SurTec 650 chromital TCP

Ähnliche Dokumente
SurTec 650 chromital TCP

25 Vol% (10-50 Vol%) 20 Vol% (10-50 Vol%) Tauchen: Temperatur: 25 C (20-35 C) 40 C (30-40 C)

SurTec 691 Schwarzpassivierung für alkalische Zinküberzüge

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

einstellen mit 5 % Schwefelsäure oder 1 % Natronlauge

SurTec 684 Chromitierung HP

Cobalt 0,8 g/l (0,6-1,2 g/l)

SurTec 612 S 1,2 Punkte (1,0-1,5 Punkte) Zinkgehalt 0,9 g/l (0,7-1,1 g/l) Nickelgehalt 0,55 g/l (0,40-0,70 g/l)

SurTec 831 III nur zum Nachdosieren. Analysensollwerte: 6 g/l (4,9-6,4 g/l)

Ansatzwerte: SurTec 833 I 15 Vol % SurTec 833 II 6 Vol % SurTec 833 III nur zum Nachdosieren

40 g/l. 35 g/l. SurTec 852 A Glanzträger 20 ml/l (18-22 ml/l) SurTec 852 B Träger B 12 ml/l (10-14 ml/l) SurTec 852 V Perlbildner

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Chemisch Nickel mit PTFE-Einlagerung

SurTec 849 Mikroporöses Nickelverfahren

Deoxidizer 6 Dekapierungsmittel für Aluminium - flüssiges, chromsäurehaltiges Produkt -

RI 55. Cyanidisches Glanzkupferverfahren

RI 375. Saures Glanzkupferverfahren zur Abscheidung hochglänzender Überzüge

RIAG Phos Mn 248. Saures Phosphatiermittel zur Erzeugung von Manganphosphatschichten im Tauchverfahren

Produktvorteile sehr gute Schaumdämpfung ab 40 C leistungsstark bei hoher Schmutzbelastung für hohe Wasserhärten geeignet

Passivierungen für Zink und Zink-Eisen

SurTec 865 Saures Glanzkupferverfahren

Innovative Produkte für Magnesium vom Guss bis zur Beschichtung Sascha Olbrich SurTec Deutschland GmbH

DURNI-COAT DNC 25. Autokatalytischer Nickel/Phosphor-Prozess zur Kunststoff-Beschichtung

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Aluminiumpassivierung auf Basis Chrom(III)

vollständig temperbeständiger Korrosionsschutz mit SurTec 680 Chromitierung dreiwertig schwarzpassivierbar mit der Schwarzchromitierung SurTec 695

glücklich... Kaltbrünierung

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Cyanidisches Kupferverfahren

Neutralaktivator SurTec 414: Alternative zu Mineralsäurebeizen - Entrosten und Entzundern im neutralen ph-bereich

Chrom(III)-haltige Multimetall-Vorbehandlung

Informationen zu SVHC-Stoffen in Schlötter-Produkten

Möglichkeiten der Vorbehandlung zur Oberflächenveredelung

SurTec Technischer Brief

AnC I Protokoll: 3.4 Iodometrische Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C)" SS Analytische Chemie I. Versuchsprotokoll

Versuch 412: Photometrische Bestimmung von Phosphatspuren als "Phosphormolybdänblau"

Solarliquid L Konzentrat

Galvanisches Verzinken

Galvanisches Verzinken

Allgemeine Verfahrensanweisung zur Membranreinigung

Trennungen, Mehrkomponenten-Bestimmungen 65

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

Versuche zu Stärke. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

LEGI-Galva + Die bessere TRIPLEX-Beschichtung

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2011/12

DELOMONOPOX AD224 warmhärtender Klebstoff, Reflow beständig

3. Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Chemie zur Weihnacht. Farbreihe

Expositionsbeschreibung

» kontinuierlichen Untersuchung von Kondensaten auf deren Salzbelastung

NITEC LS. Glanznickel für duktile, glänzende Abscheidungen, speziell für technische Anwendungen

Bedienungsanleitung Ford Auslaufbecher PCE-125 Serie

PercoTop Primer 040 CS340 / CS341 / CS342 / CS343 / CS344 / CS345 / CS346 / CS347 2K HS Primer

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

Technische Universität Chemnitz Chemisches Grundpraktikum

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Photometrische Bestimmung von Phosphat in Nahrungsmitteln

Trinkwasser Versorgungsgebiet:

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Seminar zum Grundpraktikum Anorganische Chemie

Glysantin G05. Kühlerschutzmittel. Datenblatt. Eigenschaften

NITEC S. Regelbares hochdekoratives Glanznickelverfahren

Zinkpassivierungen im Vergleich

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

G1 pk S -Wert Bestimmung der Essigsäure

Chemische Vorbehandlung Inline, notwendig aber kein Problem

DELOMONOPOX AD286 warmhärtend, Konstruktionsklebstoff

3 Scotch-Grip 7434 Dispersionsklebstoff für niederenergetische Kunststoffe

Technisches Merkblatt StoDivers P 105

Versuch: Kohlenhydrate in Lebensmitteln Nachweis von Zucker

Ist der Aufschluss für eine Gesamtphosphatbestimmung auch im Hochtemperaturthermostat (HT) möglich?

PRÜFBERICHT

Anwendungslösung (1 %ig, 20 C, VE-Wasser)

Galvanisch Verzinken

2. Bestimmen Sie die Geschwindigkeitskonstante k der Rohrzuckerinversion in s -1.

OBERFLÄCHENVORBEHANDLUNG

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

ETHANOL 70 Prozent Ethanolum 70 per centum. Aethanolum dilutum. Ethanol 70 Prozent ist eine Mischung von Ethanol 96 Prozent und Wasser.

Solarliquid L gebrauchsfertig -22 C

TECHNISCHE INFORMATION

Freie Fahrt für (ChromVI)- freie Schrauben

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Erfahrungen mit Beschichtungen an wasserbenetzten Lamellenwärmeaustauschern von Hybriden Trockenkühlern

LEWATIT MonoPlus SP 112

Sicherheitsdatenblatt nach EU Richtlinien

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

WOLFMAIR. Information. über die Behandlung zu beschichtender Werkstücke. Bestimmt für Metall verarbeitende Betriebe:

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

G30 Datenblatt TI/EVO 1425 d Juni 2016 Ersetzt Ausgabe vom Mai 2016

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

PRÜFBERICHT

Gebrauchsanweisung für die Applikation von TEDAC Coating

Methoden zur Untersuchung von Papier, Karton und Pappe für Lebensmittelverpackungen und sonstige Bedarfsgegenstände

Merkmale von Aluminium-Strangpreßprofilen Oberflächen Verarbeitungs- / veredelungsbedingte Oberflächenmerkmale

Rund ums Vakuum II. Experimente

Löslich in entmineralisiertem, ph-eingestelltem Wasser und Alkohol

Der Messkolben wird mit dest. Wasser auf 250 ml aufgefüllt und gut geschüttelt, damit die

LEWATIT IN 42. Lewatit IN 42 ist ein zylindrisch geformtes Inertmaterial für den Einsatz als Abdeck- und Sperrschicht in folgenden Verfahren:

Transkript:

Protection upgraded SurTec 650 chromital TCP Eigenschaften Chrom(VI)-freie Passivierung für Aluminium geeignet zur Nachbehandlung von Eloxalschichten 1) geeignet als Konversionsbeschichtung von Magnesium 1) flüssiges Konzentrat auf der Basis von dreiwertigem Chrom exzellenter Korrosionsschutz, vergleichbar mit sechswertigen Passivierungen geeignet für hochlegiertes Aluminium, Guss und Schmiedeteile einfach zu handhaben im Tauch-, Spritz- und Wischverfahren erzeugt schwach irisierende sichtbare Schichten sehr gut geeignet als Haftgrund für Lacke, Pulverbeschichtungen und Klebstoffe, zugelassen von GSB und QUALICOAT erfüllt alle Anforderungen von ELV, RoHS und WEEE, wenn die empfohlene Prozessfolge eingehalten wird (siehe Anwendung ) entspricht LN 9368-3 Kenn-Nummer 1108 erfüllt die Korrosionsschutzanforderungen gemäß MIL DTL 5541F und MIL-DTL-81706B (336 h Salzsprühtest nach ASTM B-117 bzw. DIN EN ISO 9227) niedriger Oberflächenwiderstand: < 5000 Ohm per Square Inch nach MIL-DTL-81706B (in SI-Einheiten: < 32,25 mohm cm 2 ) hitzestabile anorganische Passivierungsschicht (siehe Hinweise ) PCT-Patente angemeldet: 6,375,726; 6,511,532; 6,521,029; 6,527,841 IMDS-Nummer: 30429267 1) für genauere Informationen bitte die entsprechenden Informationsblätter anfordern Anwendung SurTec 650 chromital kann im Tauch-, Spritz- und Wischverfahren angewendet werden. Das Konzentrat SurTec 650 chromital wird mit demineralisiertem (VE-)Wasser verdünnt eingesetzt. vor der Beschichtung als Korrosionsschutz Schichtgewicht: 50-120 mg/m 2 > 110 mg/m 2 Ansatzwerte: Spritzen: Tauchen: 5 Vol% (3-25 Vol%) 5 Vol% (3-20 Vol%) 25 Vol% (10-50 Vol%) 20 Vol% (10-50 Vol%) Temperatur: 25 C (20-35 C) 40 C (30-40 C) ph-wert: 3,5 (2,5-3,95) einstellen mit 5 % H 2 SO 4 bzw. mit 1 % Natronlauge 3,9 (3,7-3,95) einstellen mit 5 % H 2 SO 4 bzw. mit 1 % Natronlauge Seite 1

Kontaktzeiten: Spritzen: Tauchen: vor der Beschichtung (zur Temperaturabhängigkeit siehe Hinweise ) 1 min (0,5-3 min) 1 min (0,5-3 min) als Korrosionsschutz (zur Temperaturabhängigkeit siehe Hinweise ) 2 min (1-6 min) 2 min (1-6 min) Spritzdruck: 1 bar (0,5-2,5 bar) 1 bar (0,5-1,5 bar) Bewegung: nicht erforderlich nicht erforderlich Ansatz: Arbeitsschritte beim Ansatz: 1. SurTec 650 Konzentrat mit VE-Wasser unter kräftigem Umrühren verdünnen. 2. Den ph-wert kontrollieren und ggf. mit Schwefelsäure (5 %ig) bzw. mit Natronlauge (1 %ig) vorsichtig einstellen. Badbehälter: Gestelltechnik: Filtration: Heizung: Absaugung: Edelstahl oder Stahl mit säure- und fluoridbeständiger Auskleidung Material: Titan, Edelstahl (V4A), Aluminium, Kunststoff erforderlich (0,1-0,5fache Filtration des Badvolumens pro Stunde); vor der Beschichtung: mit Porengröße 25 m erforderlich; aus säure- und fluoridbeständigem Material aus Arbeitsschutzgründen erforderlich Empfohlene Prozessfolge: Für Tauchverfahren: Für Aluminiumlegierungen mit < 1 % Silicium: 1. mild alkalisch Entfetten z. B. SurTec 133 2. alkalisch Beizen z. B. SurTec 181 3. Dekapieren z. B. SurTec 495 oder SurTec 495 L 4. Passivieren mit SurTec 650 chromital Für Aluminiumlegierungen mit > 1 % Silicium: 1. mild alkalisch Entfetten z. B. SurTec 133 2. Dekapieren z. B. SurTec 495 oder SurTec 495 L 3. Passivieren mit SurTec 650 chromital Für Spritzverfahren: 1. sauer Beiz-Entfetten z. B. SurTec 478 2. Passivieren mit SurTec 650 chromital Zwischen den einzelnen Bädern muss gespült werden. Die Spültechnik muss an die Anlage angepasst werden. Die angegebenen Prozessfolgen sind allgemeine Empfehlungen. Um den Prozess an die jeweiligen Anforderungen anzupassen, können Abweichungen notwendig werden. Seite 2

Allgemeine Hinweise: Metallisches Behältermaterial und zu passivierende Ware müssen voneinander elektrisch isoliert werden. Lagerung: Durch Lagerung kann sich im SurTec 650 Konzentrat ein leichter Bodensatz bilden, der die Qualität und die Wirkungsweise des Produktes nicht beeinträchtigt. Prozessfolge: Für die Beschichtung mit SurTec 650 muss die Aluminiumoberfläche sauber und oxidfrei sein. Die Oberfläche muss nach der Reinigung komplett mit Wasser benetzbar sein. Bei Verwendung einer silikathaltigen Entfettung muss die Oberfläche anschließend mit einer fluoridhaltigen Dekapierung nachgetaucht werden. In der letzten Spüle vor dem chromital -Bad wird ein ph-wert von 3,5-4 empfohlen, um ph-schwankungen im anschließenden SurTec 650-Bad zu vermeiden. Nach dem Passivieren in SurTec 650 muss gespült werden. Für besten Korrosionsschutz sollte mit VE-Wasser gespült werden. Bei anschließender Lackierung muss die Leitfähigkeit des von den Teilen ablaufenden Wassers < 30 µs/cm betragen. Weiterbehandlung und Tests: Als qualitativer Nachweis der ausgebildeten chromital -Schicht kann ein Tüpfeltest durchgeführt werden. Ein Testkit mit zugehöriger Testvorschrift ist separat erhältlich. Vor einer Korrosionsschutzprüfung (Salzsprühtest) muss die behandelte Oberfläche 24 h gelagert werden. Hinweise zum Korrosionsschutz: Verfahrensparameter: Der Einfluss von Temperatur und Tauchzeit auf die Ausbildung der chromital -Schicht ist gegenläufig. Bei höherer Badtemperatur genügt also eine kurze Tauchzeit, bei niedrigeren Temperaturen sind längere Tauchzeiten erforderlich. Empfohlene Kombinationen für besten Korrosionsschutz: bei 30 C: 4 min (2-6 min) bei 40 C: 2 min (1-3 min) Farblose Schichten - als Ersatz für die Farblos-Chromatierung: bei 30 C: 60 s (45-90 s) Schichtgewicht: Das Schichtgewicht der chromital -Schicht, das auch stark abhängig von der Rauigkeit der Aluminiumoberfläche ist, beträgt bei Passivierungsschichten für besten Korrosionsschutz ca. 0,25 g/m 2 (0,11-0,5 g/m 2 ). Farblose Schichten haben ein Schichtgewicht von ca. 0,08 g/m 2 (0,05-0,20 g/m 2 ). Temperaturbeständigkeit: Die Trocknungstemperatur sollte 65 C am Objekt nicht überschreiten. Die frisch abgeschiedene chromital -Schicht enthält eingelagertes Wasser. Bei hohen Trocknungstemperaturen (> 65 C) kann die Schicht zu schnell trocknen, dadurch mikrorissig werden und so graduell an Korrosionsschutz verlieren. Dieser Korrosionsschutzverlust ist nur gering, wird aber langsam größer bei steigender Temperatur. Seite 3

Bereits getrocknete Passivierungsschichten zeigen bei Temperaturbelastung kaum noch eine Änderung der Korrosionserscheinung. Der Einfluss der Temperaturbelastung auf den Korrosionsschutz ist legierungsabhängig und sollte im Einzelfall geprüft und bewertet werden. Kupferfreie Legierungen können z. B. nahezu ohne Korrosionsschutzeinbußen mit > 100 C belastet werden. Hinweise zur Beschichtung: Lagerung: Die behandelte Oberfläche kann sofort im Anschluss beschichtet oder, geschützt vor Kontamination und Temperaturextremen, gelagert werden. Für beste Ergebnisse sollte die Oberfläche innerhalb von 7 Tagen beschichtet werden. Um den Ansprüchen von QUALICOAT zu genügen, sollte die Beschichtung innerhalb von 16 Stunden erfolgen, für GSB innerhalb von 24 Stunden bzw. als Premiumbeschichter innerhalb von 12 Stunden. Schichtgewicht: Bei der Vorbehandlung von Walz- und Strangpresserzeugnissen vor der Pulverbeschichtung ist ein Schichtgewicht von 0,05-0,12 g/m 2 einzuhalten. Die Ausbildung der Passivierungsschicht sollte direkt im Anschluss an die Vorbehandlung mittels Tüpfeltest geprüft werden. Trocknungstemperatur: Die Trocknungstemperatur sollte bei 65 C (Raumtemperatur bis 100 C) liegen. Technische Spezifikation (bei 20 C) Aussehen Dichte (g/ml) ph-wert (Konz.) SurTec 650 flüssig, grün, klar-trüb, 1,005 (1,00-1,02) ca. 3,4 evtl. Bodensatz Instandhaltung und Analyse Den ph-wert regelmäßig kontrollieren. Die Konzentration an SurTec 650 regelmäßig analysieren und korrigieren. (Photometrische Bestimmungsmethoden für SurTec 650 (weniger genau) und eine Zirkoniumanalyse (HACH LANGE) sind separat erhältlich). Probenahme An einer gut durchmischten Stelle eine Badprobe entnehmen und auf Raumtemperatur abkühlen lassen. Bei vorhandener Badtrübung die Trübung absetzen lassen und über einen Blaubandfilter filtrieren. Seite 4

SurTec 650 Analyse per Titration Reagenzien: Durchführung: Schwefelsäure (konz.) Ammoniumperoxodisulfat p. a. 0,1 M Silbernitrat-Lösung Kaliumfluorid p. a. Kaliumiodid-Lösung (10 %) 0,1 N Natriumthiosulfat-Lösung Stärkelösung (2 %) 1. 100 ml Badprobe in einen 250 ml Erlenmeyerkolben pipettieren. 2. Mit 3 ml Schwefelsäure ansäuern. 3. Mit 2 g Ammoniumperoxodisulfat versetzten. 4. 10 ml Silbernitrat-Lösung zugeben. 5. Erlenmeyerkolben mit einem Uhrglas abdecken. Dann die Lösung erhitzen und 20 min leicht sieden (Die Lösung darf nicht vollständig verdampfen!). 6. Auf Raumtemperatur abkühlen lassen. 7. Eine Spatelspitze Kaliumfluorid zugeben. 8. 15 ml Kaliumiodid-Lösung zugeben. 9. 5 min reagieren lassen. 10. Mit 0,1 N Natriumthiosulfat-Lösung titrieren, bis die Lösung nur noch schwach gelb ist. 11. 5 ml Stärkelösung zugeben (Lösung färbt sich bläulich-schwarz). 12. Weiter titrieren bis zum Farbumschlag nach milchig-hellgrün. Berechnung: Verbrauch in ml 1,613 = Vol% SurTec 650 SurTec 650 Analyse per AAS Gerät: Atomabsorptions-Spektrometer (AAS) Wellenlänge: 357,9 nm Spalt: 0,7 nm Reagenzien: Salpetersäure (½ konz.) p. a. Chrom-Standardlösungen Durchführung: Eine Verdünnung von exakt 1:20 herstellen: 1. 5 ml Salpetersäure in einen 100 ml Messkolben geben. 2. 5 ml Badprobe dazu pipettieren und gut mischen. 3. 5 Minuten reagieren lassen. 4. Mit VE-Wasser auf 100 ml auffüllen und gut mischen. 5. Mit einer geeigneten Chrom-Standardlösung vergleichen und den Wert dementsprechend (in ppm) umrechnen. 6. Entsprechend der Verdünnung die Konzentration an Chrom (in ppm) im Bad berechnen. Berechnung: Konzentration an Chrom in ppm 0,0974 = Vol% SurTec 650 Hinweis: Die Verdünnung muss so gewählt werden, dass die Messung im linearen Bereich des AAS liegt. Seite 5

SurTec 650 Bestimmung des Schichtgewichts Gerät: Analysenwaage (+/- 0,1 mg) Reagenzien: 50 Vol% Salpetersäure (65 %) Durchführung: 1. Testteil mit bekannter Oberfläche in m 2 (möglichst > 2 dm 2 ) in SurTec 650 passivieren. 2. Mit VE-Wasser spülen und mit Druckluft bei Raumtemperatur trocknen. 3. Das trockene Teil innerhalb von 3 h nach der Beschichtung auf der Analysenwaage auswiegen (= M 1 ). 4. Die Passivierungsschicht in Salpetersäure entfernen (4 min bei 20-25 C). 5. Mit VE-Wasser spülen und mit Druckluft bei Raumtemperatur trocknen. 6. Das trockene Teil erneut auf der Analysenwaage auswiegen (= M 2 ). 7. Die Analyse mit einem sauberen und deoxidiertem, aber nicht passivierten Testteil wiederholen (= M 3 und M 4 ). Berechnung: Hinweis: (M 1 - M 2 ) / Oberfläche = A (M 3 - M 4 ) / Oberfläche = B A - B = Schichtgewicht in g/m 2 Für die Bestimmung des Schichtgewichts sollte stets eine frische Lösung verwendet werden. Spätestens nach 1 m 2 /l muss sie verworfen werden. Inhaltsstoffe Chrom(III)salze Verbrauch und Vorratshaltung Der Verbrauch hängt sehr stark von der Verschleppung ab. Zur genauen Ermittlung der Verschleppungswerte siehe SurTec Technischer Brief 11. Folgende Verbrauchswerte können als Anhaltspunkte dienen: 45-55 ml SurTec 650 Konzentrat reichen für 1 m 2 zu beschichtende Oberfläche (inklusive einer angenommenen Verschleppung von 200 ml/m 2 bei einer Einsatzkonzentration von 20 Vol%). Der Verbrauch ist aber stark abhängig von weiteren Faktoren: die Verschleppung kann bei rauen Oberflächen und schöpfenden Teilen deutlich höher sein (bis 300 ml/m 2 ) bei rauen Oberflächen ist die effektive Oberfläche größer als die eigentliche Abmessung der Teile, d.h. der chemische Verbrauch kann steigen Einschleppung von Alkalität in das SurTec 650 Bad kann zu einer Ausfällung führen und damit zusätzlichen Verbrauch bedeuten Damit es keine Verzögerungen im Produktionsablauf gibt, sollte folgende Produktmenge pro 1000 l Bad auf Vorrat gehalten werden: SurTec 650 ChromitAL 500 kg Seite 6

Produktsicherheit und Umweltschutz Hinweise zu Einstufung und Kennzeichnung sind den EU-Sicherheitsdatenblättern zu entnehmen. Die Sicherheits- und Umweltschutzhinweise müssen im Umgang mit den Produkten befolgt werden, um Menschen und Umwelt nicht zu gefährden. Detaillierte Angaben hierzu sind ebenfalls in den EU-Sicherheitsdatenblättern enthalten. Gewährleistung Wir haften für unsere Produkte im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Die Gewährleistung greift ausschließlich für den Anlieferungszustand eines Produktes. Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche nach Weiterverarbeitung unserer Produkte bestehen nicht. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unseren Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen (AGB). Ansprechpartner Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage: http://www.surtec.de Wenn Sie Fragen haben, helfen Ihnen unser Außendienst und unsere Technische Zentrale gerne weiter: Tel.: 06251/171-744, Fax: 06251/171-844, e-mail: TZ@SurTec.com SurTec Deutschland GmbH SurTec-Straße 2 64673 Zwingenberg Amtsgericht Darmstadt - HRB 25505 - Geschäftsführung: Dr. Karl Brunn, Wolf Becker 9. Februar 2015/DK, WT Fehlertabelle Problem mögliche Ursache Abhilfe abwischbare weiße Beläge auf der Oberfläche starke Trübung des chromital -Bades a) ph-wert ist zu hoch ph-wert messen und einstellen b) Temperatur ist zu hoch Bad abkühlen lassen c) Tauchzeit ist zu lang Tauchzeit verkürzen a) ph-wert ist zu hoch ph-wert messen und einstellen b) lokale Überhitzung evtl. indirekte Heizung c) Einschleppung von Alkalität, Phosphaten oder Hartwasser Spültechnik vor dem chromital -Bad verbessern wolkige Schicht a) schlechte Aktivierung Vorbehandlung und Dekapierung überprüfen b) mangelnde Bewegung im chromital -Bad evtl. leichte Badbewegung Seite 7