2013 Professor Dr. Georg Bitter Universität Mannheim Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter

Ähnliche Dokumente
Unternehmensjurist/in

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist/in (LL.B.) Universität Mannheim

Unternehmensjurist/in Universität Mannheim (LL.B.)

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre Abteilung Rechtswissenschaft

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen

Wettbewerbs- & Regulierungsrecht LL.M. Fakultät für Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre

Inhalte und Prüfungen

Unternehmensjurist/in (LL.B.) Wahlfach BWL

Inhalt. Workshop 4 Bachelor of Laws. Bundesfachschaftentagung Gutachten Workshop 4. Bachelor of Laws

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2016

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

After LL.B. Möglichkeiten und Perspektiven nach dem Bachelorstudiengang Unternehmensjurist/in Prof. Dr. Friedemann Kainer (Studiendekan)

Anlage zur SPO Modulübersicht und Leistungspunktetabelle zu 41 Absatz 7

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Anrechnung im Studiengang BW aus dem Studiengang Wirtschaftsrecht

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Schwerpunktbereichsstudium

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht

Einführungswoche 2012: Das Prüfungsamt

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 36/2011 vom 22. Juli 2011

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

Schwerpunktbereichsstudienpläne

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Juristische Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaft Antrag zur Zulassung zur mündlichen Prüfung

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2013

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Informationen zum Studienverlauf. 03. Juni 2015

B) Schwerpunktstudium

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Bachelor Wirtschaftsrecht

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Examensvorbereitung. an der Universität Mannheim Rep, Rep2 oder wie?

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung der Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien nach der 2. Änderungssatzung vom 18.

JURA. Herzlich willkommen. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth! Begrüßung der Studienbeginner 0

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Amtliche Mitteilungen

Informationsveranstaltung zum Schwerpunktstudium im HS 2014

Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Diplom BWL und Diplom Wirtschaftsinformatik DI und DII

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Antrag auf Zulassung zum Seminar

Bac helor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

JURA. Herzlich willkommen zu den Juratagen 2013 in Bayreuth! Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst.

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Europäischer Privatrechtsverkehr. Zentrale Studienberatung

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung im Fach Recht

Prüfungsordnung Sport- und Eventmanagement Stand: 14. Juli 2014

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005

Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Master - Statistiken der Prüfungen vom Frühjahrssemester 2016

Anhang B 16 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Medienwissenschaft (Master)

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Anrechnung auf das Wirtschaftprüferexamen nach 13b WPO

Anhang B 22 Fachspezifische Bestimmungen für das Verbundstudium Regionalstudien China (Master)

Änderungen bei Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenübungen gelten unabhängig von Examensart und -termin! I. Teil: Zwischenprüfung

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

Erstsemester Begrüßungswoche Wintersemester 2013/14

DIE SCHWERPUNKTBEREICHE DES HAUPTSTUDIUMS IM ÜBERBLICK

Master of Laws (LL.M.)

Merkblatt zum Modulangebot für Studierende auf Masterstufe

Zugangswege zum Beruf des Wirtschaftsprüfers

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Studiengang: Internationales Wirtschaftsrecht - Diplom

Dr. Silvia Menke Prof. Dr. Albrecht F. Michler Dipl.-Kffr. Svenja Wrede

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück XV, Nummer 107, am , im Studienjahr 2002/03.

Fachspezifische Ordnung für den Studiengang Recht und Wirtschaft Wirtschaft und Recht (Bachelor)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Fachhochschule Köln, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Institut für Betriebswirtschaftslehre Das Dekanat

JURA. Studiendekan der Rechtswissenschaften Prof. Dr. Kay Windthorst. in Bayreuth. Begrüßung der Erstemester Wintersemester 2011/12

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Modulhandbuch. Modulbeschreibung Basismodul A 101 Einführung in das deutsche Rechtssystem 6 LP Pflichtmodul Basismodul Inhalt:

vom Vorbemerkung zum Sprachgebrauch

Curriculum Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

Fachprüfungsordnung des Masterstudiengangs Health Care Management an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 15.


Transkript:

Neue Wege in der Rechtswissenschaft: Unternehmensjurist Universität Mannheim (LL.B.) 1 Die Abteilung Rechtswissenschaft Wirtschaftsrechtliche Ausrichtung 39 Partneruniversitäten im Ausland Hervorragende Ausstattung der Bereichsbibliothek 1000 Studierende 19 Lehrstühle 50 wiss. Mitarbeiter Institute zur Unterstützung von Forschung und Praxistransfer Persönliche Betreuung Hohe Studierendenzufriedenheit 2

Inhalte des LL.B.-Studiengangs RECHTSWISSENSCHAFTEN (62%) Zivilrecht Grundlagen und Vertiefung WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN (31%) Betriebswirtschaftslehre Grundlagen und Vertiefung Öffentliches Wirtschaftsrecht Grundlagen Spezialisierung Wirtschaftsrecht Grundlagen und Vertiefung SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ (7%) Volkswirtschaftslehre Grundlagen 3 Ablauf des Studiums Sem. Rechtswissenschaft Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation 1. S. ZivilR 1 2. S. ZivilR 2 Öffentliches WirtschaftsR Öffentliches WirtschaftsR BWL 1 BWL 1 Einf. VWL Englisch Fachsprache Wirtschaft und Recht 3. S. ZivilR 3 WirtschaftsR-AT BWL 2 Präsentations- und Kommunikationstechnik Wahl-BWL 4. S. 5. S. 6. S. ZivilR 3 WirtschaftsR-AT BWL 2 WirtschaftsR-BT (Wahlfach) Wahl-BWL ZivilR- Vertiefung Verhandlungsmanagement ZivilR- Vertiefung WirtschaftsR-AT WirtschaftsR-BT (Wahlfach) BACHELOR- ARBEIT Praktikum 4

Perspektiven 1. Möglichkeit Berufseinstieg Als Bachelor of Laws nach sechs Semestern: 2. Möglichkeit Master 3. Möglichkeit Erstes Juristisches Staatsexamen 5 Perspektiven Direkter Berufseinstieg in den Bereichen: Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Finanzdienstleistungen Versicherungen Unternehmensberatung Assistent der Geschäftsleitung Personalmanagement Revision später auch: Leitung von kleineren Unternehmen bzw. Unternehmensabteilungen in größeren Unternehmen 6

Perspektiven Masterprogramme in Mannheim Master of Laws Master of Comparative (Business) Law an der Fakultät für Rechtswissenschaft und VWL Perspektiven Mannheim Master of Accounting and Taxation an der Mannheim Business School Master of Science (Management) an der Fakultät für BWL Allgemeiner Hinweis zum Masterstudium: Die Zulassungsvoraussetzungen richten sich nach der Auswahlsatzung der anbietenden Institution. 7 Perspektiven Staatsexamensoption in Mannheim Im Rahmen des Bachelorstudiums Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung im WirtschaftsR Staatliche Pflichtfachprüfung Perspektiven im Zivilrecht (schriftlich) Bachelor of Laws Im Rahmen des Aufbaustudiums Staatliche Pflichtfachprüfung im Öffentlichen Recht und im Strafrecht (schriftlich) Staatliche mündliche Pflichtfachprüfung 1. Juristisches Staatsexamen 8

Zusammensetzung der LL.B.-Note Grundlagen Recht Zivilrecht Vertiefung Wirtschaftsrecht (SPB) BWL Zivilrecht 2 (inkl. Teilklausur Rechtsgeschichte) 2 Klausuren aus dem Staatsexamen Klausur Wirtschaftsrecht AT BWL 1 3 Klausuren Zivilrecht 3 Mündliche Prüfung Wirtschaftsrecht BT BWL 2 2 Klausuren Öffentliches Wirtschaftsrecht Bachelorarbeit Wahlbereich 24% 23% 23% 30% 9 Inhalt der Module Modul Zivilrecht 1: Einführung Zivilrecht (Block), Allg. Rechtsgeschäftslehre einschließlich methodischer Grundlagen, Haftungsrecht Modul Zivilrecht 2: Schuldrecht Allgemeiner Teil, Leistungsstörungsrecht mit Kaufvertrags- und Werkvertragsrecht, AGB- und Verbraucherrecht, Historische Grundlagen des Zivilrechts 10

Inhalt der Module Modul Zivilrecht 3: Sachenrecht, Vertragsrecht Besonderer Teil, Familienrecht, Erbrecht, Außerdeliktische Ausgleichsordnung (Bereicherungsrecht, GoA, EBV), Internationales Privatrecht Modul Zivilrecht Vertiefung: BGB im Anspruchssystem, Zivilprozessrecht, Zwangsvollstreckungsrecht, Vertragsrecht- und Vertragsgestaltung, Examensklausurenkurs 11 Inhalt der Module Modul Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil: Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kreditsicherungsrecht, Ökonomische Analyse des Rechts Modul Wirtschaftsrecht Besonderer Teil: Angebotene Wahlbereiche: b.w. 12

Inhalt der Module Angebotene Wahlbereiche: (1) IPR / Internationales Wirtschaftsrecht (2) Bank- und Kapitalmarktrecht (3) Gesellschaftsrecht (4) Kollektives Arbeitsrecht (5) Insolvenz und Sanierung (6) Versicherungsrecht (7) Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (8) Medizin- und Gesundheitsrecht (9) Steuerrecht (10) Deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht 13 Inhalt der Module Modul Grundlagen der VWL und Finanzmathematik Modul BWL 1: Marketing, Grundlagen des externen Rechnungswesens, Management Modul BWL 2: Finanzwirtschaft, Internes Rechnungswesen Modul BWL 3 (Wahlmodul): Tax and Accounting oder Human Resources 14

Bereich Schlüsselqualifikation Englisch (Fachsprache Wirtschaft und Recht) Präsentation / Kommunikation Verhandlungsmanagement Praktikum 15 Orientierungsprüfung Dient der frühzeitigen Prüfung der Eignung zum Studium Voraussetzung zum Bestehen: Klausur Modul Zivilrecht 1 + eine der beiden Klausuren aus dem Modul Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Finanzmathematik erfolgreich abgelegt Jede der Klausuren kann bei Nichtbestehen einmal wiederholt werden Orientierungsprüfung muss bis spätestens zum Ende des dritten Semesters bestanden sein 16

Prüfungsanmeldung Zwangsanmeldung: - Modul Zivilrecht 1, Modul Zivilrecht 2, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und Finanzmathematik, Modul BWL 1, Modul BWL 2, Englisch, Präsentation /Kommunikation, Verhandlungsmanagement - gilt auch für Wiederholungsprüfungen in den o.g. Modulen Selbständige Anmeldung: - Modul Zivilrecht 3, Modul Zivilrecht Vertiefung, Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (Klausur) und Besonderer Teil (mündliche Prüfung), BWL 3 (Wahlmodul), Abschlussmodul (Bachelorarbeit), Praktikum 17 Wiederholungsprüfungen Bereich Rechtswissenschaft: - Grundsätzlich bei Nichtbestehen ein Wiederholungsversuch je Klausur(block) - Jokerregelung : Teilklausur Historische Grundlagen des Zivilrechts oder Klausur im Öffentl. Wirtschaftsrecht kann zweimal wiederholt werden - Schwerpunkt Wirtschaftsrecht (AT + BT) + Abschlussmodul: zwei Wiederholungsversuche, sofern die Prüfungsleistungen vor dem 8. Semester erbracht werden (Freiversuch i.s.v. 22 JAPrO) 18

Wiederholungsprüfungen Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Grundsätzlich bei Nichtbestehen ein Wiederholungsversuch - Jokerregelung : in drei Fällen ist eine zweite Wiederholung möglich; ausgenommen orientierungsprüfungsrelevante Klausur (Grundlagen der VWL und Finanzmathematik) 19 Prüfungen im 1. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Zivilrecht 1 Klausur à 120 Min., dient als Orientierungsprüfung kein Einfluss auf LL.B.-Note, voraussichtlich Januar 2014 20

Prüfungen im 1. Semester Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (voraussichtlich Mitte Dezember 2013) und Grundlagen der Finanzmathematik (voraussichtlich Ende Oktober 2013) jeweils eine Klausur, dient als Orientierungsprüfung, kein Einfluss auf die LL.B.-Note - Marketing (voraussichtlich Mitte Dezember 2013) Klausur, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein 21 Prüfungen im 1. Semester Schlüsselqualifikation: - Fachsprache Englisch Wirtschaft und Recht Kurzvortrag, kein Einfluss auf die LL.B.-Note 22

Prüfungen im 2. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Modul Zivilrecht 2 3 Klausuren à 120 Min., beste Note fließt zu 60 in die LL.B.-Note ein - Rechtsgeschichte Klausur à 90 Min., fließt zu 15 in die LL.B.-Note ein - Öffentliches Wirtschaftsrecht Klausur à 180 Min., fließt zu 45 in die LL.B.-Note ein 23 Prüfungen im 2. Semester Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Grundlagen des externen Rechnungswesens Klausur, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein - Management Klausur, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein 24

Prüfungen im 3. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Zivilrecht 3 Hausarbeit fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein 25 Prüfungen im 3. Semester Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Finanzwirtschaft Klausur, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein - Wahlpflichtbereich Tax and Accounting : Klausur Handels- und Steuerbilanzen (40 ) oder Human Resources : Personalstrategien und Organisationsstrukturen (30 ) 26

Prüfungen im 3. Semester Schlüsselqualifikation: - Präsentation + Kommunikation Kurzvortrag, kein Einfluss auf die LL.B.-Note 27 Prüfungen im 4. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Zivilrecht 3 3 Klausuren à 180 Min., beste Klausur fließt zu 80 in die LL.B.- Note ein 28

Prüfungen im 4. Semester Bereich Wirtschaftswissenschaften: - Internes Rechnungswesen Klausur, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein - Wahlbereich Tax and Accounting Klausuren Unternehmenssteuerrecht + Einkommenssteuerrecht, fließen je zu 30 in die LL.B.-Note ein oder - Wahlbereich Human Resources Klausur Personalpolitische Instrumente, fließt zu 30 in die LL.B.- Note ein + Projektarbeit, fließt zu 40 in die LL.B.-Note ein 29 Prüfungen im 5. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Wirtschaftsrecht Allgemeiner Teil (ggf. schon ab 4. Semester) Klausur à 300 Min., fließt zu 115 in die LL.B.-Note ein - Wirtschaftsrecht Besonderer Teil (ggf. schon ab 4. Semester) Mündliche Prüfung à 15 Min., fließt zu 46 in die LL.B.-Note ein Wahlbereiche s.o. Folie 13 30

Prüfungen im 5. Semester Schlüsselqualifikation: - Verhandlungsmanagement Kurzvortrag, kein Einfluss auf die LL.B.-Note - Praktikum Bericht, kein Einfluss auf die LL.B.-Note 31 Prüfungen im 6. Semester Bereich Rechtswissenschaft: - Zivilrecht in der Vertiefung (Klausuren der Staatsprüfung) 3 Klausuren à 300 Min., die beiden besten Klausuren fließen zu je 115 in die LL.B.-Note ein - Bachelorarbeit (ggf. schon im 5. Semester) Bearbeitungszeit 4 Wochen, Note fließt zu 69 in die LL.B.-Note ein (Prüfungsgegenstand: Wirtschaftsrecht AT oder gewählter BT, jeweils mit ökonomischen Bezügen) 32

Weitere Informationen: www.jura.uni-mannheim.de Kontakt: fachstudienberatung@jura.uni-mannheim.de 0621/181 1309/2329 33 Hinweis zum Kurs BGB AT Allgemeine Rechtsgeschäftslehre: Abholung der Folien + Fälle: Dienstag, 3.9.2013 ab 13:45 Uhr im Hörsaal SO 108 (Ostflügel des Schlosses) gegen Vorlage der ECUM-Karte Vorlesungsbeginn am 3.9.2013 ausnahmsweise um 17:15 Uhr im Hörsaal SN 163 34

Vielen Dank für Ihr Interesse und die besten Wünsche für Ihr Studium in Mannheim! 35