Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm

Ähnliche Dokumente
II. Zu den Regelungen im Einzelnen:

Freistaat Sachsen. bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t auch mit Anhängern, sofern die zulässige Gesamtmasse der Kombination

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Durchführungshinweise zum Vollzug der Sächsischen Fahrberechtigungsverordnung vom 30. August 2011 (SächsGVBl. S. 338)

- 2-2 Fahrberechtigung

Grundfahraufgaben für die Klassen C, C1, D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

Vom 16. November 2012

KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Sächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr September Verordnung

Reißverschluss verfahren

Grundfahraufgaben für die Klassen A, A1 und M (Anlage 7 Nr FeV)

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Fahrberechtigung Feuerwehr. Thema: Fahrberechtigungen zum Führen von Feuerwehrfahrzeugen in Rheinland-Pfalz

Information zum Feuerwehrführerschein bis 7,5 t

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

1. Die Gefahrenbremsung 2. Einparken längs 3. Einparken quer 4. Fahren nach Rückwärts in eine Einmündung 5. Wenden oder Umkehren

Anforderungen an die Prüfungsfahrt ( fahrtechnisch ohne Manöver )

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse

Vom 7. Juni 2010 (GVBL S ) verkündet am

Datum Klasse Uhrzeit Thema Kurzbeschreibung

Stundenplan Schlagbaumer Straße Datum Klasse Uhrzeit Thema Inhaltsübersicht

anzuwenden ist, wird noch in diesem Jahr um die neue nationale Klasse S ergänzt werden müssen.

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis

Vom 16. Februar 2012 (GVBl. I S. 22) Geltungsbereich

Schriftliche Kleine Anfrage

Bußgeld- und Punktekatalog

Geldbuße (in EUR) Halten. Fahrverbot (Monate) Halteverbot missachtet 10. in zweiter Reihe gehalten 15. unzulässig auf Autobahn gehalten 30

Auszug Bußgeld-Katalog

Bußgeldkatalog Geschwindigkeitsüberschreitungen innerorts (PKW, andere KFZ bis 3,5t zulässigem Gesamtgewicht)

Gesetz- und Verordnungsblatt

2 7. März Eingang Büro der 81/V --~--~~.. -~--~,_.._,)

ab (1*) km/h innerorts ab km/h außerorts 75 3 (1*)

Zusammenfassende Antwort auf die Fragen 1 und 2:

Bußgeldkatalog Tabelle: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts (Pkw, andere Kfz bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht)

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Bußgelder in Deutschland

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

Verkehrssicherheit Fußgänger Radfahrer

E M P F E H L U N G E N Z U M F E U E R W E H R F Ü H R E R S C H E I N

Kommentartext Verkehrszeichen

Merkblatt Gesetzliche Voraussetzungen für die Bewilligung von Fahrschulen

Abbiegeunfälle gibt es den "Toten Winkel" noch? ADFC FA Radverkehr

Gültig ab

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Anlage 13 (zu 40) Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs-Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

EINBIEGEN. Einbiegen nach rechts. Der Prüfer achtet auf:

Bußgeldkatalog (Auszug)

Durchführung der praktischen Berufskraftfahrerprüfung. Dipl.- Ing. Detlef Schwarze

Anforderungen an die Prüfungsfahrt (Anlage 7 Nr FeV)

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Lfd. Nr. 12 Zeichen 123. Arbeitsstelle. 13 Zeichen 124. Stau. 14 Zeichen 125. Gegenverkehr. 15 Zeichen 131. Lichtzeichenanlage

Tipps und Infos rund ums Blinken

Theorieplan für 2017

Anforderungen an Prüfungsfahrzeuge. Form und Abmessungen von Zugfahrzeugen und Zugkombinationen bei den C und D-Klassen und der Klasse BE

Trainingsstrecke 2. Hier geht es weiter In alle Richtungen ACHTUNG. Dieser Fahrstreifen befindet sich auf der linken Seite.

Fahrrad fahren in Deutschland

Musterausbildungsplan auf Standortebene

BMVBS - Bußgeldkatalog-Bußgeldkatalog

Vorfahrt gewähren! An Kreuzungen und Einmündungen zeigt dieses Schild an, dass ihr den Fahrern auf der kreuzenden Straße Vorfahrt gewähren müsst.

Unterlagen für das deutsche Online-Magazin muenchnernotizen

Richtlinie für die Prüfung der Bewerber um eine Erlaubnis zum Führen von Kraftfahrzeugen (Prüfungsrichtlinie)

Grundfahraufgabe Klasse C / C1: Fahren nach rechts rückwärts unter Ausnutzung einer Einmündung, Kreuzung oder Einfahrt

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2014

Guten Morgen in Frankfurt

Radwegebenutzungspflicht

Projekt: Veranstaltung auf dem Verkehrsübungsplatz zur Einführung in den Straßenverkehr, als Mopedfahrer ( 9. Klasse)

Ü b e r h o l e n. 5 StVO. Selber Straßenteil. Verkehrsteilnehmer. warten. Überholen ist der

Bußgeldkatalog: BKatV

Sprache: Deutsch / Sprache: Deutsch

Auszug aus dem Bußgeld- und Punktekatalog (Stand: 01. Februar 2009) Neue Bußgelder gegen Hauptunfallursachen ab 1. Februar 2009

Verkehrsunfallstatistik Hamburg 2013

Rückwärtsfahren und Einweisen

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Bekanntmachung der Richtlinie über die Änderung des Fragenkatalogs für die theoretische Fahrerlaubnisprüfung

Aufgabe 1: Gefahrbremsung

Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer sich aus Gründen der Verkehrssicherheit den geltenden Vorschriften entsprechend zu verhalten.

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Neue Bußgelder ab ( )

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Auffahren auf Autobahnen/Autostraßen

Straßenverkehrs-Ordnung - StVO

Privatkunden Bußgeldkatalog

Vorfahrt / Vorrang im Straßenverkehr

Neuer Führerprüfungsbericht

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

V o r f a h r t. 8 I StVO. Vorfahrt fall

Theoretische Prüfung von Bewerbern um eine Fahrerlaubnis/ Prüfbescheinigung

Geschwindigkeitsüberschreitungen mit dem Pkw:

VCD Verkehrsclub Deutschland Ortsgruppe Fellbach. Sicherheit im Radverkehr Was können wir dafür tun?

Unterweisung für Einsatzfahrer

Die 3. EU- Führerscheinrichtlinie Was erwartet uns in Deutschland? Jörg Biedinger, TÜV NORD Mobilität

Toter Winkel Spiegelsysteme. von Hubert Walz, KEV-BW; Tel /

(z.b. durch Geschwindigkeits-, Rotlichtverstöße, zu dichtes Auffahren, gefährliche Überholmanöver)

Abfahrtkontrolle für die Klassen C, C1, D, D1 und T Handfertigkeiten zur für die Klassen D und D1 (Anlage 7 Nr FeV)

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Schriftliche Kleine Anfrage

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Transkript:

Ausbildung und Prüfung von aktiven Feuerwehrangehörigen für die Fahrberechtigung von KFZ Über 3,5 t bis 7,5 t zgm

Ausbildungsfahrzeuge Bis 4,75 t zgm 4,0 t 4,75 t Mindestlänge 5 m Mindesgeschw. 80 km/h Aufbau kastenförmig oder vergleichbar, mind. so hoch und breit wie die Führerkabine Kombination möglich, nicht über 4,75 t, nicht der Kl. B zuzuordnen Bis 7,5 t zgm 4,75 t 7,5 t Mindestlänge 5 m Mindesgeschw. 80 km/h Aufbau kastenförmig oder vergleichbar, mind. so hoch und breit wie die Führerkabine Kombination möglich

Die Ausbildungsfahrzeuge müssen bei der Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr mit einem zusätzlichen rechten und linken Außenspiegel ausgestattet sein, wenn die vorhandenen Spiegel der ausbildungsberechtigten Person keine ausreichende Sicht nach hinten ermöglichen Doppelpedale nicht erforderlich!?

Durchführung der Ausbildung Aus Gründen der Verkehrssicherheit darf die praktische Ausbildung erst im öffentlichen Straßenverkehr durchgeführt werden, nachdem sich der Ausbilder davon überzeugt hat, dass der Bewerber das Führen eines Ausbildungsfahrzeugs technisch beherrscht. Dies kann in der Regel dadurch sichergestellt werden, dass die ersten Fahrten im nichtöffentlichen Straßenverkehr wie z.b. auf Verkehrsübungsplätzen stattfinden. Die Ausbildung ist abgeschlossen, wenn der Bewerber fähig ist, selbständig das Fahrzeug auch in schwierigen Verkehrslagen verkehrsgerecht und sicher zu führen. Der Ausbilder ist verantwortlicher Fahrzeugführer während der Ausbildungsund Prüfungsfahrt (das bedeutet: er wird bei Verkehrsübertretungen und ev. Unfällen zur Rechenschaft gezogen).

Bewertung der Prüfung Für die Bewertung der Prüfungsfahrt sind folgende Grundsätze zu beachten: Trotz sonst guter Leistungen ist die Prüfung als nicht bestanden zu bewerten und soll beendet werden, wenn ein erhebliches Fehlverhalten festgestellt worden ist. Dabei handelt es sich insbesondere um Gefährdung oder Schädigung, grobe Missachtung der Vorfahrt- und Vorrangregelung, Nichtbeachten von Rot bei Lichtzeichenanlagen oder entsprechenden Zeichen eines Polizeibeamten, Nichtbeachtung von Vorschriftszeichen mit der Folge einer möglichen Gefährdung, Verstoß gegen das Überholverbot, Fahrstreifenwechsel ohne Verkehrsbeobachtung, fehlende Reaktion auf Kinder, Hilfsbedürftige und ältere Menschen.

Zum Nichtbestehen einer Prüfung können außer den vorgenannten Fehlverhalten auch die Wiederholung oder Häufung von verschiedenen Fehlern führen, wie z. B. mangelhafte Verkehrsbeobachtung, nichtangepasste Geschwindigkeit, fehlerhaftes Abstandhalten, unterlassene Bremsbereitschaft, Nichteinhalten des Rechtsfahrgebots, Nichtbeachten von Verkehrszeichen, langes Zögern an Kreuzungen und Einmündungen, fehlerhaftes oder unterlassenes Einordnen in Einbahnstraßen, fehlerhaftes oder unterlassenes Betätigen des Blinkers, fehlerhafte oder unterlassene Benutzung der Bremsen, Fehler bei der Fahrzeugbedienung.

Es ist während der Prüfungsfahrt eine Grundfahraufgabe durchzuführen. Bei Solofahrzeugen: rückwärts rechts um die Kurve Rückwärtsfahren in eine Parklücke rückwärts quer oder schräg Einparken rückwärts rechts versetzt an eine Rampe (2.1-2.2 2.3 2.4)

Beim Fahren mit Anhänger: Rückwärts links um eine Ecke oder Rückwärts geradeaus ca.15 m an eine Rampe (Rampe kann durch Kegel markiert werden) (2.1 2.2)

Bewertung der Grundfahraufgabe Der Bewerber hat zudem eine Grundfahraufgabe zu absolvieren. Die Grundfahraufgabe dient dem Nachweis, dass der Bewerber das Prüfungsfahrzeug bei geringer Geschwindigkeit selbständig handhaben kann. Die Grundfahraufgabe darf nur einmal wiederholt werden. Die Prüfung ist insgesamt nicht bestanden, wenn der Bewerber auch bei Wiederholung eine Grundfahraufgabe nicht fehlerfrei ausführt, den Verkehr ungenügend beobachtet und es dadurch zu einer Gefährdung kommt, eine Person, ein Fahrzeug oder einen anderen Gegenstand anfährt. - bei der Rampenaufgabe die Rampe anfährt bzw. die hintere Markierung überfährt

Folgen Eine nicht bestandene Prüfung soll nicht vor Ablauf eines angemessenen Zeitraums (in der Regel nicht weniger als eine Woche) wiederholt werden. Sofern der Bewerber dreimal die Prüfung nicht besteht, soll die Abnahme einer weiteren Prüfung unterbleiben. Bei Bestehen der Prüfung hat der Prüfer die Prüfungsbescheinigung nach Anlage 4 auszustellen.