Leiter des Fachgebiets International Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der

Ähnliche Dokumente
geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt!

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt! Startschuss Abi Gelsenkirchen, Oktober 2008

Tax Master. Vorteile des Tax Master an der Uni Regensburg

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Kurz-CV. Akademischer Rat / Oberrat am. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik I

e-fellows in Berlin am

Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person

Studienbereichsleitung für den Fachbereich Immobilienwirtschaft

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Artikel 1 Änderungen Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Das Vertiefungsfach Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

der Universität des Saarlandes

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

Master of Science Betriebswirtschaftslehre Schwerpunkt: Banken und Versicherungen. Der Schwerpunkt Banken und Versicherungen besteht aus:

Univ.-Prof. Dr. Heinz Kußmaul

Studienverlauf des BSc-Studiengangs zur Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von drei Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Vorstellung der Schwerpunkte im Bereich Rechnungsorientierte Betriebswirtschaftslehre im Master-Studiengang BWL (Stand: 15.

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

18 ECTS Der Schwerpunkt Finance & Accounting bietet vielfältige Wahlmöglichkeiten

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

Vertiefung Accounting, Finance, Taxation

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Anerkennung von Prüfungsleistungen gem. 13b WPO an der Ruhr-Universität Bochum

Wintersemester 2014 / Bilanzierung

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Curriculum Vitae. Persönliche Details

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

B1 Integriertes Management (ehemals Strategisches Personalmangement)

Der Schwerpunkt Finance & Accounting wird von vier Lehrstühlen getragen. Schwerpunkt Finance & Accounting

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

2016, BilRUG, Rechnungslegung, Veranstalter: Creditreform, Ort: München, Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner

Bachelor of Arts Betriebswirtschaft (B.A.-BW)

Herzlich willkommen in...

- 1 - Univ.-Prof. Dr. iur. habil. Wolfgang B. Schünemann. L e b e n s l a u f. Prof. Dr. Wolfgang B. Schünemann

Stand: 15. November 2010

(A) Studienschwerpunkte im Diplomstudiengang BWL:

Jourqual nächste Schritte. Kommissionsangelegenheiten & Wahlen

Aktuelle Fragen der Rechnungslegung

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Fachprüfung für Wirtschaftsprüfer

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Anwendungsfächer für den Fachbereich 06. Wichtige Abkürzungen:

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch

Vorstellung Bachelor-Spezialisierungsmodul

(Co-)Direktor des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Adjunct Professor LL.M. Programme der Universität Lausanne

Verkündungsblatt Nr. 3/2004

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Lehr- und Vortragstätigkeiten

Bachelor-Vertiefungsfächer Vertiefungsfach Öffentliche Finanzen Prof. Dr. Stefan Homburg, StB 8.

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Finance and Accounting - Masterstudium

Praxis der Bilanzierung und Besteuerung von CO 2 -Emissionsrechten

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

Praxiskommentar Bilanzrecht, Rechnungslegung - Offenlegung, Bundesanzeiger Verlag, Köln, 2. Auflage, 2014, S

zum " Certified IFRS Accountant.

100% Studium bei vollem Gehalt

Dokumentation zum Wechsel von StO und PO im Master FACTS

Steuerberater-Handbuch 2015/2016, Verlag C. H. Beck, München, 15. Auflage, 2015, S

Deutsche Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen mit Bachelor of Laws Programmen (LL.B.)

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab WS 2014/15 (25 LP)

Informationen zur Seminaranmeldung im Bachelor BWL und WiPäd I/II für das SoSe 2015

Prüfungstermine und -räume Sommersemester Bachelor WiWi und Master WiIng Vertiefungsfächer -

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Minuten [1, 4 ] Mathematische

PD Dr. habil. Georg Stadtmann

Profil der Controlling-Ausbildung im Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier

Curriculum Vitae. Seit 2010 Professor für Internationale Ökonomie an der Universität Erfurt

Haupt- und Proseminar Rechnungswesen/Controlling Sommersemester 2012

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

Bewerbungsbogen für Bachelor-Studiengänge von

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Schwerpunkt Finance & Insurance

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Übersicht zulässige Hilfsmittel (ab SS 2015) Für die Bachelor- und Diplomprüfungen

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

International Accounting

Bachelorinformationstage 2015 Vertiefung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Prof. Dr. Kay Blaufus / Prof. Dr. Jost Heckemeyer

Transkript:

Lebenslauf Persönliche Daten Prof. Dr. Andreas Scholze Universität Osnabrück Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet International Accounting Rolandstraße 8 49078 Osnabrück Telefon: E Mail: Website: +49 (541) 969 3802 (d) ascholze@uni osnabrueck.de andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder Staatsangehörigkeit: deutsch Gegenwärtige Position Leiter des Fachgebiets International Accounting am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Osnabrück Ausbildung und Studium 1992 Allgemeine Hochschulreife am GutsMuths Gymnasium in Quedlinburg 1992 1995 Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Commerzbank AG in Peine und Braunschweig 1995 Kaufmannsgehilfenprüfung vor der Industrie und Handelskammer in Braunschweig 1995 1996 Angestellter bei der Commerzbank AG in Braunschweig 1996 2001 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Otto von Guericke Universität Magdeburg 1999 2000 Studium der Volkswirtschaftslehre am Department of Economics der Indiana University Bloomington, USA Prof. Dr. Andreas Scholze (zuletzt aktualisiert am 26.09.2014) Seite 1 von 5

Akademische Abschlüsse 2001 Otto von Guericke Universität Magdeburg, Diplom Kaufmann 2001 Indiana University Bloomington, Master of Arts in Economics 2008 Universität Bielefeld, Promotion zum Dr. rer. pol. mit einer Dissertation über Unternehmensbewertung 2012 Leibniz Universität Hannover, Habilitation, venia legendi für Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftliche Tätigkeit 2002 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Externes Rechnungswesen der Universität Bielefeld 2007 2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Leibniz Universität Hannover 2008 Sept. 2011 Akademischer Rat auf Zeit am Institut für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung der Leibniz Universität Hannover Okt. 2011 März 2012 Verwalter der Universitätsprofessur International Accounting, Universität Osnabrück Januar 2012 Ruf an die Universität Paderborn, Universitätsprofessur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale Rechnungslegung (W3, abgelehnt) Seit April 2012 Universitätsprofessor (W3) International Accounting, Universität Osnabrück Mitgliedschaften American Accounting Association (AAA) European Accounting Association (EAA) Deutscher Hochschulverband (DHV) German Economic Association of Business Administration e. V. (GEABA) Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB), Mitglied der Kommission Rechnungswesen Akademische Selbstverwaltung Stellvertretendes Mitglied der Fakultätskonferenz (Bielefeld), Mitglied des Fakultätsrats (Hannover) sowie Mitglied des Fachbereichsrats (Osnabrück) Mitglied verschiedener Berufungskommissionen Prof. Dr. Andreas Scholze (zuletzt aktualisiert am 26.09.2014) Seite 2 von 5

Gutachtertätigkeiten Die Betriebswirtschaft, Journal of Business Economics, Management International Review, Review of Managerial Science, Zeitschrift für Betriebswirtschaft Veröffentlichungen Monographie Discounted Cashflow und Jahresabschlußanalyse Zur Berücksichtigung externer Rechnungslegungsinformationen in der Unternehmensbewertung, Betriebswirtschaftliche Studien: Rechnungs und Finanzwesen, Organisation und Institution, hrsg. von Wolfgang Ballwieser, Christoph Kuhner und Dieter Ordelheide, Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2009, zugl. Diss. Bielefeld 2008 Aufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften Handels und steuerrechtliche Bilanzierung von Emissionsrechten, Steuer und Wirtschaft, 86, 2007, S. 251 259 [mit Björn Redeker und Stefan Wielenberg] Unternehmensbewertung bei cashfloworientierter Bilanzpolitik, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 78, 2008, S. 1165 1182 Zur Relevanz des Fremdkapitalbuchwerts in der Unternehmensbewertung, Die Betriebswirtschaft, 69, 2009, S. 427 437 Voraussichtlich dauernde Wertminderungen von börsennotierten Aktien, Steuer und Wirtschaft, 88, 2009, S. 372 375 [mit Stefan Wielenberg] Zahlungsverpflichtungen, bilanzielle Schulden und DCF Theorie, Die Wirtschaftsprüfung, 63, 2010, S. 474 480 [mit Lutz Kruschwitz und Andreas Löffler] A Simple Accounting based Valuation Model for the Debt Tax Shield, Business Research, 3, 2010, S. 37 47 Die Bewertung kundenorientierter immaterieller Vermögenswerte im Rahmen von IFRS 3, Zeitschrift für internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung, 10, 2010. S. 297 306 [mit Maximilian Rzepka] Voraussichtlich dauernde Teilwerterhöhungen bei langfristigen Fremdwährungsverbindlichkeiten, Steuer und Wirtschaft, 90, 2011, S. 92 99, [mit Maximilian Rzepka] Der Ausweis von Zinseffekten bei der Folgebewertung von Rückstellungen, Die Betriebswirtschaft, 72, 2012, S. 255 268 [mit Stefan Wielenberg] Prof. Dr. Andreas Scholze (zuletzt aktualisiert am 26.09.2014) Seite 3 von 5

Bewertungsunsicherheiten bei der Bemessung des beizulegenden Zeitwertes nach IFRS 13 Zur weiteren Diskussion um die Erläuterung quantitativer Auswirkungen von Level 3 Inputparametern im Anhang, Die Wirtschaftsprüfung, 65, 2012, S. 1146 1158 [mit Maximilian Rzepka] Vergleichende Analyse verschiedener Ausprägungen einer erhöhten Besteuerung von Bonuszahlungen, Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 66, 2014, S. 212 241 [mit Fabian Meißner und Georg Schneider] Sonstige Veröffentlichungen Folgebewertung des Geschäfts oder Firmenwerts aus Sicht der Meß bzw. Informationsgehaltsperspektive, Diskussionspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld, Nr. 518, 2004 Die Bestimmung des Fortführungswerts in der Unternehmensbewertung mit Hilfe des Residualgewinnmodells, Diskussionspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld, Nr. 532, 2005 Buchwertorientierte Finanzierungspolitik in der Unternehmensbewertung, Diskussionspapiere der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Bielefeld, Nr. 552, 2006 Passivierungsgrundsätze und Discounted Cashflow Verfahren, Diskussionsbeiträge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin Nr. 2006/6 (Betriebswirtschaftliche Reihe), 2006 [mit Andreas Löffler und Lutz Kruschwitz] Aktuelle Arbeitspapiere Mandatory Disclosure, Generation of Decision relevant Information and Market Entry [mit Georg Schneider] Depreciation and Impairment: a Tradeoff in a Stewardship Setting [mit Stefan Wielenberg] Default triggers: Does a liquidity based default imply over indebtedness and vice versa? [mit Daniela Lorenz, Andreas Löffler und Lutz Kruschwitz] The impact of asymmetric income taxation on managerial compensation [mit Fabian Meißner und Georg Schneider] Lehrerfahrung Universität Bielefeld 2002 2007 Unternehmensbewertung (Vorlesung und Übung, Hauptstudium, Diplom) 2003 Einführung in das betriebliche Rechnungswesen (Vorlesung, Grundstudium, Diplom) 2003 2007 Bilanzanalyse (Übung, Hauptstudium, Diplom) Prof. Dr. Andreas Scholze (zuletzt aktualisiert am 26.09.2014) Seite 4 von 5

2002 2007 Seminare zu diversen Themen (Hauptstudium, Diplom) Universität Hannover 2007 2011 Handelsrechtlicher Einzelabschluss (Vorlesung und Übung, Bachelor) 2008 2011 Theorie der Discounted Cashflow Verfahren (Vorlesung und Übung, Bachelor) 2007 2011 Seminare zu diversen Themen (Bachelor) Universität Osnabrück (aktuelles Curriculum, seit 2011) Jahresabschluss (Vorlesung, Pflichtmodul, Bachelor) Internationale Rechnungslegung (Vorlesung, Vertiefungsmodul, Bachelor) Konzernrechnungslegung (Vorlesung, Vertiefungsmodul, Bachelor) Externe Unternehmensrechnung I (Vorlesung und Übung, Master) Externe Unternehmensrechnung II (Vorlesung, Master) Externe Unternehmensrechnung III (Vorlesung und Übung, Doktoranden, ab März 2015) Theorie der Unternehmensbewertung (Vorlesung und Übung, Master) (Pro)Seminare zu diversen Themen (Bachelor bzw. Master) Lehraufträge WS 2006/2007 Universität Paderborn WS 2010/2011 Universität Paderborn SS 2012 Universität Hannover Spezialfragen des externen Rechnungswesens (Vorlesung, Hauptstudium, Diplom) BWL A, Teilmodul: Jahresabschlüsse und Besteuerung (Vorlesung, Pflichtmodul, Bachelor) Handelsrechtlicher Einzelabschluss (Vorlesung, Vorlesung, Bachelor) Sonstiges 2006 Organisation des VII. Symposium zur Ökonomischen Analyse der Unternehmung, German Economic Association of Business Administration, GEABA e.v., Universität Bielefeld 2009 Dissertationspreis der Westfälisch Lippischen Universitätsgesellschaft für mit summa cum laude ausgezeichnete Dissertationen 2012 2014 Sponsoring des Fachgebiets International Accounting durch PWC Osnabrück (5.000 Euro pro Jahr) Hannover, am 26. September 2014 Prof. Dr. Andreas Scholze (zuletzt aktualisiert am 26.09.2014) Seite 5 von 5