Klima- und EnErgiEfonds

Ähnliche Dokumente
Smart Energy Förderungen von Smart Grids Innovationen

KLARE ZIELE. RICHTIGER WEG. WIR GEBEN DER ZUKUNFT ENERGIE.

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Klima- und Energiefonds ECO-Förderungsupdate, Christoph Wolfsegger

City Dialog - Die Stadt der Zukunft 2. Call Förderprogramm Smart Energy Demo - FIT for SET

Interdisziplinäre Forschungsnetzwerke bringen den Effizienzgewinn. Elvira Lutter, Klima- und Energiefonds Energytalks Ossiach, 6.

Smart Styria Vision 2050 vs. Realität Die Smart-Cities Aktivitäten der Energie Steiermark

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Solarstadt Wien: Visionen & aktuelle Leitprojekte Bernd Vogl (Leiter MA20 Energieplanung)

VERWERFUNGEN AM ENERGIEMARKT BETTINA BERGAUER

Energiewende in Niederösterreich

Impulsreferat im Rahmen der Podiumsdiskussion: Die Rolle der unterschiedlichen Netzebenen in der Smart-Grid-Entwicklung

Herausforderung Energieversorgung 2050

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Ergänzende Umweltförderungen durch die KPC Investitionsförderung für Demoanlagen

Geplante Aktivitäten im Rahmen des Projekts Smart Cities a Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Erneuerbares Kraftwerk Grüner Strom intelligent vernetzt

Neue Impulse für f r die österreichische Energieforschung

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Elektromobilität, Energiewende und ein Masterplan Grundlagen für die Smart City Dortmund

I N F O R M A T I O N

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Zwerger Isabella, Abt. für Energie- und Umwelttechnologien. Stadt der Zukunft. Stadt der Zukunft. Intelligente Energielösungen für Gebäude und Städte

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

WISSEN STRATEGIE LÖSUNGEN ZERO EMISSION AUSTRIA

Ladestationen für Elektroautos werden in Österreich jetzt noch kundenfreundlicher

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Erfolgreiche Klimaschutzgeschichte 106 Klima- und Energiemodellregionen in Österreich ( )

NEUERUNGEN IN DER FÖRDERUNG VON UMWELTPROJEKTEN

Strategische Positionierung der Energie Steiermark

Elektromobilität aus politischer Sicht

Smart City/Smart Region

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Smart Cities-Strategie und 1. Ausschreibung Stadt der Zukunft

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Förderungshinweise zur 5. Neue Energien Inhalt. Thomas Trink. Linz, 22. Juni Ausschreibung Neue Energien 2020

Smart City Living LAB Villach

CiQuSo City Quarters with optimised solarhybrid heating and cooling systems

Speicherung von erneuerbarem Strom durch Wasserstoffeinspeisung in das Erdgasnetz Erhebung des Potentials in Österreich

Wenn wir denken, wie wir immer gedacht haben, wenn wir so handeln, wie wir immer gehandelt haben, werden wir bewirken, was wir immer bewirkt haben.

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Innovative Mobilität. Eveline Steinberger, Klima- und Energiefonds 21. November 2008

Unternehmensrelevante Energieund Klimapolitik global, EU, Österreich ein Überblick

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

ENERGIEPOLITIK DER LANDESREGIERUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Jahresprogramm 2017 des Klima- und Energiefonds

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Smart City Basel Elf neue Projekte für den Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Mobilität der Zukunft Zukunft der Mobilität? , Elektromobilität grenzüberschreitend gestalten - OLEC

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

Impuls Vision (Elektro-)mobilität der Zukunft

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Smart Energy für NRW FuE-Initiativen auf Landesebene

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Breitband Powerline. Smart Grids Smart Metering Smart Cities

Elektromobilität braucht Partner - Kooperationen und innovative Geschäftsmodelle für Elektromobilität

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

ZIM 1 Kooperationsnetzwerk Fit for Smart Grid

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Energietag / Journée de l énergie Workshop Nr. 1: Die Smart Cities Robert Horbaty, Projektleiter Smart Cities

im Panel Mitigation Rede der Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Angela Merkel auf dem VN-GS High Level Event on Climate Change

Jobs mit Hochspannung

Jobs mit Hochspannung

Energieautarkie in Gemeinden Nachhaltige Energiezukunft für f Österreichs Gemeinden

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

MODELLREGION E-MOBILITY POST

Science, Technology & Society Studies

Energie [R]evolution Österreich 2050

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

INVESTITIONEN IN WACHSTUM UND BESCHÄFTIGUNG

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

NRW-Pilot: Elektroautos entlang der A 40 auf dem Vormarsch

China Ein Labor für die Stadt für Morgen?

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Innovation und Forschung für mehr Energieeffizienz Neue Akzente in der Energieforschungspolitik der Bundesregierung

IÖB-SERVICESTELLE WIR UNTERSTÜTZEN SIE! Jasmin Berghammer Leitung IÖB-Servicestelle

StartUp4Climate Die Initiative fu r Gru ne Gru nder in Deutschland

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Intelligente Netze als Motor für die Energiewende

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

DIE POST AG SETZT AUF ELEKTROMOBILITÄT

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Perspektive München Stadt im Gleichgewicht. Leitlinie Smart City

Energiecafe Langfristszenarien für CO2-freie Städte und Regionen Richtungs- und Impulsgeber für kommunale und regionale Politiken?!

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

(Es gilt das gesprochene Wort)

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Neue. Urbane. Mobilität. Wien

Bauforum 2013 Zürich ETH. Integrierte Ansätze. Local Energy Hub: Entwicklungen für intelligente Energiesysteme. Urs Elber

Transkript:

10 2013 JAHRE 2014 2015 2016 2017 Klima- und Energiefonds

2007 + 400 % Das Energieforschungsprogramm startet. Ab diesem Zeitpunkt investiert Österreich um 400 Prozent mehr in zukunftsentscheidende Energieprojekte. Bis heute hat der Klima- und Energiefonds mit dem Energieforschungsprogramm mehr als 370 Mio. Euro in über 800 Projekte investiert. ab 2007 Gründung Projekte: 329 50 Mio. bis 2006 Das Klima- und Energiefonds-Gesetz tritt in Kraft. Im Jahr eins werden 329 Projekte mit 50 Mio. Euro gefördert. C Der Klima- und Energiefonds widmet sich von Anfang an dem Thema Klimafolgen-Forschung. 191 Projekte des Förderprogrammes ACRP bis heute schaffen Entscheidungsgrundlagen für Wirtschaft und Politik.

Crossing Borders Der Grundstein für grenzüberschreitende E-Mobilität wird mit dem Forschungsprojekt Crossing Borders gelegt: Schon 2016 wird grenzüberschreitendes Schnellladen von München bis Bratislava möglich sein. HIGHLIGHTS Von der Forschung rasch in den Markt: Mit den Modellregionen für Elektromobilität ist es gelungen, den Markt optimal auf die Einführung von E-Mobilität vorzubereiten. 2.000 Autos und 3.000 Ladepunkte werden allein in sieben Modellregionen gefördert. E-Mobilität Die Programme Modellregionen Elektromobilität und Leuchttürme der Elektromobilität werden gestartet. Ab jetzt werden sowohl Forschung und Entwicklung als auch die Markteinführung gefördert. 2008 Projekte: 20.125 103,5 Mio.

Start für die Smart-Grids-Modellregion Salzburg. Es ist die erste Smart-Grids- Modellregion in Österreich, die das Stromnetz von morgen in der Realität testet. Gundertshausen Salzburg Ranna Modellregionen 2009 Projekte: 2.937 99,8 Mio. Graz Hartberg In den Modellregionen und -städten des Klima- und Energiefonds werden Mobilitäts- und Energiesysteme der Zukunft erprobt und umgesetzt. Würmlach Ziebl Heimschuh Klagenfurt Klima- und Energie-Modellregionen E-Mobilitätsregionen Klimawandelanpassungsregionen Gebietsüberschneidungen: Smart-Grid-Modellstadt Klima- und Energie-Modellregionen und Smart-Grids-Modellregion Heute sind bereits 91 Klima- und Energiemodellregionen Smart Cities E-Mobilitätsregionen Smart-Grids-Modellregion Klima- und Energie-Modellregionen und Testgebiet vor Auswahl auf dem Weg, Klimawandelanpassungsregionen unabhängig von fossilen Energien zu werden. Gebietsüberschneidung E-Mobilitätsregionen und Smart City und Smart-Grid-Modellstadt Klimawandelanpassungsregionen Sie umfassen 811 Gemeinden mit 2,3 Millionen Einwohnern. Klima- und Energie-Modellregionen, E-Mobilitätsregionen und Über 3.300 Klimawandelanpassungsregionen Klimaschutz projekte wurden umgesetzt bzw. sind in Umsetzung. Smart Cities und Smart Urban Regions: Smart Urban Regions Die Modellregion E-Mobility Post ist in vielen Städten und Gemeinden Österreichs aktiv

2010 Projekte: 5.037 108,7 Mio. Heute sind 39 Städte bzw. Regionen mit mehr als 90 Einzel projekten Teil der Initiative. Mehr als 4 Mio. Menschen leben in Smart Cities. Vorreiter in Europa 50.000 Photovoltaik- Anlagen Der Klima- und Energiefonds stellt 35 Mio. Euro für die größte heimische Photovoltaik-Förderaktion zur Verfügung und ruft das Programm solarthermische Großanlagen ins Leben. Es ist das erste derartige Programm in Europa. Bis heute wurden über 50.000 Photovoltaik-Anlagen bis 5 kwpeak unterstützt. 161 große solarthermische Anlagen bis 10.000 m 2 Fläche wurden bereits umgesetzt. Startschuss für die europaweit einzigartige Smart-Cities-Initiative sowie für Österreichs größte Photovoltaik-Förderaktion für PV-Anlagen bis 5 kwpeak.

10 Europaweit nimmt Österreich eine Vorreiterrolle bei Smart-City-Technologien ein. Wie das deutsche Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation 2011 errechnet hat, findet jedes zehnte europäische Smart-City-Projekt in Österreich statt. Energiezukunft 2011 Projekte: 13.283 121,1 Mio. ANTI:Energiearmut. Im Internationalen Jahr für nachhaltige Energie für alle macht der Klima- und Energiefonds das Thema zum Förderprojekt. Damit startet eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Thema Energiearmut, Energiekosten und Zugang zu innovativen Energietechnologien für die österreichische Bevölkerung. Der Einsatz neuer Technologien ist der Schlüssel zur Energiewende. Energie und Mobilität der Zukunft muss leistbar und nachhaltig sein.

Das Projekt Verkehrsauskunft Österreich schafft die Basis für eine verlässliche österreichweite Routenplanung. 2012 Projekte: 14.137 108,9 Mio. Leuchtturm Arbeit, Mobilität, Wohnen der Klima- und Energiefonds weist mit seinen Projekten den Weg. Die ersten großen Smart-City-Demoprojekte starten in Graz, Salzburg und Villach. Die Er gebnisse sind heute erkennbar so markiert der Science Tower in Graz einen weithin sicht baren Leuchtturm. Er stellt ein neues Wahrzeichen für Graz dar und ist Symbol für innovative, nachhaltige Energiezukunft.

Der Klimafonds unterschreibt ein Memorandum of Understanding mit Arnold Schwarzenegger und seiner Klimaschutz initiative R20-Regions of Climate Action Organisation. Damit soll das Know-how der Klima- und Energie- Modellregionen inter national verbreitet werden. HIGHLIGHTS 1.100 Fahrzeuge Der Klima- und Energiefonds unterstützt die Post im Aufbau von Österreichs größter E-Mobilitätsflotte mit über 1.100 Fahrzeugen. Zur 100%igen Versorgung mit erneuerbaren Energien installiert die Post die größte PV-Aufdachanlage (1 MW). 200 Klimaschulen Das erste Klimaschulen- Projekt wird mit 3 Schulen in Freistadt durchgeführt. Heute führen bereits über 200 Klimaschulen rund 71 Projekte durch. Grenzüberschreitung Das Know-how der Klima- und Energie-Modellregionen wird auch international verbreitet. 2013 Projekte: 15.633 106,7 Mio.

2014 Projekte: 12.500 92,1 Mio. Der Klima- und Energiefonds präsentiert den europaweit ersten Sachstandsbericht Klimawandel in Österreich : 240 Klimaforscherinnen und -forscher stellen die Auswirkungen des Klima - wandels und dessen Folgen umfassend dar. Klimawandel Erste PV-Bürgerbeteiligungen werden initiiert und verbreiten sich rasch in ganz Österreich. 8,8 Mrd. Die Studie COIN Cost of Inaction berechnet zum ersten Mal die Höhe der Schäden, die der Klimawandel bereits heute verursacht, und zeigt, welche volkswirtschaftlichen Kosten Österreich bis 2050 zu erwarten hat: Es sind bis zu 8,8 Mrd. Euro pro Jahr. Österreich ist vom Klimawandel ganz besonders betroffen. Der Klima- und Energiefonds schafft Fakten.

2015 Projekte: 15.874 102,8 Mio. Wind2Hydrogen: Pilotanlage der OMV zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff geht am Standort Auersthal in Betrieb. Das Projekt Underground Sun Storage der RAG AG legt den Grundstein für die Erzeugung von Erdgas aus erneuerbarer Energie. Speicher 144 Expertinnen und Experten aus Forschung, Wirtschaft, von Start-ups, NGOs und der Energiewirtschaft arbeiten in 6 Arbeitsgruppen im Rahmen der Speicherinitiative zusammen. Sie identifizieren Stärkefelder und Chancen für Österreich. Der vom Klima- und Energiefonds präsentierte weltweit erste Forschungs-Fahrplan für energieintensive Industrie. Die Vision: Die Industrie der Zukunft hängt an der Steckdose.

2016 Projekte: 10.145 61,8 Mio. Der Klima- und Energiefonds bringt Innovationen in den Bereichen Energie und Mobilität auf den Markt. Greenstart das erste grüne Start-up-Programm geht in die 3. Runde. Bislang wurden 30 Start-ups in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz, Mobilität und Landwirtschaft in den Markt geführt. Start-up! Mit greenstart, go2market und start-e ebnet der Klima- und Energiefonds den Weg für neue grüne Geschäftsmodelle. Die Start-up-Challenge START-E sucht nach innovativen Konzepten und Lösungen zum Thema E-Mobilität.

KLAR! KLAR! Klimawandelanpassungs-Modellregionen nehmen ihre Arbeit auf. Der Klima- und Energiefonds unterstützt sie dabei, Bedrohungen durch den Klimawandel rechtzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen zu setzen. Damit werden auch Fehlinvestitionen der Gemeinden vermieden. HIGHLIGHTS Im Dialog Energiezukunft 2050 entwickelte der Klimafonds gemeinsam mit dem bmvit die ENERGIE Forschungs- und Innovationsstrategie. Von dieser Basis ausgehend werden alle Energieforschungsprogramme des Infrastrukturministeriums evaluiert und an die Klimaziele von Paris angepasst. Im Best-Practice- Programm Mustersanierung wurden bislang 70 Gebäude umfassend saniert und mit erneuerbaren Energien ausgestattet. Fünf dieser Gebäude erreichten Passivhausqualität, zehn wurden sogar Plusenergiehäuser. Umsetzung Mit seinen Förderprogrammen unterstützt der Klima- und Energiefonds ganz konkret die Umsetzung von Projekten für eine nachhaltige Energie- und Mobilitätszukunft. 2017 Programme: 26 Budget: 102 Mio.

2020 2025 2030 2050 Standards der Mustersanierung werden zu allgemeinen Sanierungsstandards in Österreich. Quartierspeicher werden breitflächig im Netzsystem integriert. Erste Lösungsansätze für die energieintensive Industrie auf Basis erneuerbarer Energie liegen vor. Dekarbonisierung in Österreich ist gelungen! Ziele In den kommenden Jahren werden die bisherigen Programme vertieft. Weiters hat sich der Klima- und Energiefonds wichtige Etappenziele vorgenommen. bis 2050

Euro 1,1 Mrd. Euro (bis Ende 2016) Projekte 900 Mio. 110.855 Projekte 110.000 800 Mio. 100.000 700 Mio. 600 Mio. 500 Mio. 400 Mio. 10 Jahre Klima- und Energiefonds 3,2 Mrd. Euro genehmigtes Gesamtprojektvolumen 90.000 80.000 70.000 60.000 50.000 300 Mio. 200 Mio. 40.000 30.000 20.000 100 Mio. 10.000 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 0 Mit dem Klima- und Energiefonds verfügt Österreich seit zehn Jahren über ein international viel beachtetes Instrument, um aus den Herausforderungen der Energie- und Mobilitätswende neue Chancen für Österreich zu machen. Projekte, die der Klimaund Energiefonds bisher gefördert hat Förderbudget (in Euro)

2007 2008 2009 2010 2011 2012