... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87

Ähnliche Dokumente
Virtualisierung von SAP -Systemen

Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp

Client. Desktop. Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich Die beste Server-Hardware COM PA С Т

Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution

Kontrolle und Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen, Systeme und Dienste mit System Center und Hyper-V Replica

Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung

Effizient, sicher und flexibel: Desktop-Virtualisierung mit Citrix XenDesktop

Version Deutsch

vii Inhaltsverzeichnis 1 Cloud Computing 1

IT-Lösungsplattformen

Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Hyper-V. Windows Server 2008 R2. von John Kelbley, Mike Sterling. 1. Auflage

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

disk2vhd Wie sichere ich meine Daten von Windows XP? Vorwort 1 Sichern der Festplatte 2

Lothar Zeitler. Softwarebereitstellung. Microsoft Deployment. Microsoft

3. AUFLAGE. Praxishandbuch VMware vsphere 6. Ralph Göpel. O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo

Erfahrungsbericht: Schulnetzvirtualisierung mit VMware vsphere Essentials (Plus)

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

3 System Center Virtual Machine Manager 2012

Windows Server 2008 Virtualisierung. Referent: Marc Grote

XEN Virtualisierung und mehr

Installieren und Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining (Buch + E-Book)

OSL Storage Cluster und RSIO unter Linux Storage-Attachment und Hochverfügbarkeit in 5 Minuten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Calogero Fontana Fachseminar WS09/10. Virtualisierung

Hyper-V Replica in Windows Server 2012 R2. Benedict Berger Microsoft MVP Virtual Machine

Informatikdienste Virtualisierung im Datacenter mit VMware vsphere

Kapitel 1: Einführung in VMware vsphere Kapitel 2: Planung und VMware ESXi-Installation 43

Neues in Hyper-V Version 2

Proseminar Technische Informatik A survey of virtualization technologies

IT-Effizienzworkshop bei New Vision GmbH Entry und Midrange Disksysteme

Version Deutsch

Einblick in die VMware Infrastruktur

Xen Kochbuch. O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Taipei Tokyo. Hans-Joachim Picht. mit Sebastian Ott

Brownbag Session Grundlagen Virtualisierung Von VM s und Containern

Server virtualisieren mit Hyper-V Nils Kaczenski, Teamleiter Microsoft-Consulting

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012

Administering Microsoft SQL Server Databases

Virtual Elastic Services

VMware. Rainer Sennwitz.

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

Scott Lowe. VMware vsphere. Übersetzung. aus dem Amerikanischen. von Knut Lorenzen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung Annahmen und Forschungsfragen 3

System Center Essentials 2010

Mit Clustertechnik zu mehr Verfügbarkeit:

Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste

Servervirtualisierung Stand und Entwicklung

Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT

Uwe Baumann artiso Solutions

vsphere vs. HyperV ein Vergleich aus Sicht eines VMware Partners interface:systems

MOC 10215A: Microsoft Server-Virtualisierung: Implementierung und Verwaltung

Umstellung auf ein virtuelles Hochverfügbarkeitssystem und Migration eines Domänencontrollers. Timo Schrody POLY-TOOLS bennewart GmbH

3 Windows als Storage-Zentrale

SIMLUX: Virtualisierung. Simply Managed Linux

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II

Server-Virtualisierung mit Citrix XenServer und iscsi

Vortrag 1: Excalibur Was ist neu? - Neuerungen des Produkts - Architektur von Excalibur - Installation von Excalibur und der notwendigen Komponenten

Virtuelle Infrastrukturen mit Linux...

Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V

Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software. Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013

Storage Virtualisierung

» Virtuelle Systeme reale Gefahren

Panda GateDefender Virtual eseries ERSTE SCHRITTE

und ch/

Microsoft Virtual Server 2005 R2. Installation, Einrichtung und Verwaltung

VirtualBox und OSL Storage Cluster

Der PC im PC: Virtualisierung

Hochverfügbare Virtualisierung für das kleine IT-Budget

Robotron Datenbank-Software GmbH Oracle VM3 Features und Praxiserfahrungen. Dirk Läderach Nürnberg,

Herzlich Willkommen Neuerungen in vsphere 6

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Einleitung Kapitel 1: Implementieren und Konfigurieren einer Windows-Bereitstellungsinfrastruktur

Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG

Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH

Installieren und. Konfigurieren von Windows Server Original Microsoft Praxistraining

Hochverfügbare Linux Cluster mit OSL Storage Cluster 4.0 und RSIO. 11. OSL Technologietage Berlin 24./25. September 2013

Schnellstartanleitung

Hochverfügbarkeit mit Windows Server vnext. Carsten Rachfahl Microsoft Hyper-V MVP

Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner

WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Hyper-V Server 2008 R2

Themen des Kapitels. 2 Übersicht XenDesktop

Backup und Restore. in wenigen Minuten geht es los. KEIN VOIP, nur Tel: 069 / Sitzungsnr.: #

IT-Sachverständigen-Gemeinschaft. Virtualisierungstechnologien aus forensischer Sicht in Kempten,

Bewertung der Methoden zur Sicherung von virtuellen Maschinen (VMware, Hyper-V) Ein Erfahrungsbericht

CloneManager Für Windows und Linux

Linux-VServer. Sebastian Harl 19. Mai 2006

Technische Anwendungsbeispiele

HP STOREVIRTUAL STORAGE. Erweiterbarer Speicher für virtualisierte Umgebungen

Data Protection von Microsoft Applikationen mit Tivoli Storage Manager

ISBN. Hinweise zu diesen Materialien. Impressum / Client/Server-Netze unter ESXi

FRANZIS. Etwas lernen und sich immer wieder darin üben - schafft das nicht auch Befriedigung? 44 Konfuzius. Andrej Radonic/Frank Meyer

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

DAS VIRTUALISIERUNGS-BUCH. Herausgegeben von Fabian Thorns. *f *

1.2 Virtualisierung: der kostenlose Microsoft

VMware als virtuelle Plattform

Transkript:

... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2... 1990er-Jahre... 28 1.2.3... Stand heute... 29 1.3... Arten und Techniken der Virtualisierung... 30 1.3.1... Grundbegriffe der Virtualisierung... 30 1.3.2... Verschiedene Virtualisierungsarten... 34 1.3.3... Virtualisierungstechniken... 55 1.4... Features und Funktionalitäten der Virtualisierung... 68 1.4.1... Konsolidierung... 68 1.4.2... Isolation... 71 1.4.3... Flexible und dynamische Ressourcenallokation... 73 1.4.4... Klonen von virtuellen Maschinen... 74 1.4.5... Verschieben von virtuellen Maschinen... 76 1.4.6... Hochverfügbarkeit... 79 1.4.7... Snapshots von virtuellen Maschinen... 80 1.4.8... Schnelle Bereitstellung von Testumgebungen Provisioning... 83 1.5... Zusammenfassung... 84 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87 2.1... Wichtigkeit des übergeordneten Prozesses... 87 2.2... Entscheidungsfelder... 89 2.2.1... Startphase eines Virtualisierungsprojektes... 89 2.2.2... Definition des Gesamtprojektes... 90 2.3... Auswirkungen auf ITIL-Prozesse... 97 2.4... Wunsch und Wirklichkeit... 100 2.5... Zusammenfassung... 101 3... Verfügbare Technologien und Lösungen... 103 3.1... Hardwarevirtualisierung... 103 3.1.1... Typ-1-oder Typ-2-Hypervisor... 103 3.1.2... Virtualisierung in der Firmware... 106 3.2... Betriebssystemvirtualisierung/Containerlösungen... 107 3.3... Desktopvirtualisierung... 109 3.4... Applikationsvirtualisierung... 110 3.5... Netzwerk-und Storage-Virtualisierung... 111 3.6... Zusammenfassung und Fazit... 112 4... Einsatzszenarien... 115 4.1... Lebenszyklus eines virtuellen SAP-Systems... 115 4.2... Szenarien des Lebenszyklus... 117 4.2.1... Installation/Inbetriebnahme einer Virtualisierungslösung... 118 4.2.2... Migration vorhandener SAP-Applikationen/Installation in einer Virtual Machine... 119 4.2.3... Betrieb von virtualisierten SAP-Applikationen... 120 4.2.4... Backup von virtualisierten SAP-Applikationen... 121 4.2.5... Restore von virtualisierten SAP-Applikationen... 122 4.2.6... Klonen, Verschieben und Hochverfügbarkeit von virtuellen SAP-Applikationen... 123 4.2.7... Migration zurück zu nativen SAP-Applikationen... 123

4.2.8... Updates und Upgrades der Virtualisierungslösungen... 124 4.2.9... Löschen von virtualisierten SAP-Applikationen... 125 4.3... Zusammenfassung... 125 5... SUSE Linux Enterprise Server mit Xen... 127 5.1... Überblick über Xen... 127 5.1.1... Xen-Architektur... 128 5.1.2... Netzwerkanbindung in Xen... 129 5.1.3... Betriebszustände von DomUs und das Tool xm... 130 5.2... SUSE Linux mit Xen kurze Einführung... 134 5.3... Unterstützte Betriebssysteme in den DomUs... 135 5.4... Installation/Inbetriebnahme eines SUSE Linux Enterprise Servers mit Xen... 136 5.5... Inbetriebnahme einer virtuellen Maschine... 138 5.5.1... Vorbereitungsarbeiten... 139 5.5.2... Installation einer Virtual Machine per Kommandozeile (CLI)... 140 5.5.3... Installation einer Virtual Machine per vm-install... 143 5.6... Migration vorhandener SAP-Applikationen/Inbetriebnahme einer neuen SAP-Applikation... 150 5.6.1... SAP-Hinweise beachten... 150 5.6.2... Migration von bestehenden SAP-Applikationen... 151 5.6.3... Inbetriebnahme einer neuen SAP-Applikation... 156 5.7... Betrieb von virtuellen SAP-Applikationen... 159 5.7.1... Benutzung von xm top... 159 5.7.2... Anzahl der vcpus für eine Domain ändern... 161 5.7.3... vcpu auf CPU pinnen... 162 5.7.4... Übersicht über CPU Scheduler und Credit Scheduler anpassen... 166 5.7.5... I/O Scheduler ändern... 169 5.7.6... Speicher für eine Domain ändern... 170 5.7.7... Block-Devices dynamisch hinzuweisen... 173 5.7.8... Netzwerkadapter dynamisch hinzuweisen... 175 5.8... Backup virtualisierter SAP-Systeme in SLES Xen... 178 5.8.1... Backup-Strategien... 178 5.8.2... Snapshots der virtuellen Maschine mittels Xen durchführen... 182 5.8.3... Dauer eines Snapshots/erzeugte Last in Dom0/Unterbrechungen eines Snapshots... 184 5.8.4... Backup einer DomU inklusive Devices... 185 5.9... Restore virtualisierter SAP-Systeme... 187 5.9.1... Wiederherstellen der virtuellen Infrastruktur... 188 5.9.2... Wiederherstellen von DomUs mit Snapshot und Logical Volume Manager... 190 5.10... Klonen, Verschieben und Hochverfügbarkeit mit SLES 10 plus Xen... 191 5.10.1... Klonen von SAP-Systemen in virtuellen Maschinen... 191 5.10.2... Verschieben von virtuellen Maschinen... 197 5.10.3... Hochverfügbarkeit von DomUs... 201 5.11... Migration der virtualisierten SAP-Applikationen zurück zu nativen SAP-Applikationen (V2P)... 202 5.12... Update/Upgrade der Virtualisierungslösung... 206 5.13... Löschen von virtuellen SAP-Systemen... 206 5.14... Zusammenfassung... 209 6... Sun Solaris-Zonen... 211 6.1... Einführung in Sun Solaris-Zonen... 212 6.1.1... Architektur der Zonen... 212 6.1.2... SAP-Hinweise zum SAP-Betrieb in Zonen... 215

6.1.3... Devices in den Zonen und Verzeichnisstruktur... 216 6.1.4... Zones-Framework und Betriebszustände von Zonen... 219 6.1.5... Netzwerk und Zonen... 222 6.1.6... Ressourcenkontrolle in Sun Solaris... 225 6.2... Installation und Inbetriebnahme der Sun Solaris-Zonen... 226 6.2.1... Zone planen... 227 6.2.2... Konfiguration einer neuen Zone... 228 6.2.3... Installieren, Booten und initiales Setup einer Zone... 232 6.2.4... Ändern einer Zonenkonfiguration mit/ohne Neustart der Zone... 237 6.3... Migration vorhandener SAP-Applikationen/Installation einer SAP-Applikation in einer Zone... 240 6.4... Betrieb von virtuellen SAP-Applikationen... 243 6.4.1... Überwachen Ihrer lokalen Zonen... 243 6.4.2... Projekte und Aufgabe in den Zonen definieren... 246 6.4.3... Fair Share Scheduler... 250 6.4.4... Dynamic Resource Pools... 252 6.4.5... Steuerung des Arbeitsspeicherverbrauchs... 257 6.4.6... Hinzufügen von Devices in die lokale Zone... 263 6.5... Backup von virtualisierten SAP-Applikationen... 264 6.5.1... Mögliche Backup-Strategien... 265 6.5.2... Sicherungen von Zonen Aushängen gesharter Verzeichnisse... 266 6.5.3... Sicherung per UFS-Dump... 268 6.5.4... Sicherung per ZFS-Dump... 270 6.5.5... Zonenkonfigurationen sichern... 273 6.6... Restore von virtualisierten SAP-Applikationen... 274 6.6.1... Zonenkonfiguration wiederherstellen... 275 6.6.2... Zonenverzeichnisse aus UFS-Dump wiederherstellen... 275 6.6.3... Zonenverzeichnisse aus ZFS-Dump wiederherstellen... 277 6.7... Klonen, Verschieben und Hochverfügbarkeit von virtuellen SAP-Applikationen... 279 6.7.1... Zonen klonen... 279 6.7.2... Verschieben von Zonen... 283 6.7.3... Migration einer Zone in ein anderes Zonenverzeichnis... 286 6.7.4... Hochverfügbarkeit mit Sun Solaris-Zonen... 287 6.7.5... Software-/Patch-Verwaltung in Sun Solaris-Zonen... 289 6.8... Migration der virtualisierten SAP-Applikationen zurück zu nativen SAP-Applikationen... 292 6.9... Update und Upgrades der Virtualisierungslösungen... 295 6.10... Löschen von virtualisierten SAP-Applikationen... 296 6.11... Zusammenfassung... 297 7... VMware vsphere... 299 7.1... VMware ESX-Server... 300 7.1.1... Überblick... 300 7.1.2... ESX-Server... 303 7.1.3... ESX-Server-Landschaft steuern... 304 7.1.4... Speicheranbindung bei ESX-Servern... 306 7.1.5... Netzwerkanbindung im ESX-Server... 307 7.1.6... CPU-Konzept im ESX-Server... 312 7.1.7... Speicherkonzept im ESX-Server... 314 7.1.8... Zusammenfassung... 318 7.2... Installation und Inbetriebnahme eines ESX-Servers... 318 7.3... Inbetriebnahme einer neuen Virtual Machine... 327 7.3.1... Einrichten des vsphere Clients... 327

7.3.2... Neue virtuelle Maschine anlegen... 333 7.3.3... Steuerung und Einstellungen virtueller Maschinen... 340 7.3.4... vsphere vcenter Server... 343 7.4... Migration vorhandener SAP-Applikationen... 346 7.5... Betrieb virtueller SAP-Applikationen... 347 7.5.1... Relevante SAP-Hinweise für VMware... 347 7.5.2... Ressourcenverwaltung und -steuerung... 350 7.5.3... Speicherverwaltung... 358 7.5.4... Mit Berechtigungen arbeiten... 361 7.5.5... Netzwerkadapter hinzufügen... 367 7.5.6... Virtuelle Festplatte hinzufügen/ändern... 369 7.5.7... Performance von SAP-Systemen mit vsphere... 371 7.5.8... Best Practices... 373 7.6... Backup von virtuellen SAP-Applikationen... 374 7.6.1... Backup-Strategie... 375 7.6.2... Backup implementieren... 376 7.6.3... Snapshots virtueller Maschinen... 378 7.7... Restore von virtuellen SAP-Applikationen... 380 7.7.1... Restore mit externem Backup-Tool... 380 7.7.2... Snapshots wiederherstellen... 381 7.8... Klonen und Verschieben von virtuellen SAP-Applikationen... 382 7.8.1... Klonen einer virtuellen Maschine... 382 7.8.2... Verschieben einer Virtual Machine per VMotion... 384 7.8.3... High Availability VMware Fault Tolerance... 386 7.9... Migration zu physischen SAP-Applikationen... 389 7.10... Update und Upgrade der Virtualisierungslösung... 390 7.11... Löschen von virtuellen SAP-Applikationen... 391 7.12... Zusammenfassung... 392 8... Microsoft Hyper-V... 395 8.1... Einführung in Microsoft Hyper-V... 396 8.1.1... Hyper-V-Überblick... 396 8.1.2... Hyper-V im Virtualisierungsorchester... 397 8.1.3... Hyper-V-Features... 398 8.1.4... Hyper-V-Architektur... 400 8.1.5... Netzwerk mit Hyper-V... 404 8.1.6... Storage-Anbindungen an Hyper-V... 406 8.1.7... SAP-Hinweise für Microsoft Hyper-V... 407 8.2... Installation und Inbetriebnahme von Hyper-V... 409 8.2.1... Hyper-V-Rolle aktivieren... 409 8.2.2... Hyper-V Manager... 412 8.3... Inbetriebnahme einer neuen Child Partition... 415 8.3.1... Vorbereitende Maßnahmen/Planung... 415 8.3.2... Sizing für SAP... 417 8.3.3... Virtual Disks planen... 418 8.3.4... Netzwerk planen... 421 8.3.5... Installationsvarianten für das Betriebssystem... 422 8.3.6... Neue Child Partition erzeugen... 423 8.3.7... Prozessebene... 429 8.3.8... Integration Services... 431 8.3.9... Installation von SUSE Linux Enterprise Server... 435 8.4... Migration vorhandener SAP-Applikationen... 438

8.4.1... Microsoft Assessment and Planning Solution Accelerator einsetzen... 438 8.4.2... System Center Virtual Machine Manager zur Migration nutzen... 439 8.5... Betrieb von virtuellen SAP-Applikationen... 440 8.5.1... Einstellungen zu Child Partitions allgemein... 440 8.5.2... Virtuelle Prozessoren und Resource Controls zuweisen... 444 8.5.3... Speicher für Child Partition anpassen... 448 8.5.4... Neue Virtual Disk hinzufügen... 449 8.5.5... Virtual Disks prüfen/erweitern/verkleinern... 453 8.5.6... Zusätzlicher Netzwerkadapter... 459 8.6... Backup von virtuellen SAP-Applikationen... 467 8.6.1... Generelle Hinweise... 467 8.6.2... Child-Partition-Informationen sichern... 468 8.6.3... Snapshots in Hyper-V... 470 8.6.4... Sicherungskonzept für gesamten Hyper-V-Server... 476 8.7... Restore von virtuellen SAP-Applikationen... 483 8.7.1... Service neu starten... 483 8.7.2... Wiederherstellung mit Windows-Backup-Service... 484 8.7.3... Snapshot wiederherstellen/anwenden... 489 8.8... Klonen und Hochverfügbarkeit von virtuellen SAP-Applikationen... 493 8.8.1... Klonen von SAP-Systemen mit Hyper-V... 493 8.8.2... Quick-Migration und Live-Migration... 497 8.8.3... Hochverfügbarkeit mit Hyper-V... 500 8.8.4... Performance-Tuning für Hyper-V... 501 8.9... Migration von virtuellen SAP-Applikationen... 503 8.10... Update und Upgrade der Virtualisierungslösung... 503 8.11... Löschen von virtuellen SAP-Applikationen... 504 8.12... Zusammenfassung... 505 9... Zusammenfassung und Ausblick... 507... Anhang... 511 A... Literaturverzeichnis... 511 B... Die Autoren... 513