Organisch geprägte Flüsse

Ähnliche Dokumente
Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse

Kiesgeprägte Tieflandbäche

Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in NRW

Auftretende Gewässertypen in Thüringen

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Die Bedeutung der Wasserpflanzen für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Vorläufiger Bericht Deutscher Ringversuch Benthische Diatomeen 2011

Vorkommen und Gefährdung von Wasserpflanzen im östlichen Niedersachsen Dr. Eckhard Garve NLWKN Leiter der Betriebsstelle Süd

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

Die Reaktion von Fischen auf die Renaturierung der Lippe-Auen

Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen

Wasserpflanzen als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Steckbriefe der Altgewässer-Typen. Typ 20: Sandgeprägte Ströme. Gefällearme Stromauen mit Winterhochwassern

Bewertungsverfahren für Fließgewässer. 1. Biologische Qualitätskomponenten

Leckner See. Letzte Untersuchung. schwach windig Lufttemperatur: maximale Tiefe: Nutzung/Aktivität: Anmerkung:

Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I. Endbericht. umweltbüro essen

Bezirksregierung Detmold. Der Zustand der Gewässer in Ostwestfalen-Lippe.

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Fischfaunistische Referenzerstellung und Bewertung der niedersächsischen Fließgewässer vor dem Hintergrund der EG Wasserrahmenrichtlinie

Ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern als Voraussetzung für die Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität

Erfassung und Bewertung der Wasserpflanzenvegetation der Erft

Bedeutung des Fluss-Aue-Verbundes für die Fischfauna

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Fische. Das Fischartenspektrum der Schunter bei Hondelage-Dibbesdorf: Leitbild und Entwicklungschancen. Dipl.-Biol. I. Brümmer:

Lipperenaturierung planen, umsetzen, lernen, weiterentwickeln Vortrag zur Fachtagung Lebendige Luppe am 7. Oktober 2013

Der Blick über den Gewässerrand: Alles durchgängig und sonst?

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Kartierung und Bewertung der Strukturgüte und der Makrophytenvegetation des Schwarzen Grabens bei Peitz

Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Beurteilung von Chlorideinleitungen in Fließgewässerlebensräume in der FFH- Verträglichkeitsprüfung

Landeshauptstadt Hannover

Ökologische Zustandsbewertung der größeren Seen in Schleswig-Holstein nach EG-Wasserrahmenrichtlinie

Renaturierungen und Erfolgskontrolle an der Eifel-Rur. Entwicklungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung

Phytoplankton X X. Großalgen. Angiospermen. Makrozoobenthos X X. Fischfauna X X

Klassifikation und Bewertung der Makrophytenvegetation der großen Seen in Nordrhein-Westfalen gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie.

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Ökologische Bewertung von Stehgewässern anhand biologischer Kriterien

Forum Fischschutz Darmstadt Rolle Habitat verbessernder Maßnahmen für die Fischfauna - Gewässermorphologie

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

Kleine Wasserkraftanlagen aus Sicht von Naturschutz, Gewässerschutz und Energiewende

Gute fachliche Praxis fischereilicher Besatzmaßnahmen auf Grundlage der fischereilichen Typisierung und Zonierung der Fließgewässer Thüringens

Teil B Bewertungsgrundlagen und Methodenbeschreibungen

Besonderheiten der Donaufischfauna

Mulde. Gewässerbeschreibung

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Typologie und Leitbilder für Flußauen in Deutschland

Gewässer-Monitoring nach Wasserrahmenrichtlinie: Nutzungsmöglichkeiten für Naturschutzfragen

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Wasserpflanzen im Rhein und seinen Seitenarmen

Flussbettdynamik und Gewässermorphologie

Moose & Flechten. als kennzeichnende Arten von FFH-Lebensraumtypen

LAWA-AO RaKon Monitoring Teil B

Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I. Vorlesung 11. Themen:

Die aquatischen Neophyten in Deutschland - Einfuhrwege, Verbreitung, Probleme, Managementstrategien

Merkmale zur Typisierung von Seen nach dem System von Dr. G. BAUCH (leicht modifiziert)

Entwicklung des Behlendorfer Sees nach einer internen Phosphatfällung mit Bentophos

Beiträge zur Algenflora des Kantons Zürich VII Die Algenflora des Glattalgebietes östlich voll Rümlang und Oberglatt (Klotener Ried)

+ Standfestigkeit - Besiedlung

Seegraben bei Osterfingen Makrozoobenthos - Lebensgemeinschaft

Die Hase in Osnabrück zentrales Schnittstellengewässer in der Region

Steckbriefe der Fließgewässertypen des Großherzogtums Luxemburg - Begleittext

Strahlwirkung, Konzept und mögliche Operationalisierung

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

3150 Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions

Geschichteter Alpensee

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Wasser- und Sumpfpflanzen-Funde im Elb-Havel-Winkel (Biosphärenreservat Flußlandschaft Elbe, Sachsen-Anhalt, Landkreis Stendal)

Die Aue und ihre Vegetation

Sünser See. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 9:30 10:30. Lufttemperatur: 19 C. maximale Tiefe: Anmerkung: -

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

PFLANZEN contra ALGEN. Vortrag von Richard Weixler Präsident VÖS-IGB

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Verbesserung der Fischdurchgängigkeit: Praxisbeispiel Sauteler Tief

Lünersee. Letzte Untersuchung Probenahme: Uhrzeit: 09:30 10:00. schwach windig. Lufttemperatur: 10 C Sichttiefe: maximale Tiefe:

Auswirkung der fehlenden Niederschläge 2016 Die Alme fällt abschnittsweise im Stadtgebiet Paderborn trocken

Fahrrinnenausbau Main Ökologische Gestaltungsmaßnahmen

Der Teich im eigenen Garten

Muscheln ( Bivalvia )

Kleinseen in Nordostdeutschland: Trophischer Zustand und FFH- Lebensraumtypen

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Grundlagen Fließgewässer: Längszonierung eines Fließgewässers von der Quelle über dem Bach zum Fluß Fließgewässertypologie und Gewässertypen

Besonderheiten der Alster und offene Fragen

2 Wasser als Lebensraum

Das fischbasierte Bewertungssystem für Fließgewässer fibs

Die Laichhabitate von Lachsen und Meerforellen in Deutschland

Bewertungsansatz für die Hydrologische Zustandsklasse für Fließgewässer im Land Brandenburg

Transkript:

Verbreitung in Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003): Gewässermorphologie- Übersichtsfoto eines Beispielgewässers: Ökoregion unabhängiger Typ: Auen über 300 m Breite (z. T. vermoort, Niedermoore, überwiegend organisches Material), Sander, Sandbedeckung, Niederterrassen, Ältere Terrassen Stepenitz (BB). Foto: C. Feld Morphologische Kurzbeschreibung: Abiotischer Steckbrief: Typische Laufformen des organisch geprägten Flusses sind mäandrierende oder in einem Sohlental anastomosierende Gerinne mit zahlreichen Nebengerinnen, die diffus in die Aue übergeht. Die Aue und die Gewässersohle werden von organischen Substraten (Torfe, Falllaub, Makrophyten u. a.) dominiert, daneben kommen aber auch mineralische Substrate (Sande, Kiese) vor. Rein organisch geprägte Gewässer sind eher selten, häufig finden sich teilorganische Ausprägungen mit mineralischen Gewässersohlen und zumeist die gesamte Aue einnehmende Niedermoore. Die geringe Einschnittstiefe ermöglicht eine enge Verzahnung von Gewässer und Umfeld. In der Aue finden sich zahlreiche Rinnensysteme, vereinzelt auch Altwässer verschiedener Verlandungsstadien mit unterschiedlicher Wasserführung. Längszonale Einordnung 100-10.000 km² EZG Wasserbeschaffenheit und physiko-chemische Leitwerte: Talbodengefälle < 0,5-1,5, vereinzelt bis <5 Strömungsbild vorherrschend ruhig fließend, abschnittsweise turbulent Sohlsubstrate dominierend organische Substrate (Torfe, Falllaub, Makrophyten, Totholz), daneben mineralische Substrate (Sande, Kiese) Organisches Gewässer, je nach Einzugsgebiet basenarm oder basenreich geprägte physiko-chemische Leitwerte Elektr. Leitfähigkeit [µs/cm] ph-wert basenarm: 350-500 basenarm: 6,5-7,5 basenreich: 500-900 basenreich: 7,0-8,0 Karbonathärte [ dh] Gesamthärte [ dh] basenarm: 3-6 basenarm: 8-14 basenreich: 5-15 basenreich: 11 - >20 Abfluss/Hydrologie: Geringe bis mittlere Abflussschwankungen im Jahresverlauf.

Anmerkungen: der Makrozoobenthos- Besiedlung: Charakteristisch für diesen Flusstyp ist das huminstoffreiche, häufig bräunlich gefärbte Wasser. Verwechslungsmöglichkeiten: Gegenüber dem Typ 19: Kleine Fließgewässer in Fluss- und Stromtälern weist dieser Gewässertyp eine erkennbare, durch die Erosionskraft späteiszeitlicher Schmelzwässer gebildete Talform sowie ein höheres Gefälle auf und ist ein eigenständiges Fließgewässer, das nicht von einem größeren Fließgewässer, in das es einmündet bzw. in dessen Aue es liegen kann, hydrologisch überprägt wird. Biozönotisch ist der Typ 12 von Fließ- und Auengewässer-Arten geprägt, während Typ 19 einen großen Anteil von Stillgewässerarten aufweist. Makrozoobenthos Funktionale Gruppen: Die Makrozoobenthos-Besiedlung diese Flusstyps ist arten- und individuenreich. Vorherrschend sind Arten langsam fließender Gewässerabschnitte begleitet von Stillwasserarten. Echte Fließgewässerarten spielen nur eine untergeordnete Rolle und bleiben auf die flach überströmten Bereiche beschränkt. Neben Arten, die permanente Gewässer besiedeln, finden sich auch zahlreiche Arten, die auf Grund besonderer Anpassungsstrategien die periodisch trocken fallenden Rinnensysteme und Altgewässer besiedeln können. Auswahl charakteristischer Arten: Hierzu gehören die Wasserpflanzen bzw. Totholz bewohnenden Eintagsfliegen Leptophlebia vespertina und Heptagenia sulphurea sowie die Eintagsfliegen Ephemera vulgata und Caenis robusta, die in Schwämmen lebende Köcherfliege Ceraclea nigronervosa sowie die Köcherfliegen Ceraclea senilis, Limnephilus nigriceps, Limnephilus stigma, Oligotricha striata und Phryganea grandis. Die Tellerschnecke Gyraulus albus besiedelt pflanzenreiche Abschnitte des Hauptgewässers sowie Altgewässer, auch temporär trocken fallende. der Fischfauna: Fische Die Gewässer dieses Typs sind hyporhithral bis metapotamal geprägt. Begünstigt durch die teilorganische Ausprägung dieses Gewässertyps mit überwiegend mineralischen Gewässersohlen, weisen die kleinen Flüsse eine Fisch-Lebensgemeinschaft überwiegend rheophiler Kieslaicher auf. Typische Arten sind z. B. die Bachforelle, aber auch der Döbel. Typische Kleinfische sind Schmerle und Gründling. Im Übergang zu großen Flüssen und in den langsamer fließenden Abschnitten kommen Arten wie z. B. Brachse, Ukelei und Güster hinzu sowie weitere durch zahlreiche Altgewässer und Nebengerinne begünstigte limnophile Arten. Arten sommerkühler oder schnell fließender Abschnitte sowie Kieslaicher, wie z. B. Salmoniden, spielen nur eine untergeordnete Rolle und treten lediglich lokal auf. Regionalspezifisch nutzen anadrome Wanderfische, wie Flussneunauge und Meerforelle, diese Gewässer als Migrationsrouten zu den stromauf liegenden Laichplätzen. Das Potamal der organisch geprägten Flüsse weist eine artenreiche Fischzönose auf, ähnlich anderer potamal geprägter Gewässertypen; Barsche und Rotaugen können bestimmende Arten sein.

der Makrophytenund Phytobenthos- Gemeinschaft: Makrophyten Die Wasservegetation wird u. a. durch das Vorkommen von Großlaichkräutern und der arten- und wuchsformreichen Ausbildung der Gesellschaft des Einfachen Igelkolbens (Sparganium emersum) geprägt, dazu zählen z. B. Sagittaria sagittifolia und Nuphar lutea sowie als typische Groß-Laichkräuter Potamogeton lucens, Potamogeton perfoliatus, Potamogeton alpinus und Potamogeton gramineus. Jungmoräne: Makrophytische Besiedlung gut entwickelt, Uferzonen mit flutenden Säumen der Klein- und Bachröhrichte, meist in Verbindung mit Säumen der Schwimmblatt-, Wasserlinsen- und Froschbissgesellschaften, zentrale Sohlbereiche mit submerser Vegetation der Fließwasser- und Laichkrautgesellschaften. Auswahl charakteristischer Gütezeiger: Amblystegium fluviatile, Amblystegium tenax, Callitriche hamulata, Fontinalis squamosa, Hippuris vulgaris, Myriophyllum alterniflorum, Potamogeton coloratus, Potamogeton alpinus, Potamogeton compressus, Stratiotes aloides, Utricularia ochroleuca, Utricularia vulgaris Die basenarmen organischen Flüsse des Tieflandes werden von Achnanthes minutissima, Vertretern des Fragilaria capucina-sippenkomplexes sowie verschiedenen kleinschaligen Fragilarien (Fragilaria construens, Fragilaria pinnata) dominiert. Charakterarten mäßig bis stark saurer Gewässer treten nur vereinzelt auf. Die Spanne der Trophie-Indizes reicht von oligotrophen bis eutrophen Gewässer. Auswahl charakteristischer Arten: Achnanthes minutissima, Achnanthes oblongella, Achnanthes subatomoides, Brachysira neoexilis, Cymbella naviculiformis, Cymbella perpusilla, Eunotia botuliformis, Eunotia exigua, Eunotia implicata, Eunotia minor, Fragilaria acidoclinata, Fragilaria capucina var. gracilis, Fragilaria capucina var. rumpens, Fragilaria exigua, Meridion circulare var. constrictum, Navicula ignota var. acceptata, Surirella roba. Die -Gesellschaften der kleinen basenreichen organisch geprägten Flüsse werden dominiert von ubiquistischen, bezüglich der Trophie weitgehend toleranten Arten, wobei Achnanthes minutissima, Fragilaria brevistriata, Fragilaria construens-sippen, Fragilaria pinnata und Amphora pediculus als steten und individuenreichsten Formen die größte Bedeutung zu kommt. Die Trophie liegt im Bereich der Meso-Eutrophie bis schwachen Eutrophie. Charakteristisch für die großen basenreichen organisch geprägten Flüsse sind individuenreiche Vorkommen trophie-toleranter und eutraphenter Arten, unter denen als stete Arten inbesondere Amphora pediculus, Cocconeis placentula, Navicula cryptotenella, Navicula tripunctata, Nitzschia dissipata und Rhoicosphenia abbreviata zu nennen sind. Die in den kleinen Sandflüssen oftmals dominante Achnanthes minutissima tritt hier quantitativ stark zurück. Die Trophie bewegt sich in einem engen Bereich und bewegt sich zwischen Eutrophie bis Polytrophie. Auswahl charakteristischer Arten: Achnanthes minutissima, Amphora pediculus, Cocconeis neothumensis, Cymbella microcephala, Denticula tenuis, Fragilaria brevistriata, Fragilaria construens-sippen, Fragilaria pinnata, Gomphonema pumilum, Navicula cryptotenella, Navicula schoenfeldii

Fortsetzung der Makrophytenund Phytobenthos- Gemeinschaft: Phytobenthos ohne Im Norddeutschen Tiefland ist die Lebensgemeinschaft des Phytobenthos exkl. Charales und mit rund 6 Arten für diesen Gewässertyp sehr gering. In den basenreichen Gewässer dieses Typs sind vor allem Charound Ulvophyceae vertreten, während in den basenarmen Gewässern vor allem Charo-, Chloro- und Nostocophyceae auftreten. Hinsichtlich der Abundanzen dominieren in den basenreichen Gewässern die Florideophyceae, auch die Ulvophyceae sind mit größeren Mengen vertreten. In den basenarmen Gewässern dagegen stellen Nostoco-, Florideo- und Chlorophyceae die größten Anteile an der Gesamtabundanz. Auswahl charakteristischer Arten basenreiche Gewässer des Norddeutschen Tieflandes: Chamaesiphon subglobosus, Merismopedia glauca, Phormidium corium, Phormidium incrustatum (Nostocophyceae), Audouinella sp., Audouinella chalybaea, Audouinella hermannii, Audouinella pygmaea, Thorea sp. (Florideophyceae), Gongrosira incrustans, Tetraspora gelatinosa (Chlorophyceae) Auswahl charakteristischer Arten basenarmer Gewässer des Norddeutschen Tieflandes: Homoeothrix janthina (Nostocophyceae), Batrachospermum helminthosum (Florideophyceae), Tetraspora gelatinosa (Chlorophyceae), Closterium rostratum, Closterium striolatum, Pleurotaenium crenulatum (Charophyceae) der Phytoplankton- Gemeinschaft Phytoplankton Dieser Gewässertyp ist nicht planktonführend, daher entfällt die Beschreibung der Phytoplankton-Gemeinschaft.

Zuordnung qualitätselementenspezifischer Typen: Makrozoobenthos Fische Makrophyten und Phytobenthos Makrophyten Phytobenthos ohne Phytoplankton 12 Sa-HR, Cyp-R, EP, MP M g, TN m Sil. bzw. Org. geprägte FG des NT mit EZG <1.000 km² Karb. geprägte FG NT mit EZG <1.000 km² Karb. geprägte FG NT EZG >1.000 km² D 11.2, D 12.2, D 13.1 NT_karb, NT_sil/org nicht relevant Qualitätselementenspezifische Typen: Makrozoobenthos-Typen Typ 12: Ausprägung der Fisch-Gemeinschaften Sa-HR: salmonidengeprägte Gewässer des Hyporhithrals Cyp-R: cyprinidengeprägte Gewässer des Rhithrals EP: Gewässer des Epipotamals MP: Gewässer des Metapotamals Makrophyten und Phytobenthos-Typen Silikatisch bzw. Organisch geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes mit einer Einzugsgebietsgröße <1.000 km² Karbonatisch geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes mit einer Einzugsgebietsgröße <1.000 km² Karbonatisch geprägte Fließgewässer des Norddeutschen Tieflandes mit einer Einzugsgebietsgröße >1.000 km² Makrophyten-Typen M g : große Ströme der Mittelgebirge und (Vor-) Alpen TN m : mittelgroße Niederungsfließgewässer des Norddeutschen Tieflandes -Typen D 11.2: (Silikatisch oder) basenarme organisch geprägte kleine Flüsse des Norddeutschen Tieflandes D 12.2: Karbonatisch oder basenreiche organisch geprägte kleine Flüsse des Norddeutschen Tieflandes D 13.1: Große Flüsse des Norddeutschen Tieflandes Phytobenthos ohne -Typen NT_karb: karbonatisch geprägte oder basenreiche organisch geprägte Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland NT_sil/org: silikatisch geprägte oder basenarme organisch geprägte Fließgewässer im Norddeutschen Tiefland Beispielgewässer: Vergleichende Literatur (Auswahl): Gewässermorphologie: Schwalm (NL) Makrozoobenthos: Schwalm (NL), Rhin (BB) Fische: Warnow, Nebel, Beke, Augraben, Linde, Tollense (MV), Nordradde (NI) Makrophyten und Phytobenthos: Tollense (MV), Niers (NW) Makrophyten: Recknitz, Sude, Tollense (MV) : Recknitz, Tollense (MV), Niers (NW) Phytobenthos ohne : Phytoplankton: - LUA NRW (2001) Organisch geprägter Fluss des Tieflandes, LUNG M-V (2005)