Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Forschung und Entwicklung für die Photovoltaik zwischen Evolution und Revolution

ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK: FORTSCHRITTE UND PERSPEKTIVEN

Plastiksolarzelle - eine Innovation der Photovoltaik

Solarzellen aus Si-Drähten

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Organische Photovoltaik und ihr Beitrag zur Energiewende

Multi-Funktionale Coating Competence Center

Hocheffiziente Perowskit/Silizium Tandem-Solarzellen: Aktueller Status, Herausforderungen und Effizienzpotential

Organische Solarzellen auf der Basis von Polymer-Fulleren- Kompositabsorbern

ENERGIE AUS SONNENLICHT PHYSIK DER ENERGIEKONVERSION

Institut für Hochfrequenztechnik Technische Universität Braunschweig

Neue Entwicklungen im Bau von Solarzellen mit aktiven organischen Materialien

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str Berlin.

Die Energiewende Herausforderung für Erneuerbare Energien und die KIT Forschung

In situ SEM as a tool for investigating micro and nanoscale processes in materials research


Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Photovoltaik-Großproduktion in Europa

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R P H O T O N I S C H E M I K R O S Y S T E M E I P M S GLOSSAR ORGANISCHE PHOTOVOLTAIK

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Visualisierung des Unsichtbaren. Einblicke in die Nano-Welt

Wie funktioniert Mobilität in Bachelorstudiengängen?

FPGA-Based Architecture for Pattern Recognition

Photonische Materialien 9. Vorlesung

Das portable FTIR Spektrometer EM27/SUN und sein Potential für die Klimaforschung

Organische Elektronik

ENERGY BASE International

Nanostrukturen für umweltfreundliche Hybrid- Solarzellen

Spuren- und Strukturanalyse an Ausscheidungen in multikristallinem Solarsilizium

Physik Organischer Halbleiter:

Defektanalyse von Photovoltaik-Modulen mittels Infrarot-Thermographie

Solarzellen- und Solarmodulherstellung: Überblick über den Stand der Technik und aktuelle Entwicklungen

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

NIR-inline-Monitoring für die Hopfenextraktion in überkritischem CO 2

Internationales MINTernship-Programm

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

The German professional Education System for the Timber Industry. The University of Applied Sciences between vocational School and University

Lasertechnik in der Silicium-Wafer-Photovoltaik

Regenerative Energiesysteme und Speicher

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Investigation and Development of CIGS Solar Cells on Flexible Substrates and with Alternative Electrical Back Contacts

M8 Type M8/M12 distribution boxes with terminal contacts. Serie M8 M8/M12 Verteiler-Boxen mit Anschlussklemmen. M8/ M12 Verteiler-Boxen

Redox-Flow-Technologie zur Energiebereitstellung Stand und Entwicklung. Bachelorarbeit von Alexander Hoppe

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

r 3 Verbundprojekt SubITO

Formale Systeme. Aussagenlogik: Sequenzenkalkül. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Beschichtung mittels Ultraschall-Sprühen

LASER IN PV MANUFACTURING TODAY AND TOMMORROW

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Überfachliche Kompetenzförderung von Bachelorstudierenden in der Maschinenkonstruktionslehre

FACULTY OF ENGINEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITY OF KIEL

WG Education and Training - Hydrogen and Fuel Cell Technology -

Gedruckte Elektronik und Verpackung

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Eigenschaften von Modulnahen Wechselrichtern und Leistungsoptimierern

Vom Vorteil der Winzigkeit

SCOAP³ Gold Open Access auf breiter Front in der Hochenergiephysik

I.2: Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Development of Cu(In,Ga)Se 2 Superstrate Thin Film Solar Cells

Nachfrageseitige Flexibilitäten und Strommarktdesign

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Webdesign / Usability

Inhalt der Demonstrator-Vitrine. Stand: 2. März 2011

Methodentransfer für Universitäten

Molecular dynamics simulation of confined multiphasic systems

1. Auftraggeber client Firmenname: company name: 1.2. Straße: street: 1.3. Ort: place: 1.4. Telefon: phone: 1.5. Fax: fax:

GEARE-Austauschprogramm

Formale Systeme. Endliche Automaten. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

Das Interreg Projekt Biochar Climate saving soils

University of Tirana

Learn Acting Digitally

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

Physik Organischer Halbleiter:

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Hochschulkurs Beschichtung und Trocknung von dünnen Schichten

Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts

Erschließung des mikrobiellen Synthesepotenzials für die Meisterung der Materialwende

Abscheidung von ZnO-Schichten mittels der LPCVD-Technik für die Anwendung in der Dünnschichtphotovoltaik

Global Advanced Manufacturing Institute

Cloud Computing mit mathematischen Anwendungen

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

10. OLEDs and PLEDs. Inhalt

Hanover Center for Production Technology

Spitzencluster Forum Organic Electronics

Einführung in die Vortragstechnik

Vorstellung Solarion AG

Cloud-Architekturen auf verschiedenen Ebenen Seminar: Datenbankanwendungen im Cloud Computing

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Rechnerorganisation Tutorium Nr. 1

Ein Beitrag zu Dünnschichtsolarzellen auf der Basis von Cu(In, Ga)Se 2

Thermal Drilling in Planetary Ices:

Presseinformation Seite 1 / 5 Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Transkript:

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Campus North FZK National Research Lab KIT Key Figures 790 Million budget 9.300 Staff 360 Professors 24.000 Students University of Karlsruhe Northern Vicinity of Karlsruhe Campus South Natural & technical sciences Education Research Industrial cooperation Technology transfer 2 13.11.2014

Organische Solarzellen 3 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Organische Solarzellen 4 13.11.2014

Herstellungsprozesse und Firmen Flüssigprozessierung / Drucken Vakuum-Prozessierung Rolle-zu-Rolle Prozessierung und niedriger Materialeinsatz niedrige Energierücklaufzeit < typ. 3 Monate 5 13.11.2014

Drucken [Konarka] [Holst Center] [Holst Center] 6 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Die Herausforderungen Wirkungsgrad Lebensdauer Kosten Anwendungen Prozess 7 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Solarzellen und Solarzellen-Effizienzen 8 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Tandem solar cells [D. Bahro et al., submitted] η = 9,2% Ag MoO 3 Abs.:PC 71 BM ZnO M-PEDOT:PSS Abs.:PC 71 BM ZnO ITO 9 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Organische Solarzellen Cathode 200 nm Absorber layer 200 nm Transport layer 20 nm P3HT:PCBM Anode (ITO) 125 nm Substrate Glass or PET 10 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Organische Solarzellen - - E B = 0.4 1.4 ev + Bilayer Heterojunction Bulk Heterojunction 11 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Vollständig flüssigprozessierte Solarzellen 12 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Vollständig flüssigprozessierte Solarzellen [F. Nickel et al., Sol. Energy Mater. Sol. Cells, doi:10.1016/j.solmat.2014.07.005] 13 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Vollständig flüssigprozessierte Solarzellen [F. Nickel et al., Sol. Energy Mater. Sol. Cells, doi:10.1016/j.solmat.2014.07.005] 14 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Vollständig flüssigprozessierte Solarzellen 15 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Bulk-heterojunctions aus Nanopartikeln Current density (ma/cm 2 ) 4 As cast 100 C 150 C 2 180 C 200 C 0-2 -4-6 -8 450 nm 10 µm -10-0.4-0.2 0.0 0.2 0.4 0.6 0.8 1.0 Voltage (V) 3 µm Height [S. Gärtner et al., Adv. Mater., doi:10.1002/adma.201402360 (2014)] 16 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Langzeitstabilität 17 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Langzeitstabilität Temperatur-Koeffizient Schwachlicht-Verhalten 18 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

CIGS/Organic hybrid solar cells (TEDD) [M. Reinhard et al., Appl Phys Lett 102 (2013) 063304] [M. Reinhard et al., Appl Phys Lett 103 (2013) 143904] 19 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Perovskit-Solarzellen Al PCBM Perovskite PEDOT:PSS Glass/ITO >327 K 162.2 327 K H H H C N + H H H I - I Pb I 20 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Take home message OPV zeigt heute relevante Wirkungsgrade und Stabilität. Umweltfreundliche Herstellung, niedrige Energierücklaufzeiten. Mobile Anwendungen und Applikationen mit besonderen Anforderungen werden zuerst bedient werden. Perovskite können eine interessante Alternative sein. 21 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Besonderer Dank geht an 22 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Besonderer Dank geht an 23 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann

Contact Alexander Colsmann Organic Photovoltaics Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Engesserstrasse 13 D - 76131 Karlsruhe Email: alexander.colsmann@kit.edu References S. Gärtner et al., Adv. Mater., doi:10.1002/adma.201402360 (2014) F. Nickel et al., Sol. Energy Mater. Sol. Cells, doi:10.1016/j.solmat.2014.07.005 (2014) J. Czolk et al., Adv. Energy Mater. 3 (2013) 386 390 A. Colsmann et al., Adv. Energy Mater. 1 (2011) 599 24 13.11.2014 Dr. Alexander Colsmann