Juni ein. Zu dieser Zeit standen die späten Sorten 'Yamaska' und 'Ultyma' in Vollblüte. Diese Sorten wurden besser bestäubt als die frühen Sorten und konnten deutlich höhere und qualitativ hochwertigere Erträge erzielen. Wie Abb. 49 auch zeigt, fielen zwischen dem 29. Mai und dem 3. Juni 11 mm Niederschlag. Diese hohe Wassermenge verursachte Überschwemmungen auf dem Versuchsfeld, der Boden war mit Wasser übersättigt und das Wasser konnte nicht abfließen. Dieser Zustand Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 29

hielt stellenweise durch Bodenverdichtungen bis zum Erntebeginn am 17. Juni an. Durch notwendige Kulturarbeiten, wie Ausbringung von Pflanzenschutzmittel oder Stroh einlegen, wurde die Bodenstruktur weiter geschädigt und speziell zwischen den Reihen sammelte sich das Wasser, wie in Abb. 51 gezeigt wird. Abb. 51: Stehendes Wasser durch starke Niederschläge und Bodenverdichtung Aufgrund dieser extremen Witterungsbedingungen konnte eine ertragreiche Erdbeerkultur nicht gelingen. Da vor allem die frühen Sorten von den negativen Einflüssen betroffen waren, waren auch die Erntemenge und die Qualität der Früchte dieser Sorten gering. Die Sorte 'Donna' erzielte zum Beispiel in diesem Jahr 76 % weniger Erträge als im Vorjahr ('Elianny' 66 %, 'Daroyal' 59 %, 'Sonata' 53 %, Yamaska 23 %). Mit späterem Erntetermin wurde auch der Unterschied zum Vorjahr geringer. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 3

6 Zusammenfassung Das Versuchsjahr 213 wurde geprägt durch einen langen Winter, ein dunkles Frühjahr, einen Hagelschauer Ende April und viele starke Niederschläge im Mai und Juni. Durch die niedrigen Temperaturen in der Blütezeit war die Aktivität bestäubender Insekten stark eingeschränkt, so dass die Bestäubung vor allem bei den frühen Sorten schlecht bis nicht vorhanden war. Aus befruchteten Blüten entstanden Früchte, die nicht vermarktungsfähig waren, da sie Verkrüppelungen aufwiesen, zu klein waren oder nicht richtig ausfärbten. Der Erntebeginn der sehr frühen und frühen Sorten verschob sich stark nach hinten, so dass es keine Unterschiede in der Reifezeit dieser Sorten gab. 'Daroyal' und 'Darselect' erzielten im frühen Bereich mit 32 g und 325 g pro Pflanze gute Ergebnisse. Andere frühe Sorten wie 'Donna', 'Rumba', 'Dely' und 'Deluxe' erzielten 2 g oder weniger. Im mittleren Reifebereich wurden bei 'Elsanta' 394 g und bei 'Sonata' 46 g pro Pflanze geerntet. 'Elianny', 'Candonga' und 'Syria' lieferten deutlich weniger Erträge. Als späte Sorten wurden 'Yamaska' (646 g), 'Ultyma' (5 g) und 'Malwina' (266 g) geprüft. 'Yamaska' erzielte die höchsten Erträge in diesem Versuch. Das bestätigt auch die guten Ergebnisse in den letzten Jahren. Im Gegensatz zu 212 konnten jedoch nur ca. 5 % der Vorjahreserträge erzielt werden, was auf die Witterungseinflüsse im Frühjahr 213 zurückzuführen ist. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 31

7 Ausblick Wie dieses Versuchsjahr deutlich gezeigt hat, wird es immer wichtiger die Kulturen vor extremen Witterungseinflüssen zu schützen. In den nächsten Jahren sollte daher speziell dahin gearbeitet werden, die Witterungseinflüsse so gut es geht auszuschließen und die Kultur gezielt zu steuern. Nur so lassen sich hohe, verlässliche und qualitativ hochwertige Erträge erzielen. Das Risiko eines Total- oder Teilausfalls wird stark minimiert und durch verschiedene Techniken ist es möglich die Ernteperiode in beide Richtungen zu erweitern und somit bessere Preise zu erzielen. Bezüglich der Sorten ist es problematisch eindeutige Empfehlungen zu geben. Sorten, wie 'Dely', 'Deluxe' oder 'Candonga' waren das erste Mal in der Deutenkofener Sortenprüfung und sollten wiederholt getestet werden. 'Daroyal', 'Elsanta', 'Sonata' und 'Yamaska' werden schon einige Jahre getestet, erzielen immer hohe Erträge von guter Qualität, an denen sich andere Sorten messen lassen müssen. In der Sortenprüfung 214 wird zum ersten Mal 'Joly' getestet, die Sorten 'Sugar Lia' und 'Elegance', die in vorherigen Versuchen positiv aufgefallen sind, wurden zur erneuten Sortenprüfung gepflanzt. Außerdem getestet werden: 'Daroyal', 'Rumba', 'Dely', 'Elsanta', 'Sonata', 'Syria', 'Yamaska' und 'Malwina'. Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 32

8 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 8.1 Abbildungen Abb. 1: Niederschlagsmenge im Versuchszeitraum 212/213 3 Abb. 2: Temperaturverlauf 4 Abb. 3: Vergleich von Blüten und Blütenständen 8 Abb. 4: Erntedauer der Sorten 9 Abb. 5: Erträge pro Pflanze unterteilt in Handelsklassen und Ausfall 1 Abb. 1: Frucht 'Donna' 12 Abb. 11: Verkostung 'Donna' 12 Abb. 12: Ernteverlauf 'Donna' 12 Abb. 13: Frucht 'Rumba' 13 Abb. 14: Verkostung 'Rumba' 13 Abb. 15: Ernteverlauf 'Rumba' 13 Abb. 16: Frucht 'Daroyal' 14 Abb. 17: Verkostung 'Daroyal' 14 Abb. 18:Ernteverlauf 'Daroyal' 14 Abb. 19: Frucht 'Elianny' 15 Abb. 2: Verkostung 'Elianny' 15 Abb. 21: Ernteverlauf 'Elianny' 15 Abb. 22: Frucht 'Candonga' 16 Abb. 23: Verkostung 'Candonga' 16 Abb. 24: Ernteverlauf 'Candonga' 16 Abb. 25: Frucht 'Dely' 17 Abb. 26: Verkostung 'Dely' 17 Abb. 27: Ernteverlauf 'Dely' 17 Abb. 28: Frucht 'Darselect' 18 Abb. 29: Verkostung 'Darselect' 18 Abb. 3: Ernteverlauf 'Darselect' 18 Abb. 31: Frucht 'Deluxe' 19 Abb. 32: Verkostung 'Deluxe' 19 Abb. 33: Ernteverlauf 'Deluxe' 19 Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 33

Abb. 34: Frucht 'Elsanta' 2 Abb. 35: Verkostung 'Elsanta' 2 Abb. 36: Ernteverlauf 'Elsanta' 2 Abb. 37: Frucht 'Sonata' 21 Abb. 38: Verkostung 'Sonata' 21 Abb. 39: Ernteverlauf 'Sonata' 21 Abb. 4: Frucht 'Syria' 22 Abb. 41: Verkostung 'Syria' 22 Abb. 42: Ernteverlauf 'Syria' 22 Abb. 43: Frucht 'Yamaska' 23 Abb. 44: Ernteverlauf 'Yamaska' 23 Abb. 45: Frucht 'Ultyma' 24 Abb. 46: Ernteverlauf 'Ultyma' 24 Abb. 47: Frucht 'Malwina' 25 Abb. 48: Ernteverlauf 'Malwina' 25 Abb. 49: Vegetationstage 211, 212, 213 26 Abb. 5: Sonnenscheinstunden 213 27 Abb. 51: Hagelschaden 27 Abb. 52: Vergleich Blütenanzahl 213 und 212 28 Abb. 53: Temperatur und Niederschlag in der Blütezeit 213 28 Abb. 54: Unzureichende Bestäubung 29 Abb. 55: Stehendes Wasser durch starke Niederschläge und Bodenverdichtung 3 8.2 Tabellen Tab. 1: Durchschnittlicher Rhizomdurchmesser von 2 Pflanzen pro Sorte 6 Tab. 2: Bonituren der Wuchsform und Wuchsstärke 7 Tab. 3: Geschmacksbonitur [%] (23 Teilnehmer) 11 Andreas Schramm für Obstbau Deutenkofen 34