Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.

Ähnliche Dokumente
Einteilung der Stähle nach

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht


GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

WERKSTOFFNORMUNG WERKSTOFFNORMUNG. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

KIESELSTEINGroup. Werkstoff Stahl. Werkstofftechnik Eisenwerkstoffe. E. Kieselstein

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Ed l e ä st hl ähle Svetlana Seibel Simone Bög e Bög r e s r hausen s

Was ist nichtrostender Stahl? Fe Cr > 10,5% C < 1,2%

Das Bezeichnungssystem der: Stähle, Gusseisenwerkstoffe, Kupfer und Aluminiumknetlegierungen. WICHTIG: Die Multiplikationsfaktoren.

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

Technische Information. Einteilung und Bezeichnungssystem der Stähle

1 Stahlbezeichnung. 1.1 Kurznamen nach DIN EN Kurznamen nach chemischer Zusammensetzung (Gruppe 2) PD Dr.-Ing. habil.

BERUFS- KUNDE. Fragen und Antworten. Eisenmetalle. Kapitel 2. BERUFSSCHULE ELEKTROMONTEURE Kapitel 2 Seite 1 BERUFSKUNDE

~ Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Was ist? Edelbaustahl / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Schweißzusatzwerkstoffe

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Hans Bems. Wemer Theisen. Eisenwerkstoffe Stahl und Gusseisen. 4. bearbeitete Auflage. ttj Springer

Sommersemester Dr. Dieter Müller H+W Arnstadt GmbH. 31. Mai 2010

W6 Stahl. Magnet-Eisenstein (Magnetit): 60-70% Fe-Gehalt Rot-Eisenstein (Hämatit): 40-60% Fe-Gehalt

ALLGEMEINE BAUSTÄHLE ALLGEMEINE BAUSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 6

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

VERGÜTUNGSSTÄHLE VERGÜTUNGSSTÄHLE. Seeberger, Schalksmühle Alle Angaben ohne Gewähr Seite 1 von 7

UNLEGIERTE QUALITÄTSSTÄHLE

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

7. Stahl - Stahlsorten Prof. Dr.-Ing. V. Läpple

BLANKSTAHL LIEFERPROGRAMM BLANKSTAHL BUCHER STAHL

SPALTBAND KALTBAND FEDERSTAHL

Kontrollfragen - jetzt aber mit Antworten

TÜV NORD Schweißerfrühstück

DIN EN ISO 2560-A E 42 0 RR 1 2

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Rc, BSPT, Rp, BSPP, R, W DIN 477

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Technisches Datenblatt

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

ERLÄUTERUNGEN ZU ÄNDERUNGEN IN DER DIN EN TEIL 1-6, AUSGABE STÄHLE FÜR DEN STAHLBAU Revision 0, Mai 2005, 1+5 Seiten

Metalle für die Décolletageindustrie DAG. Automatenstähle. Buntmetalle. Leichtmetalle. Sondergüten Sara Jost. Unser Lieferporgramm für : Durofer AG

Stangen Ringe Décolletage

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Was ist? Karbide Fluch und Segen zugleich / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

Die Evolution im Trochoidalfräsen

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

Thermomechanisch gewalzte Feinkornstähle. Technische Lieferbedingungen für Grobbleche. voestalpine Grobblech GmbH

Gliederung der Werkstoffhauptgruppen und Kennbuchstaben

Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

X. Feuerverzinktes Feinblech. Lieferprogramm der EMW Coils Spaltband Zuschnitte

Rohre & Rohranarbeitung LEITUNGSROHRE AUS EDELSTAHL Preisliste 2016

kurzzeichen benennung seite AF Aluminiumflansche blank 4 AF-B Aluminiumflansche beschichtet 4 LF-G Lose Flansche gepreßt 5 FG Gewindeflansche 5

1.2 Benennung von Werkstoffen

Herzlich Willkommen (Arial Schriftgröße 24 fett) Entdecken, was dahinter steckt (Arial Schriftgröße 20 kursiv, fett)

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Information Werkstoffbeschreibung

Produkteübersicht Stahl-Platten

Acidur WERKSTOFFDATENBLATT X10CrNi NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN )

Stahlrohre, nahtlos, warm gefertigt für Kugellagefertigung nach GOST

Schnittdatenrichtwerte Sorten/Werkstoff

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Das Verhalten der Stähle beim Schweißen

SI-Handbuch Naturwissenschaftliche Grundlagen

Periodensystem. Physik und Chemie. Sprachkompendium und einfache Regeln

ILNAS-EN :2014

Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

3. Stabelektroden zum Schweißen hochwarmfester Stähle

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

SchweiÄzusÅtze JOKE Fill Eigenschaften:

Technologie der Werkstoffe

WERK. Werkstofftechnik Grundlagen. Diese Unterlagen dienen gemäß 53, 54 URG ausschließlich der Ausbildung an der Hochschule Bremen.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

EDELSTAHL LIEFERPROGRAMM EDELSTAHL BUCHER STAHL

LIEFERPROGRAMM. NICHTROSTENDE, SÄURE- UND HITZEBESTÄNDIGE STÄHLE EDELBAUSTÄHLE

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Leseprobe. Wolfgang W. Seidel, Frank Hahn. Werkstofftechnik. Werkstoffe - Eigenschaften - Prüfung - Anwendung ISBN:

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

Reiz GmbH; EWM GmbH

Drehen -Schneidstoffe

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Besonderheiten beim Schweißen von Mischverbindungen

Transkript:

Skript Werkstofftechnik Anja Pfennig Rohfassung 1 Normung 1 Einleitung Die Industrialisierung forderte eine Vereinheitlichung in der Technik, so dass die Ergebnisse in Normen festgehalten wurden. Die empirischen Daten greifen auf lange Erfahrung; komplizierte Berechnungen und manchmal auch auf Willkür zurück. In diesen Normen zeigen die unterschiedlichsten Interessensgruppen (Industrie, Handel, Forschung, Behörden und Verbraucher). Zweck der Normen ist Wirtschaftlichkeit, Rationalisierung und Verständigung, sowie die Regelung von Qualität, Sicherheit und Umweltschutz.. 1.1 Stahl - Einteilung und Sorten Begriffsbestimmung (nach DIN EN 10020) Als Stahl wird eine Eisen-Kohlenstoff-Legierung mit einem C-Gehalt von höchstens 2 % bezeichnet. Eisenwerkstoffe mit mehr als 2 % C gelten als Gusswerkstoffe (Gusseisen). Stahl wird hier in drei Klassen eingeteilt: Unlegierte Stähle Nichtrostende Stähle Unlegierter Stahl (ca. 80% der Produktion) Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.60%, Si < 0,6% Unlegierte Stähle Andere legierte Stähle Stähle bei denen keiner der unten stehenden Grenzwerte erreicht wird. Unlegierte Stähle machen ca. 80% der gesamten Produktion aus. Stähle, bei denen min. einer der unten stehenden Grenzwerte erreicht ist, die jedoch nicht zu den nichtrostenden Stählen zählen Nichtrostende Stähle Stähle mit Chrom 10,5 % Kohlenstoff 1,2 % Legierter Stahl (ca. 20 % der Produktion) Niedriglegiert < 5 % Hochlegiert > 5 % Al B Bi Co Cr Cu La Mn Mo Nb Ni Pb Se Si Te Ti V W Zr 0,03 0,0008 0,1 0,3 0,3 0,4 0,1 1,65 0,08 0,06 0,3 0,4 0,1 0,6 0,1 0,05 0,1 0,3 0,05 Sowohl unlegierte, als auch legierte Stähle (nicht rostfreie) werden in Qualitäts- und Edelstähle unterteilt: Für Qualitätsstähle gelten festgelegte Anforderungen, wie Zähigkeit (d.h. wie gut sie 1 Anregungen zum Kapitel Normen stammen aus WWW Wikipedia

Qualitätsstähle Edelstähle niedrighochlegiert dehnen lassen ohne zu brechen), Schweißeignung und Umformbarkeit (d.h. Verformung). Sie sind aber nicht für eine gezielte Wärmebehandlung geeignet (Vergüten, Härten). Seine Qualität erhält der Stahl durch ein feinkörniges Gefüge (Anordnung aller Bestandteile im Werkstoff) und die geforderte Reinheit von max. 0,045 % Phosphor und Schwefel. Bei Edelstählen sind die festgelegten Anforderungen höher als bei Qualitätsstählen. Sie erreichen höhere Festigkeitswerte und sind für gezielte Wärmebehandlung (besonders Härten und Vergüten) geeignet. Der Gehalt an Schwefel und Phosphor darf höchstens 0,025 % betragen. Legierte Stähle werden weiter in niedrig- und hochlegierte Stähle eingeteilt. Sobald der Gehalt eines Legierungselements über 5 % liegt ist der Stahl hochlegiert. niedrig legierte Stähle hoch legierte Stähle < 5% je LE (Legierungselemente) > 5% mind. 1 LE (Legierungselemente) Rostfreie Stähle sind durch den hohen Chromgehalt passiviert das heißt, besonders reaktionsträge und korrosionsbeständig. Je nach Legierungselementen weisen sie verschiede Gefügeformen auf: Austenitische Stähle Sie sind die mit Abstand am weitesten verbreiteten rostfreien Stähle. Der bekannteste Vertreter ist X5CrNi18-10, auch bekannt als V4A. (V4A wird unter der Bezeichnung 18/10 gerne für Kochtöpfe und Besteck verwendet, jedoch nie für Messer) Austenitische Stähle sind nicht magnetisch, schwer zu zerspanen, aber gut umformbar und besitzen gute Schweißeignung. Sie sind sehr weich und nicht härtbar. Ferritische Stähle Sind magnetisierbar, schwer zerspanbar und schweißgeeignet. Von großer Bedeutung ist ihre Warmfestigkeit. Martensitische Stähle Sie weisen die höchste Festigkeit unter den rostfreien Stählen auf und können die größte Härte erreichen. Sie werden unter anderem für Messer und andere Schneidwerkzeuge in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. Sie sind magnetisierbar und leicht zu zerspanen, aber können nur schlecht geschweißt werden. Edelstahl Rostfrei Umgangssprachlich wird der Begriff Edelstahl mit nichtrostendem Stahl gleichgesetzt, besonders mit den speziellen Legierungen V2A und V4A (Nirosta, Inox). Das Wort edel wird dabei mit der Unvergänglichkeit von Edelmetallen wie Gold und Platin verbunden. Bei Stahl steht edel aber für besondere Reinheit. Ein unlegierter Edelstahl kann sehr wohl in kurzer Zeit durchrosten.

Bezeichnung nach Verwendungszweck und Streckgrenze (Kurznamen nach DIN EN 10027-1) Kurzzeichen nach DIN EN 10 027-1 + Nach mech. o. physik. Eigenschaften Che misc he Zusa mme nset zung unlegiert niedrig legiert hoch legiert Hauptsymbol Mindest- jeweilige streck- grenze in Verwendung MPa C C-Gehalt 100 X mit C-Gehalt 100 Eigenschaft Zusatzsymbol für Stahl und Erzeugnis C-Gehalt 100 Chem. Zus. setzung mit Multiplikatoren chem. Zus. setzung ohne Multiplikatoren Wert f. d. Kerbschlagarbeit A Ausscheidungshärtend N Normalgeglüht Q Vergütet C Zum Kaltumformen D zum Drahtziehen S für Federn E max. S-Gehalt Qualitätsstähle Nicht für die Wärmebehandlung bestimmt Unlegierte Stähle für die Wärmebehandlung bestimmt Abbildung 1.1: Kurzzeichen nach DIN EN 10 027-1, Anordnung der Symbole Kürze unlegierte Qualitätsstähle 1. Unlegierte Qualitätsstähle Für unlegierte Qualitätsstähle, die nicht für die Wärmebehandlung bestimmt sind, erfolgt die Einteilung nach ihrem Verwendungszweck und der Streckgrenze (mechanischen Eigenschaften). Es wird ein Code aus mehreren Ziffern folgender Zusammensetzung angegeben, wobei jede Ziffer einer bestimmten Charakterisierung entspricht.: 1 2 3 4 5 Ziffer 1: Anwendungsbereich (Tabelle 1.1) Ziffer 2: Mindestreckgrenze R e in MPa Ziffer 3: Kerbschlagzähigkeit in J (Tabelle 1.2) Ziffer 4: diverse Zusatzeigenschaften (Tabelle 1.3) Beispiel S235JR+C S = Stähle für Stahlbau 235 = Mindestreckgrenze 235 N/mm 2 (MPa) JR = 27J Kerbschlagzähigkeit +20 C = kaltgewalzt Die geforderte Reinheit der Stähle beschränkt die Gehalte folgender Elemente auf die Gehalte: Cr < 0.30 % Mo < 0.08 % Ni < 0,30 % usw. insgesamt deutlich < 0,5% Ausnahme Mn < 1.60% Si < 0,6%

Tabelle 1.1 (Ziffer 1, unlegierte Qualitätsstähle) Anwendungsbereiche Kennziffer Abkürzung Anwendungsbereich D kaltumformbare stähle E Engineering steels Maschinenbaustähle H hochfeste Flacherzeugnisse L Steels for linepipe Stähle für Leitungsrohre P Steels for pressure purpose Stähle für Druckbehälter R Steels in the form of rails Schienenstähle B Steels for engineering concrete Betonstähle Y Steels for prestressing Spannstähle concrete S Structural Steels Stähle für Stahlblau Tabelle 1.2 (Ziffer 3, unlegierte Qualitätsstähle) Kerbschlagzähigkeit in J +20 0-20 -30-40 -50-60 JR J0 J2 J3 J4 J5 J6 27 J KR K0 K2 K3 K4 K5 K6 40 J LR L0 L2 L3 L4 L5 L6 60 J Tabelle 1.3 (Ziffer 4, Ziffer 5 unlegierte Qualitätsstähle) Wärmebehandlung M thermomechanisch gewalzt A ausshärtend N normalgeglüht Q vergütet G andere Merkmale mit 1 oder mehreren Ziffern Verwendungseignung C kaltumformbar L für tiefe Temperaturen H für Halbprofile W wetterfest Unlegierte Edelstähle 2. Unlegierte Edelstähle Für unlegierte Edelstähle, die für die Wärmebehandlung bestimmt sind, erfolgt die Einteilung nach ihrem Chemismus. Die normgerechte Bezeichnung, beginnt mit C (chemisches Zeichen für Kohlenstoff), dann folgt eine Zahl die den Kohlenstoffgehalt angibt (aus sprachlich Vereinfachung wird der wahre Gehalt mit dem Faktor 100 multipliziert) und dann kommen die Sonderzeichen (siehe Tabelle). Außerdem hat jeder unlegierte Stahl nach dieser Norm einen Mangangehalt < 1% (ausgenommen Automatenstähle). C(k) 1 2 C: Symbol für unlegierten Stahl, der für die Wärmebehandlung bestimmt ist k: niedriger Gehalt an P und S Ziffer 1: Kohlenstoffgehalt multipliziert mit dem Faktor 100 Ziffer 2: diverse Zusatzeigenschaften: Ziffer 4: (Tabelle 1.4)

Tabelle 1.4 (Ziffer 1, unlegierte Stähle, die für Wärmebehandlungen bestimmt sind) Diverse Zusatzeignungen Zusatzsymbol Bedeutung E Maximaler Schwefelgehalt R Bereich des Schwefelgehalts C Gut zum Kaltumformen G Besondere Merkmale S für Federn U für Werkzeuge W für Schweißdraht D zum Drahtziehen Beispiel: C 45 S C45 = Kohlenstoffgehalt von 0,45 % S = Für Federn Niedrig- Legierte Stähle 3. Niedriglegierte Stähle <5% Legierungselemente Niedriglegierte Stähle erkannt man daran, dass sie kein Vorzeichen haben, sondern direkt die Angabe des Kohlenstoffgehalts multipliziert um den Faktor 100 (13Cr4 = 0,13 % C). Danach kommen die Chemischen Zeichen der Legierungselemente LE (Bsp. unten). Deren Anteil wird mit einem Faktor multipliziert, der aus C*100 LE1 LE2 LE3. Gehalt LE1*Faktor Gehalt LE2*Faktor Gehalt LE3*Faktor Beispiel: 13CrMoV4-3 13 13/100 % C = 0,13% Kohlenstoff Cr 5/4 % Cr = 1,25% Chrom Mo 3/10 % Mo = 0,3 % Molybdän V = Etwas Vanadium Multiplika- Toren Tabelle 1.5 zu entnehmen ist. Ohne Angabe ist der Anteil geringfügig (also deutlich und 1%), aber dennoch wichtig für die Eigenschaften der Legierung.: Tabelle 1.5 (Multiplikatoren der Legierungselemente) Legierungselement Faktor Sprechweise Merkhilfe Mn,Ni,Si,W,Cr,Co,... 4 Al,Cu,Mo,Ta,Ti,V,Pb.. 10 P,S,N,C,Ce, 100 B 1000 be, man,ni,si,we,cro,co, Man Sieht Nie 4 Weiße CroCodile al,cu,mo,ta,ti,vau, plomb,... Alcumotativ pe,es,en,ze,zer, Mit 100 PS nach CaNnstatt

Hoch- Legierte Stähle Schnell- Arbeitsstähle 4. Hochlegierte Stähle >5% mindestens 1 Legierungselement Einen hochlegierten Stahl erkannt man daran, dass seiner mit einem X beginnt. Der Anteil der Legierungselemente wird direkt in Prozent ohne Faktor angeben. Ausnahme ist der Kohlenstoffgehalt: Sein Anteil in Prozent wird mit dem Faktor 100 angegeben. C*100 LE1 LE2 LE3. Gehalt LE1 Gehalt LE2 Gehalt LE3 Beispiel: X5CrNiMoV17-12-2 4a. Schnellarbeitsstähle X = Hochlegierter stahl 5 5/100 % C = 0,5% Kohlenstoff Cr = 17 % Chrom Ni = 12% Nickel Mo = 12% Molybdän V = Etwas Vanadium Schnellarbeitsstähle sind eine Untergruppe der hochlegierten Stähle. Die normgerechte Bezeichnung beginnt mit den Ziffern HS für High Speed Steel. Dahinter werden die Legierungselemente W, Mo, V, Co in festgelegter Reihenfolge in Prozent, also ohne Faktor, angegeben HS Gehalt W - Gehalt Mo - Gehalt V Gehalt Co Beispiel HS 6-5-2-5 HS = Schnellarbeitsstahl 6 = 6% Wolfram 5 = 5% Molybdän 2 = 2 % Vanadium 5 = 5% Kobalt Eisenwerkstoffe 1.2 Eisen-Gusswerkstoffe Beispiel EN-GJS-350-22 EN = Europäische Norm G = Guss J = Eisen S = kugelig 350 = Mindestzugfähigkeit (Rm in N/mm 2 ) oder Chemische Zusammensetzung 22 = Bruchdehnung A in % ( S getrennt gegossen C am Werkstück entnommen ) H = Wärmebehandelt Zusatz Anforderung (immer angefügt) W = für Schweißen geeignet Zusatz Anforderung (immer angefügt) Tabelle 1.6 Struktur L Lamellar M Temperkohle S Kugelig A Austenit F Ferrit P Perlit W entkohlend geglüht

Nicht- Eisen- Metalle 1.3 Nicht-Eisenmetalle (NE-Metalle) rein: Al99,5 99,5 Gew.-%Al legiert: AlMg3Si Al mit 3 Gew.-% Mg und <3Gew.-% Si Messinge: CuZn37: 37 Gew.-% Zn, Rest Cu CuZn40Pb2 40 Gew.-% Zn, 2 Gew.-% Pb, Rest Cu Vorangestellt: Herstellung, Verwendung G: Guss, GD: Druckguss, E: elektrisches Leitmaterial Beispiel: G-AlSi12 Nachgestellt: besondere Eigenschaften F: Mindestzugfestigkeit in N/mm 2, pl: plattiert, w weich Amerika- Nische Normen 1.4 Amerikanische Normen Stähle: AISI: American Iron and Steel Institute, SAE-Society of Automotive Engineers 4-5 Ziffern: /. / / / Legierungsgruppe C-Gehalt (in Gew.-% * 100) Al-Legierungen: AA: Aluminium Association 4 Ziffern: /. / / / Legierungsgruppe Legierungselemente bzw. Reinheit Kunst- Stoffe 1.5 Kunststoffe (DIN 7728) Kurzzeichen wie PE: Polyethylen PTE: UP: ungesättigte Polyester Auswahl an Kunststoffarten /Seidel 2005/: Thermoplaste: Duroplaste (Duromere): PE Polyethylen EP Epoxid (-harz) PVC Polyvinylchlorid UF Harnstoff-Formaldehyd( Harnstoffharz) PS Polystyren MF Melamin-Formaldehyd (Melaminharz) PP Polypropylen PF Pheno.-Formaldehy (Phenolharz) PA Polyamide PUR Polyurehtane (vernetzt) UP ungesättigte Polyester Kennzeichen für Eigenschaften: Sonstige Kennzeichen: D Dichte Q Mischung verschiedener Polymeriate MW relative Molekülmasse ( ) P/U mit/ohne Weichmacher L niedrig, linear C chloriert H hoch X,V vernetzt U ultra GF glasfaserverstärkt I schlagfest

Werkstoff- Nummern 1.6 Werkstoffnummern Mit Hilfe der systematischen siebenstelligen Werkstoffnummern lassen sich alle Werkstoffe einordnen - sowohl metallische und nichtmetallische. Die Nummer setzt sich aus folgenden Ziffern zusammen: Ziffer 1 Hauptgruppe Ziffer 2-5 Sortennummer Ziffer 2 und 3 Sortenklasse Ziffer 4 und 5 Zählnummer Ziffer 6 1.Anhängezahl Ziffer 7 2.Anhängezahl Ziffer 1: Kennzahlen der Hauptgruppen 0: Roheisen, Ferrolegierungen, Gusseisen 1: Stahl, Stahlguss 2: Schwermetalle außer Fe (Eisen) 3: Leichtmetalle 4 bis 8: Nichtmetallische Werkstoffe 9: Nicht vergeben, frei für interne Nutzung Beispiel Hauptgruppe 1: Stahl 1. S2 S3 Z4 Z5. A6 A7 Ziffer 1 Hauptgruppe (1) Ziffer 2-5 Sortennummer (S und Z) Ziffer 2 und 3 Sortenklasse (S2, S3) Ziffer 4 und 5 Zählnummer (Z4, Z5) Ziffer 6 1.Anhängezahl A6 (Stahlgewinnungsverfahren) Ziffer 7 2.Anhängezahl A7 (Behandlungszustand). Ziffern 2 und 3: Sortennummern Massen- und Qualitätsstähle 00 : Handels- und Grundgüten 01...02: allgemeine Baustähle, unlegiert 03...07: Qualitätsstähle, unlegiert 08...09: Qualitätsstähle, legiert 90 : Sondersorten, Handels- und Grundgüten 91...99: andere Sondersorten Unlegierte Edelstähle 10 : Stähle mit besonderen physikalischen Eigenschaften 11...12: Baustähle 15...18: Werkzeugstähle Legierte Edelstähle 20...28: Werkzeugstähle 32...33: Schnellarbeitsstähle 34 : verschleißfeste Stähle 35 : Wälzlagerstähle 36...39: Eisenwerkstoffe mit besonderen physikalischen Eigenschaften 40...45: Nichtrostende Stähle 47...48: Hitzebeständige Stähle 49 : Hochtemperaturwerkstoffe 50...84: Baustähle 85 : Nitrierstähle 88 : Hartlegierungen

Ziffer 6: 1. Anhängezahl Stahlgewinnungsverfahren 0: unbestimmt oder ohne Bedeutung 1: unberuhigter Thomasstahl 2: beruhigter Thomasstahl 3: sonstige Erschmelzungsart, unberuhigt 4: sonstige Erschmelzungsart, beruhigt (Zusätze, wie Al binden den Sauerstoff in der Schmelze und reduzieren damit Gasblasen und Poren) 5: unberuhigter Siemens-Martin-Stahl 6: beruhigter Siemens-Martin-Stahl 7: unberuhigter Sauerstoffausblas-Stahl 8: beruhigter Sauerstoffaufblas-Stahl 9: Elektrostahl Ziffer 7: 2. Anhängezahl Behandlungszustand 0: keine oder beliebige Behandlung 1: normalgeglüht 2: weichgeglüht 3: wärmebehandelt auf gute Zerspanbarkeit 4: zähvergütet 5: vergütet 6: hartvergütet 7: kaltverformt 8: federhart kaltverformt 9: behandelt nach besonderen Angaben