Fernwärme. Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern. Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Ähnliche Dokumente
Besucherzentrum ewb. Eine interaktive Wissensplattform.

Energiezentrale Forsthaus

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Fernwärme. HHKW für Grosswärmeverbund Pratteln. Energiephilosophie Umsetzung Energierichtplan

Ökobilanzdaten 2015 der Fernwärme aus der Energiezentrale

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

Energie Apéro Luzern, 11. März 2013

VBSA Fachtagung Eine Branche nimmt ihre Verantwortung wahr - Verarbeitung tierischer Nebenprodukte durch die Centravo AG

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Grosswärmepumpen (GWP) mit großem Mittellastspeicher im Fernwärmebetrieb am Beispiel der Stadt Linz: Funktion und Grenzen

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

Energierichtplan und Baureglement

Herausforderung kommunale Energieversorgung: Wärmenetze für Stadtquartiere

Benzin und Diesel die Tradition Erdgas/Biogas die Zukunft. Suisse Public, 19. Juni 2013 Jörg Ryser, Leiter Marketing & Vertrieb

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Wärmenutzung aus Biogasanlagen und Bioenergiedörfer eine Bestandsaufnahme für Baden-Württemberg

Stadtwerke Sindelfingen erweitern das Fernwärmenetz in Maichingen

Aeneas Wanner Geschäftsleiter Energie Zukunft Schweiz

Solarwärme Pfeiler des Energiekonzepts 2050 Fakten und Tipps für Hausbesitzende und Liegenschaftsverwaltungen

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Wärmeatlas Jena. Mit all unserer Energie. Frank Schöttke

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Die Stadtwerke treiben die Energiezukunft voran. Ronny Kaufmann, CEO Swisspower AG.

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Sauber in die Zukunft mit Energie aus Wärmeverbunden

Erneuerbare Energien für Bayern

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Impulsvortrag. Die Energiewende im Land ist eingeläutet. Wo stehen wir bei Kraft und Wärme in der Kommune?

Ungenutzte Ab- und Umweltwärme, ein vergessenes Energiepotential

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Die Zukunft der Energieversorgung in Rosenheim

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Regionale Energieversorgung. Hybridwerk Aarmatt von Strom zu erneuerbaren Gasen. Thomas Schellenberg. seit Hauptsitz der Regio Energie Solothurn

BASLER ENERGIEDEBATTE 2016 NETZKONVERGENZ & WÄRMESPEICHER DIE SCHWEIZ ALS ZWEITES DÄNEMARK? MARTIN BRUNNER RAMBOLL AG

Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Biogas als Energielieferant für Stadtwerke - am Beispiel Biogasverbund Schwäbisch Hall -

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Trends in der Energie- und Gebäudetechnik

Masterplan Klima + Energie im Rahmen der Klimaund Energiestrategie SALZBURG 2050

Biomasse-Heizkraftwerk Traunreut. Energie im Verbund.

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Raumplanerische Konsequenzen der neuen Energiestrategie 2050

Plusenergie-Gebäude / Plusenergie-Areale

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Think tank, eine Plattform. Wie mit fundierten und kreativen Arealstrategien die Energiewende in Spitälern wirtschaftlich zu erreichen ist

Konvergenz der Netze in der städtischen Energieversorgung

Biomasse- Heizkraftwerk der OIE AG

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Die Stadtwerke München

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Leben mit Energie. swico recycling zu Besuch bei Axpo. Schloss Böttstein Philippe Scheuzger Head Sales Switzerland.

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Fernwärme. Nah und Fernwärme Schweiz 12. Tagung vom 24. Januar 2013 in Biel-Bienne

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Klimaschutz-Strategie Bayern

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Hybridwerk Aarmatt Solothurn

2000-Watt-Gesellschaft Der Weg zur nachhaltigen Energieversorgung (Ressourcen, Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Verteilgerechtigkeit)

Geothermie in Erding

HAMBURG WASSER und HAMBURG ENERGIE - Beiträge für die Klimawende in der Hansestadt. Michael Beckereit

Wärmeversorgung Graz 2020/30

RWE ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Kirchheimer. Auftaktveranstaltung 18. April 2013

REGIONALE ENERGIESPEICHERKONZEPTE

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Technologieplattform Bioenergie und Methan. Erfahrungsbericht

AUFBAU UND VERMARKTUNG EINES VIRTUELLEN ENERGIESPEICHERS

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Stromakademie Modul Stromerzeugung - Wärmekraft

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Die zukünftige Rolle der erneuerbaren Energien in der Stromversorgung

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Energie, Umwelt, Ressourcen Think Blue. Factory. in der Automobilproduktion und -logistik am Beispiel des Werkes Emden. 18.

Energetische Stadtsanierung

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Infoveranstaltung Ersatz von Ölheizungen. Herzlich Willkommen

Energie als Dienstleistung

Transkript:

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE Energiezentrale Forsthaus und Fernwärme Bern Bedeutung der Strom- und Wärmeproduktion auf die Netze Martin Jutzeler, Energie Wasser Bern

Inhalt Kehrichtverwertung Bern Energiezentrale Forsthaus Versorgungsgebiet Fernwärme heute Energiepolitik Bern, Energierichtplan und Vorgaben bis 2035 Modell Umsetzungsszenario ewb Kostengesichtspunkte Anpassung/Ausbau Fernwärmenetz 2

Kehrichtverwertung in der Energiezentrale Forsthaus Umweltschonende Verwertung von jährlich rund 105'000 t Kehricht Kehricht von mehr als 200'000 Personen aus der Stadt Bern und 19 Gemeinden der erweiterten Region Bern Abwärme wird für Fernwärme und Stromproduktion genutzt

Energiezentrale Forsthaus (EZF) Renovation oder Ausbau der KVA am alten Standort aus technischen Gründen nicht möglich sowie aus ökologischen und finanziellen Gründen nicht sinnvoll Ein schweizerisches Pionierprojekt: einmalige Kombination einer KVA mit Holzheizkraftwerk sowie Gas- und Dampf-Kombikraftwerk Aus Kehricht, Holz und Erdgas wird Strom, Dampf und Fernwärme produziert Meilenstein auf dem Weg zum Atomausstieg: Moderne und effiziente Anlage erhöht Stromproduktion in der Region deutlich

Die Energiezentrale Forsthaus Daten und Fakten m2 Volksabstimmung Zonenplan Forsthaus West am 24. Februar 2008 88% Ja-Stimmen Idealer Standort und Synergien durch: Feuerwehrkaserne und gute Anbindung an Verkehrsnetz Gute Anbindung an bestehende Fernwärmeleitungen Entlastung Warmbächli-Quartier für eine neue Überbauung Baubeginn März 2009, Grundsteinlegung 15. Juni 2009 Inbetriebnahme Mitte 2012; Betrieb Anfang 2013 Kosten Energiezentrale ca. 500 Mio. CHF Gebäude Länge 305 m; Breite 70/40 m Höhe des Gebäudes 47 m, Kamin 70 m 5

Folie 5 m2 Zonenplanung moroa; 20.12.2012

Energiezentrale Forsthaus Kapazität und Leistung Kapazität KVA (Kehricht) HHKW (Holz) GuD (Erdgas) pro Jahr 110 000 t 112 000 t 600 000 MWh Abgegebene Fernwärme Abgegebener Dampf Stromproduktion Elektrische Leistung ~ 290 000 MWh ~ 40 000 MWh ~ 360 000 MWh MW Dampfturbine KVA 16 Dampfturbine GuD und HHKW 27 Gasturbine 46 Gesamtleistung 89 6

Übersichtsplan Energiezentrale Forsthaus 7

8

EZF - Wärme - Fernwärme Fernwärme-Nutzung 175 C aus der Energiezentrale Für ca. 500 Kunden Fernwärmeabgabe/ Jahr (2011): 214 (von neu 290) GWh 12% des städtischen Wärmebedarfs

Das aktuelle Fernwärmenetz der ewb MT NT NT Element Menge Fernwärmeleitungen 35.4 km Netzanschlüsse Kunden 492 St. 10

Gesetzliche Vorgaben der Stadt Bern und Terminplan nach Energierichtplan bis 2035 11

Vorgehen und Herausforderungen 12

Die aktuelle Wärmeversorgung in Bern (2008) Braun: Gelb: Blau: Heizöl Erdgas FW 13

Modell zur Untersuchung der zukünftigen Energieversorgung in Bern Abbildung des heutigen Strom- und Wärmebedarfs jedes einzelnen Hauses Aufbau eines Strangmodells zur Zuordnung des Energiebedarfs pro Strassen- Abschnitt Simulation bei -20% Wärmebedarf mit den Technologien (Solarenergie, Strom-WP, Gas-WP, Mini/ Mikro-WKK, BHKW, FW) zur Wärmebedarfsdeckung pro Haus Bilanzierung des Leistungsbedarfs pro Haus und Strang und Ausweisung des gesamten Investitions-, Leistungsund Energiebedarfs für ewb Gesamtwirtschaftliche Beurteilung 14

Versorgung mit Wärmepumpen-Technologie 80% Strom WP 80% Gas WP Rot: Braun: Gelb: Blau: Strom WP Heizöl Erdgas FW Grün: Braun: Gelb: Blau: 15 Gas-WP Heizöl Erdgas FW

Versorgung mit 80% WKK- Technologie & mit 80% Fernwärme nach math. Optimierung Dunkelgrün: Braun: Gelb: Blau: WKK Heizöl Erdgas FW Blau: Rot: Braun: Gelb: 16 FW Strom WP Heizöl Erdgas

ewb Richtplanentwurf für die Zielerreichung keine Energetischen Monokulturen! Blau: FW Hellgrün: Gas-WP Dunkelgrün: Mikro-WKK Rot: Strom WP Gelb: Erdgas Braun: Heizöl 17

Pessimistisch Stromabsatz Gasabsatz Fernwärmeabsatz Investitionen Strom Investitionen Gas Investitionen Fernwärme Optimistisch 18 ewb Modell Fernwärme MikroWKK Erdgas WP Szenario Strom WP Zukunft in Bern Erreichung der Vorgaben durch Fernwärmeausbau Pessimistisch Optimistisch

Integrale Energieplanung nach Swisspower 19

Investitionsbedarf Mio. CHF in den Fernwärmeausbau in Bern 20

Fernwärmegebiete und FW-Ring/ Geothermie zukünftiger Energieträger für die Fernwärme? 21

Zukunft in Bern: Erreichung der Vorgaben durch Fernwärmeausbau Die neue Energiepolitik und die Energiewende kann geschafft werden Fernwärme ist der Wärmetransportträger der Zukunft ab Geothermie Mit der Anschub- Finanzierung Bund können die gewaltigen Investitionen überbrückt werden Die Renaissance der Fernwärme könnte beginnen Nehmen wir die Verantwortung war Nehmen wir die Herausforderungen an 22

Mitwirkungspartner Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit ewb: André Moro (Leiter Energiewirtschaft) Jörg Ryser (Leiter Marketing Vertrieb) Jürg Reichenpfader (Projektleiter Consilium) Myriam Neuhaus Ammann ( Kommunikation) Rechenzentrum für Versorgungsnetze Wehr GmbH: Dr. König und Team Swisspower: Folie Integrale Energieplanung und Anschubfinanzierung 23