Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz

Ähnliche Dokumente
Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Absolutkalibrierung von GPS-Antennen am Geodätischen Institut Bonn

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Analyse umfangreicher Messreihen von GPS Antennen PCV aus absoluten Roboter-Feldkalibrierungen seit Januar 2000

Kalibrierung von GNSS- Antennen in Hörsaal 16

Ziele und Definition

Titelmaster. Absolute Antennenkalibrierung für geodätische Punktfelder. dm cm mm. Philipp Zeimetz

GPS Antenneneichung in der Absorberhalle des EMV Testzentrums Greding

Beschleunigte Feldkalibrierung von GPS-Antennen

Spezielle Untersuchungen und Ergebnisse zum PCV von GPS-Antennen

Konzept und Handhabung der NULLANTENNA in GNSS-Anwendungen

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Zur Problematik des Antennenwechsels auf GNSS-Referenzstationen

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena

Zur Kalibrierung von GPS-Antennen

Praktische Erfahrungen beim Einsatz kalibrierter Antennen in Positionierungsdiensten

GPS-Höhenmessungen in der Landesvermessung Niedersachsen

GNSS-Antennen im SAPOS Baden- Württemberg. - Informationen für den Nutzer über Grundlagen und Anwendung -

Aktueller Stand der GNSS- Antennenkalibrierung 1

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

GNSS Antennenkalibrierung oder Was Millimeter verursachen

AUSGABE: 6 Mai Sehr geehrte Nutzer und Interessenten des Satellitenpositionierungsdienstes (SAPOS) in Niedersachsen!

Zur Genauigkeit der GPS Antennenkalibrierung auf der Grundlage von Labormessungen und deren Vergleich mit anderen Verfahren

Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern

Entwicklung und Herstellung einer GNSS Antenne für Galileo, GPS, Glonass und Compass

Behandlung von GNSS-Antennen in der SAPOS -Vernetzungsumgebung

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

Der einheitliche Raumbezug in Deutschland

Berücksichtigung von Antennenkorrekturen bei GNSS-Anwendungen

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

1/2007. Veranstaltungen. Höhenmessungen mit GPS Status quo und Entwicklungstendenzen. Kolloquium am 16. November 2006 in Koblenz

Möglichkeiten und Grenzen der relativen GPS-Antennenkalibrierung

Einzelabdruck des Artikels GPS-Antennenkalibrierungen beim Landesvermessungsamt NRW Konzept und erste Erfahrungen" aus NÖV NRW 2/2006 mit Genehmigung

4. SAPOS -Symposium Marksteine zu SAPOS

Ist das GNSS-Antennenproblem gelöst?*

Rezente Hebungsraten der Nordschweiz

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

und so wirtschaftlich wie möglich!

Gemeinsame Nutzung von GPS und GLONASS im Satellitenpositionierungsdienst

Untersuchung der Multipath-Effekte verschiedener GPS- Antennentypen und ihrer Einflüsse auf die Genauigkeit der Koordinatenbestimmung

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste mit virtueller Referenzstation

Bundesweite präzise eineindeutige 3D-Transformation zwischen homogenen ETRS89 und amtlichen Landeskoordinaten mit Geo++ GNTRANS

Quasigeoidmodell für Rheinland-Pfalz

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe A M T L I C H E S D E U T S C H E S V E R M E S S U N G S W E S E N. GeoBasis-DE

GART Kurzanleitung -

Auswertung von flugzeuggestützten GPS- Messungen für die Anwendung in der Fluggravimetrie

3 Feldrechnergenerationen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

Bestimmung vertikaler Punktbewegungen mit GPS

GPPS-Dienst Bayern. SAPOS in Bayern: GPPS Postprocessing-Datendienst Bayern (Stand )

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) - Stand und erste Ergebnisse

Zur Genauigkeit von Höhenübertragungen mit GNSS-Verfahren

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Strukturreform des amtlichen Vermessungswesens

GNSS Monitoring von Bodenbewegungen. Volker Spreckels. Michael Schulz

Untersuchungen zur GNSS-gestützten globalen Registrierung von Punktwolken terrestrischer Laserscanner

H mm. H mm

Zentrale Stelle SAPOS und SAPOS Niedersachsen Stand und Entwicklungen

Neue Möglichkeiten mit GPS, GLONASS, Galileo. Dipl.-Ing. Jürgen Alberding EuroNav Service GmbH Lilienthalstr. 3B Schönefeld (b.

(1) Der Anschluss an das amtliche Lagereferenzsystem ist grundsätzlich über SAPOS -Messungen herzustellen.

SAPOS Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung

SAPOS. Präzise Positionierung in Lage und Höhe AMTLICHES DEUTSCHES VERMESSUNGSWESEN

Umsetzung des DB_REF: Homogene Koordinatentransformation und Berechnung eines homogenen GPS-Referenznetzes *

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Klausur Vermessungskunde

Frequenzen, Rauschen und Antennen

Der Einfluss des Bodensees auf das neue Quasigeoid für Deutschland

Hier: Beschreibung GNSS-relevanter Software-Aspekte und Nutzung

Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 1

Improving the Accuracy of GPS

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

SAPOS -HEPS - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

GNSS Online-Berechnungsdienst Bayern

Entwicklung, Kalibrierung und Evaluierung eines tragbaren direkt georeferenzierten Laserscanning Systems für kinematische Anwendungen

Einwahl in einen Referenznetzdienst mit GSM/NTRIP

Grundlagenvermessung AlpTransit Gotthard-Basistunnel

Entscheidung zwischen zwei Möglichkeiten auf der Basis unsicherer (zufälliger) Daten

Tests- und Erfahrungsberichte

Protokoll Grundpraktikum I: M3 - Elastizität und Torsion

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Untersuchung von Kavitationszuständen. IGF-Vorhaben N / 1

Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden D Dresden

Kurzvorstellung Messmöglichkeiten mit 4a impetus P. Reithofer, M. Rollant, A. Fertschej (4a engineering GmbH)

Lokalisierung und Topologiekontrolle

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

ADAC Postbus Fahrplan

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

Kalibrierung von Mess- und Fertigungsmaschinen mit dem LaserTRACER Anwendungen und Ausblick

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Testfallgenerierung aus Statecharts und Interaktionsdiagrammen

Kapitel 7. Crossvalidation

Auszug aus dem amtlichen Festpunktinformationssystem (AFIS ) ,151 Genauigkeitsstufe Standardabweichung S <= 1 cm.

Faseroptische Erweiterung des geodätischen Messlabors der TU Graz

Transkript:

Vergleichstest der Kalibrierverfahren für GPS-Antennen Teil 2 - Vorhaben und Datensatz Uwe Feldmann-Westendorff Landesvermessung + Geobasisinformation Niedersachsen 5. GPS-Antennenworkshop im Rahmen des 5. SAPOS -Symposiums Frankfurt am Main, 3. November 2003

Inhalt Rückblick: Vergleichstest Teil 1-2002 Vergleichstest Teil 2-2003 Referenzkoordinaten Testmessungen Probeauswertung (Verifikation) Aktuelle Echtzeitmessungen Zusammenfassung 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 2

Ziele Rückblick: Vergleichstest Teil 1-2002 (1) Klärung der Konsistenz im Bereich von SAPOS vorhandener Kalibrierverfahren Aufzeigen verfahrensabhängiger Vor- und Nachteile sowie systematischer Differenzen Entscheidungsgrundlage für die AdV zur Formulierung von Genauigkeitsanforderungen an die Kalibrierung von SAPOS - Referenzstationsantennen Organisation LGN Koordinierung IAPG TU München Gutachterstelle Prof. M. Rothacher IfE Uni Hannover Roboter GNPCV absolut (direkt) Geo++ GmbH Roboter GNPCV absolut (direkt) LGN Relativ WaSoft/Kalib absolut (indirekt) GI TU Dresden Relativ WaSoft/Kalib absolut (indirekt) GI Uni Bonn Relativ Bernese absolut (indirekt) 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 3

Rückblick: Vergleichstest Teil 1 (2) Ergebnisse PCV der verschiedenen Verfahren unterscheiden sich in L 0 um bis zu 8 mm (Elevationsmodell, identischer ARP, PCV Zenit = 0) Absolutkalibrierungen (Roboter) weisen eine um ca. Faktor 2 höhere innere Genauigkeit (Konsistenz) auf als Relativkalibrierungen Mischung von Kalibriermodellen führt in Abhängigkeit von Antennentyp und Auswertestrategie zu Diskrepanzen von mm bis cm, vor allem in der Höhenkomponente (Zerobaseline-Tests) Relativverfahren negativ beeinflusst durch Mehrwegeeffekte der Kalibrierumgebung und PCV-Unsicherheit der Referenzantenne Roverantennen weisen höheres Rauschen auf 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 4

Rückblick: Vergleichstest Teil 1 (3) Empfehlung von Prof. Rothacher an die AdV: GPS-Antennen sollten für den Bereich 10-90 Elevation und 0-360 Azimut mit einer Genauigkeit (RMS über den gesamten Bereich) von 1 mm in L 1 und 1,5 mm in L 2 kalibriert werden Umsetzung in der AdV der vorhandene Beschluss des Plenums 110/5: Kalibrierung von Antennen auf SAPOS -Referenzstationen (Kalibrierumfang und - niveau) wurde durch den Beschluss des AK Raumbezug 10/3 Genauigkeit der Kalibrierung von Antennen auf den SAPOS - Referenzstationen ergänzt (http://www.sapos.de/einheitlichkeit.htm) 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 5

Vergleichstest Teil 2-2003 Vorhaben Untersuchung der Punktgenauigkeiten bei Verwendung PCV verschiedener Verfahren und unterschiedlichen Antennentypen (Erweiterung der bisherigen Zerobaseline-Tests) Vertiefung der Kenntnisse über den Einfluss der näheren Antennenumgebung Organisation nochmalige Bereitstellung sämtlicher Antennen des Teils 1 umfangreiche Langzeitmessungen auf dem Pfeilerdach der LGN in Hannover Verteilung der Daten an alle beteiligten Gruppen aus Teil 1 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 6

Vergleichstest Teil 2 - Messdach LGN Messdach der LGN in Hannover 6 Beobachtungspfeiler (Beton) mit fest justierten Antennenaufnahmen (0009-0014, 0009 identisch mit SAPOS 0640) 0010 SAPOS 0640 0013 0014 0011 0012 aus Südwest aus Nordost 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 7

Vergleichstest Teil 2 - Referenzkoordinaten aus Südost Beobachtung der Referenzkoordinaten Februar 2003 6 TRIMBLE 4700 (simultan) 6 TRM33429.20+GP vorab individuell kalibriert (Roboter) 4 24 + 1 16 h ( 114 h) 0 Elevation 15 s Taktrate 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 8

Vergleichstest Teil 2 - Referenzkoordinaten 0014 0013 0012 0010 0011 3 m s 2D = 0,1 mm SAPOS 0640 Auswertung von Referenzkoordinaten GEONAP Signal L X (-iono -tropo -pe) Elevation 10 maximale Residuen der Tageslösungen: Lage 0,4 mm und Höhe 0,5 mm Genauigkeiten (1 ) s N = 0,2 mm s E = 0,1 mm s h = 0,3 mm 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 9

Vergleichstest Teil 2 - Referenzkoordinaten Nivellement - GPS (GEO TRM33429.20+GP L X ) 0,3 0,2 Differenz [mm] 0,1 0,0-0,1-0,2-0,3 0640 0010 0011 0012 0013 0014 Pfeiler Präzisionsnivellement mit NI 1 über alle Antennenaufnahmen Mai 2003 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 10

Vergleichstest Teil 2 - Testmessungen Identischer Antennensatz aus Teil 1 5 Antennen wandern gemeinsam in fester Aufstellung über die Pfeiler Pfeiler mit Antennenaufnahme, Durchmesser 0,19 m (Beton), 1,10 über Dachoberkante jedes Antennen-Setup fotografisch dokumentiert (Kabelzuführung) 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 11

Vergleichstest Teil 2 - Testmessungen GPS-Antenne Session 1 Session 2 Session 3 Session 4 Session 5 i [m] TRM33429.20+GP 0009 0009 0009 0009 0009 0.052 LEIAT502 0011 0013 0014 0012 0010 0.0050 LEIAT303 LEIC 0013 0014 0012 0010 0011 0.1200 TRM33429.20+GP 0014 0012 0010 0011 0013 0.0050 TRM39105.00 0012 0010 0011 0013 0014 0.0050 NOV503 NOKE 0010 0011 0013 0014 0012 0.0997 5 Sessionen a minimal 24 h ( 192 h) feste Antennenhöhen über Pfeiler OK Pfeiler 0009 identisch mit SAPOS 0640 TRIMBLE 4700, LEICA SR520 und LEICA SR530 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 12

Vergleichstest Teil 2 - Testmessungen Wetterdaten (Temperatur, Niederschlag) für Zeitraum der Testmessungen 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 13

Vergleichstest Teil 2 - Verifikation der Testdaten Testmessungen Session 1-5 (GEO L X ) - dnord 3,0 Differenz [mm] 2,0 1,0 0,0-1,0-2,0 Probeauswertung 5 Sessionen 24 h Signal L X (-iono -tropo -pe) Elevation 10-3,0 078 079 084 087 090 Session dnord R2 dnord G1 dnord G2 dnord R1 dnord G3 Vergleich mit Referenzkoordinaten (identischer Auswerteansatz) 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 14

Vergleichstest Teil 2 - Verifikation der Testdaten Testmessungen Session 1-5 (GEO L X ) - dost 3,0 2,0 Differenz [mm] 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0 078 079 084 087 090 Session dost R2 dost G1 dost G2 dost R1 dost G3 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 15

Vergleichstest Teil 2 - Verifikation der Testdaten Testmessungen Session 1-5 (GEO L X ) - dhöhe 3,0 2,0 Differenz [mm] 1,0 0,0-1,0-2,0-3,0 078 079 084 087 090 Session dhöhe R2 dhöhe G1 dhöhe G2 dhöhe R1 dhöhe G3 Offensichtliche Restsystematiken, Ursache? 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 16

Aktuelle Echtzeitmessungen SAPOS -HEPS RTCM 2.3 FKP TRM39105.00 (GeoTyp) - dhöhe 14 12 10 Differenz [mm] 8 6 4 2 0-2 -4-6 1 2 3 4 5 Aufstellung auf Pfeiler 0011 Init 1 Init 2 Init 3 Init 4 Init 5 Init 6 5 Sessionen im Abstand von etwa 45 min a 6 Initialisierungen ( 20 s) angehängt an SAPOS 0640 (5,1 m), 30.10.2003 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 17

Zusammenfassung und Ausblick Es liegt ein Datensatz mit hoher Präzision in einem stark durch Umgebungseffekte belasteten Umfeld vor. Sehr gute Übereinstimmung (sub-mm) zwischen GPS und Präzisionsnivellement bei entsprechendem Auswerteansatz, aber Restsystematiken bei Verwendung der Testantennen! Die Ursachen sind in einer Detailanalyse der Umgebungseffekte zu untersuchen (erfolgt: Wanninger, Wübbena u. a.) Kann der Datensatz wirklich weitere Erkenntnisse zum Mischen der PCV aus Vergleichstest Teil 1 erbringen? (erfolgt: Wanninger) Auf jeden Fall: Anstoß für neue Untersuchungen im Umfeld des Projektes Absolute Stationskalibrierung 3. November 2003 5. GPS-Antennenworkshop 18