Holz im Außenbereich. Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler. 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Konstruktiver Holzschutz im Garten 20. Pillnitzer Galabautag

Lieferprogramm. Schnittholz für den modernen Holzbau

Mit Sicherheit gewachsen

Holzschutz, Schallschutz, CE- Kennzeichnung

Brettschichtholz und Balkenschichtholz nach europäischer Produktnorm

DIE NEUE DIN UND IHRE AUSWIRKUNGEN IN DER PRAXIS.

EBB HOLZBAU. TU München Institut für Entwerfen und Bautechnik Fachgebiet Holzbau Univ. Prof. Hermann Kaufmann. Materialien. Grundlagen

Konstruktiver Holzschutz als Grundlage des nachhaltigen Bauens

Holz eine zeitgemässe Fassadenbekleidung

MERKBLATT für VORGEHÄNGTE,

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

Checkliste Holzfassade und Behandlung. Objekt: Muster. Unterschriften: (mit sämtlichen Angaben einverstanden) Adressen: Name Adresse PLZ Ort

Holzschutz nach DIN

HQ-GartenWelt. Terrassendielen Douglasie

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe. KVH, Duobalken, Triobalken

Institut für Baustoffuntersuchung und Sanierungsplanung GmbH

Dauerhaftigkeit ist eine Klasse für sich. Terrassendielen. Lapacho

Thermoholz. Modifikation heimischer Hölzer mittels natürlicher Verfahren

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Ausschreibung Holzbau

P R E I S L I S T E - K O N S T R U K T I O N

TERRASSENDIELEN HOLZROSTE

DIN Themenheft zur Holzschutznorm. Foto: Holzabsatzfonds

Holzschutz - DIN 68800

Konstruktiver Holzschutz. Dipl.-Ing. Borimir Radovic, Akademischer Direktor i.r.

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

PRAXIS THEORIE BEFESTIGUNG VON KONTER-, DACHLATTEN UND SCHALUNGEN OHNE RECHNERISCHEN NACHWEIS

KVH. Argumente für moderne Holzbaustoffe

KVH (Konstruktionsvollholz)

Thermokiefer im Garten

Brandschutzbemessung

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Kleine Verkaufsstätten

Schnell, flexibel und millimetergenau. Holzprodukte ganz nach Ihren Wünschen.

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Baustoffe in der Praxis Dachbahnen und DIN Fachsymposium am 24. und 26. September 2013

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Vielfalt aus einer Hand

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Technologische Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten von Weichlaubholz

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Leimholzplatten Laubholz nach EN 13353

Kiefer druckimprägniert Holz Fichte, Esche. Cedar. Sibirien, Nordamerika, Alpenländer. Nordamerika, v.a. Britisch- Kolumbien

Holzwintergärtenrten Richtlinie des Bundesverbandes Wintergarten e.v. Merkblatt 05: Richtlinie des Bundesverband Wintergarten e.v.

Innovative Holzverbindungssysteme für höchste Ansprüche. Statik-Handbuch Pfostenträger

Werkstoffe im Holzbau und speziell im Außenbereich 7. März 2014 Bewitterte Konstruktionen aus Holz

Profilholz-Sortierung

Merkblatt Stand Januar Merkblätter. Studiengemeinschaft Holzleimbau e.v. Überwachungsgemeinschaft KVH e.v. Januar 2016

KVH - Duobalken - Triobalken Moderne Holzbaustoffe mit exakt definierter Qualität für höchste Ansprüche

56. (61.) Jahrgang Hannover, den Nummer 16. D. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

Brandschutzanforderungen. Gebäudeklassen. BauO GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5. Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes

Wertingen. Lagerprogramm 2013/14.

Nagelverbindungen. Geregelt in Abschnitt 12.5 der DIN 1052 Nagelform und Materialien geregelt in DIN EN

Grossweid Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses in Holzsystembauweise

Holzbau. Teill Grundlagen 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing.

Massivholzplatten 1-schicht A

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Plattenwerkstoffe. Wir machen den Zuschnitt! MDF 280 x 207cm, IF 20, im Zuschnitt 10mm 16mm 12,44 19mm 15,99 22mm 16,48 25mm 18,78

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Konstruktionsholz für DACHDECKER

Pflege, Wartung, Instandhaltung

VERLEGEHINWEIS AVELINA in Klebemörtel

Feuchtschutz im Hochbau

holz pur Eichendielen als Terrassenbelag Holzeigenschaften und Folgerungen für die Praxis

Technischer Bericht 041 / 2006

Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

Stolperfalle Balkontür. Stolperfalle Balkontür Übersicht. Anforderungen an Schwellen. Eigenschaften. Problemzone Schwellenanschluss

Statische Berechnungen für ein SKAN HOLZ Satteldach-Einzel-Carport Breite 380cm

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

Holzschutz von maßhaltigen und begrenzt maßhaltigen Bauteilen nach DIN Teil 1-3

VOB Teil C -ATV DIN 18320

Reduktion von Bauschäden durch den Einsatz von hochdiffusionsoffenen Unterspannbahnen

2.4 Dachhauben, eckig

Holzschutz Bauliche Maßnahmen. holzbau handbuch I REIHE 5 I TEIL 2 I FOLGE 2

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Stolperfalle Balkontür Übersicht Anforderungen Eigenschaften an Schwellen Problemzone Schwellenanschluss Abdichtung Fragen Backup

HolzBrief BRANDSCHUTZ IM HOLZBAU TEIL 2 BAUGENEHMIGUNGEN, RETTUNGSWEGE- UND TREPPEN, RETTUNGSFENSTER, GEBÄUDEKLASSEN AUSGABE 1/2015.

Gesamtinhaltsverzeichnis

Die häufigsten Plattenarten

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

Daher richtet sich dieser Beitrag nicht nur an die Fassaden-Fachverleger, sondern insbesondere

Brandschutz. 1. Bauordnungsrechtliche Anforderungen

haubold Jumbo -Wellennägel gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Z

KONSTRUKTIONS- VOLLHOLZ

Wichtige Informationen zu Ihrem Carport

MONTAGEANLEITUNG MULTI-DECK

Verhalten bei nicht materialgerechter Holzbauplanung Erfahrungen und Folgen

Einführung in die DIN Baulicher Brandschutz im Industriebau

2.10. Oberflächenbehandlung und Holzschutz KAPITEL Werkstoffe

deutsch 2. Typen-, Chargen- oder Seriennummer oder ein anderes Kennzeichen zur Identifikation des Bauproduktes gemäß Artikel 11 Absatz 4 BauPVO:

Lv 2. ZIMMERMANNS-, DACHDECKER- UND KLEMPNERARBEITEN Titel 2.1. Dachstuhl entsprechend Statik

Feuchträume zum Einsatz. Die Ausführungen von Trockenbaukonstruktionen

Brandschutz im Bild. Aktuelle Anforderungen an den vorbeugenden baulichen Brandschutz für Bauvorhaben, Bauteile, Baustoffe

Lern- und Arbeitsaufgabe zum Modul Dach

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN VA- Bleche (Oberfläche III C) (V2A) DIN 17440

fermacell Holzbau-Tage 2016

Transkript:

Holz im Außenbereich Dipl.-Ing. (FH) Jörg Bühler 9. Schwarzwälder Holztage Hinterzarten, 28. Juni 2014

Zielgruppe: Architekten, Ingenieure, öffentliche und private Bauherren, Lehrende und Lernende Die Beratung ist herstellerunabhängig, zuverlässig und objektiv Die Fachberatung ist kostenfrei.

Gliederung Holzschutz allgemein Holz im Außenbereich (Balkone und Terrassen) Allgemeines Materialauswahl Holzschutz Konstruktionsdetails & Ausführungsbeispiele Holzbeläge

Holzschutz allgemein Grundsätze bei der Überarbeitung der DIN 68800: 1. Ordnung der nebeneinander geltenden und teilweise widersprüchlichen Normteile alt neu

Holzschutz allgemein Grundsätze bei der Überarbeitung der DIN 68800: 1. Ordnung der nebeneinander geltenden und teilweise widersprüchlichen Normteile 2. Einarbeitung von Regeln aus der europäischen Normung DIN-EN

Holzschutz allgemein Grundsätze bei der Überarbeitung der DIN 68800: 1. Ordnung der nebeneinander geltenden und teilweise widersprüchlichen Normteile 2. Einarbeitung von Regeln aus der europäischen Normung DIN-EN 3. Berücksichtigung von neuen Erkenntnissen aus Praxis und Wissenschaft www.holzinformation.at

Aufteilung der DIN 68800 grundsätzlicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-1:2011/10 Planungs- und Lenkungsteil baulicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-2 chemischer Holzschutz geregelt in DIN 68800-3 bekämpfender Holzschutz geregelt in DIN 68800-4

Aufteilung der DIN 68800 grundsätzlicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-1 baulicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-2 regelt bauliche Schutzmaßnahmen chemischer Holzschutz geregelt in DIN 68800-3 bekämpfender Holzschutz geregelt in DIN 68800-4 Foto: Nowa+

Aufteilung der DIN 68800 grundsätzlicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-1 baulicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-2 chemischer Holzschutz geregelt in DIN 68800-3 regelt chemische Schutzmaßnahmen bekämpfender Holzschutz geregelt in DIN 68800-4 www.horner-holz.at

Aufteilung der DIN 68800 grundsätzlicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-1 baulicher Holzschutz geregelt in DIN 68800-2 chemischer Holzschutz geregelt in DIN 68800-3 bekämpfender Holzschutz geregelt in DIN 68800-4 regelt Maßnahmen bei Befall

Anwendbarkeit in Baden-Württemberg

Anwendbarkeit in Baden-Württemberg Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft schrieb am 06.02.2012 an die höheren und unteren Baurechtsbehörden: Aufgrund der im Zuge des europäischen Informationsverfahrens einzuhaltenden Notifizierungsfristen für die Liste der technischen Baubestimmungen können die Normen DIN 68800-1:2011-10 und DIN 68800-2:2012-02 in der kommenden Neubekanntmachung der Liste, die Mitte dieses Jahres (2012) ansteht, voraussichtlich noch nicht berücksichtigt werden. Für Baumaßnahmen in Baden-Württemberg sollten dennoch bereits jetzt die vielfältigen neuen technischen Möglichkeiten der beiden Normenteile genutzt und die oben genannten Prinzipien umgesetzt werden.

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen GK Holzfeuchte/ Exposition Allgemeine Gebrauchsbedingungen 0 Trocken (ständig 20%) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Witterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt, die Gefahr von Bauschäden durch Insekten kann entsprechend 5.2.1 ausgeschlossen werden 1 Trocken (ständig 20%) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Witterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt 2 Gelegentlich feucht (> 20%) mittlere relative Luftfeuchte über 85% oder zeitweise Befeuchtung durch Kondensation Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen 3.1 Gelegentlich feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich, begrenzt, nicht zu erwarten Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, aber ohne ständigen Erdund/oder Wasserkontakt, Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, nicht zu erwarten 3 3.2 Häufig feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, zu erwarten Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, aber ohne ständigen Erdund/oder Wasserkontakt mit Bewitterung, Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, zu erwarten 4 5 Vorwiegend bis ständig feucht (> 20 %) Ständig feucht (> 20%) Holz oder Holzprodukt in Kontakt mit Erde oder Süßwasser und so bei mäßiger bis starker Beanspruchung vorwiegend bis ständig einer Befeuchtung ausgesetzt Holz oder Holzprodukt ständig Meerwasser ausgesetzt, auch bei Ummantelung

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen Holzfeuchte/ Exposition GK 0 Trocken (ständig 20%) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Witterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt, die Gefahr von Bauschäden durch Insekten kann (entsprechend 5.2.1) ausgeschlossen werden 5.2.1: entweder zum Raum hin kontrollierbar oder Raumluftklima oder allseitig abgedeckt Insektenbefall kontrollierbar allseitig geschlossen Raumluftklima

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen Holzfeuchte/ Exposition GK 1 Trocken (ständig 20%) mittlere relative Luftfeuchte bis 85 % Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Witterung und keiner Befeuchtung ausgesetzt

Schritt 1: Einstufung des Holzbauteils in eine Gebrauchsklasse Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen Holzfeuchte/ Exposition GK 2 Gelegentlich feucht (> 20%) mittlere relative Luftfeuchte über 85% oder zeitweise Befeuchtung durch Kondensation Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt unter Dach, nicht der Bewitterung ausgesetzt, eine hohe Umgebungsfeuchte kann zu gelegentlicher, aber nicht dauernder Befeuchtung führen

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen GK 3.1 GK 3.2 Holzfeuchte/ Exposition Gelegentlich feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich, begrenzt, nicht zu erwarten Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, mit Bewitterung, aber ohne ständigen Erd- und/oder Wasserkontakt. Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, nicht zu erwarten Holzfeuchte/ Exposition Häufig feucht (> 20 %) Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, zu erwarten Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt nicht unter Dach, mit Bewitterung aber ohne ständigen Erd- und/oder Wasserkontakt. Anreicherung von Wasser im Holz, auch räumlich begrenzt, zu erwarten GK 3.1 GK 3.2

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen Holzfeuchte/ Exposition Vorwiegend bis ständig feucht (> 20 %) GK 4 Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt in Kontakt mit Erde und so bei mäßiger bis starker Beanspruchung vorwiegend bis ständig einer Befeuchtung ausgesetzt

Einstufung von Holzbauteilen in Gebrauchsklassen Holzfeuchte/ Exposition Ständig feucht (> 20%) GK 5 Allgemeine Gebrauchsbedingungen Holz oder Holzprodukt ständig Meerwasser ausgesetzt, auch bei Ummantelung

Einstufung ob Holzschutzmaßnahmen angewendet werden müssen Notwendigkeit von Holzschutzmaßnahmen Im tragenden Bereich müssen Holzschutzmaßnahmen für die vorgesehene Nutzungsdauer angewendet werden. Es gibt auch temporäre Bauteile - die kürzeren Lebensdauern entsprechen können - diese müssen dann aber vereinbart werden Im nichttragenden Bereich sollen Holzschutzmaßnahmen nach dieser Norm vorgenommen werden.

Grundsätzliche bauliche Maßnahmen Immer einzuhalten unzuträglicher Feuchteeintrag bei Transport, Lagerung und Montage zu vermeiden Einbaufeuchte höchstens 20% Holz ist immer trocken einzubauen Verwendung der zu erwartenden Nutzungsfeuchte im eingebauten Zustand generelles Gebot des Fernhaltens oder des schnellen Ableitens von Niederschlägen

Holz im Außenbereich Quelle: Informationsdienst Holz

Motivation Die Leistung ist frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat. den allgemein anerkannten Regeln der Technik entspricht. sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet. eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach der Art des Werkes erwarten kann. Fachregel 02: Balkone DIN EN 460 und Terrassen ATV DIN 18334 Leitfaden für eine sachgemäße Planung und Ausführung der übliche Regelfälle erfasst DIN EN 10230 EC 5 DIN 68800 Rechtsicherheit bei der Ausführung DIN 4074 DIN EN 350 Derzeit in Überarbeitung

Allgemeines Bauordnungsrechtliche Anforderungen Balkone sind im Regelfall genehmigungspflichtige bauliche Anlagen Bebauungsplan ist ggf. berücksichtigen Balkone müssen den eingeführten technischen Baubestimmungen entsprechen DIN EN 1995-1-1 (EC 5), DIN 68800 Genehmigungsfreie Bauvorhaben sind Terrassen, Eingangsüberdachungen, Terrassenüberdachungen bis 30 m² und 3 m Tiefe, Sichtschutzzäune und Trennwände bis 2 m Höhe ggf. ist die Absturzhöhe zu berücksichtigen Geländer Brandschutz Im Allgemeinen keine Anforderungen an Balkone und Terrassen Dient ein Balkon als Rettungsweg, gelten die Anforderungen an das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

Allgemeines Bauordnungsrechtliche Anforderungen Absturzhöhe und ggf. notwendige Geländerhöhen sind zu berücksichtigen Absturzhöhe bis 12 m 0,90 m Geländerhöhe Absturzhöhe größer 12 m 1,10 m Geländerhöhe Zwischenabstände der Geländerstäbe maximal 120 mm

Allgemeines Umwelteinflüsse / Beanspruchungen UV-Strahlung Vergrauung, Harzaustritt Regen / Schlagregen Auswaschung des abgebauten Lignins (Vergrauung) Auswaschung von Holzinhaltsstoffen Metallverfärbungen durch Korrosion von Verbindungsmittel Begehen Abrieb Ansammlung Laub & Schmutz Verschmutzungen und Verfärbungen der Oberfläche Pilzbefall Holztypische Eigenschaften unter Feuchteschwankungen Rissbildung durch Quellen- und Schwinden Krümmungen und Verdrehungen

Allgemeines Zuordnung von Bauteilen zu einer GK 12 Terrassenbelag: GK 3.2 oder GK 4 sofern Schmutzablagerungen o.ä. möglich sind bzw. Verschleißbauteil 13 Balkonstütze: GK 3.1; durch besondere bauliche Maßnahmen ist GK 0 möglich 17 Senkrechte Konstruktionshölzer: GK 3.1 18 Waagerechte Konstruktionshölzer: GK 3.2; bei Verwendung von sorgfältig ausgesuchtem Holz GK 3.1 Bauteile unter Dach : GK 0 NKL 3 NKL 2 Quelle: Holzschutz Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4

Allgemeines Nutzungsklassen nach DIN EN 1995-1 (EC 5) Nutzungsklasse nach DIN EN 1995-1-1 NKL 1 NKL 2 Klimabedingungen Die sich einstellende Holzfeuchte entspricht einer Temperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft, die einen Wert von 65 % nur für einige Wochen pro Jahr übersteigt. u m = 5 % bis 15 % Die sich einstellende Holzfeuchte entspricht einer Temperatur von 20 C und einer relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft, die einen Wert von 85 % nur für einige Wochen pro Jahr übersteigt. u m = 10 % bis 20 % Beispiel allseitig geschlossene und beheizte Bauwerke überdachte, offene Bauwerke NKL 3 Klimabedingungen, die zu höheren Holzfeuchten führen, als in Nutzungsklasse 2 angegeben. u m = 12 % bis 24 % Konstruktionen, die der Witterung ausgesetzt sind

Materialauswahl Vollholz und Vollholzprodukte Gebrauchsklasse übliche Holzarten für tragende Bauteile Vorgabe FR 02 (neu!) ENTWURF!!! GK 1 Douglasie, Lärche, Kiefer, Fichte, Tanne sowie alle in DIN EN 1995 1-1 enthaltenen Nadelholzarten Eiche sowie alle in DIN EN 1995 1-1enthaltenen Laubholzarten technisch getrocknet oder Kernholz (Splintholzanteil 5%) Kernholz (Splintholzanteil 5%) GK 3.1 Douglasie, Lärche Kernholz (Splintholz max. 5%) Eiche Kernholz (Splintholz max. 5%) GK 3.2 Eiche Kernholz (Splintholz max. 5%) Verschleißbauteile: Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer, Lärche, Eiche, Bongossi, Robinie, Afzelia

Materialauswahl Vollholz und Vollholzprodukte Einbau-Holzfeuchte für Nadelholz 20 % Einbau-Holzfeuchte für Laubholz d 16 cm 20 % (zukünftige FR02! Entwurf!) d > 16 cm 25 % Konstruktionsvollholz mit Keilzinkenverbindungen und Balkenschichtholz nur in NKL 1 und NKL 2 Brettschichtholz mit Einschränkungen in NKL 3 (GK 3.1/3.2)

Materialauswahl Holzwerkstoffe Holzwerkstoffe können verwendet werden, wenn sie für die jeweilige NKL geeignet sind Massivholzplatten nach DIN EN 13353; Klasse SWP/3 Sperrholz nach DIN EN 636; Klasse DIN EN 636-3 Furnierschichtholz nach DIN EN 14279; Klasse LVL/3 Holzwerkstoffe mit abz mit Eignung für Verwendung in NKL 2/3 Geländerausfachung aus Holzwerkstoffplatten Faserrichtung des Deckfurniers muss vertikal verlaufen Für Unterböden sind Holzwerkstoffe mit Eignung für NKL 2 zu verwenden Alle Holzwerkstoffe nach DIN EN 13986 die für eine Anwendung in NKL 2 zulässig sind

Materialauswahl Befestigungs-, Verbindungs- und Verankerungsmittel Verbindung tragender Bauteile: DIN EN 1995-1-1 (EC 5) bzw. allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) Verankerungsmittel: nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abz) Verbindungsmittel bei Beläge und Bekleidungen: nichtrostender Stahl (hilfreich: DIN SPEC 1052-100 Baustoff oder Korrosionsschutz von Verbindungsmitteln)

Holzschutz Allgemeines 1. baulicher Holzschutz (Verbesserung der Konstruktion) Holzfeuchteschwankungen vermindern Aufnahmen von tropfbarem Wasser verhindern rasches Abfließen von eingedrungenem Wasser ermöglichen 2. Wahl geeigneter (entspr. dauerhafter) Materialien Baulicher Holzschutz ist der Dauerhaftigkeit der Hölzer vorzuziehen! 3. Chemischer Holzschutz Für Bauteile von Balkonen und Terrassen, die nach den FR 02 ausgeführt werden, ist ein chemischer Holzschutz bei Verwendung der aufgeführten Holzarten nicht erforderlich!

Holzschutz Beispiel baulicher Holzschutz Durch die Anwendung des baulichen Holzschutzes ist häufig die Einstufung in eine niedrigere GK möglich! Unterboden = unter Dach Abdeckung Riss Staunässe GK 3.1 GK 3.1 GK 0 GK 0 GK 3.2 GK 3.1 Eiche Eiche Douglasie Lärche Eiche Douglasie Lärche Kiefer Fichte Tanne

Holzschutz Konstruktive Maßnahmen / Grundsätze Faserrichtung Wasseraufnahme über Stirnflächen ist um ein Vielfaches höher als über die Längsflächen z.b. Hirnholz abdecken Oberflächenbeschaffenheit gehobelte Oberflächen führen Niederschläge schneller ab als sägerauhes Holz Bauteillage Senkrechte Flächen / Bauteile weniger gefährdet als waagerechte horizontale Flächen (ausgenommen Beläge) ungestörtes Gefälle 2 % horizontale Oberflächen von ungeschützten, nicht abgedeckten Einzelbauteilen Abschrägung mind. 15 gegenüber der Horizontalen rissanfälliges Holz: Abdeckung

Holzschutz Konstruktive Maßnahmen / Grundsätze Verbindungen, Anschlüsse, Stöße keine zimmermannsmäßige Verbindungen ausreichend Bodenabstand keine Kontaktstöße (Kapillarfugen!) vertikale Fugen Anordnung von Distanzstücken Abdeckung von Anschlüssen und Stößen

Konstruktionsdetails Balken-Pfosten-Anschlüsse Quelle: bauen mit holz

Konstruktionsdetails Stützenfuß-Anschlüsse Quelle: eigene / bauen mit holz

Konstruktionsdetails Stützenfuß-Anschlüsse! Anforderungen zur Einstufung einer Stütze in GK 0: Vollholz Querschnitt 160/160 mm, kerngetrennt bzw. BS-Holz 200/200 mm Oberfläche gehobelt Ausbildung Fußpunkt spritzwasser- und stauwasserfrei Anschlüsse stauwasserfrei Bewittertes Hirnholz abgedeckt

Ausführungsbeispiele offene Terrassenkonstruktion

Ausführungsbeispiele geschlossene Terrassenkonstruktion

Ausführungsbeispiele offene Balkonkonstruktion

Ausführungsbeispiele geschlossene Balkonkonstruktion

Holzbeläge Einstufung tragender Beläge in GK Üblicherweise GK 3.2 Schmutzablagerungen möglich: GK 4 bei Ausführung unter Dach : GK 0 Unter Einhaltung folgender Randbedingungen: GK 3.1 Ausführung nur in Gebäudeklasse 1 und 2 Regelmäßige Wartung Ausbildung eines ungestörten Gefälles von 2% in Brettlängsrichtung Brettlängen maximal 3,00 m Versenkung der Befestigungsmittel maximal 1 mm Ausführung als austauschbares Verschleißbauteil (z.b. Roste)

Holzbeläge Oberfläche Riffelung/Längsnuten wirken nach den Fachregeln nicht rutschhemmend Ansammlung von Schmutz Schmierfilm Größere Gefahr von Splittern Schnellere Abnutzung Beschichtungen sind nicht dauerhaft hohe Wetterbeanspruchung hohe Abriebsbeanspruchung durch Begehen Quelle: Terrassen- und Balkonbeläge; GD-Holz

Holzbeläge Befestigung Verbindungsmittel Schrauben, Klammern i.d.r. von oben Edelstahl Teilgewindeschrauben mindestens d = 4,5 mm evtl. Vorbohren erforderlich Einschraubtiefe Einbindetiefe in die Unterkonstruktion mindestens 4 x d Versenkung: oberflächenbündig bzw. bis 2 mm zulässig Schraubenanordnung: ab Brettbreiten 80 mm: 2 Verbindungsmittel je Befestigungspunkt Abstand vom Brettende 30-150 mm Schraubenbild max. 5 mm/2m von der Achsmitte

Holzbeläge Pflege & Wartung Regelmäßige Pflege Pflegeintervalle nach örtlichen Gegebenheiten (z.b. Himmelsrichtung, Bewuchs, Verschattung) Schmutz und Laub in den Fugen regelmäßig entfernen Vermeidung von Feuchtenestern Holz muss abtrocknen können Wartungs- und Inspektionsvertrag wird empfohlen Quelle: Holzbau quadriga 3/2007; B Walter

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 030 5770 1995