Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik und Gel (Frenchstyle) 9.1 Einleitung Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung...

Ähnliche Dokumente
Nail-Art 1: Frenchstyle-Lackierung. 6.1 Einleitung Materialien und Werkzeuge für die Frenchstyle-Lackierung... 2

Die wichtigsten Schritte zur perfekten Nagelmodellage.

2.1 Einleitung Fußnägel vorbereiten Fußbad durchführen Nagelhaut entfernen Fußnägel kürzen und feilen...

Vergessen Sie alles was Sie über die Maniküre wissen und steigern Sie Ihr Können auf den nächsten Level.

Die wichtigsten Schritte zur perfekten Nagelmodellage.

Der UV-Nagellack, der bis zu 2 Wochen hält und gleichzeitig den Naturnagel leicht verstärkt. Mit der neuen, absolut genialen Ablöseformel!

Die wichtigsten Schritte zur perfekten Nagelmodellage

Künstliche Fingernägel, Nailart & Naildesign selbst gemacht

Liebe Leserin, lieber Leser, Das Elegance Gel Nail System. Schöne Nägel? Mit Sicherheit!

Maniküre leicht gemacht!! 10 Schritte zum perfekten Nagel

Nägel machen in 14 Schritten

Anwendungs-Anleitung für UV-Gel-Methode mit French

Die wichtigsten Schritte zur perfekten Nagelmodellage

Umbauanleitung GoPro Hero 3 Wechselobjektiv

Anwendungs-Anleitung für Naturnagel-Verstärkung mit French

Businessplan Nagelstudio

Bauanleitung Gehäuse TML August 2015 M.Haag

GEL-MODELLAGE VORBEREITUNG

Kurze Einführung in die Arbeit mit Gelen der Firma nail-o-nail. Vom Meister Fr. Schleicher

Simple Elegance: Anleitung

Hauchdünn wie ein Lack, haltbar wie ein Gel. Anleitung

Profi Nails Nagelstudio

Raddeckel lackieren, nach den Erlebnissen eines blutigen Anfängers. Erfahrungen nach Versuchen - Irrtümern und Erfolg.

Mauerrisse reparieren

Komplettausbildung zum/r Zertifizierten Nageldesigner/in. 15 Tage Ausbildung als Seminarpaket

Klebefolien an Fenster anbringen in 5 Schritten

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

Nageldesign. Ausbildung 4 Tage

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ-Diamond / Titan:

Fliegenschnüre spleißen

Kamera. Vorlage I auf die dicke Pappe übertragen und wie angezeigt ausschneiden (Vorderseite, Rückseite und "Stabilisatoren").

Geldbeutel mit Herz. Anleitung für Portemonnaies aus alten Comics, Landkarten und Zeitungen. Autor: Jan Hartmann Oktober 2011

STYLE. Preiskatalog

3D-Drucker RF D-Drucker Bausatz RF2000. Einführung. Symbol-Erklärung. Verpackungsanleitung. Best.-Nr Best.-Nr.

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

TRANSZFERFÓLIA ZSELÉ 1

iplomlehrgang Sozialbegleitung Tageslehrgang in 14 Modulen Ausbildung zum/zur Nail-Technican und Nail-Designer/in

FORMENBAU mit Faserverbundwerkstoffen

Schnittmuster & Nähanleitung Kleine Clipbörse

Jetzt werden Tortenträume wahr!

Anleitung LONGBOARD SELBER BAUEN

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

FREYHAND. Bauanleitung. für ein Kurzschwert

FALSCHE WIMPERN Twiggy Look mit falschen Wimpern

Herrenhaarschnitt der Rundschnitt Einleitung Uniformes Schneiden Ohren frei schneiden Querschnitt...

ARBEITEN MIT DEM THERAPRAX

Bastelanleitung für den ganz besonderen Magnetpin

Gebrauchsanweisung. resinence. Versiegelung. Schutzharzlack transparent Matt, seidenmatt und glänzend Für alle Untergründe.

Bauanleitung für eine 5-Loch Ocarina

Treppensockel abdichten in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Waterproof Silicone Seals Manual

DAS PFROPFEN DER KAKTEEN VON GERALD NIESS

Drache aus Kürbis. Drache aus Kürbis

atfolix Displayschutzfolie Montageanleitung (MIT Finishing-Lasche) atfolix.com Deutsch Montageanleitung:

SymbioTec. Die Revolution in der Gel-Technik

Bastle dir deinen eigenen Peruanischen Bilderrahmen

Gebrauchsanleitung Z 01897_DE_V _DE_V5.indd :06

Die Revolution in der Gel-Technik

Papier- Und Bastelschere

G E L - A N L E I T U N G

Photodynamische Therapie von Nagelpilz sicher und sanft mit Licht. PACT Nagelpilz-Therapie Behandlungsanleitung PACT

Oberflächenveredelung mit Carbon

Zerlegung der Kraftstoffpumpe BMW K 100

Kontrollieren Sie zuerst die Vollständigkeit der Befestigungskomponenten:

Reparieren Microsoft Wedge Touch Mouse- Batterie-Abdeckung Halteclip

Reparatur des LOMO APO 40x0.95 Mikroskopobjektives

DIY Schultüte Weltraum

Maßbeschränkungen. 14 Stück/m quadratischer Vetropieno. 30 Stück/m quadratischer Vetropieno 30 Stück/m quadratischer Vetropieno

UV-Parachute Fliegen und Flashback Nymphen

DRESS YOUR HOME. transparent. haftet statisch ohne Kleber

EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN

Profi Nails Nagelstudio

Montageanleitung. MagicFoil-Fix MFF Selbstklebende Schaltfolie - - Bitte vor Montagebeginn sorgfältig lesen - 1 MediaVision 2015 (V0415)

Praxisanleitung zum Beziehen der Türpappen mit einem andern Stoff

Kleine Dekohäuschen für die Weihnachtszeit

Drehscheiben-Mechanik-Klein Einbau in Arnold-N Version 1.00 Datum

(für Klebefolien & Digitaldrucke)

Nintendo DS Reparaturanleitung

Von den Giebelwänden die Dachschräge und jeweils Fenster und Tür aussägen. Alle Kanten mit feinem Schleifpapier glätten.

StrassZauber Ein PlugIn, um mit CorelDraw schnell, einfach und kostengünstig Schablonen für die Textilveredelung mit Strass zu erstellen.

Das Monochord Eine Bauanleitung

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Gelatine Druckplatte DIY Anleitung by rosa-apfelkuchen.de

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

DRESS YOUR HOME. haftet statisch ohne Kleber. transparent 95% UV

Installations- und Bedienungsanleitung Badmöbel Toscana-Serie TC-0800, TC-0801, TC-1600, TC-1600, TC-1601, TC-1602

ANWENDUNG Alles Zucker Easy Zuckerpatrone

LEHRGANG Nageltechnik & Nageldesign

DAUERDRUCKSYSTEM CISS (Continuous Ink Supply System) CANON PIXMA ip4200, ip5200/r, Installationsanleitung

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Schüco EasyCare. Pflegeanleitung für Kunststoff-Fenster und -Türen

Pflege eines Blechblasinstruments

Gerd & Gerda. Schnittmuster und Nähanleitung

Montageanleitung. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme, wenden Sie sich gerne jeder Zeit telefonisch oder per an uns.

Lackreparatur-Set für Karosserie und Kunststoffe. Kit de retouche pour carrosserie et plastiques

Synthetic Hair Care Natural Hair Care PFLEGEANLEITUNG

Transkript:

Nageldesign Lernheft 9 Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik und Gel (Frenchstyle) Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung... 2 9.3 Anbringen der Schablonen... 3 9.4 Gel auftragen und Nägel verlängern... 4 9.5 French-Gel auftragen... 8 9.6 Kontrolle und Versiegelung der fertigen Modellage... 9 9.6.1 Versiegelung auftragen... 9 9.7 Selbstlernaufgaben... 10 9.8 Zusammenfassung... 10 9.9 Hausaufgabe... 11 9.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben... 12 9.11 Anhang... 12 Copyright Laudius GmbH DE-1118-00-00

9.1 Einleitung Alle Frauen wünschen sich lange und kräftige Fingernägel. Nicht immer ist das von Natur aus möglich. Nagelspitzen können abbrechen und splittern oder einreißen. Häufige Ursachen für diese Nagelschäden ist z. B. der häufige Kontakt zu Putz-und Reinigungsmitteln, ohne dass Handschuhe getragen werden. Auch eine starke mechanische Beanspruchung führt zu splitternden und brüchigen Fingernägeln. Damit Frauen mit solchen Problemen auch schöne und lange Fingernägel haben können, gibt es verschieden Systeme zur künstlichen Nagelverlängerung. In diesem Lernheft befassen wir uns mit der Nagelverlängerung durch Schablonentechnik und Gel. Die Naturnagelverlängerung mit Schablonentechnik ist geeignet für: weiche und brüchige Fingernägel spröde und splitternde Fingernägel Fingernägel mit Rillen oder Dellen abgekaute Fingernägel kurze oder schlecht wachsende Fingernägel Dazu benötigen Sie aus Ihrem Materialpaket alle Materialien, die Sie auch zur Naturnagelverstärkung mit Gel benutzt haben: Buffer, Feilen, Manikürestäbchen, Pinsel Gel-Creator, Zelletten sowie zusätzlich: Schablonen Primer Cleaner, 1-Phasen-Gel Schablonenrolle 9.2 Vorbereitung der Fingernägel auf die Verlängerung Die Fingernägel werden zuerst mit dem Buffer gründlich mattiert und aufgeraut. Fingernägel buffern 2

Die Nagelspitzen sind in der Regel nur ganz kurz vorhanden und zeigen, je nachdem, welche Nagelschäden vorhanden sind, einen ausgefransten und splitternden Rand. Bei weichen Fingernägeln wächst die Nagelspitze kaum über den Nagelsaum hinaus. Mit der Feile wird der kurze Nagelrand so glatt wie möglich gefeilt. Abstehende Nagelspitzenreste können zuerst auch mit einer Nagelschere abgeschnitten werden. Alle Fingernägel müssen so kurz wie möglich gefeilt sein, damit man durch das nachher aufgetragene Gel keinen Nagelrand durchschimmern sieht. Wichtig! Wenn Sie für die Nagelverlängerung ein klares Aufbaugel verwenden wollen, müssen Sie den weißen Nagelrand des Naturnagels ganz entfernen. Das bedeutet, Sie feilen den Naturnagel so kurz, dass der Nagelsaum erreicht wird. Erst dann ist keine Nagelspitze mehr zu sehen. Wenn Sie die Naturnägel nicht komplett kürzen wollen, müssen Sie deshalb nach der Verlängerung die Nagelspitzen mit Farb-Gel, Camouflage-Gel (= hautfarbenes Farbgel) oder French-Gel überziehen. Anschließend werden die Nagelplatten mit Cleaner gereinigt. 9.3 Anbringen der Schablonen Als Schablonen werden in der Nagelkosmetik selbstklebende, fertig zugeschnittene und ausgestanzte, halbrunde Plastikfolien auf Rollen bezeichnet. Diese dienen als Unterlage für die künstliche Verlängerung. Der Naturnagel wird mit Gel überzogen und eine künstliche Nagelspitze auf der am Fingernagel angebrachten Folie geformt. Ziehen Sie die Schablone von der Folienunterlage ab. Schablone lösen Die Schablone wird in der Länge schon vorgebogen, sodass sie von der Form her gut unter den Nagelrand passt. Schablone formen 3

Die Schablone wird mit der runden Öffnung und mit leichtem Druck dicht unter den Rand der Nagelkante geschoben. Es darf kein Spalt zwischen Nagelrand und Folie zu sehen sein. Ansonsten läuft das Gel in den Spalt und es härtet nicht aus. Dann kann das gehärtete Gel an dem Nagelrand abbrechen, wenn Sie die Schablone abziehen. Die Seiten der Folie werden seitlich entlang dem Nagelfalz und dem Nagelrand fest angelegt. Die Enden der Folie werden dann über den Finger geklebt. Während des Klebens muss die Folie straff gehalten werden, sonst verrutscht die Öffnung nach der Seite und es entsteht eine Lücke. Schablone anlegen Führen Sie diesen Vorgang an allen Fingern aus. Kontrollieren Sie, ob alle Schablonen fest und gerade sitzen. Schablonen überprüfen Wenn Sie am Anfang noch nicht so viel Übung haben, können Sie auch erst nur an einer Hand die Schablonen fertigkleben, die Nägel mit Gel überziehen und härten. Dann besteht nicht so schnell die Gefahr, dass Ihnen die Schablonen verrutschen. 9.4 Gel auftragen und Nägel verlängern Tragen Sie jetzt das Gel aus Ihrem Materialpaket als Haftgel auf den Naturnagel auf. Gel auftragen 4

Das Gel wird unter der UV-Lampe zwei Minuten ausgehärtet. Gel aushärten Tragen Sie dann das Gel als Aufbauschicht mit dem Pinsel, etwas dicker als bei der Naturnagelverstärkung mit Gel, auf den Naturnagel auf. Verlängern Sie die Gelschicht bis über den Rand des Naturnagels hinaus noch ca. 2 mm auf die Schablone. So entsteht eine künstliche Nagelspitze. Nagelspitze verlängern Verstärken Sie die künstliche Nagelspitze, sodass ein kleiner Rand entsteht, der nicht nach dem Härten und Cleanen abbröckelt. Achten Sie darauf, dass die Seiten der verlängerten Nagelspitze nicht zu breit werden. Sonst müssen Sie nach dem Härten mehr feilen, um eine gleichmäßige Hair-Line zu erreichen. Verlängerte Nagelspitzen Die bruchgefährlichste Stelle des modellierten und künstlich verlängerten Fingernagels befindet sich knapp hinter dem natürlichen Nagelrand. Verstärken Sie deshalb auch die C-Kurve mit Gel. Härten Sie diese Schicht Gel zwei Minuten unter der UV-Lampe aus. Gel aushärten 5

Die Gelschicht bleibt feucht, es wird nicht mit Cleaner abgewischt. Tragen Sie eine weitere Schicht Gel auf. Härten Sie diese nochmals zwei Minuten unter der UV-Lampe aus. Wischen Sie die fertig gehärtete Nagelmodellage mit Cleaner ab. Modellage abwischen Nehmen Sie nacheinander die Folien von den Fingernägeln ab: Öffnen Sie zuerst die Schlaufe, die auf dem Finger befestigt war. Schlaufe lösen Dann ziehen Sie die beiden Enden der Schablone vom Finger und an den Seiten bis zur künstlichen Nagelspitze ab. Lösen der Folie vom Finger Fassen Sie die seitlichen Enden der Schablone zusammen und ziehen Sie vorsichtig die Schablone unter der künstlichen Nagelspitze heraus. Schablone nach unten wegziehen 6

Bitte beachten Sie, dass Sie die Folie nicht seitlich wegziehen, sonst können die Ränder der künstlichen Nagelspitze absplittern. Die neuen Nagelspitzen sind jetzt noch unregelmäßig geformt. Sie werden mit dem Buffer aufgeraut und mattiert. Verlängerte, künstliche Nagelspitzen Fingernägeln buffern Feilen Sie die Nagelspitze in die gewünschte Form. Achten Sie wie bei der Naturnagelverstärkung mit Gel auch auf die seitlichen Nagelränder. Auch diese müssen aufgeraut und mattiert sein. Nagelspitzen feilen Achten Sie darauf, dass die künstlich verlängerten Nagelspitzen alle die gleiche Form, Länge und Dicke haben. Prüfen Sie von vorne, ob die Hair-Line gleichmäßig dünn geworden ist. Gefeilte Fingernägel Reinigen Sie die Fingernägel gründlich mit Cleaner vom Feilstaub, bevor Sie weiterarbeiten. Jetzt ist die Aufbaugelschicht fertig. Fingernägel mit Cleaner abwischen 7

Sie können nun die Versiegelung auftragen, dann arbeiten Sie wie unter Kapitel 9.6 Kontrolle und Versiegelung der fertigen Modellage beschrieben wird, oder Sie wenden jetzt das French-Gel an. 9.5 French-Gel auftragen Die künstlichen Nagelspitzen können mit weißem French-Gel betont werden. Das French-Gel wird, anders als bei der Naturnagelverstärkung zwischen die beiden Aufbaugelschichten gelegt. Das Auftragen des French-Gels mit dem Spotswirl oder dem Pinsel haben Sie schon in dem vorherigen Lernheft Naturnagelverstärkung mit French- Gel gelernt. Formen Sie zuerst die Smile-Line mit dem Spotswirl oder Pinsel. Füllen Sie die künstliche Nagelspitze mit French-Gel aus. Achten Sie darauf, dass auch die seitlichen Ränder der Nagelspitze und die Nagelkante mit French-Gel überzogen sind. French-Gel auftragen Härten Sie das French-Gel zwei Minuten unter der UV-Lampe aus. Gel aushärten Tragen Sie darüber eine weitere Schicht Gel auf, wie im Lernheft Naturnagelverstärkung mit Gel beschrieben. Überziehen Sie auch hier die Nagelspitze und die seitlichen Nagelkanten mit Aufbaugel. Gel auftragen 8

Härten Sie das Gel zwei Minuten unter der UV-Lampe aus. Gel aushärten Wischen Sie die Fingernägel mit Cleaner ab und mattieren Sie diese mit dem Buffer. Der Feilstaub wird dann wieder mit dem Cleaner entfernt. 9.6 Kontrolle und Versiegelung der fertigen Modellage Kontrollierten Sie die fertig erstellte und gefeilte Modellage noch einmal. So können Sie ein ungleichmäßiges Aussehen vermeiden: Kontrollieren Sie, ob die Hair-Line gleichmäßig dünn geworden ist. Wenn nicht, müssen Sie noch einmal die Oberfläche der Nagelspitze mit der Feile glätten. Kontrollieren Sie, ob das gehärtete Gel keine Beulen und Dellen auf der Oberfläche aufweist. Kontrollieren Sie die seitlichen Ränder der gehärteten Nagelmodellage. Falls sich gehärtetes Gel im Nagelfalz befindet, müssen Sie es vorsichtig mit der Feile entfernen. Kontrollieren Sie, ob der Übergang von der künstlichen Nagelspitze zu dem Gelauftrag auf dem Naturnagel gleichmäßig geworden ist. Wenn nicht, können Sie den Übergang noch einmal mit der Feile glätten. 9.6.1 Versiegelung auftragen Tragen Sie das Gel zur Versiegelung auf. Gel auftragen 9

Lassen Sie die Versiegelung in der UV-Lampe zwei Minuten härten. Wischen Sie das Gel zum Schluss noch einmal mit Cleaner ab. Fertig ist die Modellage und der Nagel ist verlängert! 9.7 Selbstlernaufgaben 1. Was müssen Sie beim Ankleben der Schablonen beachten, damit das Gel anschließend nicht bricht? 2. Wenn Sie den Nagelrand nicht bis zum Nagelsaum kürzen, müssen Sie nach der Verlängerung anwenden, damit man hinterher nicht den weißlichen Rand der natürlichen Nagelspitze sieht. 3. Erklären Sie die Begriffe C-Kurve und Hair-Line. Diese haben Sie schon in Lernheft Naturnagelverstärkung mit Gel erlernt. Welche Bedeutung haben sie für eine schöne und haltbare Modellage? 4. Beschreiben Sie das Auftragen von French-Gel mit dem Pinsel. Diese Technik haben Sie schon in einem der vorherigen Lernhefte Naturnagelverstärkung mit French-Gel erlernt. Welchen Unterschied gibt es zu dem Auftragen des French- Gels mit dem Spotswirl? 5. Welche Kontrollen führen Sie nach der Fertigstellung der Nagelverlängerung durch? 9.8 Zusammenfassung In diesem Lernheft haben Sie drei verschiedene Techniken der Nagelmodellage miteinander kombiniert. Die Lerninhalte der Naturnagelverstärkung mit Gel und die Anwendung von French-Gel kannten Sie ja schon. Neu ist jetzt die Technik zur Verlängerung der Nagelspitzen dazugekommen. Mit der Schablonentechnik können Sie dauerhaft die Naturnägel haltbar verlängern und schön aussehen lassen. Außer der Schablonentechnik werden Sie im Laufe des Lehrgangs noch die Anwendung von Tipps zur Nagelverlängerung erlernen. 10

9.9 Hausaufgabe 1. Welcher Arbeitsschritt ist hier auf dem Foto abgebildet und wie müssen Sie jetzt weiterarbeiten, um die Nagelmodellage fertigzustellen? 2. Bringen Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte (Mehrfachnennungen sind möglich) in die richtige Reihenfolge a. wenn Sie ohne French-Gel arbeiten b. wenn Sie mit French-Gel arbeiten Schablone ankleben Schablone abziehen Härten Gel als Haftung auftragen erste Aufbauschicht auftragen zweite Aufbauschicht auftragen French-Gel auftragen Gel zur Versiegelung auftragen Fingernägel buffern Härten mit Cleaner abwischen Fingerspitzen in der Länge und in Form feilen Fingernägel vorbereiten. 3. Begründen Sie, warum die C-Kurve verstärkt werden muss. Welcher Bereich des Fingernagels ist besonders bruchgefährdet? 11

9.10 Lösungen zu den Selbstlernaufgaben 1. Die Schablone wird mit der runden Öffnung und leichtem Druck unter den Rand der Nagelkante geschoben, sodass kein Spalt zwischen Nagelrand und Folie zu sehen ist. Ansonsten läuft das Gel in den Spalt und es härtet nicht aus. Dann kann das Gel an dem Nagelrand abbrechen, wenn die Schablone abgezogen wird. 2. Wenn Sie den Nagelrand nicht bis zum Nagelsaum kürzen, müssen Sie nach der Verlängerung Farb-Gel, Camouflage-Gel oder French-Gel anwenden, damit man hinterher nicht den weißlichen Rand der natürlichen Nagelspitze hindurchschimmern sieht. 3. Damit die Modellage mit Gel hält und nicht bricht, muss es an der höchsten Belastungsstelle des Fingernagels etwas dicker aufgetragen werden, ohne dass ein Buckel sichtbar wird. Diese künstliche Wölbung wird in der Nagelmodellage als C-Kurve bezeichnet. Zur Nagelspitze hin sollte das Gel etwas dünner auslaufen. Wenn man von vorne auf den Nagelrand schaut, muss diese Kurve gleichmäßig dünn sein. In der Nagelbranche wird diese Linie als Hair-Line bezeichnet. 4. Mit dem Pinsel wird French-Gel aufgenommen und in der Mitte der Nagelspitze aufgetragen. Das French-Gel ziehe ich gleichmäßig über die Nagelspitze und die Nagelkante. Das French-Gel wird etwas dünner durch die Haare am Pinsel, deshalb muss mehrmals mit dem Pinsel das French-Gel auf die Nagelspitze aufgetragen werden, bis diese dicht und weiß bedeckt ist. Beim Auftragen von French-Gel mit dem Spotswirl wird zuerst die Smile-Line geformt, dann die Nagelspitze mit French-Gel ausgefüllt. 5. Ich überprüfe von vorne die Fingernägel, ob die Hair-Line gleichmäßig dünn geworden ist. Das gehärtete Gel darf keine Beulen und Dellen auf der Oberfläche aufweisen. Der Übergang von der künstlichen Nagelspitze zu dem Gelauftrag auf dem Naturnagel muss gleichmäßig und der Nagelfalz frei von Gelresten sein. Wenn nicht, muss noch einmal mit der Feile nachgearbeitet werden. 9.11 Anhang Quellen: Fotos: Doris Maaß, Bad Kreuznach 12