Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten,

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Didaktisches Angebot 2015/2016

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Russisch (Stand: ) Pflichtmodule

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Deutsch, bei Nachfrage auch Englisch.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Germanistik 2012/2013

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Teilcurriculum für das Unterrichtsfach Griechisch im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt an der Universität Wien

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) ***

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Fremdsprachen- und Medienzentrum Universität Greifswald Februar Modulbeschreibungen. Anlage zur Akkreditierung für UNIcert

Bachelor of Arts Anglistik

Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre Vermittlungskompetenz (Lehrqualifikation)

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

B.A. Griechische Philologie

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Bachelor-Studium

OSL - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II Phonetik 2 3

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Französisch. Modulhandbuch

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

III. MODUL LITERATURWISSENSCHAFTLICHER LEHRVERANSTALTUNGEN MIT GRUNDFRAGEN DER KULTURWISSENSCHAFT 1.

Literaturrecherche für Germanisten

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Sprachpraxis Spanisch I

Sprachpraxis Französisch IV

Bachelor of Arts Deutsch als Fremdsprache

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Katholische Universität Lublin Johannes Paul II. Institut für Germanistik. Studienpläne. Masterstudium

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

1 Romanische Philologie (FB 10)

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Deutsch als Fremdsprache

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Studienplan für das Doktoratsstudium der Naturwissenschaften / Sozial- und Wirtschaftswissenschaften / Technischen Wissenschaften an der TU Wien

/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

BEILAGE 3 zum Mitteilungsblatt 21. Stück 2001/2002

Übersetzen als Problemlöseprozess

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Curriculum für das Masterstudium Angewandte Linguistik

Beiblatt BA Lehramt UF Russisch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN. Studienplan Masterstudium Wirtschaftwissenschaften 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

M.A. (Master of Arts) Sprache, Kultur, Translation (zweisprachig) B-Sprache: Chinesisch

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Université de Lausanne, Section d allemand. Anforderungen für das Studium des Deutschen, BA, Studienjahr *** neuer Studienplan (2013 >) ***

RUS - LA - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Grundkurs Russisch I Grundkurs Russisch II 4 5

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Spanisch mit dem Abschluss Master of Education (BK BAB) vom Master of Education: Spanisch BAB

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies"

Modulhandbuch zum Bachelor-Studium für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Lernbereich Sprachliche Grundbildung oder Unterrichtsfach Deutsch

Lehramtsstudium an der KFU Graz

Modulbeschreibung: Master of Education Englisch (ab WS 2011/12)

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Sprachpraxis Französisch I

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Griechische Philologie

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Institut für Germanistik und Angewandte Linguistik Fakultät für Geisteswissenschaften. Studienfach Germanistik. Didaktisches Angebot 2016/2017

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Die Mathematik-Studien an der Universität Wien. Lehramtsstudium (Unterrichtsfach Mathematik) sowie Fachstudium Mathematik

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Masterprogramm Steuern und Rechnungslegung

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Curriculum für das Masterstudium Technische Mathematik an der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Universität Innsbruck

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Deutsch als Fremdsprache (DaF) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW homepage: INFORMATIONSBLATT

Transkript:

Universitätsvordiplomstudium 1 der deutschen Sprache und Literatur, kombinationspflichtiger Doppelstudiengang Das Vordiplomstudium der deutschen Sprache und Literatur bietet den Studierenden eine solide Fachausbildung und den Erwerb einer hohen Fremdsprachenkompetenz. Ihre Bestandteile sind ein kompetenter Austausch über Fragen der Linguistik, Literatur und deutschen Kultur, mündliche und schriftliche Kommunikation, das Verfassen von Textenmit unterschiedlicher kommunikativer Funktion unter Beachtung von Textsorten und Medienspezifik, eine autonome Vertiefung und Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen. Das abgeschlossene Vordiplomstudium dient der Vorbereitung auf eine weitere, wissenschaftliche und fachliche Ausbildung im Rahmen des Diplom-, Postdiplom- und Doktorstudiums. Während des Vordiplomstudiums erwerben die Studierenden die folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen. 1.1. Im Bereich der germanistischen Linguistik Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich und Unterscheidung von Wortarten, Satztypen, Textsorten, Sprachvarietäten und linguistischentermini und Fachausdrücken; Analyse, Interpretation und Verständnis von authentischen Texten. Synthese:Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkensim Bereich der germanistischen Linguistik. Kritische Bewertung: Beurteilung der Bedeutunglinguistischer Theorien, kritische Diskussion über linguistische Untersuchungsmethodenund deren Vergleich. 1.2. Im Bereich der deutschsprachigen Literatur und Literaturwissenschaft Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich und Unterscheidung von Literaturformen, Begriffen, Gattungen, Literaturgenres (Lyrik, Prosa, Drama) sowie individuellen Autorenstilen und Epochen der deutschsprachigen Literatur; Autonome Interpretation, Analyse und Untersuchung von literarischen Werken im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkensim Bereich der germanistischen Linguistik. Kritische Bewertung: Beurteilung der geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung von literarischen Werken, Einschätzung des künstlerischen Werts der literarischen Werke, kritische Diskussion über verschiedene Verständnis- und Interpretationsmethoden von und deren Vergleich. 1 Bachelorstudium Seite 1 von 10

1.3.Generische Kompetenzen Instrumentale Kompetenzen: Basisallgemeinwissen im Bereich des Studienprogramms, mündliche und schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache, Anwendung von Softwarewerkzeugen bei der Erstellung von Seminar- und anderen Arbeiten. Interpersonelle Kompetenzen: Kommunikation mit Kollegen/-innen und Mitarbeiter/-innen, Teamfähigkeit, Wertschätzung der Diversität, Anwendung ethischer Prinzipien und fachbezogener Normen. Systemische Kompetenzen: Umsetzung erworbener Kenntnisse in der Praxis, Verständnis von Kulturen und Bräuchen anderer, insbesondere deutschsprachiger Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz), autonome Arbeit. Abschlussprüfung oder Abschlussarbeit sind Voraussetzung für den Abschluss des Universitätsvordiplomstudiums. Eine detaillierte Beschreibung der im Nachhinein aufgelisteten Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://www.unizd.hr/njemacki/silabusipds20152016/tabid/1949/default.aspx Seite 2 von 10

STUDIENPLAN Vordiplomstudium, Stand 2015/2016 V/S/Ü: Vorlesung / Seminar / Übungen SS: Semesterstunden 1. Semester Einführung in das Studium der deutschen Literatur V 30 3 Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache V/S 15/15 3 Deutsche Sprachübungen I Ü 60 3 Sprachübungen I (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Einführung in die Literaturinterpretation I V/S 15/15 3 Grundlagen der Narratologie V/S 15/15 3 Modernes Drama V/S 15/15 3 Wissenschaftliches Schreiben S 30 3 Linguistisches Seminar S 30 3 Semantik V/S 15/15 3 2. Semester Kapitel der älteren deutschen Literatur V/S 15/15 3 Einführung in das Studium der deutschen Sprache V/S 15/15 3 Deutsche Sprachübungen II Ü 60 3 Sprachübungen II (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Die Literatur der Wiener Moderne V/S 15/15 3 Einführung in die Literaturinterpretation II V/S 15/15 3 Österreichische Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Gerhart Hauptmanns Dramen V/S 15/15 3 Soziolinguistik V/S 15/15 3 Wortbildungslehre V/S 15/15 3 Geschichte der deutschen Sprache mit historischer Grammatik V/S 15/15 3 3. Semester Der deutsche Roman nach 1945 V/S 15/15 3 Morphologie der deutschen Sprache V/S 15/15 3 Deutsche Sprachübungen III Ü 60 3 Sprachübungen III (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Einführung in die Literaturinterpretation I V/S 15/15 3 Grundlagen der Narratologie V/S 15/15 3 Modernes Drama V/S 15/15 3 Wissenschaftliches Schreiben S 30 3 Linguistisches Seminar S 30 3 Semantik V/S 15/15 3 Seite 3 von 10

4. Semester Goethe V/S 15/15 3 Syntax der deutschen Sprache V/S 15/15 3 Deutsche Sprachübungen IV Ü 60 3 Sprachübungen IV (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Die Literatur der Wiener Moderne V/S 15/15 3 Einführung in die Literaturinterpretation II V/S 15/15 3 Österreichische Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Gerhart Hauptmanns Dramen V/S 15/15 3 Soziolinguistik V/S 15/15 3 Wortbildungslehre V/S 15/15 3 Geschichte der deutschen Sprache mit historischer Grammatik V/S 15/15 3 5. Semester Realismus und Naturalismus V/S 15/15 3 Lexikologie V/S 15/15 3 Deutsche Sprachübungen V Ü 30 2 Sprachübungen V (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Einführung in die Literaturinterpretation I V/S 15/15 3 Grundlagen der Narratologie V/S 15/15 3 Modernes Drama V/S 15/15 3 Wissenschaftliches Schreiben S 30 3 Linguistisches Seminar S 30 3 Semantik V/S 15/15 3 6. Semester Deutsche Sprachübungen VI Ü 30 2 Sprachübungen VI (ausländischer Lektor) Ü 30 2 Abschlussarbeit / Abschlussprüfung - - 6 Die Literatur der Wiener Moderne V/S 15/15 3 Einführung in die Literaturinterpretation II V/S 15/15 3 Österreichische Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Gerhart Hauptmanns Dramen V/S 15/15 3 Soziolinguistik V/S 15/15 3 Wortbildungslehre V/S 15/15 3 Geschichte der deutschen Sprache mit historischer Grammatik V/S 15/15 3 Einführung in die Literaturinterpretation I V/S 15/15 3 Grundlagen der Narratologie V/S 15/15 3 Modernes Drama V/S 15/15 3 Wissenschaftliches Schreiben S 30 3 Linguistisches Seminar S 30 3 Semantik V/S 15/15 3 Seite 4 von 10

Universitätsdiplomstudium 2 der deutschen Sprache und Literatur: Lehramtsstudium (kombinationspflichtiger Doppelstudiengang) Der Abschluss des Diplomstudiums der deutschen Sprache und Literatur Lehramtsstudium verleiht den akademischen Gradmag. educ. philol. germ. - Magister der Germanistik für das Lehramt -und befähigt zur Arbeit an verschiedenen Schultypen mit Schüler/-innen verschiedener Altersstufen. Der Abschluss befähigt außerdem zum Postdiplom- und Doktorstudium der Germanistik im Inland und Ausland. Während des Diplomstudiums erwerben die Studierenden die folgenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen. 2.1. Im Bereich der germanistischen Linguistik Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich, Unterscheidung linguistischer Begriffe auf Wortbildungs-, syntaktischer, lexikalischer, semantischer, phraseologischer, stilistischer, pragma-kommunikativer und textueller Sprachebene; Autonomes Verständnis, selbstständige Analyse und Interpretation derselben in entsprechenden Sprach- und Situationskontexten. Synthese:Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, die Erstellung der Diplomarbeit, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkensim Bereich der germanistischen Linguistik. Kritische Bewertung: Beurteilung der Bedeutung linguistischer Theorien, kritische Diskussion über verschiedene linguistische Untersuchungsmethoden und deren Vergleich. 2.2. Im Bereich der germanistischen Literatur und Literaturwissenschaft Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich und Unterscheidung von Literaturformen, Begriffen, Gattungen, Literaturgenres (Lyrik, Prosa, Drama) sowie individuellen Autorenstilen und Epochen der deutschsprachigen Literatur; Autonome Interpretation, Analyse und Untersuchung von literarischen Werken im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, die Erstellung der Diplomarbeit, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkensim Bereich der germanistischen Literatur und Literaturwissenschaft. Kritische Bewertung: Beurteilung der geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung von literarischen Werken, Einschätzung des künstlerischen Werts der literarischen Werke, kritische Diskussion über verschiedene Verständnis- und Interpretationsmethoden von literarischen Werkenund deren Vergleich. 2 Masterstudium Seite 5 von 10

2.3. Im Bereich der Methodik der deutschen Sprache Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich und Unterscheidung von Lern- und Lehrprozessen des Deutschen als Fremdsprache, Beherrschung der für den Unterricht notwendigenkenntnisse bezüglich der Vorbereitung der Lehrmaterialien zwecks autonomen Erlernens des Deutschen als Fremdsprache sowie Kenntnissefür autonome Vorbereitung und Ausführung des Deutschunterrichts für verschiedene Kenntnisstufen. Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, autonome Ausarbeitung eigener Unterrichtsmaterialien, die Erstellung der Diplomarbeit. Kritische Bewertung: Kritische Beurteilung und Fähigkeit der Bewertung von Lehrwerken und didaktischen Methoden in der Unterrichtspraxis, Bewusstmachung der Lehrerrolle und seiner Kompetenz, Ausarbeitung von Strategien für den Zweitsprachenerwerb. 2.4. Generische Kompetenzen Instrumentale Kompetenzen: Basisallgemeinwissen im Bereich des Studienprogramms, mündliche und schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache, Anwendung von Softwarewerkzeugen bei der Erstellung von Seminar- und anderen Arbeiten. Interpersonelle Kompetenzen: Kommunikation mit Kollegen/-innen und Mitarbeiter/-innen, Teamfähigkeit, Wertschätzung der Diversität, Anwendung ethischer Prinzipien und fachbezogener Normen. Systemische Kompetenzen: Umsetzung erworbener Kenntnisse in der Praxis, Verständnis von Kulturen und Bräuchen anderer, insbesondere deutschsprachiger Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz), autonome Arbeit, Kreativität. Das Diplomstudium endet mit der Diplomarbeit. Eine detaillierte Beschreibung der im Nachhinein aufgelisteten Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://www.unizd.hr/njemacki/silabusids20152016/tabid/4799/default.aspx Seite 6 von 10

STUDIENPLAN Lehramtsstudium, Stand 2015/2016 1. Semester PFLICHTFÄCHER* V/S/Ü SS ECTS Glottodidaktik V/S 15/15 4 * Lexikografie V/S 15/15 3 Vergleichsidiomatik V/S 15/15 3 Mündlichkeit im schriftlichen Medium V/S 15/15 3 Übersetzungsübungen (Wirtschaft) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Geschäftskommunikation) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Naturwissenschaften) Ü 60 4 Der österreichische literarische Expressionismus V/S 15/15 3 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Ritterroman S 30 3 Klassiker der Moderne V/S 15/15 3 * Die Studierenden müssen die Pflichtfächer der gemeinsamen Programmunterlagen für den Erwerb von Lehrerkompetenzen gemäß Vorlesungsverzeichnis der gemeinsamen Programmgrundlagen im ersten (1.) Semester des Diplomstudiums für den Erwerb von Lehrerkompetenzen an der Universität Zadar im akademischen Jahr immatrikulieren und erfolgreich abschließen. * 2. Semester Methodik des Deutschunterrichts I V/S 15/15 5 Phraseologie V/S 15/15 3 Interkulturelle Kommunikation V/S 15/15 3 Übersetzungsübungen (Technik) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Recht und Politik) Ü 60 4 Die deutsche Literatur nach dem Mauerfall V/S 15/15 3 Thomas und Heinrich Mann V/S 15/15 3 Realismus und Antirealismus V/S 15/15 3 * Die Studierenden müssen die Pflichtfächer der gemeinsamen Programmunterlagen für den Erwerb von Lehrerkompetenzen gemäß Vorlesungsordnung der gemeinsamen Programmgrundlagen im zweiten (2.) Semester des Diplomstudiums für den Erwerb von Lehrerkompetenzen an der Universität Zadar im akademischen Jahr immatrikulieren und erfolgreich abschließen. * 3. Semester Methodik des Deutschunterrichts I V/S 15/15 5 Lexikografie V/S 15/15 3 Vergleichsidiomatik V/S 15/15 3 Mündlichkeit im schriftlichen Medium V/S 15/15 3 Übersetzungsübungen (Wirtschaft) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Geschäftskommunikation) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Naturwissenschaften) Ü 60 4 Der österreichische literarische Expressionismus V/S 15/15 3 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Ritterroman S 30 3 Klassiker der Moderne V/S 15/15 3 4. Semester Methodik des Deutschunterrichts II V/Ü 15/60 6 Diplomarbeit 15 Seite 7 von 10

Universitätsdiplomstudium der deutschen Sprache und Literatur: Übersetzungsstudium (kombinationspflichtiger Doppelstudiengang) Der Abschluss des Diplomstudiums der deutschen Sprache und Literatur Übersetzungsstudium verleiht den akademischen Grad mag. philol. germ. - Magister der Germanistik für Übersetzung- und befähigt zur Übersetzung aus der deutschen in die kroatische und aus der kroatischen in die deutsche Sprache. Die Studierenden erwerben erweiterte Grundkenntnisse einiger Fachsprachen (Geschäftskommunikation, Rechtsprache, Politik, Naturwissenschaften usw.). Die Studierenden erwerben im Laufe des Diplomstudiums die folgenden Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen. 3.1. Im Bereich der germanistischen Linguistik Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich, Unterscheidung linguistischer Begriffe auf Wortbildungs-, syntaktischer, lexikalischer, semantischer, phraseologischer, stilistischer, pragma-kommunikativer und textueller Sprachebene; Autonomes Verständnis, selbstständige Analyse und Interpretation derselben in entsprechenden Sprach- und Situationskontexten. Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, die Erstellung der Diplomarbeit, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkens im Bereich der germanistischen Linguistik. Kritische Bewertung: Beurteilung der Bedeutung linguistischer Theorien, kritische Diskussion über verschiedene linguistische Untersuchungsmethoden und deren Vergleich. 3.2. Im Bereich der germanistischen Literatur und Literaturwissenschaft Analyse: Beschreibung, Identifizierung, Vergleich und Unterscheidung von Literaturformen, Begriffen, Gattungen, Literaturgenres (Lyrik, Prosa, Drama) sowie individuellen Autorenstilen und Epochen der deutschsprachigen Literatur; Autonome Interpretation, Analyse und Untersuchung von literarischen Werken im historischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext. Synthese: Vorbereitung und Präsentation von Referaten, das Verfassen von Seminararbeiten, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkens im Bereich der germanistischen Literatur und Literaturwissenschaft. Kritische Bewertung: Beurteilung der geschichtlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung von literarischen Werken, Einschätzung des künstlerischen Werts der literarischen Werke, kritische Diskussion über verschiedene Verständnis- und Interpretationsmethoden von literarischen Werken und deren Vergleich. Seite 8 von 10

3.3. Im Bereich der Übersetzung Analyse: Autonome Vorbereitung und Übersetzung von Texten aus verschiedenen Fachbereichen in deutscher und kroatischer Sprache (Wirtschaft, Rechtswesen, Naturwissenschaften usw.), das Verfassen von zusammengefassten und längeren mündlichen Berichten, Einsatz von Fachterminologie, Dolmetschen in verschiedenen kommunikativen Situationen, Übersetzung von Literaturtexten, Wahl der entsprechenden Übersetzungsstrategie und Methoden, Differenzierung zwischen verschiedenen Übersetzungstheorien und Schulen, das Erkennen der Mechanismen der mündlichen und schriftlichen Übersetzung. Synthese: Übersetzung von Texten, Dolmetschen, das Verfassen von verschiedenen Fachtexten und Seminararbeiten,die Erstellung der Diplomarbeit, Fähigkeit des induktiven und deduktiven Denkens im Bereich der Übersetzungstheorie. Kritische Bewertung: Beurteilung der Bedeutung der linguistischen und Übersetzungstheorienund der Texterschließung, Diskussion über Übersetzungsverfahren und deren Vergleich, Bewertung von Literaturübersetzungen und deren Vergleich. 3.4. Generische Kompetenzen Instrumentale Kompetenzen: Basisallgemeinwissen im Bereich des Studienprogramms, mündliche und schriftliche Kommunikation in deutscher Sprache, Anwendung von Softwarewerkzeugen bei der Erstellung von Seminar- und anderen Arbeiten. Interpersonelle Kompetenzen: Kommunikation mit Kolleg/-innen und Mitarbeiter/-innen, Teamfähigkeit, Wertschätzung der Diversität, Anwendung ethischer Prinzipien und fachbezogener Normen. Systemische Kompetenzen: Umsetzung erworbener Kenntnisse in der Praxis, Verständnis von Kulturen und Bräuchen anderer, insbesondere deutschsprachiger Länder (Deutschland, Österreich, Schweiz), autonome Arbeit, Kreativität. Das Diplomstudium endet mit der Diplomarbeit. Eine detaillierte Beschreibung der im Nachhinein aufgelisteten Lehrveranstaltungen finden Sie unter: http://www.unizd.hr/njemacki/silabusids20152016/tabid/4799/default.aspx Seite 9 von 10

STUDIENPLAN Übersetzungsstudium, Stand 2015/2016 1. Semester PFLICHTFÄCHER* V/S/Ü SS ECTS Übersetzungstheorie V 30 4 Konsekutives Übersetzen I Ü 30 4 * Vergleichsidiomatik V/S 15/15 3 Mündlichkeit im schriftlichen Medium V/S 15/15 3 Übersetzungsübungen (Wirtschaft) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Geschäftskommunikation) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Naturwissenschaften) Ü 60 4 Der österreichische literarische Expressionismus V/S 15/15 3 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Ritterroman S 30 3 Klassiker der Moderne V/S 15/15 3 Im ersten Studienjahr des Diplomstudiums müssen die Studierenden mindestens 14 ECTS-Punkte an der Abteilung für Germanistik erzielen. 2. Semester Konsekutives Übersetzen II Ü 30 4 Literarische Übersetzung V/S 15/15 4 Phraseologie V/S 15/15 3 Interkulturelle Kommunikation V/S 15/15 3 Übersetzungsübungen (Technik) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Recht und Politik) Ü 60 4 Die deutsche Literatur nach dem Mauerfall V/S 15/15 3 Thomas und Heinrich Mann V/S 15/15 3 Realismus und Antirealismus V/S 15/15 3 Im ersten Studienjahr des Diplomstudiums müssen die Studierenden mindestens 14 ECTS-Punkte an der Abteilung für Germanistik erzielen. 3. Semester Lexikografie V/Ü 15/15 3 Übersetzungsübungen (Wirtschaft) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Geschäftskommunikation) Ü 60 4 Übersetzungsübungen (Naturwissenschaften) Ü 60 4 Mündlichkeit im schriftlichen Medium V/S 15/15 3 Der österreichische literarische Expressionismus V/S 15/15 3 Deutschsprachige Gegenwartsliteratur V/S 15/15 3 Ritterroman S 30 3 Klassiker der Moderne V/S 15/15 3 *Die Studierenden müssen mindestens ein Wahlfach/Literatur und drei Wahlfächer, Linguistik immatrikulieren. 4. Semester Diplomarbeit - - 15 Seite 10 von 10