Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung. Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen bei der Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Tiefengeothermie. dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek. SPD Fachdiskussion, Meiningen

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Das EEWärmeG Erfüllung der Nutzungspflicht für Neubauten durch Ersatzmaßnahmen. Messekongress ITAD-Stand Donnerstag, 16.

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Forschungsförderung im Bereich Tiefe Geothermie

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Beurteilung des Fündigkeitsrisikos bei geothermischen Bohrungen Rüdiger Schulz

Petrothermale Geothermie in Bayern

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Erneuerbare Energien in der kommunalen Versorgung

Geothermische ORC Anlagen Wirtschaftlichkeit und Flexibilität

COFELY in Germany. Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) 7 Abwärmenutzung. Rebranding Campaign. Dipl. Ing. M. Enzensperger

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Die Stadtwerke München

Technologische Herausforderung für ein geothermales Kraftwerk im Freistaat Sachsen

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Fernwärme-Erschließung für das Baugebiet Tychsenstraße

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Wärmeerzeugung aus Erneuerbaren Energien - Ein Marktvergleich zwischen Deutschland und Rumänien

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Tiefengeothermie in Breisach

Geothermie: Chancen aus EEG und MAP

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Der neue Block 9 Lebensnotwendige Energie für Mannheim und die Metropolregion Rhein-Neckar. Zukunftsweisend. Umweltschonend. Verantwortungsvoll.

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Landkreis Fürstenfeldbruck

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Erneuerbare Energien für Bayern

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

NACHHALTIGE NAHWÄRMENETZE Klimaschutz, Kostensicherheit und Unabhängigkeit

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Energiestrategie 2025 des Landes Steiermark. Energiebeauftragter DI Wolfgang Jilek

Betriebserfahrungen mit der GeothermieAnlage München-Riem

Klimaschutz-Strategie Bayern

Potenzial und Nutzung der geothermischen Energieerzeugung

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Versicherungsschutz für Geothermieprojekte Seismizität - Fündigkeit Bohrrisiken

Tiefengeothermie in Munster - ein Strategievorschlag für Stadtwerke -

Das GASAG-Klimakraftwerk:

Energie-Wärme-Gesetz EEWärmeG

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

Erfahrungsbericht zu Vorhaben der Tiefen Geothermie und deren Auswirkungen auf die Novellierung des EEG

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Abwärmenutzung: Erfahrungsbericht aus einem Unternehmen. 16. August 2016, Schladen-Werda

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

Tiefe Geothermie in Deutschland - Entwicklungen und Chancen

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Heimische Erdgas- und Erdölförderung in Bayern

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Abfallverbrennung und Kraft- Wärme-Kopplung (KWK) Dr. Joachim Manns MVV Umwelt GmbH Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz

Geothermie Unterhaching. Und es funktioniert doch! Wolfgang Geisinger. Swissbau Basel, Geothermie Unterhaching GmbH & Co KG.

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Gemeinde Margetshöchheim

Abwärmeintegration im Linzer Fernwärmesystem

Stand & Persepektiven der Tiefen Geothermie

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

Potenzial und Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung KWK konkret: Die Novellierung des KWK-G. Berlin, 07. Mai 2015

FW KWK: Potenzialbewertung hocheffizienter Kraft Wärme Kopplung und effizienter Fernwärmeund Fernkälteversorgung

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Energieversorgung in Bürgerhand Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Ef Erfahrungen und dumgang mit itder Thematik Fündigkeitsrisiko

Umsetzung der Energiewende in Bayern

DER HEISSE PLANET GEOTHERMIE ALS OPTION FÜR KOMMUNEN?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Robert Wagner, Consultant im Auftrag des BMWi

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Mehr Energie von unten!

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme - praktische Erkenntnisse und Perspektiven

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Perspektiven der öffentlichen Kraft-Wärme/Kälte- Kopplung (KWKK) in Österreich. Marcus Koepp Wien 26. November 2014

100 % erneuerbar wie ist das möglich, was kostet das und was bedeutet das für die Wohnungswirtschaft?

STEAG New Energies GmbH. Verwaltungsstandort, Saarbrücken

Geothermie in Erding. Einheimische Energie aus der Tiefe. Der Zweckverband Geowärme Erding

eifel energie zentrum

Aktuelle Energieversorgung Deutschlands und Ansätze der Versorgung der Zukunft. Prof. Dr. Andreas Ratka

Transkript:

Geothermie in Unterhaching Vision und Realisierung Dr. Erwin Knapek und Gerlinde Kittl

Auftrag zur Daseinsvorsorge Den Kommunen wird im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (Art.28) und in der Verfassung des Freistaats Bayern (Art.83) als besondere Aufgabe die Sicherung der Lebensgrundlagen zugewiesen.

Machbarkeitsstudie als Vision Karstaquifer des Malm in der südbayrischen Molasse - Temperatur: 115 C bis 120 C (max. 95 C) - Schüttung: 150 l/s (hat es noch nie gegeben) - Endteufe: 3100 m unter GOK - Leistung: 50 MW bei einer Spreizung von 70 K

Geologische Voraussetzungen

Isothermen Topmalm

Vorarbeiten Geologischer Aufbau und Wasserchemie Seismik zur Festlegung von Bohrpunkten Erwartete Temperatur, Förderraten und Endteufe Stromerzeugung und/oder Fernwärme (Bohrdurchmesser) Bohrgeräte: Hakenlast 350 t Bohrplatz mit Erschließungskonzept Finanzierung (GmbH & Co. KG) Beantragung der Aufsuchungserlaubnis Fündigkeitsversicherung

Seismik und Planung Geophone Reflektor VSP Reflexionsseismik

Realisierung: Fündigkeit 27. September 2004 Schüttung: 150 l/s Temperatur: 123 C Bohrteufe: 3.464 m Senkrecht: 3.350 m 18. Januar 2007 Schüttung: > 150 l/s Temperatur: 133 C Bohrteufe: 3.864 m Senkrecht: 3.590 m ARGE Wärmestrom Bavaria (Streicher AG, Drilltec, Anger s) Anger s Söhne (Edeco)

Temperaturausdehnung nach 50 Jahren und Hydraulik

Realisierung: Kraftwerk Niedertemperaturheizung, Gewächshäuser, Thermalbad, Trocknungsanlage, Fischzucht

Realisierung: Kalina - Kraftwerk

Kühlturm mit Schallschutz Schallschutz: 2,8 Mio.

Realisierung: Fernwärme Thermaltrasse: 3,5 km Fernwärme: 21 km Angeschlossen: 27 MW th (31MW th ) Haushalte: ca. 2000 Mögliche Anschlussleistung insgesamt: 70 82 MW th (Bedarf ca. 120 MW th ) Kosten: 32 Mio. Geoth. Leistung Gt 1: 39 MW Geoth. Leistung Gt 2: 46 MW

Wärmetauscher für Einfamilienhaus Breite: ca. 56 cm Tiefe: ca. 26 cm Höhe: ca. 100 cm

Preisentwicklung P re is in d iz ie s 265 255 245 235 225 215 205 195 185 175 165 155 145 135 125 115 105 95 85 75 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 Investitionsgüter Personalkosten Heizöl Erdgas Strom Fernwärme-Anbieter Geothermie Unterhaching

Projektziele in Unterhaching Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung der Tiefengeothermie Wirtschaftliche und umweltfreundliche Erzeugung von Strom (3,4 MW el )mit der Option der Wärmeauskopplung (70 MW th ) CO 2 -Einsparung um mind. 30000 bis 40000 t/a (je nach Primärenergieart, Art der Stromerzeugung und Wärmenutzungsgrad)

Schlussbemerkungen Unterhaching hat die derzeit produktivsten Bohrungen in Deutschland Das Projekt Unterhaching zeigt die Möglichkeiten der ganzheitlichen Nutzung für Wärme (Klimatisierung) und elektrische Kraft Vorzugsweise sollten Kommunen Geothermie anbieten. Das leitet sich aus dem Vorrang der Wärmelieferung (Bayern) ab Durch Voruntersuchungen (z. B. Seismik) fundierte Machbarkeitsstudien sind Voraussetzung für die Planung und spätere Wirtschaftlichkeit Weitestgehende Unabhängigkeit von steigenden Preisen bei Öl und Gas Versorgungssicher, weitestgehend CO 2 frei, ohne Feinstaub Platzsparend, kein Kamin Klimaschutz durch dezentrale und regionale Energieversorgung

Danke für die Aufmerksamkeit Die Geologen Vor dem Bad Geschäftsführung Bürgermeister und Projektleiter

Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz EEWärmeG Anteil der Erneuerbaren an der Primärenergie für Wärme und Kälteversorgung von jetzt 6% auf 14% in 2020 Minderung der Abhängigkeit von Energieimporten, Schonung der fossilen Ressourcen, Klimaschutz Pflicht zur Nutzung von Erneuerbaren für den Wärmeenergiebedarf bei Neubauten (Fertigstellung nach 31.12.2008) Deckung durch Nutzung von Biomasse Geothermie Solare Strahlungsenergie Umweltwärme Ersatzmaßnahme: hocheffiziente KWK für den Wärmebedarf

Kalina - Kraftwerk Zweistoffsystem aus Ammoniak und Wasser gute Wärmeübertragungsfähigkeit = erhöhte Energieausbeute Nichtisotherme Verdampfung: 25 %-ige Erhöhung der elektrischen Ausgangsleistung gegenüber ORC- Anlage Vergleichbare Anlagen in Husavik Island und in Sumitomo Japan Förderung durch BMU

Bohrung GT 1a Unterhaching

Entwicklungstendenzen im Bereich der Nutzung Im Oberrheingraben und im Großraum München werden Geothermie-Projekte entwickelt; dies gilt noch eingeschränkt für das norddeutsche Becken. Im Oberrheingraben und Oberbayern sind aus geologischer Sicht besonders vielversprechende Gebiete bereits heute bergrechtlich nahezu komplett vergeben. Von den derzeit in der Entwicklung befindlichen Projekten ist mit einer Stromeinspeisung frühestens im übernächsten Jahr zu rechnen. Engpässe, die eine Projektentwicklung behindern: nur eingeschränkt verfügbare Bohrgeräte knapp verfügbares (Risiko-)Kapital kaum vorhandene Risikoabdeckung (u. a. Fündigkeit)

Grundlagen Der Artikel 83 der Bayrischen Verfassung verpflichtet die Kommunen zur Daseinsvorsorge Hierzu gehört auch die Versorgung mit leitungsgebundener Energie Grundsätzlich gehört Klimaschutz ebenfalls zur Daseinsvorsorge und müsste in die Verfassung mit aufgenommen werden In Deutschland wurde seit ein paar Jahren den Optionen grund-lastfähiger alternativer Energie (d. h. Biomasse, Geothermie), zunehmende Aufmerksamkeit zuteil. Die Geothermie erscheint vielversprechend, da Strom, Wärme und Kälte mit sehr hohen Volllaststunden nahezu frei von betriebsbedingten Umweltauswirkungen bereitgestellt werden können.