Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

Ähnliche Dokumente
Brandbekämpfung mit Schaum

Freiwillige Feuerwehr Stranzendorf Schaumausrüstung

Aus - und Fortbildung Brandbekämpfung mit Schaum

FREIWILLIGE FEUERWEHR

Wichtige Kenndaten in der Feuerwehr

Brennen und Löschen. Feuerwehr Haigerloch Truppführerlehrgang 2007

Brand- und Löschlehre. Löschmittel Schaum. Themenübersicht

Brennen und Löschen. Brennen und Löschen. Ausbilderleitfaden für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns Modulare Truppausbildung.

Feuerwehr Riegelsberg

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport. Leitfaden Auswahl von Schaummitteln

Fortbildung für Führungskräfte 2

Installations- und Betriebsanleitung

Sachgebiet 6 Brand- und Löschlehre

Freiwillige Feuerwehr Wald

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

2. Schläuche Die Feuerwehr verwendet im Einsatz Druckschläuche und Saugschläuche

Brennen & Löschen. Dauer: 3 Stunde. Lehrvortrag Unterrichtsgespräch. Erarbeitet: OBM B. Ratz. Stand: 04/16. - Berufsfeuerwehr Jena

SCHAUMLÖSCHANLAGEN SCHAUMLÖSCHMITTEL. Schaumlöschmittel

Titel. AGBF FA Technik am in Würzburg

Jugendflamme Stufe 1. Jugendfeuerwehren im Kreis Unna. Folie Jugendfeuerwehren im Kreis Unna

Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Brennen und Löschen Ausbildungsunterlage

Fragen - Truppmann. 1) Wie bist du im Einsatz und sonstigen Dienst versichert?

Gerätekunde. Löschgeräte, Schläuche, Armaturen. Freiw. Feuerwehr Birstein-Unterreichenbach

Wasserführende Armaturen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löschen. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

1. Feuer. 2. Flamme. 4. Brand. 3. Glut

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen

Löschen. einsetzen. Referentenunterlage TT.MM.JJJJ R

Löschlehre. Löschmittel. Voraussetzungen der Verbrennung. Löschwirkungen. Löschen durch Abkühlen. Löschen durch Ersticken.

Sach- und umweltgerechter Einsatz von Schaummitteln

Grundausbildung 1 Truppmann Ausbildung PRAXISMODUL

GRUNDAUSBILDUNG AFK St. Peter/Au. Theorieschulung mit praktischen Tätigkeiten

Die Verbrennung Grundlagen und Erscheinungsformen

FEUERWEHR BREMEN. Schaumeinsatzkonzept. Konzept zur Erzeugung von Wasser-Schaummittel-Gemischen (WSG) bei der FEUERWEHR BREMEN

BIO FOR C NETZ UND SCHAUMMITTEL ZUSATZ

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Erfahrungsbericht:( Steigerung(der(Löschwirkung(unseres(LF8/6(mit(F.500(

2015 NEUHEITEN BRANDBEKÄMPFUNG NEO KONZEPT DAS NEUE KONZEPT FÜR NOCH LEISTUNGSFÄHIGERE LÜFTER VON LEADER!

One Seven...das Löschmittel der Zukunft

Disziplin Ausbildung in der Feuerwehr Aufgabenblatt

AUSBILDERLEITFADEN. Modul Abschluss Truppmann. für die Vorbereitung auf das. (Teil 2: praktische Tätigkeiten)

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Einheiten im Löscheinsatz

Jugendfeuerwehr Deggingen. Jugendflamme Stufe 1

Wasserführende Armaturen

Technischer Bericht DRUCKLUFTSCHAUM (DLS)

Der Brandfall aus Sicht des Herstellers!

Wasserführende Armaturen der Feuerwehr

Schaumlöschmittel und Fluortenside Die Fluorproblematik

Amt für Feuerschutz des Kantons St.Gallen. Handhabung und Einsatz von Klein-Löschgeräten

Brennen und Löschen Truppmann I-Lehrgang 2010

Löschvorgang und Löschmittel

Zukünftiger Einsatz von Schaummitteln bei der Feuerwehr

Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf Produktübersicht. Feuerlöscharmaturen und Feuerwehrbedarf

Brenne und Löschen Grundlagen

Niedersächsische Akademie für. Brand- und Katastrophenschutz. Truppführer

CAFS. Druckluftschaumsysteme Die leistungsstarken, einfachen und sicheren Löschsysteme für die universelle Brandbekämpfung.

Für den Leistungsnachweis Kreis Recklinghausen 2014

Schaummitteleinsatz bei Flüssigkeitsbränden SCHAUMEINSATZ BEI FLÜSSIGKEITSBRÄNDEN

Löschmittel: Angst vor Schaum?

Fragenkatalog für den Leistungsnachweis am in Ahaus-Wessum

Thema. Gliederung. Lernziele. Lerninhalte. Brennen und Löschen. Modulare Truppausbildung. Basis 3. Grundlagen

Brandbekämpfungsmethoden. Martin Fuchs Feuerwehr- und Rettungsdienstschule Berufsfeuerwehr Wuppertal

FwDV 2 Truppmannausbildung Teil 1 Brennen und Löschen. LM Steffen Kaspar LB 2

GROSSES FEUER, WENIG WASSER!!!

Freiwillige Feuerwehr Goldach

Truppführerlehrgang 2016

Fachbereich Ausbildung

Fachbereich Ausbildung

Fragen Branddienstleistungsprüfung

Schaum-/Additiv- Zumischsysteme. Vormischsysteme Druckzumischsysteme

Löschen. Löschen. Ziel des Löschens: Zielsetzung bei jeder Brandbekämpfung: Brennbarer Stoff Brennbarer Stoff. Sauerstoff Sauerstoff

Aus dem Internet keine Rechte an der Grafik

Bedienungsanleitung ST-167 / ST-168 Bypass-Injektor Artikel-Nr.: / Allgemein. Seite 1, Ver. 1.10

WISSENSTEST. der Feuerwehrjugend. Stufe 3

2 Genormte Feuerwehrschläuche

Thema : Unterricht über richtiges Belüften von Einsatzstellen

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Löscheinsatz. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung ABC-Gefahrstoffe. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Löschen brennbarer Flüssigkeiten mit Schäumen Untersuchung von Kennwerten

Leitfaden Biogasanlagen. Einsatztaktik bei einem Schadensereignis in der Biogasanlage

Feuerwehrverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v.

Richtlinie zum Erwerb der Jugendflamme Stufe 2 und 3 im Landkreis Altenkirchen

man sagt : Phosphor + Sauerstoff reagieren Tetraphosphorzu dekaoxid

EG-Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG

Solarthermische Kraftwerke

Umgang mit Feuerlöschern Praxis (Außengelände)

Ausbildung FwDV 3. Einheiten im LöscheinsatzL

Feuerwehr Mittelklettgau Mannschaftsübungen 2017

Platzbedarf Metz-DLK L32. Platzbedarf bei komplett ausgefahrenen Stützbalken bzw. Ausschubträgern auf der Standfläche beachten!

Vermeiden Sie Risiken - warnen Sie unmissverständlich!

Frage 1 Frage 2 Frage 3 Frage 4 Frage 5

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Kleinlöschgeräte. gelöscht werden...

Schau dir die folgenden Bilder an und zeige auf, ob diese Situation gefährlich oder ungefährlich ist.

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Fragenkatalog Truppmann / Grundausbildung

Transkript:

WS 2016 - Teil 2/Folie 1 Teil 2: Anwendung und Einsatzgrundsätze

WS 2016 - Teil 2/Folie 2 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Netzmittel: Bei Feststoffbränden zum Erhöhen der Eindringtiefe. Schwerschaum: Bei sehr heißen Flüssigkeitsbränden wegen der großen Kühlwirkung. Bei Feststoffbränden wegen der benetzenden Wirkung. Mittelschaum: Bei Flüssigkeitsbränden zum Löschen und Verhindern von Rückzündungen wegen der höheren Schichtdicke. Zum Fluten von Räumen wegen der guten Stapelbarkeit. Als schützende Beschäumung wegen der trennenden Wirkung.

WS 2016 - Teil 2/Folie 3 Wann und warum werden Schaummittel eingesetzt? Leichtschaum: Zum Fluten von ausgedehnten Objekten (Kellern, Hallen und Gebäuden) da ein großes Volumen in kurzer Zeit erzeugt wird. CAFS-Schaum: Nass (ähnlich Schwerschaum): Durch den hohen Wasseranteil wird eine gute Kühlwirkung erzielt, dadurch eignet er sich sehr gut zur Brandbekämpfung. Trocken (ähnlich Rasierschaum): Zur schützenden Beschäumung wegen der guten isolierenden Wirkung der eingeschlossenen Luft.

WS 2016 - Teil 2/Folie 4 Zuordnung der Schaumarten zu den Brandklassen Brandklasse A: Netzwasser CAFS-Schaum Schwerschaum (teilweise) Brandklasse B: Schwerschaum Mittelschaum CAFS-Schaum

WS 2016 - Teil 2/Folie 5 Erzeugung Schaummittel-Wassergemisch Z - Zumischer Kugelrückschlagventil Treibdüse Fangdüse

WS 2016 - Teil 2/Folie 6 Erzeugung Schaummittel-Wassergemisch Schaum- / Netzmittelpistole Druckzumischanlage

WS 2016 - Teil 2/Folie 7 Entstehung von Schaum Schwerschaumrohr Belüftungsöffnung

WS 2016 - Teil 2/Folie 8 Entstehung von Schaum Mittelschaumrohr Manometer Veredlersieb

WS 2016 - Teil 2/Folie 9 Entstehung von Schaum Leichtschaumgenerator Veredlersieb Lüfter Sprühdüsen Zumischer

WS 2016 - Teil 2/Folie 10 Aufbau des Schaumangriffs Zumischer Schaumrohr Verteiler (3. Rohr) Benötigte Schläuche 5m Schlauch Schaummittelvorrat

WS 2016 - Teil 2/Folie 11 Grundsätze bei der Schaumaufgabe Mit dem Wind angreifen Löschmittel erst aufgeben, wenn am Schaumrohr eine gute Schaumqualität entsteht Schaumaufgabe erst beginnen wenn das gesamte benötigte Schaummittel an der Einsatzstelle zur Verfügung steht

WS 2016 - Teil 2/Folie 12 Direkte Applikation Nur bei Netzwasser bzw. CAFS-Schaum, Schwerschaum bei Feststoffbränden

WS 2016 - Teil 2/Folie 13 Schützende Beschäumung Zum vorübergehenden Schutz der Einsatzkräfte oder zur Gefahrenabwehr

WS 2016 - Teil 2/Folie 14 Indirekte Applikation: Abregnen Bei Schwerschaum bzw. bei wasserfilmbildenden Schaummittel - Wassergemischen

WS 2016 - Teil 2/Folie 15 Indirekte Applikation: Aufschieben Aufschieben von Mittelschaum vom Rand aus

WS 2016 - Teil 2/Folie 16 Indirekte Applikation: Aufschieben Kombiniertes Aufschieben von Mittel- und Schwerschaum vom Rand aus

WS 2016 - Teil 2/Folie 17 Indirekte Applikation: Abprallen Schwer- / Mittelschaum prallt an der stabilen Störkontur ab und breitet sich sanft auf dem Brandgut aus

WS 2016 - Teil 2/Folie 18 Problem: Zumischer saugt nicht an Zumischer falsch eingebaut Ansaugschlauch an Behälterboden festgesaugt Zumischer verklebt Durchflussmenge Zumischer / Abgabe passt nicht zusammen Gegendruck nach Zumischer zu groß Ungeeignetes Schaummittel Vermischen unterschiedlicher Schaummittel

WS 2016 - Teil 2/Folie 19 Problem: Am Schaumrohr entsteht kein oder schlechter Schaum Zumischrate falsch eingestellt Druck am Schaumrohr zu niedrig / hoch schmutzige Luft wird angesaugt bzw. zu schmutziges Wasser verwendet

WS 2016 - Teil 2/Folie 20 Hinweise zum Einsatz von Schaum Unverdünntes Schaummittel ist stark reizend für Haut, Augen und Schleimhäute Vom Hersteller empfohlene Schutzkleidung tragen Schaum ist elektrisch Leitfähig Schaum erhöht die Rutschgefahr und verdeckt Hindernisse Schächte oder Bodenöffnungen können verdeckt sein Gefahr von Schlauchplatzern bei CAFS-Schaum im Innenangriff Gefahr bei Stoffen die Gefährlich mit Wasser reagieren

WS 2016 - Teil 2/Folie 21 Übungen (Schaumtrainer Versicherungskammer Bayern)