Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus

Ähnliche Dokumente
Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

BTC NetWork Forum Energie 2010

Ergänzung zu den TAB 2007*

Die Wirtschaftlichkeit von Ladeinfrastrukturkonzepten ist sehr unterschiedlich

Projekt im Schaufenster Elektromobilität TANKEN IM SMART GRID / 16SNI005E

Netze und Ladestationen: Welche Infrastruktur benötigen Elektrofahrzeuge?

Umsetzung des 33 Abs. 2 EEG 2009 und des 4 Abs. 3a KWK G 2009 zum 01. Januar 2009:

Ladeinfrastruktur Ökostrom für Ihr E-Mobil.

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Eine gute I.D.E.E. das Förderkonzept für Erneuerbare Elektromobilität

Ergänzung zu den TAB 2007*

Anwendungsregel AR-N 4105 (Niederspannungsrichtlinie) BDEW- Mittelspannungsrichtlinie. und AR-N 4105 & BDEW MSR. Stand

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Das e-home Energieprojekt 2020: Forschung am Stromnetz der Zukunft

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Tanken im Smart Grid

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Stromspeicher in der Energiewende

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Dezentrale Energiewende

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

ANALYSE ZUKÜNFTIGER NETZBELASTUNGEN UND IMPLIKATIONEN AUF DEN NETZAUSBAU IN VORSTÄDTISCHEN Simon NIEDERSPANNUNGSNETZEN

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Anschluss und Betrieb von Stromspeichern am Niederspannungsnetz. November 2013

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Digitalisierung der Energiewende

Workshop: Energie effizient und kostensparend

AUSWIRKUNGEN VON LADESTRATEGIEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE AUF DEN INVESTITIONSBEDARF IN EIN ELEKTRISCHES NIEDERSPANNUNGSNETZ

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Statische Spannungshaltung

Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Von Feedbacksystemen über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

21.April Vermarktungslösungen - Dezentrale Energieversorgung.» 6. Innovation Forum Digitalisierung

Stromversorger: Kein Geschäft, aber trotzdem dabei! Riccardo Wahlenmayer, 7. Februar 2012

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Mitwirkungsmöglichkeiten der Energieverbraucher an der Energiewende Anreize, Infrastrukturen, Finanzierung

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Ergänzungen zur TAB 2007

Forum Netztechnik/ Netzbetrieb

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Stromspeicher in der Energiewende

Weiterentwicklung der Anforderungen an Erzeugungsanlagen: Verhalten im Fehlerfall

Netze der Zukunft. vom Verteilnetz zum verteilten Kraftwerksnetz. Dr.-Ing. Thomas Weber Service Deutschland SER/NP-F Netzplanung

Das Energiepaket zum Elektroauto

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Zentral Dezentral: Verschiedene Dimensionen und Abbildung in der Modellierung

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz. Ergänzende Hinweise zur VDEW-Richtlinie. 4. Ausgabe 2001

LEW-BILANZPRESSEKONFERENZ

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

BTU-Microgrid Herausforderung neue Netzstrukturen

Innovationen für das Verteilnetz von morgen

Integration von E-Fahrzeugen in Smart- Buildings. Dr. Wedigo von Wedel Einfach Elektrisch, Konferenz Oldenburg 9. Juli 2015

Firmenprofil. Gründung des Vollerwerbsbetriebs im Jahr 2000

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

Umwelttechnik / Umweltökonomie. konomie

Prof. Dr. Birgit Scheppat

Belastung des Neutralleiters durch Elektro-Mobilität

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Die Alpiq E-Mobility AG

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Elektrofahrzeuge im Stromnetz der Zukunft

Der Beitrag städtischer Netzbetreiber für den Erzeugungsumbau

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

OPTIMALER EINSATZ VON ERNEUERBAREM STROM

Stresstest für die Netzausbauplanung

Tertiärregelung mit E-Fahrzeugen

5% Ansatz Netzintegration am Scheideweg zwischen intelligenten Netzen und Kupferplatte

Stromnetz Berlin Die Stadt weiterdenken

Intelligentes Stromnetz

von Photovoltaik-Anlagen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht

Willkommen zum Vortrag Welchen Einfluss hat die Elektromobilität auf den Zählerplatz und Elektroinfrastruktur im Gebäude

Integration großer Anteile Photovoltaik in bestehende Verteilnetze

Herausforderungen bei einer breiten Regelleistungserbringung aus Energieanlagen im Verteilnetz

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Leitungsschutzschalter

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

Ergänzung zur TAB 2007

Vorstellung der VDE Studie Elektrofahrzeuge

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Stromspeicher - ein Produkt aus Mecklenburg- Vorpommern

PV-Eigenverbrauch erhöhen mit Elektrofahrzeugen und Hausspeichersystemen

Ihr Partner für Blockheizkraftwerke. Erdgas Flüssiggas Pflanzenöl Heizöl

Aufnahmefähigkeit von Niederspannungsnetzen mit wachsendem Anteil an dezentraler Einspeisung

Herausforderungen an den Netzausbau aus ökonomischer Sicht. Wissenschaftsdialog der BNetzA Professor Dr. Justus Haucap Bonn, 17.

VORLESUNG ENERGIEWENDE TRANSFORMATIONS- MANAGEMENT WS 2013/14 Blocksitzung Vom Smart Grid zum Smart Market Energiesysteme im Praxistest

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Transkript:

Das Netz ist das Backbone für Elektromobilität. Eine flächendeckende Verbreitung von Elektroautos setzt Spielregeln voraus Mit dem Stromnetz steht ein sehr zuverlässiges und allgemein verfügbares Backbone für die Ladeinfrastrukur bereits zur Verfügung Elektromobilität wird Flexibilität im Energiesystem schaffen Durch Ausbau der Elektromobilität steigt die Gleichzeitigkeit des Energiebedarfs und langfristig die Notwendigkeit an zusätzlicher Netzkapazität Zielgerichteter und effizienter Ausbau und Betrieb der Netze nur mit solidem Planungshorizont Schon heute ist dreiphasiges Laden in der privaten Garage möglich eine Elektroinstallation nach aktuellem Stand der Technik vorausgesetzt Einphasiges Laden ist quasi überall möglich, muss aber auf Einzelfälle bzw. Notfälle beschränkt werden Ladeeinrichtungen größer 12 kva sind - wie große Lasten im Haushalt auch - anmeldepflichtig Ultra-Schnellladestationen werden mindestens im MS-Netz angeschlossen. Der Netzanschluss muss dafür ausgelegt werden. Bei größerer Durchdringung ist eine Koordinierungsfunktion, die den Vorrang für netzbetriebliche Steuersignale in netzkritischen Situationen sicherstellt, unabdingbar. Wir entwickeln das Netz so, dass Elektromobilität flächendeckend möglich ist Elektromobilität wird Flexibilität im Energiesystem schaffen Großer Vorteil für die Elektromobilität ist, dass das Backbone für eine Ladeinfrastruktur bereits besteht. Mit dem Stromnetz steht in Deutschland eine sehr zuverlässige Infrastrukur, auf die jeder Haushalt zugreifen kann, bereits zur Verfügung.

Elektromobilität bedeutet zudem, dass für die Energiewende dringend benötigte zusätzliche Flexibilitäten für das Energiesystem nutzbar werden. Ladevorgänge können gesteuert und damit Last verschoben werden, bzw. sogar Energie zwischengespeichert und wieder in das Energiesystem eingespeist werden. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn dabei fossile Brennstoffe durch Strom aus Erneuerbaren Erzeugungsanlagen ersetzt werden. Durch Elektromobilität entstehen neue und mobile volatile Lasten und Einspeisungen, die - sofern sie nicht gezielt in das System integriert werden - das Netz zusätzlich belasten und weiteren Netzausbau verursachen. Neben der Energiewende und der Realisierung des europäischen Binnenmarktes ist auch die Elektromobilität ein Treiber für die Weiterentwicklung der Netze. Fördermaßnahmen müssen mit Blick auf die sichere und wirtschaftliche Integration in das Gesamtsystem an konkreten Zielen ausgerichtet werden. Konkret könnte die Elektromobilität die Umsetzung der Energiewende im Netz unterstützen: Beitrag zur Vermeidung von Engpässen: Flexibilität einsetzbar zur Netzentlastung setzt Steuerbarkeit voraus Beitrag zur Einsparung von Netzausbaubedarf (Aufbau Ladeinfrastruktur) Beitrag zu Systemdienstleistungen (z.b. Regelleistung, Frequenzhaltung) Für das Zusammenwirken von steuerbaren Erzeugern, Lasten und Speichern sind eindeutige Marktregeln erforderlich. Ausschlaggebend für Netzausbau und Netzbetrieb sind die möglichen Erzeugungs- und Lastsituationen und ggf. zusätzliche Fähigkeiten (Regelfähigkeit, Schwarzstartfähigkeit). Speicher müssen, wie Erzeugungsanlagen und Lasten allgemeine Mindestanforderungen erfüllen. Mindestanforderungen müssen zur Umsetzung der Energiewende unter Berücksichtigung des Hochfahrprozesses für Elektromobilität weiterentwickelt werden. Seite 2 von 7

Durch Ausbau der Elektromobilität steigt die Gleichzeitigkeit des Energiebedarfs und langfristig die Notwendigkeit an zusätzlicher Netzkapazität Für die Dimensionierung der Netze und Anschlüsse wird die Leistung der angeschlossenen Verbraucher betrachtet und berücksichtigt, dass nie alle Geräte gleichzeitig eingeschaltet sind. Bei Einfamilienhäuser wird davon ausgegangen, dass ca. nur 40 % der angeschlossenen Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet sind und der Anschluss entsprechend dimensioniert. Bei der Dimensionierung der Verteilnetze wird ein Gleichzeitigkeitsfaktor angesetzt, der berücksichtigt, dass nicht alle angeschlossenen Kunden gleichzeitig maximale Leistung beziehen. Auswirkungen: Mit der Zahl der zu ladenden Fahrzeuge steigt die Wahrscheinlichkeit, dass diese gleichzeitig laden und Engpässe im Netz verursachen, z.b. abends. Besonders kritisch ist, wenn die Ladung einer großen Anzahl zentral gesteuert und zeitgleich erfolgt, z.b. weil der Strompreis gerade günstig ist, und damit eine systemrelvante Leistung erreicht wird. Wieviele gleichzeitig laden können, hängt u.a. von der Dimensionierung des lokalen Netzes und der aktuellen Belastung des Ortsnetztransformators, z.b. durch sonstige Haushaltslast ab. Ein typischer Ortsnetztransformator hat 160-400 kva, d.h. abhängig von angeschlossenen Haushalten ist nur das Laden von max. 8-20 PKWs mit 22 kw Ladeleistung in dem von diesem Trafo versorgten Netzteil gleichzeitig möglich. Zukünftig muss verhindert werden, dass zu viele Fahrzeuge in einer Straße gleichzeitig laden und das lokale Netz überlasten. Langfristig muss in netzkritischen Situationen die Steuerung der Ladevorgänge wie für alle Speicher unter Netzgesichtspunkten erfolgen, Ausgleichslösungen geschaffen (und finanziert) werden oder das Netz entsprechend ausgebaut werden. Zielgerichteter und effizienter Ausbau und Betrieb der Netze nur mit solidem Planungshorizont Die Netze werden sehr langfristig geplant. Änderungen an vorhandenen Netzen verursachen v.a. bei Kabelarbeiten entsprechend umfangreiche Seite 3 von 7

Baustellen mit Verkehrsbehinderungen und hohe Kosten. Ein großer Teil der Netzentgelte liegt sozusagen unter der Erde. Auswirkungen: Netzplanung und der Ausbau erfolgen umso effizienter und besser, je genauer die Prämissen für den Planungshorizont bekannt sind. Leistung, die bei der Dimensionierung nicht berücksichtigt wird, steht später nicht zur Verfügung. Umgekehrt verursachen pauschale Überdimensionierungen unnötige Kosten. Für einen optimierten Netzausbau muss: ein solider Planungshorizont bestehen, d.h. Planungssicherheit über Ladeeinrichtungen (Anzahl, Technik, Leistung) Eckpunkte für den zusätzlichen regionalen Netzausbaupfad definiert werden Die Anmeldung für Ladepunkte wie für andere große Geräte im Haushalt - verpflichtend sein. Heute ist dreiphasiges Laden in der privaten Garage möglich eine Elektroinstallation nach aktuellem Stand der Technik vorausgesetzt Ein Hausanschluss in Deutschland ist in der Regel für mindestens 11 kw ausgelegt. Abhängig vom Hausanschluss und der vorhandenen Sicherungen kann eine höhere Leistung möglich sein. Moderne Hausanschlüsse lassen sogar meist 30 kw zu. D.h. einzelne E-Autos können bis zu 11 kw problemlos dreiphasig geladen werden eine zeitgerechte Installation vorausgesetzt. Ein Ortsnetztransformator und die Verkabelung des Netzzweige sind typischerweise für eine Leistung von 160-400 kva ausgelegt. D.h. abhängig von der übrigen Last ist das Laden von maximal 8-20 E-Autos mit 22 kw Ladeleistung in dem von diesem Trafo versorgten Netzteil gleichzeitig möglich. Die Zahl der E-Autos, die gleichzeitig laden können, ist begrenzt und hängt u.a. von der Dimensionierung des lokalen Netzes und der aktuellen Seite 4 von 7

Belastung des Ortsnetztransformators, z.b. durch sonstige Haushaltslast ab. Wie für andere große Geräte im Haushalt auch gilt: alle Geräte mit einer Leistung ab 12 kw müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Zukünftig muss verhindert werden, dass zu viele E-Autos in einer Straße gleichzeitig laden und das lokale Netz überlasten. Einphasiges Laden ist quasi überall möglich, muss aber auf Einzelfälle bzw. Notfälle beschränkt bleiben Einphasiges Laden ist überall möglich, verursacht Unsymmetrieen und muss auf Einzelfälle bzw. Notfälle beschränkt bleiben. Über den in jedem Haushalt vorhandenen sogannten Endstromkreis können an einer Phase Verbraucher bis zu 4,6 kva auch über vorhandene Steckdosen - angeschlossen werden. D.h. über eine vorhandene Haushaltssteckdose kann ein Auto in 9-10 Stunden geladen werden - eine normgemäße Installation und eine entsprechend belastbare Steckverbindung vorausgesetzt. Ein- bzw-. zweiphasige Belastungen verursachen Unsymmetrieen im lokalen Netz, die wenn sie sich nicht lokal ausgleichen, negative Auswirkungen auf die übrigen Verbraucher haben können. Das ein- bzw. zweiphasige Laden muss auf Einzelfälle bzw. Notfälle beschränkt bleiben und darf kein Standardfall sein. Ultra-Schnellladestationen werden mindestens im MS- Netz angeschlossen In Europa werden seit Oktober 2016 Ultra-Schnellladesäulen mit mehr als 350 kw aufgebaut. Die Leistung einer Ladesäule entspricht der Anschlussleistung einer Klinik (90-120 Betten) oder eines Mehrfamilienhauses mit über 50 Einheiten. Abhängig vom vorhanden Netz erfolgt der Anschluss am Mittelspannungsnetz. Damit können mehrere Ladesäulen zeitgleich beden- Seite 5 von 7

Mit zukünftig steigenden Batteriekapazitäten und Ladeleistungen steigt die Bedeutung für das Netz kenlos betrieben werden und mehrere Autos oder künftig sogar LKWs und Busse geladen werden. Ultra-Schnellladestationen werden mindestens im MS-Netz angeschlossen. Der Netzanschluss muss dafür ausgelegt werden. Koordinierungsfunktion, die den Vorrang für netzbetriebliche Steuersignale in kritischen Situationen sicherstellt, ist unabdingbar Um die Reichweiten der Fahrzeuge zu vergrößern und die Ladezeiten zu begrenzen, werden künftig Ladeleistung und Ladekapazitäten weiter steigen. Damit steigt die Bedeutung der Ladevorgänge für das Netz und die künftige Netzausbauplanung. Um Fehlinvestitionen auch bei der langfristigen Planung der Netze zu vermeiden, müssen von Anfang an die Randbedingungen für die Netzintegration definiert werden. V.a. muss die Rolle der Elektromobilität, v.a als Beitrag zur Flexibilität im Gesamtsystem konkret definiert werden. in netzkritischen Situationen ein Eingriff in die Steuerung der Ladebzw. Entladevorgänge durch den Netzbetreiber sicher möglich sein. Wir entwickeln das Netz so, dass Elektromobilität flächendeckend möglich ist Aktuell schafft FNN die Voraussetzungen für die breite Nutzung der Elektromobilität und ein effizientes Integrieren in das Gesamtsystem. Wichtigster Baustein sind dabei die Regeln für den Anschluss und Betrieb an das Netz. Zudem sollen auch folgende Fragen geklärt werden: Seite 6 von 7

Wie müssen sich Ladegeräte verhalten, damit sie netzdienlich sind und das System stützen (z.b. im Fehlerfall oder um Spannung oder Frequenz zu halten) Werden E-Autos künftig zusätzliche Dienstleistungen für das Gesamtsystem erbringen und was wäre dafür aus Netzsicht notwendig? Wie müssen Netze zukünftig ausgelegt und geplant werden, damit eine wirtschaftlich optimale Aufnahmefähigkeit erreicht wird? Voraussetzung für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien ist, dass mehr Flexibilitäten bereitgestellt werden. Welche Rolle soll dabei die Elektromobilität spielen, z.b. zur Beseitigung von Engpässen im bestehenden Netz durch Verschieben von Ladevorgängen oder sogar als Speicher? Was muss dazu bei der netzbetrieblichen Steuerung über das intellligente Messsystem berücksichtigt werden? VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. Forum Netztechnik / Netzbetrieb im VDE (FNN) Bismarckstr. 33 10625 Berlin Tel.: +49 30 383868-70 E-Mail: fnn@vde.com www.vde.com/fnn Seite 7 von 7