Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele

Ähnliche Dokumente
Versorgungssicherheit in der europäischen Energieregion

Respect diversity How power market design can support renewable integration

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil I: Entwicklungen in Europa

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Stromspeicher in der Energiewende

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Netzengpassmanagement

Anforderungen an den Kraftwerkspark der Zukunft

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Europäischer Strommarkt im tiefgreifenden Umbruch

Atomausstieg in Deutschland

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Versorgungssicherheit werden die Märkte unterschätzt?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Hans Auer, Günther Körbler, Alexandra Juranitsch, Reinhard Haas

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Zusammenfassung. Dr. Bernhard Dreher, BMWi - Stand der EEG-Diskussion. Alexander Krautz

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Deutschlands Energiepolitik - die Sicht von außen

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

Eine Europäische Union für Erneuerbare Energien Politische Weichenstellungen für bessere Stromnetze und Fördersysteme

Internationaler Energiedialog

Was bedeutet ein stetig steigender Anteil erneuerbarer Energien für die Zusammenarbeit mit Deutschlands elektrischen Nachbarn?

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Energiemärkte im Umbruch Peter Molnar

Kapazitätsmärkte und Erneuerbare Energien Stärkung der Nachfrage nach Flexibilität

Strommarktdesign und nationaler Aktionsplan Energieeffizienz (NAPE) Dr. Sebastian Bolay Hagen, 5. Februar 2015

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

Der Klimaschutzbeitrag des Stromsektors zum Klimaziel 2020: Instrumentelle Ausgestaltung des BMWi-Vorschlags

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

Nicht ohne fossile Energieträger

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, B.A. EVN AG

Die Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung in der Energiewende

Dezentral versus zentral? Dr. Andreas Kießling, Stv. Leiter Energiepolitik, E.ON AG

Entwicklungen auf dem nationalen und internationalen Gasmarkt

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Kapazitätsmechanismen aus Sicht des Energiehandels

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energiewende zwischen Wettbewerb und Versorgungssicherheit. Georg Zachmann

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Die Auswirkungen der Energiewende auf die Energieversorger

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

DAS WEIßBUCH DES BMWi: EIN STROMMARKT FÜR DIE ENERGIEWENDE

Direktvermarktung 2.0 Digitalisierung der Energiewende. Emanuel Bregulla. Spreewindtage Potsdam, 13.November 2014

Stromspeicher in der Energiewende

P r o f. D r. M a r t i n W i e t s c h e l

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

Was muss das zukünftige Marktdesign liefern? Jahrestagung 2012 Energiewende Gut vernetzt? Wie die Transformation des Energiesystems gelingen kann

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

Die Energiewende als europäisches Projekt

Strommarkt heute und morgen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Erneuerbare Energien und Internationaler Stromhandel

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Hybride Ansätze zur Preismodellierung im Kontext der Kraftwerksbewertung ÖGOR - IHS Workshop und ÖGOR-Arbeitskreis

WIE PASST KWK INS KÜNFTIGE STROM- UND WÄRMESYSTEM?

, Wien ÖGEW Herbsttagung

DEMANDSIDEMANAGEMENT (DSM)

Flexibilität für die Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Börsenhandel von Erneuerbaren Energien Dr. Wolfram Vogel

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Die Kommune als Bindeglied zwischen dezentraler Infrastruktur und dem europäischem Energiemarkt

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Ist cap and trade ausreichend? Der europäische Emissionshandel und die Erneuerbaren Energien

Europas Energiewende: Alle sitzen in einem Boot, aber rudern alle in die gleiche Richtung? Matthias Dürr, RWE AG Brüssel, 27.

Herausforderungen für das Kraftwerk der Zukunft

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Wege zur 100% erneuerbaren Stromversorgung - die Speicherfrage -

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Strompreise: Effekte des EEG auf die Preisbildung an der Börse (Preisbildung an der Börse und Effekte auf das EEG?) Dr. Sven Bode

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Transkript:

Experten-Workshop "Kapazitätsmechanismen aus Sicht der Erneuerbaren" Strategische Reserve im Kontext des europäischen Binnenmarktes und der Klimaschutzziele Karsten Neuhoff 18.09.2014

1. Die Rolle des Binnenmarktes Kurzzeitmärkte Terminmärkte Rolle der Strategischen Reserve im Binnenmarkt 2. Strategische Reserve und Klimaziele Absicherung der Anreize des Energiemarktes für Klimaziele Strategische Reserve und Kohle 3. Internationale Koordination der Strategischen Reserve 2

1 EU Binnenmarket Rolle von Kurzzeitmärkten Marktpreise erlauben Europaweite Koordination von Erzeugung, Speichern, Flexibilität und Nachfrage Grundlage für gemeinsame Versorgungssicherheit - Lieferung an höchstes Angebot: Umsetzung der Versorgungssicherheitsdirektive! Klare Regelungen zur Bereitstellung von Netzkapazität (Investitions)kosten durch (erwartete) Erlöse decken 3

1 Vorteile des Europäischen Netzes Gemeinsame Generation Adequacy --- Deutschland 120 100 80 60 120 100 80 60 Retired Mothballed Retirement nominated Network reserve Available capacity Peak load 40 40 20 20 0 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 0 Situation in Deutschland: Zurzeit große Überkapazitäten Mehrere Stilllegungen angemeldet für die kommenden Jahre Welche administrativen Schritte?

1 Vorteile des Europäischen Netzes Gemeinsame Generation Adequacy --- und Polen 4 GW 0 GW Top-down Scenario EU 2020 Best Estimate Scenario B -4 GW Conservative Scenario A 2013 2015 2016 2020 Situation in Polen: Schließung alter Kraftwerke in 2016 (Annahme im Scenario Outlook ENTSO-E vermutlich bis ende das Jahrzehntes verzögert) Umfangreiche Investitionen in Erzeugungskapazitäten nötig Quelle: SCENARIO OUTLOOK AND ADEQUACY FORECAST 2013/2030, ENTSO-E.

1 Loop Flows bitte berücksichtigen I Wenn Realised Schedules DE AT kleiner als 500 MW (01.2011 12.2012) Warum ist keine Interkonnektorkapazität zwischen DE und PL verfügbar? Quelle: Joint study by ČEPS, MAVIR, PSE and SEPS regarding the issue of Unplanned flows in the CEE region in relation to the common market area Germany Austria, January 2013

1 Loop Flows bitte berücksichtigen I Wenn Realised Schedules DE AT größer als 3000 MW (01.2011 12.2012) Kapazität muss reserviert werden für loop flows und Sicherheitsmargen. Quelle: Joint study by ČEPS, MAVIR, PSE and SEPS regarding the issue of Unplanned flows in the CEE region in relation 7 to the common market area Germany Austria, January 2013

1 Vorteile Regionaler Zusammenarbeit Win-win Situation für DE und PL: durch gemeinsame Nutzung gesicherter Leistung (2016, 2023) durch pooling fluktuierender Quellen durch gemeinsame Nutzung systemübergreifender Flexibilität Dafür notwendig: Sicherstellen, dass Übertragungskapazität für Handel verfügbar Phasenschieber nur 500 MW von 4,5 GW Flow-based: Netzbasiert + unpolitische Preiszonen

1 EU Binnenmarkt Rolle von Terminmärkten Stromkunden sichern sich gegen Preisspitzen ab Erzeuger sichern Deckungsbeitrag ab (1-3 Jahre) Stabilisiert Deckungsbeitrag: Grundlage für Reinvestitionen Kleine Neuinvestitionsvolumen auf Balance Sheet Große EE Investitionsvolumen brauchen längere Absicherung Sichtbarkeit für Reinvestitionen und Schließungen Übertragungsverträge mit gleichem Zeithorizont notwendig Bedarf langfristig tragfähiges Engpassmanagement 9

1 Neue Vertragsstrukturen im Terminmarkt? German Day-ahead spark spread (with fuel plus ETS costs) vs. Option Payoff for CCGT Units (with heat rate of 7,000 BTU/KWh) Peak / off peak Preisstruktur trifft nicht mehr Preisprofil Möglicherweise Optionsverträge? 10 Source: Schwenen and Neuhoff (2014): The Declining Value of Peak Forward Contracts. IAEE Energy Forum.

1 EU Binnenmarkt Rolle von Kapazitätsmechanismen Motivation unterschiedlich in EU Ländern FR: Erlöse vergrößern und E-Heizungspeak abschwächen UK: Zusätzliche Erlöse für Neuinvestitionen -> Motive für unterschiedliche (inkompatible) Ausgestaltung Herausforderung umfassender Kapazitätsmärkte Kostenzuordnung auf Exporte verzerrt Handel & Terminmärkt Versorgungssicherheitsverträge untergraben Terminmärkte EU Koordination wegen Verteilungswirkung schwer Strategische Reserve zur (politischen) Absicherung Bei geringen Kosten/Verteilwirkung/Verzerrung von Preisen Vorbilder Öl.. 11

1. Die Rolle des Binnenmarktes Kurzzeitmärkte Terminmärkte Kapazitätsmechanismen 2. Strategische Reserve und Klimaziele Absicherung der Anreize des Energiemarktes für Klimaziele Strategische Reserve und Kohle 3. Internationale Koordination der Strategischen Reserve 12

2 Umfassende Kapazitätsmärkte reduzieren Erlöse in Energiemärkten 100 80 /MWh 60 40 2005 2010 20 0 2015 2020 1 974 1947 2920 3893 4866 5839 6812 7785 8758 Load Hour 13 Neuhoff, K., Ehrenmann, A., Butler, L., Cust, J., Hoexter, H., Keats, K., Kreczko, A. and Sinden, G., 2008, Space and Time: Wind in an Investment Planning Model, Energy Economics: 30 (4): 1990-2008.

2 Auswirkung der Verlagerung von Erlösen aus Energie- in Kapazitätsmärkte mit umfassenden KM Erzeugung mit - Biomasse - Gas+CO2 - Kohle+CO2 Nachbarländer Regionaler Strommarkt Speicher (Management) Nachfrageanpassung (Tage) - Einsparen (HH) - Verschieben (Industrie) Erzeugung mit Wind, Solar, Hydro,... Rolle des Strompreises: Anreize für Akteure Längerfristiger Rahmen für Innovation Gestaltet Interaktion mit anderen Märkten Substitution - Wärmepumpen versus Backup Brennstoffe - Biomasse versus elektrische Heizung Nachfrageanpassung (Stunden) - Elektromobilität - Verschieben von Heizen/Kühlen 14

2 Strategische Reserve und Klimaziele Umfassende Kapazitätsmärkte verlagern Erlöse von Energie- in Kapazitätsmärkte Wie können Flexibilitätsoptionen so erschlossen werden? Welche Perspektive für zukünftige Flexibilitätsoptionen? Wie können Anreize für Effizienz weitergegeben werden? Wind und Solar kaum beteiligt an Kapazitätserlösen -> vergrößert EEG Umlage -> Lieber kein Kapazitätsmechanismus, oder gegebenenfalls nur Strategische Reserve -> Ergänzt mit gezielter Markteinführung von Flexibilität 15

2 Welche Kraftwerke würden in Strategische Reserve aufgenommen werden? Anforderung I Flexibilität Steinkohlekraftwerke sind allein zu inflexibel In Strategischer Reserve können sie Systemflexibilität erhöhen Bei möglichem Bedarf werden Steinkohlekraftwerke frühzeitig gestartet (auf Teillast) In gleichem Umfang wird Erzeugung flexibler Kraftwerke reduziert Teillast Kohle + flexible Kraftwerke können jetzt abgerufen werden 16

2 Strategische Reserve und Kohle Anforderung II: Gesicherte Brennstoffe Kohlehalde oder feste Gasverträge? Anforderung III: Wenn Kohle in Strategische Reserve aufgenommen wird: - Reduziert Emissionen gegenüber Gas in Reserve und Kohle Produktion - Bietet Perspektiven für Arbeitsplätze in Kraftwerken - Flexiblere Gaskraftwerke für kontinuierlichen Einsatz im Markt - Zusätzliche Flexibilität zu Zeiten wenn SR abgerufen wird 17

1. Die Rolle des Binnenmarktes Kurzzeitmärkte Terminmärkte Rolle der Strategischen Reserve für denbinnenmarkt 2. Strategische Reserve und Klimaziele Absicherung der Anreize des Energiemarktes für Klimaziele Strategische Reserve und Kohle 3. Internationale Koordination der Strategischen Reserve 18

3 Koordination der Regeln und im Betrieb Koordination des Reservevolumens aufbauend auf gemeinsamen Berechnungen zur Versorgungssicherheit Akquise der Strategischen Reserve in nationalen Ausschreibungen Koordination des Auslösepreises, stärkt auch Glaubwürdigkeit Wenn Strompreise zum Auslösezeitpunkt einheitlich Koordination zur Bereitstellung von Kapazität (proportional zu Reservevolumen) Zeitpunkt der Einspeisung in Markt - sobald Auslösepreis erreicht Wenn Steinkohle in Strategischer Reserve Koordination wann frühzeitigen Flexibilisierung notwendig Nationale Umlage sowohl von Kosten als auch Erlösen (Differenz Auslösepreis und Grenzkosten) 19

3 Koordinierte Strategische Reserve stärkt gemeinsame Versorgungssicherheit Beispielrechnung ohne Strat. Reserve Beispielrechnung mit Strat. Reserve 20

1. Die Rolle des Binnenmarktes Kurzzeitmärkte Terminmärkte Rolle der Strategischen Reserve für denbinnenmarkt 2. Strategische Reserve und Klimaziele Absicherung der Anreize des Energiemarktes für Klimaziele Strategische Reserve und Kohle 3. Internationale Koordination der Strategischen Reserve Koordination notwendig aber von überschaubare Komplexität Koordinierte Strategische Reserve stärkt gemeinsame Versorgungssicherheit Siehe auch: DIW Wochenbericht: Koordinierte Strategische Reserve kann Stromversorgungssicherheit in Europa erhöhen (Juli/2014), Karsten Neuhoff, Friedrich Kunz, Sophia Rüster und Sebastian Schwenen 21