1/00, D 21 C 3/20 (55) Anmeldetag: 31.08.79



Ähnliche Dokumente
Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

3.3 Entparaffinierung durch Extraktion. Aufbau. Gefahren. Aufbau. Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 3 Erdöl

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Printed by Jouve, PARIS (FR)

Offenlegungsschrift

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Int CI *: C 08 K 9/10 C 08 L 75/04, C 08 K 3/32 C 01 B 25/40

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Warum Papiere eine Laufrichtung besitzen

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

Leichte-Sprache-Bilder

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

MYSA Bettdecken Die richtige Schlaftemperatur

Checkliste «Datenbekanntgabe»

oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also

Virtual Private Network

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Windschutz waschen Hygiene am Mikrofon

Lineare Gleichungssysteme

Rank Xerox (UK) Business Services

5i; Int. CI.J: Mol f* a/uu A 61 H 5/00

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Karten-Freischaltung mit dem UNLOCK MANAGER

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

LEGIONELLEN in Trinkwasser-Installationen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Outlook 2000 Thema - Archivierung

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Zukunft der Call-Center mitbestimmen

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

Einrichten des Elektronischen Postfachs

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Elternzeit Was ist das?

Mail-Account Unimail mit der Einstellungen für Outlook Express 5.0

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Projektmanagement in Outlook integriert

Verklebehinweise Kleine Aufkleber Trockenverklebung

Anleitung zur Handhabung von Durchstechflasche und Einmalspritze (für Patienten, Ärzte, Diabetesberater und Apotheker)

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

7. Bewässerung: Mehrmals pro Woche

24-STUNDEN-SAMMELURIN

Die Gesellschaftsformen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Transkript:

European Patent Office 0 Veröffentlichungsnummer: 0 008 783 Office europeen des brevets A1 EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (Jj) Anmeldenummer: 79103230.3 g) Int. Cl.3: C 13 K 13/00 C 07 G _ 1/00, D 21 C 3/20 (55) Anmeldetag: 31.08.79 So) Prioritat: 02.09.78 DE 2838380 Q) Anmelder: Benckiser-Knapsack GmbH Dr. Albert-Reimann-Strasse 2 D-6802 Ladenburg(DE) 43) Veroffentlichungstag der Anmeldung: 19.03.80 Patentblatt 80/6 @ Erfinder: Sommer, Klaus, Dr. Sandwingert 39 S) Benannte Vertragsstaaten: D-6900 Heidelberg 1(DE) AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE (72) Erfinder: Spatz, Wilhelm Talstrasse 125 D-6101 Ober-Kainsbach(DE) (74) Vertreter: Zellentin, Rudiger, Dr. et al, Zweibruckenstrasse 15 D-8000 Munchen 2(DE) (5) Verfahren und Mittel zum Aufschliessen pflanzlicher Rohstoffe. (57) Verfahren zum Aufschließen von pflanzlichen Rohstoffen bei höheren Temperaturen und erhöhtem Druckzur gleichzei- tigen Gewinnung von Pentosen, Lignin und Cellulose, bei dem die Hydrolyse unter Zugabe eines Gemisches von star- ken Säuren, Wasser und Alkohol als Aufschlußmittel durch- geführt wird. Als Säuren werden Mineralsäuren und/oder organische Säuren bzw. deren Anhydride eingesetzt, deren Dissoziationskonstante mindestens 1,76. 10-4 10~4 beträgt. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird als Säure schweflige Säure bzw. deren Anhydrid SO2 S02 eingesetzt und Lignin durch Abdestillation von Alkohol, schwefliger Säure und anteiligem Wasser ausgefällt. Als Aufschlußmittel wird ein Gemisch verwendet, das aus 10 bis 40 Gew.% Gew.ri Alkanol, 0,2 bis 2 Gew.% 95- Säure und Wasser besteht. Ein derartiges Gemisch enthält bevorzugt als Säure 0,4 bis 1,5 Gew.% Gew.9r schweflige Säure oder 0,4 bis 0,6 Gew. % Salzsäure oder 0,5 bis 0,8 Gew. % Schwefelsäure und 20 bis 40 Gew.% Alkanol. Croydon Prutting Company Lid.

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und ein Mittel zum Aufschließen von pflanzlichen Rohstoffen bei höheren Temperaturen und erhöhtem Druck zur gleichzeitigen Gewinnung von Pentosen, Lignin und Cellulose. Nach welchem Verfahren man pflanzliche Rohstoffe auf- schließt, hängt davon ab, ob man bevorzugt Cellulose oder Pentosen aus dem Rohmaterial gewinnen will. Zur Ge-

winnung von Cellulose werden die Materialien mittels Alkali- und Erdalkalisulfiten bzw. nach dem Sulfat-Verfahren aufgeschlossen. Hierbei fällt das Lignin in Form von Sulfo-Verbindungen als lästiges Nebenprodukt an. Zur Gewinnung von Pentosen ist dieser Aufschluß wenig geeignet. In diesem Fall werden die pflanzlichen Rohstoffe bevorzugt einer sauren Hydrolyse unterworfen, wie beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 12 04 149 hervorgeht. Dabei erhält man als festen Rückstand Cello- Lignin. F. Klages berichtet bereits in seinem Lehrbuch der organischen Chemie, III, S. 415 (1958), daß beim Behandeln von Holz mit Säure das im Holz enthaltene Lignin in einer unlöslichen Form als Cello-Lignin anfällt. In der deutschen Patentschrift 19 29 268 wird die Aufarbeitung von Sulfit-Ablaugen zur Gewinnung von Pentosen durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln beschrieben. In der französischen Patentschrift 1 477 305 ist ein Verfahren zur Herstellung von Xylose und Cellulose geschildert; wobei man pflanzliches Material mit verdünnten Säuren behandelt und die darin enthaltenen Hemicellulosen hydrolisiert und herauslöst. In einem weiteren Verfahrensschritt wird dann der Rückstand, der Lignin und Cellulose enthält, durch Sulfit- oder Sulfataufschluß von Lignin befreit. Die erhaltene Cellulose kann zu verspinnbarer Viskose verarbeitet werden. Bei diesem Aufschluß fallen naturgemäß große Mengen Abwasser an, die mit Abbaupro-

dukten des Lignins stark verunreinigt sind. Nach dem sogenannten Organosolv-Verfahren, wie es in der US-PS 3 585 104 beschrieben ist, nutzt man die Löslichkeit von Lignin in Wasser-Alkohol-Mischung zur Gewinnung verhältnismäßig reiner Cellulose-Materialien. Die nach diesem Verfahren erzielte höhere Zellstoffausbeute beruht auf einem höheren Anteil an Hemicellulose in dem Zellstoff im Vergleich mit nach anderen Verfahren erhaltenem Zellstoff. So ist es nicht überraschend, daß die Hydrolyselösungen Pentosen in recht geringer Konzentration enthalten, so daß ihre Isolierung unwirtschaftlich ist. Die bisher bekannten Verfahren zum Aufschluß pflanzlicher Rohstoffe zielten nur auf die Gewinnung eines Hauptbestandteils des pflanzlichen Materials in direkt verwertbarer Form. Je nach Verfahrensführung wurde entweder die Cellulose oder das Hemicellulose-Hydrolysat gewonnen, während dabei das Lignin als Sulfo-Verbindung bzw. als unlösliches Cello-Lignin erhalten wurde. Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und ein Mittel, mit dem sowohl Cellulose, Pentosen und Lignin beim Aufschluß in direkt verwertbarer Form erhalten werden. Entgegen der Feststellung in Ullmann's Enzyklopädie, Band 11, Seite 780, daß Säurelignin, d.h. Lignin aus mit starken Säuren behandeltem pflanzlichen Material, in Säuren und organischen Lösungsmitteln unlöslich sei, wurde überraschenderweise gefunden, daß eine Extraktion von Lig-

nin zusammen mit einem hohen Anteil von Hemicellulose- Hydrolysaten ohne weiteres möglich ist, wenn man die Hydrolyse des pflanzlichen Rohstoffes unter Zugabe von starken Säuren, Wasser und Alkohol durchführt. Man e r - hält so eine nur wenig Lignin und Hemicellulosen enthaltende Cellulose. Vorteilhaft wendet man für das Aufschlußverfahren Mineralsäuren oder organische Säuren, die eine Dissoziationskonstante von mindestens 1,76. 10-4 aufweisen, oder deren Gemische an. Bevorzugte Säuren sind Schwefelsäure, schweflige Säure, Salzsäure, Methan- und Toluolsulfonsäure. Auch Oxalsäure, Wein- und Citronensäure sowie Phosphorsäure und Phosphonsäuren eignen sich für das Aufschlußverfahren. Anstelle der freien Säure selbst können auch Anhydride Verwendung finden. Ganz besonders eignet sich die schweflige Säure, die sich nach Beendigung des Aufschlusses sehr leicht entfernen läßt, da sie leicht flüchtig ist und mit dem Alkohol sowie einem Teil des Wassers abdestilliert werden kann, wobei das Lignin ausfällt. Man kann so das aufwendige Behandeln mit Anionenaustauschern weitgehend vermeiden. Während die flüchtigen organischen Säuren, wie Ameisenoder Essigsäure lange Reaktionszeiten selbst bei höheren Einsatzmengen gegenüber den Mineralsäuren fordern, war es überraschend, daß schweflige Säure, in ähnlichen Konzentrationen wie Schwefelsäure angewandt, bei kurzen Aufschlußzeiten zu gleich guten Ergebnissen führt. Schweflige Säure

kann sowohl als Lösung der Aufschlußmischung zugesetzt oder als Anhydrid gasförmig in die Hydrolysemischung eingebracht werden. Eine Fällung des Lignins erreicht man in bekannter Weise durch Verdampfen des zugesetzten Alkohols, wobei jedoch wegen der harzigen Abscheidung des Lignins Trennprobleme auftreten können. Dieser Nachteil läßt sich bei Einsatz gerbstoffhaltigen Pflanzenmaterials, z.b. Eichenholz, Kastanienholz, Rebschnittholz oder Traubenkämme als solche oder in Mischung mit anderen Holzarten, z.b. Buche und Birke, oder Stroh weitgehendst vermeiden. Es ist auch noch möglich, den Gerbstoff direkt der Lösung vor der Destillation zuzusetzen, wobei etwa 2 bis 5%, bezogen auf eingesetztes Ausgangsmaterial, erforderlich sind. Das Lignin fällt bei einem solchen Vorgehen in pulvriger Form, zusammen mit den schwerlöslichen Gerbstoff-Kondensaten, an. Neben den bereits genannten Holzarten und Stroh können noch andere Hölzer, wie Pappel, Esche, Espe usw. sowie Bagasse und andere pentosenhaltige Abfallprodukte, z.b. Maisstroh, Maiskolben, Haferschalen, Schilf, Reisschalen usw.eingesetzt werden. Das zum Aufschluß eingesetzte Gemisch soll 10 bis 40 Gew.% Alkohol, 0,2 bis 2 Gew.% der genannten Säuren und als Rest Wasser enthalten. Bevorzugt wird ein Aufschlußgemisch das 0,4 bis 1,5, insbesondere 0,8 bis 1,2 Gew.% schweflige Säure, 0,4 bis 0,6 Gew,.% Salzsäure bzw. 0,5 bis 0,8 Gew.% Schwefelsäure, 20 bis 40 Gew.% Alkanol und Wasser enthält.

Als Alkanole eignen sich niedere Alkohole; bevorzugt werden Methanol, Äthanol, Propanole und Butanole einge- setzt. Allgemein wird das Verfahren so durchgeführt, daß man das aufzuschließende Material in einem Druckgefäß auf Temperaturen von 140 bis 190 C, insbesondere 160 bis 180 C nach Zugabe des Alkohol-Säure-Wassergemisches während 1 bis 5 Stunden erhitzt. Dabei wird ein Flottenverhältnis an Feststoff: Hydrolyse-Flüssigkeit von 1 : 3 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 4 bis 1 : 6 eingestellt. Nach Abkühlen wird die Hydrolyse-Lösung abdekantiert und der Rückstand, der in der Hauptsache aus Cellulose besteht, mehrmals mit 50%igem Alkohol gewaschen und anschließend getrocknet. Die Hydrolyse- und Waschlösung werden auf 1/5 bis 1/6 ihres Volumens eingeengt, wobei das Lignin ausfällt. Die Pentosen sind in der verbleibenden Lösung enthalten, deren Aufarbeitung zur Gewinnung von Pentosen,insbesondere Xylose, in üblicher Weise, nämlich Behandeln mit Entfärberharz, Entionisieren und Eindampfen bis zur Kristallisation erfolgt. Beispiel 1 200g Buchenhackspäne (als Trockensubstanz gerechnet) werden in einem Edelstahl -Autoklaven mit 180g Äthanol und 220g verdünnter Schwefelsäure, die 1,8g H2S04 enthält, versetzt. Das Druckgefäß wird dann auf 175 bis 180 C erhitzt und 1 Stunde in diesem Temperaturbereich belassen. Nach Abkühlen dekantiert man die dunkelbraune Lösung ab und wäscht den Rückstand zweimal mit je 200 ml warmem 50%igem Äthanol.

Nach Trocknen erhält man 77,9g Rückstand mit einem Methoxyl-Gehalt unter 2%. Die vereinigten Lösungen werden im Wasserstrahlvakuum auf 1/5 bis 1/6 ihres ursprünglichen Volumens eingeengt, wobei sich eine harzige Masse abscheidet, die in der Hauptsache aus Lignin besteht. Die hiervon abdekantierte bräunlich gefärbte Lösung enthält 39,2g reduzierende Zucker. Der Pentose-Gehalt beträgt 34,6g. Nach Behandeln der Lösung mit einem Entfärberharz, Entionisieren und Eindampfen konnten durch Methanolzugabe 21g Xylose kristallisiert erhalten werden. Beispiel 2 281g Eichenhackspäne mit' einem Trockensubstanzgehalt von 184g wurden in einem Druckgefäß mit einer Mischung von 520 ml Wasser, 490 ml Äthanol und 3,4g Schwefelsäure während 2 Stunden auf 160 bis 165 C erhitzt. Die erhaltene Reaktionsmischung wird nach Abkühlen auf eine Porzellan-Nutsche gegeben und abtropfen gelassen. Den Rückstand wäscht man zweimal mit je 150 ml 50%igem Äthanol. Reaktionslösung und Waschflüssigkeiten werden vereinigt und im Wasserstrahlvakuum auf ungefähr 250 m l eingedampft. Hierbei fallen Lignin und Gerbstoffe als grau-braunes Pulver aus, das abfiltriert wird. Die Lösung enthält 47,2g reduzierende Zucker, der trockene Celluloserückstand beträgt 65,3g und als Lignin-Gerbstoff- Pulver werden 50,2g abgetrennt. Nach Entfärben und Entionisieren der Zuckerlösung konnte nach mehrmaliger Kristallisation 26,4g Xylose erhalten werden.

Beispiel 3 220g getrocknete Birkenhackschnitzel mit einer Restfeuchte von 16% wurden mit einer Mischung von 415 ml Wasser, 350g Äthanol und 3,3g Chlorwasserstoff 1 Stunde bei 180 C aufgeschlossen. Es wurden nach Aufarbeiten 68,8g Xyloserückstand, 49,7g Lignin und in der Lösung 37,4g reduzierende Zucker erhalten. Bei Verwendung von 3,5g Methansulfonsäure bei sonst gleichen Bedingungen wurde ein ähnliches Ergebnis erzielt. Beispiel 4 Gehäckseltes Weizenstroh mit einem Trockengehalt von 124,5g wurde mit 60 warmen Wasser zur Entfernung anhaftenden Staubes gewaschen und bei 65 getrocknet. In einem emaillierten Autoklaven wurde das vorbehandelte Stroh mit einer Mischung aus 249g Äthanol und 374 ml Wasser, die 0,5 Gew.% Chlorwasserstoff enthielt, während 2 Stunden auf 165 C erhitzt. Die erhaltene braune Mischung wurde über eine Porzellan-Nutsche abgesaugt, mit 50%igem Methanol oder Äthanol gewaschen. Die vereinigten Filtrate wurden zur Fällung des Lignins eingeengt. Es wurden 39,4g Celluloserückstand, 22g Lignin und 27,1g reduzierende Zucker bestimmt.

Beispiel 5 170g geschnittene Maisstengel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 24% wurden mit einer Mischung aus 300 ml Wasser, 350g Äthanol und 2,5g Schwefelsäure in einem Edelstahl- Druckgefaß 90 Minuten auf 175 erhitzt. Nach Abkühlen denmischung wurde über eine Fritte abgesaugt, der Rückstand zweimal mit 50%igem Methanol oder Äthanol gewaschen, Filtrat und Waschflüssigkeit vereinigt und im Wasserstrahlvakuum auf 150 ml bis 200 ml eingeengt. Die hierbei abgeschiedene Ligninmenge betrug 39,2g, als Celluloserückstand wurden 44,1g erhalten, während die Lösung 32,3g reduzierende Zucker enthielt. Beispiel 6 200g zerkleinertes, trockenes Rebschnittholz mit einer Restfeuchte von 18% wurde in einer Lösung, bestehend aus 160g Äthanol, 240 ml Wasser und 2 g Schwefelsäure 2 Stunden bei 170 C aufgeschlossen. Die Hydrolyse-Produkte wurden wie in den vorhergegangenen Beispielen aufgetrennt. Es wurden 46g Rückstand und aus der wässrig-alkoholischen Lösung 42g eines weinroten Lignin-Gerbstoff-Pulvers isoliert. In der Lösung konnten 30,8g reduzierende Zucker bestimmt werden. Beispiel 7 200g grobe Pappelsägespäne mit einer Feuchte von 21% wur-

den in einer Hydrolyseflüssigkeit aus 240 ml Wasser, 160g Äthanol und 8g Oxalsäure aufgeschlossen. Die Hxdrolysezeit betrug 2 Stunden bei 165 C. Nach Entfernen des Lignins und Fällen der Oxalsäure mittels Calciumhydroxid konnten im Hydrolysat 22,1g reduzierende Zucker bestimmt werden. Beispiel 8 195g Buchenholzspäne mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 28,2% wurden mit einer Mischung aus 320 ml Wasser, 200g Äthanol und 5g schwefliger säure in einem Druckgefäß 75 Minuten bei 160 C aufgeschlossen. Nach Abtrennen des Xylose-Rückstandes wurde Äthanol, S02 und ein Teil des Wassers bis zur vollständigen Fällung des Lignins abdestilliert. Die erhaltene Lösung enthielt 29,4g reduzierende Zucker. Bei einem Aufschluß, der anstelle des Äthanol-Wassergemisches nur mit 520g Wasser und gleicher SO2 Menge durchgeführt wurde, enthielt die Lösung nur 21,2g reduzierende Zucker. Beispiel 9 150g Buchenholz mit 17,5% Feuchtigkeitsgehalt wurden in einer Lösung aus 200g Äthanol, 240 ml Wasser und 15g Eisessig 90 Minuten bei 185 C erhitzt. Die nach Abdekantieren und Waschen gewonnene schwarzbraune Lösung enthielt 11,3g reduzierende Zucker. Als nicht aufgeschlossener Rückstand wurden 61,8g dunkelbraun gefärbten Materials erhalten.

1. Verfahren zum Aufschließen von pflanzlichen Rohstoffen bei höheren Temperaturen und erhöhtem Druck zur gleichzeitigen Gewinnung von Pentosen, Lignin und Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man die Hydrolyse unter Zugabe von starken Säuren, Wasser und Alkohol durchführt, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Mineralsäuren und/oder organische Säuren, deren Dissoziationskonstante mindestens 1,76 10-4 beträgt, einsetzt. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Säuren als Anhydride einsetzt. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch, bestehend aus 10 bis 40 Gew.% Alkohol, 0,2 bis 2 Gew.% Säure und Wasser einsetzt. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,

daß man den Aufschluß mit schwefliger Säure durchführt und anschließend Alkohol und schweflige:säure sowie einen Teil des Wassers bis zur vollständigen Ausfällung des Lignins abdestilliert. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lignin in Gegenwart von Gerbstoffen ausgefällt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den Gerbstoffgehalt mittels gerbstoffreicher oder durch Mischen von gerbstoffreichen mit gerbstoffärmeren pflanzlichen Rohstoffen einstellt. 8. Mittel zum Aufschließen von pflanzlichen Materialien zur Gewinnung von Pentosen, Lignin und Cellulosen, bestehend aus 10 bis 40 Gew.% Alkanol, 0,2 bis 3 Gew.% Säure und Wasser. 9. Mittel nach Anspruch 8, bestehend aus 0,4 bis 1,5 vorzugsweise 0,8 bis 1,2 Gew.% schwefliger Säure oder 0,4 bis 0,6 Gew.% Salzsäure bzw. 0,5 bis 0,8 Gew.% Schwefelsäure, 20 bis 40 Gew.% Alkanol und Wasser.