Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen"

Transkript

1 Gewässertypen, Struktur und Strukturkartierung in Sachsen Würschnitzbach Westerzgebirge Typ 5 Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach Foto: Herbst Pulsnitz Königsbrücker Heide Typ 15 Sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss Foto: Herbst Gliederung Typisierung von Fließgewässern Vorgaben, Entwicklung, Faktoren, Typenübersicht Deutschland Typisierung in Sachsen Strukturkartierung Grundsätze und Zusammenhänge der Fließgewässerstruktur Ergebnisse der Strukturkartierung in Sachsen Anforderungen in der Strukturqualität für den guten ökol. Zustand Strahlquellen- und Trittsteinprinzip Defizite und Lagebestimmung für Strahlquellen und Trittsteine anhand der `Morphologischen Kennlinie` Zusammenfassung 2 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

2 Die Typisierung von Fließgewässern Vorgaben, Entwicklung, Faktoren und Typenübersicht Deutschland 3 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Typisierung EG Bund Sachsen EG - Wasserrahmenrichtlinie Obligatorische Faktoren: Höhe Geographische Breite Geographische Länge Geologie Größe (EZG) Optionale Faktoren: u.a. Entfernung der Quelle Strömungsenergie Wasserbreite, -tiefe Wassergefälle Gestalt des Flussbettes Talform Bachsubstrate Lufttemperatur Niederschlag Säurebind. vermögen Bund Gewässerlandschaften Liegt seit Mai 2002 vor (nach BRIEM) Gewässertypenatlas und Typensteckbriefe In Bearbeitung; - Mitte Juli Entwurf für Länderprüfung - Ende Nov Entwurf Abschluss 03 / 2004 Wasserblick öffentliches Forum Materialien LAWA Bearbeiter: Umweltbüro Essen und Uni Essen Letzter Bearbeitungsstand: servlet/is/18727/ Projektbearbeitungen Freistaat Sachsen Landestypisierung - Fließgewässerlandschaften - Fließgewässertypen - Suche, Analyse und Beschreibung von naturnahen, sächsischen Beispielgewässerabschnitten (Referenzen) Typisierung nach LAWA (WRRL) - Fließgewässerlandschaften - Fließgewässertypen 4 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

3 Entwicklung der Typisierung für die WRRL in Deutschland Bewertung der ökologischen Qualität der Fließgewässer erfolgt auf der Grundlage der Biologie Makrozoobenthos Makrophyten Phytobenthos Fische Phytoplankton Frage: Welche Artenspektren und welche Leitarten sind für die einzelnen Fließgewässertypen charakteristisch und ermöglichen die Unterscheidbarkeit? Bestimmung der in Deutschland vorkommenden, biozönotisch gut unterscheidbaren Fließgewässertypen Ziel: Ausweisung der Fließgewässertypen in allen Bundesländern nach der gleichen Methodik und nach einheitlichem Typenspektrum 5 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Prinzip der Typisierung Sichtbare morphologische Unterschiede sind vorhanden aber die Biologie zeigt keine wesentlichen Unterschiede 6 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

4 Faktoren der Typisierung nach LAWA Typisierung = Abgrenzung nach jeweils ähnlicher Ausprägung von Parametern Abiotische Faktoren Biotische Faktoren Ökoregion (Höhenlage) Geologie Geochemie Hydrologie (Längszonierung) Bachsubstrat (Körnung) Hydrobiologie Umgebungsvegetation 7 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Biozönotisch unterscheidbare Substrattypen sandig blockig, steinig, kiesig lössig /schlammig organisch 8 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

5 25 Fließgewässer-Typen in Deutschland nach LAWA - 1 Ausgewählte Gewässerlandschaften und Regionen nach BRIEM (2003) Bach (EZG km²) biozönotischer Typ Kl. Fluss (EZG km²) Längszonierung Gr. Fluss (EZG km²) Strom (EZG > km²) Ökoregion 4: Alpen, Höhe > 800 m Kalkalpen, Flyschzone 1 Ökoregion 9 (und 8): Mittelgebirge und Alpenvorland, Höhe ca m und höher Alpenvorland Tertiäres Hügelland, Terrassen, Altmoränenland 2 Jungmoränenland 3 4 Auen (über 300 m Breite) Mittelgebirge Gneis, Granit, Schiefer, übrige Vulkangebiete 5 9 Buntsandstein, Sandbedeckung Lössregionen, Keuper, Kreide 6 Muschelkalk, Jura, Malm, Lias, Dogger, Kalke Auen (über 300 m) 10 Ökoregion 14: Norddeutsches Tiefland, Höhe < 200 m Sander, Sandbedeckung, Grund- und Endmoräne 14 15_g 15 Lössregionen 18 Grund- und Endmoräne, Ältere Terrassen Auen (über 300 m) 20 Marschen 22 Jungmoränenland: Grundmoränen, Auen (über 300 m) 23 Ökoregion unabhängige Typen Sander, Lössregionen, Auen (vermoort) Auen (über 300 m) 19 Sander, Grund- und Endmoräne April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Nach Pottgiesser und Sommerhäuser (2006) 25 Fließgewässer-Typen in Deutschland nach LAWA - 2 Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 5.1 Typ 6 Typ 7 Typ 9 Typ 9.1 Typ 9.2 Typ 10 Typ 14 Typ 15 Typ 15_g Typ 16 Typ 17 Typ 18 Typ 20 Typ 22 Typ 23 Typ 11 Typ 12 Typ 19 Typ 21 Typen der Alpen und des Alpenvorlandes Fließgewässer der Alpen Fließgewässer des Alpenvorlandes Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes Große Flüsse des Alpenvorlandes Typen des Mittelgebirges Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Große Flüsse des Mittelgebirges Kiesgeprägte Ströme Typen des Norddeutschen Tieflandes Sandgeprägte Tieflandbäche Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Kiesgeprägte Tieflandbäche Kiesgeprägte Tieflandflüsse Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Sandgeprägte Ströme Marschengewässer Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse Ökoregion unabhängige Typen Organisch geprägte Bäche Organisch geprägte Flüsse Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Seeausflussgeprägte Fließgewässer Nach Pottgiesser und Sommerhäuser (2006) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

6 Die Typisierung in Sachsen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Übersicht DLM 1000 WRRL-relevantes Fließgewässernetz für Sachsen (BKG) Fließgewässer-Landschaften nach BRIEM (2003) - Sachsen Fließgewässertypen - Sachsen LAWA - Steckbrief der Fließgewässertypen Bundeseinheitliches Fließgewässernetz, das alle Fließgewässer mit EZG> 10km 2 enthält; Unter Mithilfe der Bundesländer vom BKG erarbeitet; wird in festen Abständen aktualisiert Geologie Überarbeitet im regionalen Typisierungsprojekt für die Fließgewässer Sachsens Höhenlage, (Geologie), Geochemie, Bachsubstrat und Einzugsgebietsgröße Verbreitung (Geologie), Morphologie, Abiotischer Steckbrief, Wasserbeschaffenheit, Abfluss/Hydrologie, Anmerkungen, Makrozoobenthos, Fischfauna, Makrophyten und Phytobenthos, Phytoplankton, Beispielgewässer, Literatur April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

7 Fließgewässernetz Sachsen und WRRL- Berichtsgewässernetz Vergleich Gewässernetz Sachsen und DLM 1000 WRRL relevantes - FLG-Netz entspricht ca. 33 % des gesamten sächsischen FLG-Netzes April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Übersicht DLM 1000 WRRL-relevantes Fließgewässernetz für Sachsen (BKG) Fließgewässer-Landschaften nach BRIEM (2003) - Sachsen Fließgewässertypen - Sachsen LAWA - Steckbrief der Fließgewässertypen Bundeseinheitliches Fließgewässernetz, das alle Fließgewässer mit EZG> 10km 2 enthält; Unter Mithilfe der Bundesländer vom BKG erarbeitet; wird in festen Abständen aktualisiert Geologie Überarbeitet im regionalen Typisierungsprojekt für die Fließgewässer Sachsens Höhenlage, (Geologie), Geochemie, Bachsubstrat und Einzugsgebietsgröße Verbreitung (Geologie), Morphologie, Abiotischer Steckbrief, Wasserbeschaffenheit, Abfluss/Hydrologie, Anmerkungen, Makrozoobenthos, Fischfauna, Makrophyten und Phytobenthos, Phytoplankton, Beispielgewässer, Literatur April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

8 Höhenzonale Grundtypisierung Sachsen Tiefland 0 bis 150 m über NN Hügelland 151 bis 400 m über NN Bergland 401 bis 1300 m über NN Gre nze StU FÄ Gre nze Sa chsen Geochemische Grundtypisierung Sachsen Karbonatische geologis che Formationen 3,4 % der Landesfkäche Silikatische geologische Formationen 96,6 % der Landesfläche Gre nze StU FÄ Grenze Sachsen Bearbeitung: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Bearbeiter: Abteilung 3, Referat 33, Dr. Herbst Grundlage: Fachdaten des LfUG Bearbeitungsstand: Januar 2003 Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Grundlage: Topographische Karte 1: bzw. Übers ichtskarte Sac hsen 1: mit Erlaubnis des Landesvermessungsamtes Sachsen; Erlaubnis nummer (RD200) 5/03-B bzw. (RD25) 2/03-B Fließgewässerlandschaften Höhenzone Geologie Überwiegende Sohlkörnungen Tieflandgewässer der heutigen Auen Tone, Lehme, Sande Tieflandgewässer der Sandgebiete Sande Tieflandgewässer der jungquartären Schotterflächen Kiese, Sande mit Steinen Tief- und Hügellandgewässer der Schmelzwasserbildungen Sande, Kiese, z. T. organisch Tief- und Hügellandgewässer der Grundmoränen Kiese mit Steinen und Blöcken, Lehm und Sand Tief- und Hügellandgewässer der Stauch- und Endmoränen Kiese, Sande mit Steinen und Blöcken Tief- und Hügellandgewässer der altquartären Schotterflächen Kiese mit Steinen und Blöcken Tief- und Hügellandgewässer des Tertiär Kiese, Sande Tief- und Hügellandgewässer des Buntsandstein Sande, Kiese, z.t. Steine selten Blöcke Hügellandgewässer der heutigen Auen Kiese, Steine Hügellandgewässer der Lößregion Schluffe, Kiese, Lehme, Sande Hügellandgewässer des Zechstein Kiese, z.t. Lehme Hügellandgewässer des Grundgebirges - Granulitregion Kiese, Steine, z.t. Blöcke Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Schieferregion Kiese, Steine, z.t. Blöcke Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Gneisregion Kiese, Steine, Blöcke Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Granitregion Kiese, Steine, Blöcke Hügel- und Berglandgewässer der Kreidesandsteine Sande, Kiese, Steine, z.t. Blöcke Hügel- und Berglandgewässer des Rotliegenden Kiese Hügel- und Berglandgewässer der silikatischen Vulkangebiete Kiese, z.t. Steine Hügel- und Berglandgewässer der karbonatischen Vulkangebiete Kiese, Steine, z.t. Blöcke azonal Moore organische Materialien azonal Braunkohlebergbau-Gebiete - keine Typisierung Gitternetz 1 : Fließgewässer Seen und Talsperren Grenze StUFÄ Grenze Sachsen Maßstab 1: Kilometer 21 Fließgewässer-Landschaften nach BRIEM (2003) - überarbeitet Fließgewässerlandschaften im Freistaat Sachsen Karte April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen 21 Fließgewässer-Landschaften und deren Anteile in Sachsen Höhenzone Geologie Überwiegende Sohlkörnungen Anteile in % Tieflandgewässer der heutigen Auen Tone, Lehme, Sande 5,3 Tieflandgewässer der Sandgebiete Sande 1,2 Tieflandgewässer der jungquartären Schotterflächen Kiese, Sande mit Steinen 6,5 Tief- und Hügellandgewässer der Schmelzwasserbildungen Sande, Kiese, z. T. organisch 12,2 Tief- und Hügellandgewässer der Grundmoränen Kiese mit Steinen und Blöcken, Lehm und Sand 7,2 Tief- und Hügellandgewässer der Stauch- und Endmoränen Kiese, Sande mit Steinen und Blöcken 1,4 Tief- und Hügellandgewässer der altquartären Schotterflächen Kiese mit Steinen und Blöcken 1,2 Tief- und Hügellandgewässer des Tertiär Kiese, Sande 1,4 Tief- und Hügellandgewässer des Buntsandstein Sande, Kiese, z.t. Steine selten Blöcke 0,2 Hügellandgewässer der heutigen Auen Kiese, Steine 1,7 Hügellandgewässer der Lößregion Schluffe, Kiese, Lehme, Sande 6,3 Hügellandgewässer des Zechstein Kiese, z.t. Lehme 0,3 Hügellandgewässer des Grundgebirges - Granulitregion Kiese, Steine, z.t. Blöcke 1,3 Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Schieferregion Kiese, Steine, z.t. Blöcke 14,5 Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Gneisregion Kiese, Steine, Blöcke 11,9 Hügel- und Berglandgewässer des Grundgebirges - Granitregion Kiese, Steine, Blöcke 12,0 Hügel- und Berglandgewässer der Kreidesandsteine Sande, Kiese, Steine, z.t. Blöcke 2,8 Hügel- und Berglandgewässer des Rotliegenden Kiese 3,2 Hügel- und Berglandgewässer der silikatischen Vulkangebiete Kiese, z.t. Steine 3,8 Hügel- und Berglandgewässer der basischen Vulkangebiete Kiese, Steine, z.t. Blöcke 2,5 azonal Moore organische Materialien 0,6 azonal Braunkohlebergbau-Gebiete - keine Typisierung 2, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

9 8 Fließgewässer-Landschaften nach LAWA räumliche Verteilung % April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen 8 Fließgewässer-Landschaften nach LAWA und deren Anteile % April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

10 Übersicht DLM 1000 WRRL-relevantes Fließgewässernetz für Sachsen (BKG) Fließgewässer-Landschaften nach BRIEM (2003) - Sachsen Fließgewässertypen - Sachsen LAWA - Steckbrief der Fließgewässertypen Bundeseinheitliches Fließgewässernetz, das alle Fließgewässer mit EZG> 10km 2 enthält; Unter Mithilfe der Bundesländer vom BKG erarbeitet; wird in festen Abständen aktualisiert Geologie Überarbeitet im regionalen Typisierungsprojekt für die Fließgewässer Sachsens Höhenlage, (Geologie), Geochemie, Bachsubstrat und Einzugsgebietsgröße Verbreitung (Geologie), Morphologie, Abiotischer Steckbrief, Wasserbeschaffenheit, Abfluss/Hydrologie, Anmerkungen, Makrozoobenthos, Fischfauna, Makrophyten und Phytobenthos, Phytoplankton, Beispielgewässer, Literatur April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Ökoregionen nach LAWA - räumliche Verteilung in Sachsen Zentrales Tiefland, Typ 14, 0 bis < 200 m über NN, km² = 40 % Zentrales Mittelgebirge, Typ 9, 200 bis 800 m über NN, km² = 60 % Grenze zwischen den Ökoregionen Grenze Sachsen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

11 Geochemie nach LAWA - räumliche Verteilung in Sachsen sulfatisch (Zechstein) schwach karbonatisch (Löss) basische Formationen silikatische Formationen Grenze Sachsen 0,3 % 7,4 % 2,6 % 89,7 % April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Einzugsgebiete nach LAWA - räumliche Verteilung in Sachsen Größenklassen Lauf-km in % km² 71, km² 20, km² 5,8 > km² 2, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

12 Aktuell überwiegende Substratausprägung Schlick-Schlamm organisch Löss Löss-Lehm lehmig-organisch schluffig-lehmig lehmig lehmig-sandig sandig-organisch sandig kiesig-sandig kiesig kiesig-steinig steinig kiesig-blöcke steinig-blöcke 1,6 % 1,1 % 0,4 % 4,6 % 2,3 % 0,1 % 0,3 % 0,5 % 1,9 % 18,3 % 0,4 % 34,7 % 4,3 % 20,7 % 0,4 % 3,7 % Blöcke 4,7 % April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Abiotische Parameter und Fließgewässertypen in Sachsen Ökoregion Geologie Mittelgebirge Geochemie (200 bis 800 m Höhe und höher) Grundgebirge und Molassestockwerk (Gneis, Granulit, Granit, Schiefer, silikatisch Vulkanite, Quadersandstein, Rotliegendes, Zechstein, Tertiär) Grundgebirge und Molassestockwerk (Granit, Schiefer, Quadersandstein, silikatisch Rotliegendes, Zechstein, Tertiär) schwach Lössregionen karbonatisch Sohl- Substrat grobmaterialreich Biozönotischer Typ Sohl- Kl. Sohl- Bach Substrat Fluss Substrat fein- bis grob- grob- 5 9 material- reich material- reich feinmaterial reich fein April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen 5.1 Gr. Fluss 9.2 Sohl- Strom Substrat 6 materialreich Auen > 300 m Breite silikatisch kiesgepr. 10 Ökoregion Tiefland (< 200 m Höhe) Sander, Sandbedeckung sand- und sandgeprägt (Sandgebiete, Schmelzwasserbildungen, Jungquartäre Schotterflächen) geprägt silikatisch 14 lehm- 15 Grund- und Endmoränen, Ältere kiesgepräggepräggeprägt kies- kies- Geologie silikatisch Terrassen schwach löss-lehmgeprägt Lössregionen 18 karbonatisch Auen > 300 m Breite sikikatisch sandgepr. 20 Ökoregion unabhängig Sander, Auen (Moore) silikatisch organisch 11 Geologie org. + kies- + Auen > 300 m Breite silikatisch 19 sandgeprägt

13 Fließgewässer-Typen in Sachsen nach LAWA Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 5.1 Typ 6 Typ 7 Typ 9 Typ 9.1 Typ 9.2 Typ 10 Typ 14 Typ 15 Typ 15_g Typ 16 Typ 17 Typ 18 Typ 20 Typ 22 Typ 23 Typ 11 Typ 12 Typ 19 Typ 21 Typen der Alpen und des Alpenvorlandes Fließgewässer der Alpen Fließgewässer des Alpenvorlandes Fließgewässer der Jungmoräne des Alpenvorlandes Große Flüsse des Alpenvorlandes Typen des Mittelgebirges Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Grobmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Karbonatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse Große Flüsse des Mittelgebirges Kiesgeprägte Ströme Typen des Norddeutschen Tieflandes Sandgeprägte Tieflandbäche Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Große sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Kiesgeprägte Tieflandbäche Kiesgeprägte Tieflandflüsse Löss-lehmgeprägte Tieflandbäche Sandgeprägte Ströme Marschengewässer Rückstau- bzw. brackwasserbeeinflusste Ostseezuflüsse Ökoregion unabhängige Typen Organisch geprägte Bäche Organisch geprägte Flüsse Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern Seeausflussgeprägte Fließgewässer von 25 Typen gibt es in Sachsen 14 Typen Nach Pottgiesser und Sommerhäuser (2006) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Fließgewässertypen nach LAWA und deren Verteilung in Sachsen Fließgewässertypen Ökoregion 14: Zentrales Flachland Typ 14 Sandgeprägter Tieflandbach Ökoregion 9: Zentrales Mittelgebirge Typ 15 Sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss Typ 5 Grobmaterialreicher, Typ 16 Kiesgeprägter Tieflandbach silikatischer Mittelgebirgsbach Typ 17 Kiesgeprägter Tieflandfluss Typ 5.1 Feinmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach Typ 18 Löss-lehmgeprägter Tieflandbach Typ 6 Feinmaterialreicher, Typ 20 Sandgeprägter Strom karbonatischer Mittelgebirgsbach Ökoregion unabhängige Typen Typ 9 Silikatischer, fein- bis Typ 11 Organisch geprägter Bach grobmaterialreicher Mittelgebirgsfluss Typ 19 Kleines Niederungsfließgewässer Typ 9.2 Großer Fluss des Mittelgebirges in Flussauen Typ 10 Kiesgeprägter Strom Grenze zwischen den Ökoregionen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

14 Fließgewässertypen und deren Anteile in Sachsen Fließgewässertyp Länge [km] Ökoregion 9 `Zentrales Mittelgebirge` 4.567, Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche 5.1 Feinmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche 3.206,5 25,3 6 6 Feinmaterialreiche, karbonatische Mittelgebirgsbäche 222,5 9 9 Silikatische, fein- bis grobmaterialreiche Mittelgebirgsflüsse 826, Große Flüsse des Mittelgebirges 179, Kiesgeprägte Ströme Ökoregion 14 `Zentrales Flachland` 107, , Sandgeprägte Tieflandbäche 814, Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse 16 Kiesgeprägte Tieflandbäche 17 Kiesgeprägte Tieflandflüsse 18 Löss - lehmgeprägte Tieflandbäche 20 Sandgeprägte Ströme Ökoregion unabhängige Typen 11 Organisch geprägte Bäche 479,7 273,1 322,0 174,7 74,9 358,5 92, Kleine Niederungsgewässer in Fluss- und Stromtälern 265,7 Sachsen 7.064, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Übersicht DLM 1000 WRRL-relevantes Fließgewässernetz für Sachsen (BKG) Fließgewässer-Landschaften nach BRIEM (2003) Sachsen Fließgewässertypen - Sachsen LAWA - Steckbrief der Fließgewässertypen Bundeseinheitliches Fließgewässernetz, das alle Fließgewässer mit EZG> 10km 2 enthält; Unter Mithilfe der Bundesländer vom BKG erarbeitet; wird in festen Abständen aktualisiert Geologie Überarbeitet im regionalen Typisierungsprojekt für die Fließgewässer Sachsens Höhenlage, (Geologie), Geochemie, Bachsubstrat und Einzugsgebietsgröße Verbreitung (Geologie), Morphologie, Abiotischer Steckbrief, Wasserbeschaffenheit, Abfluss/Hydrologie, Anmerkungen, Makrozoobenthos, Fischfauna, Makrophyten und Phytobenthos, Phytoplankton, Beispielgewässer, Literatur April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

15 LAWA Typen-Steckbrief Typ April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen LAWA Typen-Steckbrief Typ April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

16 LAWA Typen-Steckbrief Typ April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Beispiel Typ 5 Kirnitzsch-1 Kreide/Quadersandstein, stein- und kiesgeprägt Typischer Hainmieren- Schwarzerlen-Bachwald Großer, silikatischer, stein- und kiesgeprägter Kerbtal-Bach im Quader-Sandstein des Hügellandes WRRL Typ 5 Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

17 Beispiel Typ 5 Triebenbach Schmelzwasserbildungen mit Lößeinfluss, kiesund sandgeprägt Typischer Hainmieren- Schwarzerlen-Bachwald Kleiner, silikatischer, kies- und sandgeprägter Muldental-Bach in den Schmelzwasserbildungen des Hügellandes WRRL Typ 5 Grobmaterialreicher, silikatischer Mittelgebirgsbach April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Beispiel Typ 16 Räderschnitza Schmelzwasserbildungen, kies- und sandgeprägt Traubenkirschen-Erlen- Eschenwald im Übergang zu Pfeifengras- (Kiefern-) Birken- Stieleichenwald und Erlen-Stieleichenwald WRRL Typ 16 Kiesgeprägter Tieflandbach Kleiner, silikatischer, kies- und sandgeprägter Tieflandbach in den Schmelzwasserbildungen des Tieflandes April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

18 Beispiel Typ 15 Pulsnitz-3 unterhalb Königsbrück Schmelzwasserbildungen, Sandgeprägt Traubenkirschen - Erlen- Eschenwald Kleiner, silikatischer, sandgeprägter Tiefland-Fluss in den Heutigen Auen (>300 m Breite) des Tieflandes WRRL Typ 15 Sand- und lehmgeprägter Tieflandfluss April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Die Strukturkartierung in Sachsen nach dem LAWA Vor-Ort-Verfahren Anforderungen der EG-WRRL und grundsätzliche Zusammenhänge April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

19 Was fordert die EG-WRRL? Ziel: Guter ökologischer und Guter chemischer Zustand Untersuchungsprogramm zur Erhebung der Bewertungs-Parameter und zur Bestimmung des Ist-Zustandes im Vergleich zum naturnahen Bach Biologie Gewässerflora Phytoplankton Makrophyten / Phytobenthos Gewässerfauna Benthische wirbellose Fauna (Makrozoobenthos) Fischfauna Chemie und physikal. Chemie Allgemein Temperatur Sauerstoff; Salzgehalt Versauerungszustand Nährstoffverhältnisse Spezifische Schadstoffe ÖKO- u. CHEM Liste Sonstige signifikante und prioritäre Stoffe Hydrologie Wasserhaushalt Abfluss- und Abflussdynamik Verbindung zu Grundwasserkörpern Durchgängigkeit des Fließgewässers Querbauwerke Morphologie (Gestalt / Formen) Morphologische Bed. Tiefen- und Breitenvarianz Struktur und Substrat des Fließgewässerbetts Struktur der Uferzone (flach, steil, erosiv, gerade, gebuchtet, mit oder ohne Bewuchs etc.) EG-WRRL, Anhang V, 1.1 Qualitätskomponenten für die Einstufung des ökologischen Zustands Flüsse April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Zusammenhang zwischen Morphologie und Biologie Geologie Geochemie + -physik Geographie Hydrologie Härte des Gesteins Verwitterungs-, Erosions- und Versickerungseigenschaften Talform silikatisch karbonatisch Korngrößenzusammensetzung im Bachbett Höhenlage Neigung Fließgeschwindigkeit Substrattransportkraft Niederschlag Wassermenge Transportkraft Gestaltungsdynamik Herausbildung einer fließgewässertypspezifischen Strukturvielfalt (Morphologie) des Bachlaufes mit typischer Lebensraumvielfalt (Verlauf, Tiefen-, Breiten-, Strömungs- und Substratvarianz als Ergebnis der abiotischen Gestaltungselemente sowie Ufergehölze) Besiedlung der abiotisch bedingten Lebensräume durch speziell angepasste Arten Die Biozönose im und am Fließgewässer spiegelt die typspezifischen abiotischen Faktoren eines Fließgewässers wieder April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

20 Naturnahes Fließgewässer mit hoher morphologischer Vielfalt 5 Foto: Bernd Stemmer Äsche (Thymallus thymallus) 6 C A Foto: K. van de Weyer Schuppiges Brunnenmoos (Fontinalis squamosa) aus: DWA- M April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturarmut und Strukturvielfalt Mandau Oelsabach April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

21 Natürliche Bachstrukturen vom Oberlauf bis zum Unterlauf Sortierung der Korngrößen im Bachbett entlang des Längsprofils eines Fließgewässers Aus: Die Gewässerlandschaften Baden-Württembergs, BRIEM 1999 (S. 21) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Natürliche Bachstrukturen vom Oberlauf bis zum Unterlauf Fließgewässertypen Mittelgebirgstypen Tieflandtypen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

22 Strukturkartierung LAWA Vor-Ort-Verfahren April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Warum Fließgewässerstrukturkartierung? 81 % aller Fließgewässer-Wasserkörper in Sachsen weisen eine signifikante morphologische Veränderung auf welche Strukturen fehlen konkret? Die EG-WRRL fordert Aussagen zur Breiten- und Tiefenvarianz, zur Struktur des Bachsubstrates und zur Struktur der Uferzone Ermittlung des aktuellen Zustandes der Fließgewässerstruktur je 100 Meter Erlangung einer genauen Kenntnis über angrenzende Nutzungen Gegenüberstellung von Soll- und Istzustand der Strukturqualität Ermittlung der vorhandenen Defizite bzw. den Grad der Veränderung Ursachenzuordnung Warum ist die Gewässerbiologie schlecht? Welche Strukturen bzw. Lebensräume fehlen? Der Ort des Defizits wird bekannt und damit auch der Ort der Maßnahme April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

23 Strukturkartierung nach dem LAWA Vor-Ort-Verfahren April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Fließgewässerstruktur sechs Hauptparameter Längsprofil Laufentwicklung Querprofil Uferstruktur Sohlen- Struktur Gewässerumfeld Laufform Längsbänke Seitenerosion Laufstrukturen Querbauwerke Querbänke Strömungsvar. Tiefenvarianz Profiltiefe Breitenvarianz Breitenerosion Durchlässe Sohlsubstrat Sohlsubstr.var. Sohlverbau Sohlstrukturen Uferbewuchs Uferverbau Uferstrukturen Flächennutzung Randstreifen Umfeld April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

24 Ergebnisse der Strukturkartierung in Sachsen nach dem LAWA Vor-Ort-Verfahren April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturqualität Wasserkörper Handlungsbedarf nach WRRL besteht ab Klasse 3 (5-stufige Skala) = deutlich verändert April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

25 Strukturkartierung LAWA Vor-Ort-Verfahren Ergebnisse der Wasserkörper-Bewertung Strukturklasse Fließgewässer-Wasserkörper Sohle Ufer Land Strukturqualität Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl % ,7 7 1,2 12 2,0 3 0, , ,2 33 5,4 38 6, , , , , , , , , , , , ,1 Summe Für 606 (= 98,2 %) der 617 in Sachsen vorhandenen Fließgewässer-Wasserkörper liegen Kartierergebnisse vor April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Anforderungen an die Strukturqualität zur Erreichung des guten ökologischen Zustands April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

26 Anforderungen an ausgewählte Strukturparameter je Fließgewässertyp Verbreitung Mittelgebirge oder Flachland Die in der Tabelle aufgeführten Anforderungen stellen für die einzelnen Fließgewässertypen das Minimum dar, um einen guten ökologischen Zustand erreichen zu können. LAWA - Fließ- gewässer- Typ 1.4 Besondere Laufstrukturen 2.5 Strömungsdiversität 2.6 Tiefenvarianz Umweltziele 4.3 Substratdiversität 4.4 Besondere Sohlstrukturen 5.3 Besondere Uferstrukturen MG 5 3 mind. zwei 3 mäßig - groß 3 mäßig - groß 3 mäßig - groß 3 mind. zwei 3 mind. zwei MG mind. eine 2 groß 2 groß 2 groß 3 mind. zwei 3 mind. zwei MG 6 2 mind. mehrere 2 groß 2 groß 2 groß 3 mind. zwei 3 mind. zwei MG 9 2 mind. mehrere 3 mäßig - groß 2 groß 2 groß 3 mind. zwei 3 mind. zwei MG mind. eine 3 mäßig - groß 2 groß 3 mäßig - groß 4 mind. eine 4 mind. eine FL 14 3 mind. zwei mäßig - groß 3 gering - mäßig 3 mind. eine 3 mind. zwei FL 15 3 mind. zwei 3 mäßig 2 mäßig - groß 2 mäßig 3 mind. eine 3 mind. zwei FL 16 2 mind. mehrere 2 mäßig - groß 2 mäßig - groß 3 gering - mäßig 3 mind. eine 2 mind. mehrere FL 17 2 mind. mehrere 2 mäßig - groß 2 mäßig - groß 3 gering - mäßig 2 mind. zwei 2 mind. mehrere FL 18 4 mind. eine 2 mäßig - groß mäßig mind. zwei MG+FL 11 3 mind. zwei mäßig - groß 2 mäßig 3 eine - zwei 2 mind. mehrere FL + MG mäßig mäßig 2 zwei - mehrere 3 mind. zwei kein Defizit wenn: größer gleich größer gleich größer gleich größer gleich größer gleich größer gleich Hinweis: die in der Tabelle enthaltenen Werte für die Einzelparameter sind nicht die Indexwerte nach LAWA, sondern die verschlüsselten Merkmalsausprägungen in der Bewertung der Strukturkartierung stärkeres Kriterium bei Fischen stärkeres Kriterium bei Makrozoobenthos April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturparameter 1.4 Besondere Laufstrukturen Treibholzverklausungen Sturzbäume Inselbildungen Laufweitungen Laufverengungen Laufgabelungen Bewertungsmatrix Quelle: LAWA Kartieranleitung, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

27 Strukturparameter 2.5 Strömungsdiversität Bewertungsmatrix Quelle: LAWA Kartieranleitung, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturparameter 2.6 Tiefenvarianz Quelle: DWA- M 610 Bewertungsmatrix Quelle: LAWA Kartieranleitung, 2000 Tiefenvarianz WK-Pulsnitz-3, unterhalb Königsbrück Foto: Herbst April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

28 Strukturparameter 4.3 Substratdiversität Bewertungsmatrix tonig-lehmig mit Kiesen schlammig-lössig steingeprägt Quelle: LAWA Kartieranleitung, 2000 kiesgeprägt mit Sand und Steinen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturparameter 4.4 Besondere Sohlenstrukturen Rauscheflächen, Schnellen, Stillwasserpools, Durchströmte Pools, Kehrwasser, Totholz, Flachwasser, Detritus, Wurzelflächen, Tiefrinnen, Kolke, Makrophyten, Kaskaden Bewertungsmatrix Quelle: LAWA Kartieranleitung, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

29 Strukturparameter 5.3 Besondere Uferstrukturen Erlenumlauf, Prallbaum, Unterstand, Sturzbaum, Holzansammlung, Ufersporn, Nistwand Bewertungsmatrix Quelle: LAWA Kartieranleitung, April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Fazit Breitenvarianz Tiefenvarianz Strömungsdiversität Substratdiversität Beschattung durch standortgerechte Ufergehölze Durchgängigkeit April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

30 Wie sehen die einzelnen Strukturklassen aus? April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 1 Aubach geschlängelt, kein Uferverbau, standortgerechte Gehölze beidseitig, sehr hohe Breiten-, Tiefen- und Strömungsvarianz Würschnitz mäandrierend, kein Uferverbau, standortgerechte Gehölze beidseitig April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

31 Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 2 Aubach mäandrierend, kein Uferverbau, beidseitig standortgerechte Ufergehölze als Galerie mit anschließender LW Nutzung Plotzbach Geschlängelt, einseitig standortgerechte Ufergehölze und anschließender Wald, anderes Ufer mit standortgerechten Gehölzen als Galerie und anschließend extensive Grünlandnutzung April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 3 Große Bockau beidseitig standortfremde Gehölze Ilfersgrüner Bach mäßig geschwungen, einseitig standortgerechte Ufergehölze und anschließend Wald, nur einseitige LW Grünlandnutzung mit angedeutetem Gewässerrandstreifen, kein Uferverbau April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

32 Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 4 Crinitzer Wasser stark geschwungen bis geschlängelt, Einseitig standortgerechte Galerie oder Gewässerrandstreifen, anschließende LW Nutzung, kleinere Strecken Uferverbau Würschnitz Schwach geschwungen, leichter Uferverbau beidseitig, Ufergehölze als Galerie teilweise beidseitig z. T. standortfremd, anschließend LW Nutzung April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 5 Crinitzer Wasser Große Pyra Schwach geschwungen, Uferverbau beidseitig unterschiedlich gestreckt, einseitiger massiver Uferverbau, einseitig stark, einseitig z. T. standortgerechte Gehölze und anschließend Verkehrsanlagen, einseitig standortfremde Gehölze, Forst keine Nutzung, einseitig Verkehrsanlagen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

33 Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 6 Hirschfelder Wasser LW Nutzung, gestreckt, kein Ufergehölz, Uferverbau Große Mittweida gestreckt, einseitiger massiver Uferverbau, Verkehrsanlagen, nahezu fehlende Ufergehölze, intensive Böschungsunterhaltung April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturklassen 1 bis 7 was unterscheidet sie? Beispiele für Strukturklasse 7 Hegebach verrohrt Göltzsch gestreckt, massiver Sohl- und Uferverbau, Verkehrsanlagen, nahezu fehlende, z. T. standortfremde Ufergehölze April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

34 Ermittlung von Defiziten und räumliche Planung von Maßnahmen April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Ermittlung der Defizite an Fließgewässer-Wasserkörpern Aus welchen vorhandenen Unterlagen können die bestehenden Defizite für den einzelnen Fließgewässer-Wasserkörper entnommen bzw. abgeleitet werden? Ökologischer Zustand (Bewirtschaftungsplan Hintergrundpapiere) Chemischer Zustand (Bewirtschaftungsplan Hintergrundpapiere) Ergebnisse der Strukturkartierung Defizit Ermittlung Eigene Begehungen Morphologische Kennlinie (Auswertung der Strukturdaten) Sonstiges Altlasten, Bauvorhaben, Einleitungen (z.b. Drainage) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

35 Morphologische Kennlinie Beispiel: Kleine Spree Typ 15 Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa JetschebaKauppa Göbeln Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Werkvertrag im LfULG: Ableitung von Handlungsschwerpunkten sowie Auswahl effizienter Maßnahmen und Maßnahmenkombinationen zur Verbesserung von Gewässerlängsstrukturen Auftragnehmer: FUGRO-HGN GmbH Standort Dresden Datenübergabe ist an alle Landratsämter vor ca. 1 Jahr erfolgt Speicher Burghammer Lomschanke April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Morphologische Kennlinie Beispiel: Kleine Spree Typ 15 Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa Jetscheba Kauppa Göbeln Speicher Burghammer Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Lomschanke April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

36 Strahlquellen und Trittsteine Strahlquellen und Trittsteine vorzugsweise in den Abschnitten anlegen, die bereits eine relativ gute Strukturqualität aufweisen Strahlquellen haben - stromabwärts eine Strahlwirkung von ca. 3,5 km (Typ 15 2,5 km lang) - stromaufwärts eine Strahlwirkung von ca. 1,5 km Trittsteine haben - stromabwärts eine Strahlwirkung von ca. 1,0 km (Typ 15 0,5 km lang) - stromaufwärts eine Strahlwirkung von ca. 0,5 km (aus: Deuter Rat für Landespflege, Nr. 81, 2008, S. 17) Die ausgewählten Maßnahmen müssen mit den im Maßnahmenprogramm des Hintergrundpapiers aufgeführten Maßnahmen stimmig sein. Die ausgewählten Maßnahmen müssen von der Art und Weise zum vorhandenen Fließgewässertyp passen. Die Lage der Abschnitte sollte mit den Eigentumsverhältnissen der Grundstücke abgeglichen werden April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Vorhandene Restriktionen an der Kleinen Spree Typ 15 Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa Jetscheba Kauppa Göbeln Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Speicher Burghammer Lomschanke April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

37 Ausstattung des Gewässers I II III I II III IV I II Sohlverbau = 48 % Uferverbau = 80 % Beschattung = 32 % April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Verortung von Strahlquellen und Trittsteinen Kleine Spree Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa Jetscheba Kauppa Göbeln Strahlquell Trittstein Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Speicher Burghammer Lomschanke April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

38 Kleine Spree Typ 15 Ist-Zustand Einheitliches Profil, fehlende Gehölze Ackerwirtschaft in der Aue Schotterung von Sohle, Ufer und Böschung Gehölze einseitig Fotos: BGI April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Referenzbeispiel Morphologie Typ 15 - Pulsnitz Prallbaum Inselbildung Sturzbaum mit Treibholzverklausung Tiefenkolk April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Fotos: Herbst

39 Wirkung von Strahlquellen und Trittsteinen Kleine Spree Spreewitz Burghammer Weißkollm Lohsa Jetscheba Kauppa Göbeln Strahlquell Trittstein Absturz Burg Verteilerwehr Spreewiese Speicher Burghammer Lomschanke April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Zusammenfassung April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

40 Strukturqualität Wasserkörper Handlungsbedarf nach WRRL besteht ab Klasse 3 (5-stufige Skala) = deutlich verändert April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Hauptdefizite in Sachsen Uferverbau ca. 60 % und Sohlverbau (massiv) ca. 12 % der Flg. Fehlende Beschattung (beidseitig) ca. 50 % der Flg. Nicht durchgängige Querbauwerke ca Sohlverbau an der Großen Bockau Fehlende Beschattung am Hegebach Sehr hoher Absturz (240 cm) am Mühlsenbach April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

41 Gewässerentwicklungs-Korridor Schematische Darstellung des Entwicklungskorridors unter Berücksichtigung lokaler Restriktionen auf der konzeptionellen Ebene Gewässerrandstreifen Sachsen Siedlung: 5 Meter Landschaft: 10 Meter Quelle: LAWA, Leitlinien Gewässerentwicklung (2006) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Strukturarmut und Strukturvielfalt Mandau Oelsabach April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

42 Beispiele für Strukturklasse 2 (5-stufig) Mindestziel für den guten ökol. Zustand Dommitzscher Grenzbach Schwach geschwungen bis gestreckt, einseitig z. T. standortgerechte Gehölze und anschließend Wald, andere Seite mit Gewässerrandstreifen, kein Ufer- und Sohlverbau Ilfersgrüner Bach mäßig geschwungen, einseitig standortgerechte Ufergehölze und anschließend Wald, nur einseitige LW Grünlandnutzung mit angedeutetem Gewässerrandstreifen, kein Uferverbau April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen Vom statischen zum dynamischen Fließgewässer 3 7 Tieflandgewässer 1 Quelle: LAWA, Leitlinien Gewässerentwicklung (2006) April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

43 85 1. April 2011 Dr. Frank Herbst, Abt. 4 Wasser, Boden, Wertstoffe; Referat 46 Bergbaufolgen

Fließgewässertypologie

Fließgewässertypologie Fließgewässertypologie Die natürliche Vielfalt individueller Gewässer überschaubar zu machen, indem man sie nach gemeinsamen Merkmalen ordnet, wird als Typologie bezeichnet. Gewässer, die aufgrund der

Mehr

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Gliederung 1. Grundlagen der Wasserrahmenrichtlinie a. Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächenwasserkörper 2. Rolle

Mehr

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Fortbildungsveranstaltung HLUG 07.10.2004 Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM Andrea Sundermann Forschungsinstitut

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt

Auftretende Gewässertypen in Sachsen-Anhalt WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Sachsen-Anhalt Seminar am 07. und 08. September 2011 in Magdeburg Dipl.-Geograph Patrick Amberge Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

Gewässerstruktur: Kartierung und Bewertung der Fließgewässer in Schleswig-Holstein

Gewässerstruktur: Kartierung und Bewertung der Fließgewässer in Schleswig-Holstein Gewässerstruktur: Kartierung und Bewertung der Fließgewässer in Schleswig-Holstein Uwe Ahrens Die EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) wurde im Jahre 2000 veröffentlicht. Sie unterstützt seitdem unser Ziel,

Mehr

Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I. Endbericht. umweltbüro essen

Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I. Endbericht. umweltbüro essen Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung entsprechend den Anforderungen der EU-WRRL - Teil I Endbericht Teil I - Endbericht - Impressum Auftraggeber Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) Bearbeitung:

Mehr

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes

Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Hierarchie von Belastungen und Ableitung von Grenzwerten zur Erreichung des guten ökologischen Zustandes Kathrin Januschke und Daniel Hering Universität Duisburg-Essen Ökologische Qualität Degradation

Mehr

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer Welche Strukturen brauchen die Tiere und wie können sie durch die Unterhaltung gefördert werden? Schlitz & Herleshausen

Mehr

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen)

NRW-Leitfaden Teil 3, Kap Typisierung der Oberflächengewässer (Kartierung der Ökoregionen und Oberflächengewässertypen) NRW-Leitfaden Teil 3, Kap. 1.1.2 1.1.2 Typisierung der (Kartierung der Ökoregionen und typen) (1) Ergänzung / Konkretisierung des Bezugs zur Richtlinie Die bei der Umsetzung der WRRL zu berücksichtigenden

Mehr

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4,7 km Wasserkörper: LAWA-Typ Drusel Untere Drusel DEHE_42952.1 5.1 Federführendes Bundesland:

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Thüringen

Auftretende Gewässertypen in Thüringen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Thüringen Seminar am 15.3.2011 Erfurt Auftretende Gewässertypen in Thüringen Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen

Mehr

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_ Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 4.000 m Wasserkörper: LAWA-Typ Federführendes Bundesland: Darmbach Darmbach/Darmstadt DEHE_23986.2

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern

Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Mecklenburg-Vorpommern Seminar am 08. Mai 2012 Im Natur- und Umweltpark, Güstrow Auftretende Gewässertypen in Mecklenburg- Vorpommern Dipl.-Ing.

Mehr

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG Fulgor Westermann ÖKOLOGISCHE GEWÄSSERBEWERTUNG Europäische WRRL fordert: guter ökologischer Zustand (wiederherstellen oder sichern) verbindl. zeitliche Vorgaben für

Mehr

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan Aachen, den 08.05.2014 Veränderungen seit dem 1.BW-Plan 1. LAWA - Gewässertypologie 2. Wasserkörper - Abgrenzungen 3. HMWB-Ausweisung 4.

Mehr

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index Michaela Loske, Wiesbaden, den 27. Juli 2017 Inhalt 1. Oberflächengewässer

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP Biomonitoring bisher Strukturgütekarte Wasserrahmenrichtlinie Neues Monitoring Grundlagen/Indikatoren Messnetz Ergebnisse/aktueller Stand Wie geht es weiter?

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen

Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe der HMWB-Fallgruppen Inhalt Aufbau der Steckbriefe... I Landentwässerung und Hochwasserschutz... 1 Landentwässerung und -bewässerung (Kulturstaue)... 5 Urbanisierung und Hochwasserschutz

Mehr

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW

Anhang. Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Gutachten Nordkanal und andere künstliche Wasserkörper in NRW Anhang 1 Steckbriefe ausgewählter HMWB/AWB-Fallgruppen Anhang 1: Steckbriefe

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg

Auftretende Gewässertypen in Brandenburg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Brandenburg Seminar am 10. und 11.05.2011 in Cottbus Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Hessen

Auftretende Gewässertypen in Hessen WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Hessen Seminar am 25. und 26. Januar 2011 Schloss Rauischholzhausen Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de Gliederung

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie Landesfischereitag 2003 Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie, SG 41.2 Gewässerentwicklung, EG-Wasserrahmenrichtlinie Ziele, Inhalt, Aufbau Neue Impulse Aufgaben, Stand Ziele der EG-WRRL

Mehr

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm PD Dr. habil. Ein Pilotprojekt des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 5: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Verbreitung im Saarland: Betrachtungsräume: Gewässermorphologie Beispielgewässer: Hunsrück und Hunsrückvorland (Gewässertypenatlas des Saarlandes

Mehr

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Endbericht. Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung. den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II. LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Abschließende Arbeiten zur Fließgewässertypisierung entsprechend den Anforderungen der EU-WRRL - Teil II Endbericht Im Auftrag der: Bearbeitung: LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Teil II - Endbericht

Mehr

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen

Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anhang Inhalt I II III IV V VI VII VIII Definitionen und Erläuterungen Zusammenfassung der Fließgewässertypen und Fischgewässertypen in Gewässertypgruppen Anforderungen an die Funktionselemente des Strahlwirkungs-

Mehr

Maßnahmenableitung am Beispiel der bergbaulich beeinflussten Kleinen Spree

Maßnahmenableitung am Beispiel der bergbaulich beeinflussten Kleinen Spree Maßnahmenableitung am Beispiel der bergbaulich beeinflussten Kleinen Spree Theresa JärschelJ Fugro Consult GmbH Standort Dresden E-Mail: Mail: t.jaerschel@fugro.de Internet: www.fugro.de Gliederung Herangehensweise

Mehr

Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg

Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg WRRL - Qualifizierungsoffensive für Landschaftspflegeverbände in Baden-Württemberg Seminar am 29. Februar 2012 in Schwäbisch Gmünd Auftretende Gewässertypen in Baden- Württemberg Dipl.-Ing. (FH) Sebastian

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 26 535 Oker bis Talsperre Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Wasserkörper Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer

Mehr

Auftretende Gewässertypen in NRW

Auftretende Gewässertypen in NRW WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Auftretende Gewässertypen in NRW Dr. Uwe Koenzen Planungsbüro Koenzen www.planungsbuero-koenzen.de

Mehr

Natürlich tut naturnah gut!

Natürlich tut naturnah gut! Natürlich tut naturnah gut! Notwendigkeit der ökologischen Verbesserung von Fließgewässern Tanja Pottgiesser umweltbüro essen Einführung Funktionen naturnaher Fließgewässer Nutzung von Fließgewässern Der

Mehr

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen Dr. Andreas Müller chromgruen GmbH & Co. KG Velbert/Deutschland am@chromgruen.com

Mehr

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung Dr. Julia Foerster LANUV NRW, FB 55 (Ökologie der Oberflächengewässer) WRRL - Symposium Oberhausen, 29.03.2017 WRRL,

Mehr

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach?

Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Gewässerentwicklung in Zeiten der Wasserrahmenrichtlinie - wie viel Fläche braucht ein Bach? Zum Stand der aktuellen Diskussion Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Döbbelt-Grüne Planungsbüro Koenzen, Hilden. Vortrag

Mehr

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie

3S.1.1_Seetypologie_ pdf Stand Seetypologie Seetypologie Der erste Entwurf einer Typisierung der Seen > 50 ha Seeoberfläche wurde durch den LAWA- Unterausschuss Bewertung stehender Gewässer erarbeitet. Die Typisierung erfolgte nach den Vorgaben

Mehr

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors

Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung eines Entwicklungskorridors WRRL - Qualifizierungsoffensive für Biologische Stationen in NRW Seminar am 8. und 9. Februar 2011 Tagungsstätte Soest Wie viel Fläche braucht ein Bach? Festlegung Entwicklungskorridors Dr. Uwe Koenzen

Mehr

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2 Schritt 1: Ermittlung des Wasserkörpers Gewässername Wasserkörper: Name Wasserkörper: Code Wasserkörper: Länge 59.738 m Wasserkörper: LAWA-Typ Gemeinsamer WK mit Bundesland: Federführendes Bundesland:

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme Bestandsaufnahme Bearbeitungsschritte und Überblick über die erhobenen Belastungen Bestandsaufnahme Umsetzung im Teileinzugsgebiet Rur Hier Namen eingeben Hier Titel eingeben Kommentar 1 Kommentar 2 Hier

Mehr

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand?

Impulsreferat. Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand? Workshop Ia: Wirkung hydromorphologischer Maßnahmen und Schwellenwerte Impulsreferat Was ist der gute und sehr gute hydromorphologische Zustand Lagestabiler Kies/Schotter ( 10%) Steine Blöcke Makrophyten

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Vorstellung der Monitoringergebnisse Dr. Paul Pongratz Regierung von Bayreuth 28. April 2009 Monitoring was versteht man darunter?

Mehr

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil Aktualisierter Bewirtschaftungsplan für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis 2021 für den Thüringer Anteil an der Flussgebietseinheit Rhein Anhang B: Karten 1 Kartenverzeichnis Karte 1: Karte

Mehr

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser Ständiger Ausschuss Oberirdische Gewässer und Küstengewässer - LAWA-AO - Unterstützende Bewertungsverfahren Ableitung von Bewertungsregeln für die Durchgängigkeit,

Mehr

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte? Dr. Petra Podraza Institut für Ökologie, Abt. Hydrobiologie Universität Duisburg Essen EU-WRRL: Bewertung

Mehr

Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens LANUV-Arbeitsblatt 25

Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens LANUV-Arbeitsblatt 25 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Fließgewässertypenkarten Nordrhein-Westfalens LANUV-Arbeitsblatt 25 www.lanuv.nrw.de LANUV-Arbeitsblatt 25 Landesamt für Natur, Umwelt

Mehr

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16

Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 Umsetzungsfahrplan der Kooperation Kreisfreie Stadt Bielefeld DT_16 - Arbeitskreis I am 24.11.2011 - berichtspflichtige Fließgewässer (ca. 160 km) übrige Fließgewässer natürliche Fließgewässer erheblich

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser Gliederung Ziele des Monitorings Entwicklung Derzeitiger Stand Fazit Zielsetzung für Gewässer guter Gewässerzustand

Mehr

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen Dr. Mechthild Banning Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Dezernat Gewässerökologie Gliederung 1. Kieselalgen

Mehr

Die deutsche Fließgewässertypologie. Zweite Überarbeitung der Steckbriefe der Fließgewässertypen

Die deutsche Fließgewässertypologie. Zweite Überarbeitung der Steckbriefe der Fließgewässertypen Die deutsche Fließgewässertypologie Zweite Überarbeitung der Steckbriefe der Fließgewässertypen Stand Dezember 2018 Begleittext Impressum Auftraggeber FE-Vorhaben des Umweltbundesamtes Gewässertypenatlas

Mehr

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im Vorstellung des Arbeitsstands am 16.11.2017 in Detmold Referent Dipl.-Ing.

Mehr

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30. Auftraggeber GEK ERPE Gut strukturiert? Zustand und Handlungsbedarf 2. Informationsforum 30. November 2010 Uli Christmann Nutzung von Fließgewässern Fließgewässer heute begradigt tiefer gelegt eingedeicht

Mehr

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ)

EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Planungsteam GEK 2015 ube Lp+b IPS eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz EK Obere Havel Teil 1a (Boberow bis Döllnfließ) Ergebnisse der Struktur-Kartierung der Fließgewässer

Mehr

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Tagung! Helmut Ramers! Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Wasserwirtschaft -! Gliederung 1. Fließgewässer-OWK in Hamburg 2. Natürlicher Zustand

Mehr

BEGLEITTEXT. Auftraggeber. Auftragnehmer. Teil A. Teil B. umweltbüro essen Bolle & Partner GbR

BEGLEITTEXT. Auftraggeber. Auftragnehmer. Teil A. Teil B. umweltbüro essen Bolle & Partner GbR BEGLEITTEXT Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen (Teil A) und Ergänzung der Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen um typspezifische Referenzbedingungen und Bewertungsverfahren

Mehr

Gewässerentwicklungsplan

Gewässerentwicklungsplan für den Grenzbach, den Entenbach und den Gurrlegraben auf der Gemarkung Mönsheim - Gemeinderatsitzung - Mönsheim, den 18.06.2015 Veranlassung Die Gewässerentwicklung stützt sich rechtlich auf das Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft Gliederung Anwendungen von Typologien und Leitbildern Anpassungen von Referenzen für

Mehr

Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle)

Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle) Überblick zum Maßnahmenbereich Bergbaufolgen (Braunkohle) Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«Bergbaulich beeinflusste Fließgewässer z. B. `Große` Spree zwischen Uhyst und Bärwalde Foto:

Mehr

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11 Gewässer - Kategorie F Mulde von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde im OWK vorherrschender LAWA-Fliessgewässertyp 17 kiesgeprägte Tieflandflüsse VM01OW01-00 OWK-Code WRRL DESN_54-7 Fläche OWK

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL -

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Regierungspräsidium Gießen Gewässer-Nachbarschaft Dill am 18. November 2009 Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen - Wege zum Maßnahmenprogramm WRRL - Anforderungen und Vorgehensweise Regierungspräsidium

Mehr

Mulde. Gewässerbeschreibung

Mulde. Gewässerbeschreibung 3.1.3.4 Gewässerbeschreibung Die entsteht aus der Vereinigung der Freiberger und der Zwickauer, die in Sachsen in den Hochlagen des Erzgebirges entspringen, und mündet in der Nähe von in die. Kurz hinter

Mehr

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive Dresdener Wasserbaukolloquium 2009 Large scale model in der Natur Dimension der schwimmenden

Mehr

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035 Wasserkörper-Steckbrief Flusswasserkörper (Bewirtschaftungszeitraum 2016-2021) Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: 22.12.2015 Kennzahl Bezeichnung Kennzahl FWK (BWP 2009) zum Vergleich 5_F013 Wondreb von

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

BEGLEITTEXT. Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen (Teil A) und

BEGLEITTEXT. Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen (Teil A) und BEGLEITTEXT Aktualisierung der Steckbriefe der bundesdeutschen Fließgewässertypen (Teil A) und Ergänzung der Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen um typspezifische Referenzbedingungen und Bewertungsverfahren

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

Anhang 1 - Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle

Anhang 1 - Strategien zur Optimierung von Fließgewässer- Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle Strategien zur Optimierung von Fließgewässer-Renaturierungsmaßnahmen und ihrer Erfolgskontrolle Anhang 1 Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Grundwasser,

Mehr

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern

Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Guter ökologischer Zustand oder gutes ökologisches Potenzial Vergleich von Renaturierungsmaßnahmen an natürlichen und erheblich veränderten Gewässern Morphologie Sohle Ufer Referenz Renaturierung Umfeld

Mehr

Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Fließgewässertypisierung in Schleswig-Holstein ein wichtiger Schritt zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Annegret Holm Johanna Lietz Einleitung Die Typisierung ist nach den Vorgaben der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Zusam bis Ziemetshausen am 16.03.2017 in Ziemetshausen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Zusam FWK 1_F075 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes Länge 28,3 km Gewässer

Mehr

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot Gewässer / Standort Lage Messstelle GIS-ID: verlegt: nein ja Verlegung um ca.: Richtung: aufwärts abwärts Rechtswert: neuer Rechtswert: Hochwert: neuer Hochwert: Grund der Verlegung: Untersuchungsbereich

Mehr

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen Informationsveranstaltung für UWB und OWB am 5.12.2007 in Gießen zur Erarbeitung des Maßnahmenprogramms WRRL Strukturelle Maßnahmen - Belastungsanalyse und Maßnahmenformulierung

Mehr

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode

Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Bestimmung des Lebensraumgewinns bei Rückbau von Querbauwerken in NRW anhand einer GIS-gestützten Methode Lebendige Gewässer Sohle, Ufer, Aue Coesfeld 29.09.2016 Dr. Thomas Euler Ziele und Hintergrund

Mehr

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach am 19.10.2016 in Wehringen Erläuterungen von Bärbel Köpf Die Singold OWK 1_F161 Gewässertyp: Bäche des Alpenvorlandes

Mehr

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern

Bewertung der Durchgängigkeit von Fließgewässern HINDERNISSE, BARRIEREN WANDERER URSACHEN,GRÜNDE 1. Stoffe ( z.b. Abwassereinleitungen) 2. Hydraulik ( z.b. Trockenfallen) 3. Morphologie (Abstürze, Verrohrungen, Staubereiche) 1. Langdistanzwanderer (anadrom/katadrom)

Mehr

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband) Lehrerfortbildung Fachtagung: Neuere Erkenntnisse aus der Ökologie, Teil 1 Bezirksregierung Arnsberg 18. März

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasskörpdatenblatt Stand Novemb 202 Lutt Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartn Gewässkategorie Gewässlänge [km] Gewässgröße [km²] Gewässtyp Gewässpriorität Wandroute Wes 5 Ok NLWKN Betriebstelle

Mehr

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: 6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am 07.07.2014 Tagesordnung: Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie: http://www.lfu.bayern.de/wasser/wrrl/index.htm Unterlagen 6. Wasserforum OPf.: http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/leistungen/wasser/index.htm

Mehr

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle

Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle Renaturierung kleiner Fließgewässer: Maßnahmen, Wirkung und Erfolgskontrolle Daniel Hering Abteilung Angewandte Zoologie / Hydrobiologie Universität Duisburg-Essen Degradation Renaturierung Ökologische

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 Wasserkörperdatenblatt Stand November 0 600 Rixfördergraben Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Gewässergröße [km²] Gewässertyp Gewässerpriorität Wanderroute

Mehr

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe. Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Ergebnisse der Strukturkartierung der Elbe Frau Sommer, Referat U1 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koblenz, Oktober 26 Einführung Kurzdarstellung der Methode Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassender

Mehr

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie Foto: I. Kühn Dr. Harald Stegemann, Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Greifswald, 06.12.2016 Ryck - Wasserkörper

Mehr

Wachstumskern Fluss-Strom Plus

Wachstumskern Fluss-Strom Plus Wachstumskern Fluss-Strom Plus Verbundprojekt 1 ÖkoEnergieFluss Entwicklung und Erprobung eines technischen und ökologischen Beurteilungsverfahrens hinsichtlich der Kombination von Buhnen zur Strukturverbesserung

Mehr

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU) Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten Europäische Wasserrahmenrichtlinie Wasserhaushaltsgesetz Bayerisches Wassergesetz Bundesnaturschutzgesetz Bayerisches

Mehr

Fließgewässer - Qualität

Fließgewässer - Qualität Gliederung / Termine 1. Globaler Wasserkreislauf 2. Landschaftswasserhaushalt 3. Fließgewässer I 4. Abfluss in Ökozonen I 5. Abfluss in Ökozonen II 6. Fließgewässer II, Stillgewässer 8. Stillgewässer,

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche

Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Typ 5: Luxemburg: Betrachtungsräume: Beispielgewässer: Grobmaterialreiche, silikatische Mittelgebirgsbäche Ösling (Fließgewässer des Schiefergebirges) (Gewässertypenatlas Luxemburg 2003) III Obere Sauer

Mehr

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie eco Auftraggeber Landesamt für Umwelt Gesundheit und Verbraucherschutz GEK Obere Havel 1a Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie TOP

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover Erarbeitung einer Trophiekarte für Hessen einschließlich statistischer Auswertungen zu trophischen Belastungsfaktoren als Grundlage für eine effiziente Maßnahmenplanung an hessischen Gewässern Masterarbeit

Mehr

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden Ulrich Irmer, Stephan Naumann und Nicole Schrader Umweltbundesamt

Mehr

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Wipperaller datenblatt Stand Dezember 2016 Wipperaller Flussgebiet Bearbeitungsgebiet Ansprechpartner Gewässerkategorie Gewässerlänge [km] Alte Nr. Gewässertyp Gewässerpriorität Schwerpunktgewässer Allianzgewässer

Mehr