Wärmeverbund Riggisberg

Ähnliche Dokumente
Holzschnitzelheizung mit Wärmeverbund

WÄRME VERBUND BRISLACH

Nahwärmeversorgung Steinbach. Nahwärmeversorgung Steinbach. Energie Belp AG l Ma l l Seite 1

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Großeicholzheim Gemeinde Seckach

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Quartierskonzept Oberwolfach Walke Informationsveranstaltung

Anschluss- und Wärmeliefervertrag

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Wärmeverbund Hindelbank

WALD kommunal + Ein Unternehmen der Ortsbürgergemeinde Auw

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Parlamentssitzung 12. November 2012 Traktandum 10

Recal SA Wärmeverbund Disentis

Bericht und Antrag Grosser Gemeinderat 2. Sitzung vom

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Projekt Wärmeverbund Riedli

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

VORVERTRAG. Zwischen

3 erneuerbare Wärmeprojekte

Ergebnisse der Vorplanungsstudie Projekt Biomasse-Fernheizwerk

Tarifblatt über die Abgabe von Fernwärme. BiEAG Biomasse Energie AG Fildern Hünenberg

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Bioenergiedorf mit Biogas?

BOTSCHAFT DES GROSSEN GEMEINDERATS

Radibor. Wärmeerzeugung Nahwärmeverbund Radibor, nachhaltige Energieversorgung

Projektbeschrieb. Ersatz Heizung Linth-Escher-Schulhaus. Liegenschaften Schulstrasse Niederurnen

Wärmeverbund Rohrdorf (WVRO) 3. Orientierungsversammlung

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Politische Gemeinde Wärmeverbund Breiti Wärmecontracting

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Fernwärme Derendingen Informationsveranstaltung 3. Mai Ihre Wärmeversorgung der Zukunft

Nahwärmenetz Merzhausen Sauermatten

Holzwärmeverbund im Contracting

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Nahwärme Niederoberbach GBR

Der Wärmeverbund Stein am Rhein. die umweltfreundliche Alternative mit Zukunft!

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM DIENSTAG, 14. MÄRZ 2006, UHR IM GEMEINDESAAL

Nahwärmeverbund mit Holz, Projektentwicklung in Gemeinden

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Voller Energie für Sie.

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Mörlbach. - ist Ortsteil der Gemeinde Gallmersgarten

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Was bedeutet Biomasse

Wärmeverbundlösungen mit erneuerbaren Energien

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Fernwärme Emmen Luzern Rontal

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Herzlich Willkommen zur ersten Informationsveranstaltung der Gemeinde Wohlen und der Energie 360 AG für den geplanten Wärmeverbund Kappelenring

IKEK Startprojekt Standortkonzept Nahwärmeversorgung

Linden. Machbarkeitsstudie für einen Holz-Nahwärmeverbund

Das Energieeffizienzdorf Holzhausen II - Für eine nachhaltige Zukunft -

Wärmeverbund Rohrdorf. Oberrohrdorf Monika Locher, Gemeinderätin Andreas Rott, Projektleiter AEW Jürg Frutiger, Senior-Projektleiter AEW

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

calorplan gmbh neudorfstrasse reinach Ausgangslage 2 Grunddaten 2 Systemvarianten 2 Variante 1 Ersatz Oelbrenner 3

Gemeinde Lupsingen. Reglement Wärmeverbund

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Betrieb eines Satelliten BHKW zur Wärmeversorgung eines Rosenzuchtbetriebes und gemeindliche Einrichtungen. Ein Praxisbericht von Rainer Bonnhoff

Wärmeverbund Uetikon am See in Uetikon am See. Teamleiter Projekte / Gesamtprojektleiter

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Themenworkshop Nahwärme

Qualitätsmanagement für Biomasseheizwerke als Fördervoraussetzung

Wie kann der Tourismus auf Rügen von der Bioenergie profitieren?

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

1. Informationsveranstaltung Nahwärmeversorgung Brand. Anhand der Beispiele Dorfheizung Breitenbrunn + Nahwärme Schönbrunn

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Bioenergiedorf Raibach / Baden-Württemberg

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Wärmeerzeugerkonzept

Anschluss- und Wärmeliefervertrag Mustervertrag

I N F O R M A T I O N

Modellrechnung für eine Heizungserneuerung Öl-Brennwert-Wandheizkessel, kondensierend

Informationsveranstaltung Fernwärmenetz Saas-Fee. Vortrag vom 02. Dezember 2015 Zeit: 20:00 Uhr Gemeindehaus, Saas-Fee

Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser

BOTSCHAFT zur Urnenabstimmung vom 28. Februar 2016

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Machbarkeitsstudie für einen Holzwärmeverbund in der Gemeinde Häggenschwil, SG

Nahwärmenetz mit Solarunterstützung im Wohngebiet

Info-Abend zur erweiterten kommunalen Wärmeversorgung. 01. Dezember 2016

Das richtige Heizsystem

für den Anschluss an das Fernwärmenetz und die Lieferung von Wärmeenergie aus dem Fernwärmenetz des Wärmeverbunds Spiez

Transkript:

Wärmeverbund Riggisberg mit Holzschnitzelfeuerung 2. Informationsveranstaltung für interessierte Bezüger 4. Juli 2012, Aula Sekundarschule Riggisberg

Informationsveranstaltung vom 4. Juli 2012 1. Inhalt und Resultate Vorprojekt Rolf Pauli, Pauli Architekten 2. Information über die technischen Anlagen des Wärmeverbundes (Heizzentrale/Fernleitungsnetz) Matthias Abbühl, Abbühl Haustechnikplanung 3. Holzbeschaffung, Lagerung und Lieferung Peter Lüthi, Revierförster 4. Fazit des Vorprojektes René Grimm, Präsident EVR AG 5. Tarif- und Vertragsmodell René Grimm, Präsident EVR AG 6. Zeitplan und weiteres Vorgehen Martin Guggisberg, Geschäftsführer EVR AG 7. Fragen und Diskussion

1. Inhalt und Resultate Vorprojekt Wechsel vom Öl zum Holz, Weg zum Vorprojekt Grundlage Machbarkeitsstudie Projektteam, Fachplaner Vorprojekt Abklärungen, Besprechungen Vorschläge für Heizzentrale, Fernwärmenetz, Hausanschlüsse Verlegeprofile in Strassen, Kulturland Vorofferten von Unternehmern, Richtofferten von Anlage-Anbietern Ziel => Kostenschätzung

1. Inhalt und Resultate Vorprojekt Ergebnis: Vorprojektbericht 1. Grundlagen 2. Kurzinformationen 3. Kostenschätzungen 4. Planunterlagen 5. Hinweise 6. Anhang 7. Pläne Resultate Ausführungen, technische Details durch nächsten Referenten...

2. Information über die technischen Anlagen des Wärmeverbundes (Heizzentrale/Fernleitungsnetz) Perimeter Wärmeversorgung Wärmeübergabe Kennzahlen Fernwärmenetz Standort Heizzentrale Technische Einrichtungen Heizzentrale

Bezüger

Schema Hausanschluss

Kennzahlen Fernwärmenetz Anzahl Bezüger 38 Gesamtwärmeleistung für Raumheizung 1 226 kw Gesamtwärmeleistung für Warmwasser 82 kw Verkaufbare Nutzwärmemenge 2 567 MWh/a Grabenlänge Fernwärmenetz 2 181 m Wärmeverluste im Netz ca. 10 % Leistungsdichte Fernwärmenetz 0.56 kw/m Graben Anschlussdichte Fernwärmenetz 1.18 MWh/m Graben

Standort Heizzentrale Areal Pauli Holzbau AG Unterirdische Anordnung Befahrbare Silodeckel (30 Tonnen) Automatisch und manuell betätigbar Abmessungen Zentrale mit Schnitzelsilo Länge: 18.0 m Breite: 15.0 m Höhe: 4.6 m Schnitzellagerkapazität: ca. 320 Sm 3 (ca. 10 Tage bei Volllastbetrieb)

Heizzentrale

Technische Einrichtungen Heizzentrale 2 Holzschnitzelkessel 900 und 500 kw 2 Elektrofilter zur Abscheidung von feinsten Partikeln in den Abgasen 2 Heizwasserspeicher von je 12 000 Liter Expansionsanlage zur Aufnahme des Mehrvolumens infolge der Ausdehnung und zur Druckhaltung im System Sicherheitseinrichtungen zur Verhinderung von gefährlichen Überdrücken in der Anlage und zur Verhinderung von Rückbränden ins Silo Regel- und Überwachungseinrichtungen

Heizzentrale / Wärmenetz

3. Holzbeschaffung, Lagerung und Lieferung Von wo sind die Holzschnitzel? Von welchen Holzfraktionen? Produktion und Lagerung der Hackschnitzel. Bau der Lagerhalle. Lieferung der Hackschnitzel zur Anlage. Mengen und der Qualität.

4. Fazit des Vorprojektes Bestätigung für einen wirtschaftlichen Betrieb mit konkurrenzfähigen (< 18 Rp. / kwh) Preisen für die Wärmelieferung. Regional gesicherte Verfügbarkeit der benötigten Holzschnitzel. Substitution von 250 000 Liter Heizöl durch 4 500 m 3 Holzschnitzel pro Jahr. CO 2 -Einsparungen von 660 Tonnen pro Jahr. Bester Standort für die Heizzentrale von den vier möglichen Optionen. Leitungen müssen aus Kostengründen ins Land verlegt werden. Verzicht auf einen Anschluss der Käserei aus wirtschaftlichen und technischen Gründen.

5. Tarif- und Vertragsmodell (1) 1 2 3 Anschlusspauschale einmalig Grundpreis einmal pro Jahr Wärmepreis Nach effektivem Wärmebezug 5 000 Fr. + 500.- Fr./kW Anschlussleistung 90 Fr./kW Anschlussleistung 14.5 Rp. / kwh Wärmebezug indexiert (Landesindex) Anteil Investitionskosten Leitungsnetz indexiert (Landesindex) Anteil betriebliche Fixkosten indexiert (Holzschnitzel) Anteil Energiekosten (Holzschnitzel, Strom etc.)

5. Tarif- und Vertragsmodell (2)

5. Tarif- und Vertragsmodell (3)

5. Tarif- und Vertragsmodell (4) Älteres 2-Familenhaus Raumheizung/WW / Anschlussleistung: 10 kw / Verbrauch: 21 000 kwh/a Anschlusspauschale einmalig (5 000 + 10 x 500 Fr.) 10 000 Fr. Grundpreis jährlich (10 x 90 Fr.) 900 Fr. Wärmepreis (21 000 x 14.5 Rp.) 3 045 Fr. Gemeindeverwaltung Raumheizung/WW / Anschlussleistung: 81 kw / Verbrauch: 140 250 kwh/a Anschlusspauschale einmalig (5 000 + 81 x 500 Fr.) 45 500 Fr. Grundpreis jährlich (81 x 90 Fr.) 7 290 Fr. Wärmepreis (140 250 x 14.5 Rp.) 20 336 Fr.

5. Tarif- und Vertragsmodell (5) Wärmeverbund Riggisberg Wärmeverbund Hasliberg (Meiringen) Wärmeverbund Adelboden Wärmeverbund Wengen Wärmeverbund Oberdiessbach in Planung im Bau in Betrieb Vorprojekt im Bau Einmaliger Anschlussbeitrag 10 kw 10 000 Fr. 10 122 Fr. 15 829 Fr. 10 122 Fr. 16 500 Fr. 81 kw 45 500 Fr. 48 750 Fr. 50 265 Fr. 48 750 Fr. 51 600 Fr. Grundpreis / Jahr 10 kw 900 Fr. 1 663 Fr. 422 Fr. 1 809 Fr. 1 650 Fr. 81 kw 7 290 Fr. 7 220 Fr. 3 422 Fr. 7 854 Fr. 9 530 Fr. Wärmepreis 14.5 Rp. / kwh 15.85 Rp. / kwh 11.3 Rp. /kwh 14.5 Rp. / kwh 8.5 Rp. / kwh

6. Zeitplan und weiteres Vorgehen Start Planung Bauprojekt: Juli 2012. Vertragsgespräche/-Abschlüsse: August-November 2012. Abschluss Bauprojekt: Oktober 2012. Realisierungsentscheid: Dezember 2012 abhängig von: Anzahl Bezüger, resp. abgeschlossenen Verträgen (>80%) Erteilung von Durchleitungsrechten Abschluss Baurechtsvertrag Erteilung der Baubewilligung Finanzierung / Fördergelder des Kanton im Rahmen des Förderprogramms Realisierung / Bau: Januar Oktober 2013. Inbetriebnahme auf die Heizsaison Winter 2013/2014.

6. Zeitplan und weiteres Vorgehen Weiteres Vorgehen Studium der Vertragsunterlagen durch Bezüger. Vertragsgespräche zwischen Vertretern EVR AG und Bezüger. Begehung Heizung bei jedem Bezüger im Rahmen des Bauprojektes durch Fachspezialist inkl. Beratung bezüglich Kosten sekundärseitige Anpassungen. Nächste Informationen zum Projektstand Weitere Infoveranstaltung oder schriftliche Information. Infos auf der Homepage www.riggisberg.ch

7. Fragen und Diskussion Danke für Ihr Interesse, Gibt es Fragen?