Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel:

Ähnliche Dokumente
Premium-Line Mühlespiel

ROBO-Biene. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Weihnachtspyramide. Achtung! Dieses Produkt enthält verschluckbare Kleinteile. Es besteht Erstickungsgefahr!

Futterspender. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

MP3-Player -Stereolautsprecher

Go-Cart F ø 2 ø 3 ø 4,5 ø 5. Benötigtes Werkzeug: Bohrer. Werkstattfeile. Schlitz- S chraubendreher

Rikscha mit Handyhalter

Magnet-Fußballspiel. Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

Wunderbaum mit LED- Beleuchtung und USB

W i n d k r a f t f a h r z e u g ( H o l z ) Hinweis

Tischgrill. Stückliste. 2x Schwarzbleche 0,5 x 300 x 400 mm 2x Schwarzbleche 0,5 x 200 x 400 mm

Benötigtes Werkzeug: D113026#1

Funktionsmodell "Elektromotor" Stückzahl Maße( mm) Bezeichnung Teile-Nr.

We r k p ackung I L e o n a r do da Vinci

Geschicklichkeitsspiel Heißer Draht

Stückliste: Benötigtes Werkzeug:

LED-Leselampe Metall

Mausefallenfahrzeug M101063#1

F o r m e l 1 R e n n w a g e n Hinweis

Magnet-Fußballspiel

Premium-Line "Reedkontaktmotor"

G e s c h i c k l i c h k e i t s s p i e l Hinweis

O s t e r h a s e Hinweis

Hydraulik/Pneumatik Greifarm oder Kakadu

G e h e i m c o d e - T r e s o r Hinweis

Kontakt : Manfred Jungmann Fachberater der Fa. OPITEC Tel Mail : jungmannbibra@aol.com Homepage :

Balkenwaage Stückzahl Maße (mm) Bezeichnung Teile-Nr.

P n e u m a t i k R o b o t e r a r m / B a g g e r Hinweis

Grundversuch Stromkreis

Savonius-Windgenerator

Elektromotor Easy Benötigtes Werkzeug: Schraubenschlüssel. Sekundenkleber. Lineal. Vorstecher. Schlitz-Schraubendreher.

Katamaran. Stückliste

Metall-Laterne Glühwürmchen

Elektromotor D107388#1

MOLLY die Pendeluhr N

Senkrechtstarter

N u s s k n a c k e r

Elektrobaukasten - 8 Schaltungen

Schlüsselhaus Immerfind & Nieverlier

Pos. Benennung Menge Materialien Maße

Keltische Türharfe

Türharfe Amadeus Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag:

Funktionsmodell Stirling-Motor

Funktionsmodell Stirling-Motor

Wellenreiten. Stückliste:

FORMEL 1 - RENNER mit Kabelsteuerung WINKLER - Nr

Elektro-Baukasten. Stückliste: Benötigtes Material:

PH - RADLADER (mit Schaufel- oder Greifarm) WINKLER - Nr

S o l a r - B r u n n e n Hinweis

Hinweis: Wegen der Brandgefahr Kerzen nie unbeaufsichtigt abbrennen lassen!!!

Blumenzaun Klein Amsterdam

Kräutergarten Querbeet

Weihnachtspyramide N Achtung: Die brennenden Kerzen nie unbeaufsichtigt lassen!!!

TECH CARD TechBot 2

Radlader Titan N

Rainbow-Disco-Light. Achtung! Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Stückliste:

Zum Glück. Schlüsselhalter N

ZWEITAKTMOTOR WINKLER - Nr

Schaukel OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Vogelhaus für Balkon und Garten

Solar Windmühle N Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Das Monochord Eine Bauanleitung

N Sonnenuhr. Arbeitsblatt. Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen

Strandkarre Sack & Pack

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

Küchenrollenhalter. Arbeitsblatt. Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen.

HERRENZIMMER Er hat einen Raum. Er hat Zeit. Und niemand hält ihn auf. Ein

Tongenerator N

TIC-TAC-TOE D102001#1

Montageanleitung. PiXtend V1.2 Adapter-Set für Raspberry Pi B+, 2 B und Banana Pi. Stand , V1.02

Magische Lampe

Stabile Staffelei. selbstgebaut

Das Bastelhaus

Technik. Material: Holz - Anreißen - Ablängen (Gehrungssäge) - Sägen (Dekupiersäge) - Fügen: stumpf leimen - Bohren. Tangram

In Ausgabe 46 haben Sie gesehen, wie

Anleitung zu den Feuerlampen 1 8

Martinshorn N

Modellier ter Schmuck

Raketenbasis Cosmodrome

USB Virus N Klasse:

Bücher-Bett OBI Selbstbauanleitung. Mehr auf obi.de. Inhalt. Abmessungen. Bauzeiten. Schwierigkeitsgrad

Heiner Prüser. Arbeitshilfen für erfolgreichen Technikunterricht. Schraubendreher UE 2:

Autohupe N Spanplatte 195/ 90 / 8 mm 2 Holzleisten 140 / 10 / 5 mm 1 Lautsprecher LS...8 Ohm

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

Wandbild Nagel & Faden

Bausatz Werkzeugschleifmaschine WZSM-300

Adventskalender Rudolph

Bauanleitung für die Funktionsfähige Steuerung des Arnold Kittels

Bauanleitung für eine bunte Vogelhaus-Villa

Bauanleitungen Westernwindrad

Tragbares elektronisches Schalenanemometer

Montageanleitung Handlauf Treppenaufgang

Stückliste: Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: 1x LED-Rainbow. 2x Flachsteckhülse. 2x Tonkarton, gold 1x Tiefziehfolie, transparent 1x Teelicht

Stapler. lagermeister N Klasse: Videos & Arbeitsblätter gratis im Internet Name: Stückliste

LED-Schreibtischlampe Holz

Einbauanleitung Gasgriff mit innenliegenden Bowdenzug

Flur-Kommode Wandfest

Kinderpferd Großer Onkel

Solarboot Pluto oder Uranus

Schubladenkommode Hochstapler

Transkript:

1 0 6. 0 6 1 W i n d r a d m i t W i p p e Benötigtes Werkzeug und Hilfsmittel: Lineal, Zirkel, Bleistift Schmirgelpapier Goldschmiede- oder Blechschere Gabelschlüssel (M4 = SW 7mm) Schlitz- + Kreuzschlitz-Schraubendreher Bohrer: ø 3 + 4 + 5 mm Eisensäge Werkstattfeile Farben + Pinsel Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit. Dieser Bausatz darf von Kindern und Jugendlichen nur unter Anleitung und Aufsicht von sachkundigen Erwach- senen gebaut und betrieben werden. Für Kinder unter 36 Monaten nicht geeignet. Erstickungsgefahr! Stückliste: 2x Alubleche 0,3 x 0 x 0 mm Windrad, Fahne, Hahn 1x Kiefernleiste x x 350 mm Lagerstab 1x Kiefernleiste 10 x x 150 mm Lagerböcke 1x Kiefernleiste 10 x 15 x 150 mm Wippe 1x Kiefernleiste x x 0 mm Gestell 1x Kiefernleiste x x 100 mm Gestell 1x Messingrohr ø 5 / 0,5 x 245 mm Lagerhülsen 10x Muttern M4 10x Unterlegscheiben M4 1x Ringschraube 12 mm 2x Kiefernrundstab ø 6 x 50 mm Dübel 1x Messingrundstange ø 4 x 68 mm Drehlager 1x Schweißdraht ø 2 x 100 mm Pleuel 1x Zylinderkopfschraube 1x Zylinderkopfschraube 1x Zylinderkopfschraube 2x Linsenkreuzschlitz 6x Holzschraube M4 x 70 mm M4 x 50 mm M4 x mm 2, x,5 mm 3 x mm 1

5. Bauanleitung 5.1 Herstellung Grundgestell, Wippe und Lagerstab 5.2 Herstellung Windrad, Hahn, Fahne, Verbindungsstück und Pleuel 5.3 Montage der Einzelteile 5.4 Funktionskontrolle 5.1 Herstellung Grundgestell, Wippe und Lagerstab 5.1.1 Sacklochbohrungen ø 6 und ø 5 mm nach Zeichnung (s. Seite 6) jeweils mm tief in die Leiste x x 0 mm bohren. Am anderen Ende für die Windfahne mit einer Feinsäge oder einer Laubsäge mm tief einsägen. Anschließend 2 Bohrungen ø 3 nach Zeichnung (s. Seite 6) bis zum Sägeschnitt bohren. Leiste sauber verschleifen. 10 10 15 Ø 6 Ø 6 10 0 60 21 5.1.2 Sacklochbohrungen ø 6 nach Zeichnung (s. Seite 6) jeweils mm tief in die Leiste x x 100 mm bohren. Lagerbohrung ø 5 am anderen Ende durchbohren. Leiste sauber verschleifen. 12 100 Ø 6 Ø 6 5.1.3 Beide Teile mit den Dübeln ø 6 x 50 mm zusammenleimen. Hinweis: Schraubzwinge verwenden! 5.1.4 Vom Messingrohr ø5 x 245 ein Teil mit 55 mm und ein Teil mit 45 mm Länge absägen. Beide Zuschnitte innen und außen sauber entgraten. Anschließend die 45 mm-hülse in die Lagerbohrung der langen Leiste als Drehlager pressen. Die 55 mm-hülse so in die Lagerbohrung der kurzen Leiste drücken, dass vorne ca. 15 mm überstehen. (s. Abbildung) ca. 15 mm ca. 10 mm 2

5.1.5 Holzleiste 10 x x 150 mm in der Länge für die Lagerböcke halbieren. Anschließend Zuschnitte nach Zeichnung (s. Seite 6) ø 3 und 4 mm bohren 12 65 75 ca. 5.1.6 Wippe (Leiste 10 x 15 x 150 mm) seitlich ø 5 mm durchbohren. Vom restlichen Messingrohr ein Stück mit 17 mm Länge absägen. Hülsenenden innen und außen sauber entgraten. Anschließend die 17mm-Hülse in die 5mm-Bohrung als Drehlager ausgemittelt eindrücken. An dem Leistenende, welches näher zur Bohrung ist, wird die Ringschraube mittig eingedreht (s. Abbildung). 150 70 5.1.7 Lagerstab x x 350 mm an einer Stirnseite mittig ø 4 mm ca. mm tief bohren. Messingstab ø4 x 68 mm in die Bohrung stecken und eine Unterlegscheibe auf den Messingstab schieben (dadurch dreht das Windrad besser). 5.2 Herstellung Windrad, Hahn, Fahne, Verbindungsstück und Pleuel 5.2.1 Schablone für das Windrad (s. Seite 7) und das Verbindungsstück (Kurbelwange) ausschneiden und auf ein Alublech mit Klebestreifen fixieren oder mit einem Zirkel und Bleistift übertragen. Anschließend alle Mittelpunkte ankörnen und ø 4 mm bohren. Nun Teile mit einer Blechschere oder einer Goldschmiedeschere ausschneiden. Flügel bis zu den Bohrungen einschneiden und Ecken abrunden. Teile entgraten! Flügelblätter um ca. - verdrehen. Hinweis: Verletzungsgefahr an den Schnittkanten!! Verbindungsstück ausschneiden und sauber entgraten. 12 15 Ø 0 Ø 0 3

5.2.2 Schablone für den Hahn (s. Seite ) und die Fahne ausschneiden und auf das zweite Alublech mit Klebestreifen fixieren oder mit einem Lineal und Bleistift übertragen. Anschließend alle Mittelpunkte ankörnen und ø 3 mm bohren. Nun Teile mit einer Blechschere oder einer Goldschmiedeschere ausschneiden. Teile entgraten! Hinweis: Der Hahn als Motiv ist nur ein Vorschlag und kann selbstverständlich durch ein anderes Motiv ersetzt werden!! Schraubenbefestigung an den Füßen um 0 an der gestrichelten Linie abwinkeln (s. Abbildung). 10 10 1 3 6 4 5.2.3 Pleuel (Schweißdraht) nach Schablone mit einer Rundzange biegen. Überstehenden Draht mit einem Seitenschneider abzwicken. 5.3 Montage der Einzelteile 5.3.1 Zylinderkopfschraube 4 x 70 mm von vorne durch das Windrad stecken und mit einer Mutter fest anziehen. Nun die Schraube durch die Lagerbuchse am Gestell (kurze Leiste) schieben und von der Rückseite mit zwei Muttern so kontern, dass sich das Windrad leicht und spielfrei dreht. Anschließend das Verbindungsstück aufstecken und mit einer Mutter fest anziehen. Zylinderkopfschraube 4 x mm durch die noch freie Bohrung des Verbindungsstückes stecken und mit zwei Muttern fest anziehen und kontern. Pleuel aufschieben und ebenfalls mit 2 Muttern so kontern, dass sich das Pleuel leicht und spielfrei dreht. Die Windfahne in den Schlitz stecken bis die Bohrungen deckungsgleich sind und mit zwei Holzschrauben 3 x mm befestigen. 4

5.3.2 Hahn mit den zwei Schrauben 2, x,5 mm auf der Wippe gegenüber der Ringschraube befestigen. 5.3.3 Lagerböcke nach Abbildung, von der Windradseite ca. 1 mm eingerückt, links und rechts am Gestell mit den Schrauben 3 x mm befestigen. Hinweis: Darauf achten, dass die Lagerbohrungen genau fluchten! Lagerböcke so anbringen, dass die Befestigungsschrauben versetzt sind! 5.3.4 Wippe mit der Zylinderkopfschraube 4 x 50 mm zwischen den Lagerböcken lagern. Dabei auf jeder Seite eine Unterlegscheibe zwischen Lagerbock und Lagerhülse aufschieben. Mit 2 Muttern kontern, so dass sich die Wippe leicht hin und her bewegen kann. 5.3.5 Das freie Pleuelende etwas aufbiegen und in die Ringschraube der Wippe einhängen und wieder schließen. 5.3.6 Die farbige Gestaltung ist jedem freigestellt. Die Holzteile vor Witterungseinflüssen mit Leinöl oder Klarlack versiegeln. 5.4 Funktionskontrolle Überprüfen, ob - das Windrad frei drehen kann! - Verbindung Windrad zur Wippe leicht beweglich ist! - Windrad sich leicht auf dem Ständer drehen kann! Wenn alle Funktionen gewährleistet sind, das Windrad im Freien an einem windbegünstigten Ort befestigen. 5

Gestell, lange Leiste Seitenansicht Gestell, kurze Leiste Vorderansicht Seitenansicht Draufsicht Ø 6 Ø 6 21 60 12 100 Ø 6 Ø 6 Wippe Lagerbock 0 65 70 75 12 150 10 10 15 10 6

Schablone Windrad + Verbindungsstück (Kurbelwange) M 1 : 1 12 15 Ø 0 Ø 0 7

8

Schablone Wetterhahn + Fahne M 1 : 1 3 6 1 10 10 4