Stromversorgung im Wandel

Ähnliche Dokumente
Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Stromspeicher in der Energiewende

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Stromspeicher in der Energiewende

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Haben wir ein Speicherproblem?

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Stresstest für die Netzausbauplanung

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Energiewende in Bayern Status und Ausblick

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Stromspeicher. Potential für großtechnische Speicher in Deutschland Ergebnisse einer Stromsystemmodellierung. Dipl.-Ing.

Dezentrale Energiewende

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Bedarf an Reservekraftwerken für die Energiewende

Die Versorgungsaufgabe des Gases in einem regenerativen Versorgungssystem. Dipl. Ing. Markus Last Forschungscluster Gas im Energiesystem

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Energiewende im Ganzen denken

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Welcome. to the Hager Group. das intelligente zuhause im Smart Grid / Dr.-Ing. Torsten Hager, Dipl.-Ing. Michael Lehr. Page 2

Energiewende und weiter?

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Energie aus Biomasse

WINDGAS FÜR DIE ENERGIEWENDE

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Effizienz, erneuerbare Energien,

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende Nordhessen

Die chemische Industrie im Konflikt: Zwischen Effizienz und fluktuierender Stromversorgung Dr. Jochen Wilkens, 1. November 2016

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Studienvergleich. Titel

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Versorgungssicherheit Eine Herausforderung der Energiewende

KONZEPT ZUR BESTIMMUNG DES MARKTPOTENZIALS VON FLEXIBILITÄTSOPTIONEN IM STROMMARKT

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiespeicher in Deutschland Bedarf Technologien Rahmenbedingungen

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energiewende jetzt: Prof. Dr. Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) Emmerthal, 29. Juni 2012

Die Energiewende und die Rolle fossiler Kraftwerke

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Klein, dezentral und kompliziert?

Sind Elektroautos der dringend benötigte Speicher für die Energiewende?

Energieeffizienz und erneuerbare Energien in der rumänischen Infrastruktur: Energieerzeugung

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Erneuerbare Energien für Bayern

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Europas verzweifelte Suche nach Rezepten gegen den Blackout Teil II: Steilpass oder Offside für die Schweiz?

Gekoppeltes Energiesystemmodell für den Energieumstieg in Bayern

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Stromspeicherung. Bedarf und Schlüsseltechnologien aus technisch-wirtschaftlicher Sicht. Hanspeter Eicher VRP

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland Integration von erneuerbaren Energien ins Netz Anforderungen und Lösungen

Bioenergie in Deutschland

Transkript:

Technische Universität Hamburg Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft Stromversorgung im Wandel Entwicklungen und Herausforderungen Martin Kaltschmitt, Philip Witte Technische Universität Hamburg (TUHH), Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) Eißendorfer Str. 40, D-21073 Hamburg, www.tuhh.de/iue

Bruttostromerzeugung in Deutschland 2015 2015 trugen erneuerbare Energien (EE) mit ca. 30 % zur Brutto-stromerzeugung bei. EE-Strom stammt primär aus Wind und Sonne (PV) (ca. 64 %); der Rest resultiert im Wesentlichen aus Biomasse und Wasserkraft. Rund 42 % des deutschen Bruttostroms wurden 2015 aus Braun- und Steinkohle erzeugt. *vorläufige Zahlen, ** regenerativer Anteil; Quelle: AG Energiebilanzen, Stand: Dezember 2015 [1] Keynote Energy Saxony September 2016 2

Inhalt Hintergrund Stand und Entwicklungstendenzen Herausforderungen weiterer Ausbau Problemfelder Lösungsansätze Schlussbetrachtung Keynote Energy Saxony September 2016 3

Entwicklung der Bruttostromerzeugung *vorläufige Zahlen, Stand: Dezember 2015 [2] Keynote Energy Saxony September 2016 4

ist primär getrieben durch den starken Ausbau von Wind- und PV-Anlagen Signifikanter Ausbau der installierten elektrischen Nennleistung primär bei den angebotsorientierten Stromerzeugungsoptionen. Windleistung wurde seit 2000 um durchschnittlich 14 %/a ausgebaut seit 2013 starker Ausbau von Offshore-Wind. PV-Leistung zeigte 2008 bis 2013 einen mittleren Zubau von 42 %/a. [2] Keynote Energy Saxony September 2016 5

Charakteristik von Wind und Sonne... Jahresverlauf Solarstrahlung im Sommer maximal, im Winter sehr gering Mittlere Windgeschwindigkeiten im Winterhalbjahr am höchsten Tagesverlauf Ausgleichseffekte im Jahresverlauf! Solarstrahlung ist relativ deterministisch Sonnenstand ist bekannt und Schwankung der Bedeckung sind meist langsam und stetig (Böiger) Wind kann innerhalb weniger Stunden deutlich stärker variieren Keynote Energy Saxony September 2016 6

... verändert die Reststromnachfrage o Wind- und Solarstrom verändern durch ihre Angebotsabhängigkeit die noch vom konventionellen Kraftwerkspark zu deckenden Nachfrage; dies kann die Fahrweise der konventionellen Kraftwerksparks massiv beeinflussen o Beispiel Peak-Shaving Effekt: Über Mittag wird die jahrzeitlich unterschiedlich ausgeprägte Mittagsspitze derzeit weitgehend durch PV-Strom gedeckt; die verbleibende Restnachfrage ist dadurch im Tagesverlauf ausgeglichener [3] [3] Keynote Energy Saxony September 2016 7

Keynote Energy Saxony September 2016 8

Preisindikatoren für Stromspeicherung Der Ausbau insb. der Solarstromerzeugung beeinflusst in einem erheblichen Ausmaß des Spread zwischen Baseload und Peakload. Auch der Ausbau der Windenergie führt nicht zu einer signifikanten Zunahme der Fluktuationen der vom konventionellen Kraftwerkspark zu deckenden Last. Insgesamt ist damit bisher genau das Gegenteil der ursprünglich er-warteten Entwicklung eingetreten. Keynote Energy Saxony September 2016 9 [4]

Zielkorridore 2025/2035 Zielkorridore der Bundesregierung für 2025 und 35 erfordern weiter- hin einen starken Ausbau der Stromerzeugung aus reg. Energien. Dieses Wachstum wird auch aus Kostengründen potenziell durch eine stärkere Nutzung von Wind und insbesondere PV und damit durch angebotsorientierte Erzeugungsoptionen realisiert werden. Keynote Energy Saxony September 2016 10 [5]

Herausforderungen: Residuallast Woche Zubau an PV-Leistung führt im Sommer in der Mittagszeit zu negativer Residuallast! Sommerwoche Maximale Residuallast sinkt weniger deutlich! [6] Zubau an Wind-Leistung führt insbesondere im Herbst und Winter zu langen Phasen sehr geringer (negativer) Residuallast! Winterwoche [6] Keynote Energy Saxony September 2016 11

Herausforderungen: Residuallast Jahr Geordnete Dauerlinie der Residuallast Maximale Residuallast 70,2 GW 2013 Minimale Residuallast -0,3 GW Residuallast in nur 2 der 15 Min. Intervalle negativ Maximale Residuallast 64,7 GW (-8%) [6] 2035 Annahme: unverändertes Nachfrageverhalten Minimale Residuallast -50,6 GW Residuallast in 12,8 % der Zeitintervalle negativ Auch bei einem starken Ausbau an EE-Leistung sinkt die maximale Residuallast nur wenig; d. h. Zeiten mit hoher negativer Residuallast nehmen überproportional zu. Andere Kraftwerke und Speicher müssen die verbleibende zuneh-mend ungleichmäßigere [6] Last decken ( zuverlässig wie bisher und möglichst günstig ). Keynote Energy Saxony September 2016 12

Herausforderungen: Regionale Unterschiede Regionale Verteilung der installierten Nennleistung erneuerbarer Energien (2014) Solarstrahlungsangebot Windgeschwindigkeitsangebot Im Norden sind im Mittel deutlich höhere Windgeschwindigkeiten als im Süden gegeben; im Süden ist die Solarstrahlung im Jahresverlauf höher als im Norden. Bisheriger und zukünftiger Ausbau der Wind- und Solarstromerzeu-gung orientiert sich an diesem Dargebot; d. h. es ergeben sich (je nach Jahres- und Tageszeit) regionale Leistungsunterschiede. Die Notwendigkeit eines überregionalen Stromtransports wird stark zunehmen. Keynote Energy Saxony September 2016 13

Herausforderungen: Verteilnetz steht vor neuen Aufgaben (Beispiel PV-Einspeisung) Mittelspannungsnetz Niederspannung snetz +10% Nennspannung Spannungsbandverletzung Starke Einspeisung durch dezentrale Photovoltaik -10% Status Quo Ausbau erneuerbarer Energien führt im Verteilnetz zu veränderter Netzbelastung; dies kann zur Folge haben Spannungsbandverletzungen und Leitungsüberlastungen (insbesondere im Rückspeisefall). Keynote Energy Saxony September 2016 14

Lösungsansätze: Systembetrachtung Stromversorgungssystem Angebot Stromnetz Nachfrage Systemische Maßnahmen, durch die das Stromversorgungssystem auf die fluktuierende Erzeugungscharakteristik der erneuerbaren Energien besser reagieren kann Kopplung Anderen Energiesystemen (Gas, Wärme/Kälte, Mobilität) Keynote Energy Saxony September 2016 16

Lösungsansätze: Flexiblere Erzeugung o o o o o o Kraftwerke mit Gas und Dampf (GuD) Kreislauf können Lastgradienten von 3,5 %/min fahren Der Prozess hat einen hohen Wirkungsgrad (ca. 60 %) Eine Gasturbine kann die Leistung um etwa 12 %/min verändern Der Wirkungsgrad ist hier mit ca. 40 % jedoch deutlich niedriger Auch Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Ener-gien können Systemdienstleistungen (z. B. Regelleistung) bereitstellen Technisch ist dies heute schon möglich aller-dings (noch) nicht am Markt bei den derzeitigen Rahmenbedingungen Keynote Energy Saxony September 2016 17

Lösungsansätze: Flexibilität der Nachfrage o o DSM (Demand Side Management) umfasst Maßnahmen zur Steue-rung der Nachfrage und ermöglich z. B. eine Anpassung der Last an die aktuelle Erzeugung Mögliche DSM-Maßnahmen sind: Lastreduktion durch Abschalten von Anlagen Lastverschiebung/pufferung durch die Nutzung von Speichern in Anlagen (u. a. auch Ausnutzen der thermischer Trägheit bei Gebäuden) Lasterhöhung durch Zuschalten zusätzlicher Verbraucher Keynote Energy Saxony September 2016 18

Lösungsansätze: Sektorkopplung (hier: mit Wärmesektor) Nachfrage Wärmespeicher im privaten und gewerblichen Bereich Brennwerttherme Erdgastherme Erdgas Wirkungsgrad > 60 % Speicherkapazitäten > 100 TWh/a Keynote Energy Saxony September 2016 19

Lösungsansätze: Ausbau des Übertragungsnetzes Geplante "Stromautobahnen" Überregionaler Netzausbau berücksichtigt Nord- Süd-Unterschiede bei der Einspeisung erneuerbarer Energien Nordsee Ostsee Regional unterschiedliches Angebot an Wind und Sonne erzwingt eine bessere überregionale Energieübertragung. Für eine ganzheitliche (systemische) Optimierung sind [7] Netzausbauplanung und Kraftwerksinvestitionsplanung sowie die Kraftwerkseinsatzplanung optimaler zu koppeln und Alternativen zum Netzausbau (z. B. Leiterseilenmonitoring zur optimale Auslastung des Netzes) besser zu berücksichtigen. Keynote Energy Saxony September 2016 20

Lösungsansätze: Flexibilität im Niederspannungsnetz Mittelspannungsnetz Niederspannungsnetz +10% Nennspannung Flexible Ortsnetztransformatoren -10% Spannungsbandverletzung +10% Nennspannung -10% Status Quo Spannungsbandverletzung Starke Einspeisung durch dezentrale Photovoltaik Demand Response, also zusätzliche Last (z. B. Powerto-Heat, Second-Use- Batterien) Status Quo Blindleistungseinspeisung durch PV-Anlagen (Smart Inverter) Ausbau erneuerbarer Energien führt im Verteilnetz zu veränderter Netzbelastung (Spannung, Leistung). Diesen neuen Netzbelastungen kann man mit vorhandener Technik begegnen und so den notwendigen Netzausbau verringern. Keynote Energy Saxony September 2016 21

Lösungsansätze: Speicher Speicher haben sehr vielseitige Nutzen o Beitrag zur gesicherten Leistung o Bereitstellung von Systemdienstleistungen o Vermeidung von Netzengpässen o Ausgleich der Fluktua-tionen erneuerbarer Energien Bisher: Dominanz von Pumpspeicherkraftwerken, aber fallende Batteriepreise und Second-Use Batterien könnten das verändern Keynote Energy Saxony September 2016 22 [10]

Fazit: Sequentielle Umsetzung von Flexibilitätsoptionen Flexiblere Erzeugung Marktdesign Ausbau Übertragungsnetz Sektorkopplung Batterien Demand-Side- Management / Smart-Grid Öffentliche Akzeptanz! Forschung Heute 2035 Ab wann sind welche Optionen relevant? Das ist abhängig von: Technik Marktdesign Kosten Wirtschaftlichkeit etc. Exakte Vorhersage nicht möglich! [9] Keynote Energy Saxony September 2016 23

Schlussfolgerungen: notwendiger Paradigmenwechsel in der Elektrizitätswirtschaft Bisher Unterstützung der Erzeugung und Einspeisung von Strom aus regenerativen Energien ins Netz der öffentlichen Versorgung (Stromeinspeisegesetz, bisherige EEG-Philosophie) Zukünftig Unterstützung des Beitrags von Strom aus regenerativen Energien zur sicheren Versorgung Deutschland mit elektrischer Energie (d. h. der Versorgung einer Versorgungsaufgabe) Forcierte technische Entwicklung von Konversionstechnologien zur Stromerzeugung aus regenerativen Energien Forcierte Entwicklung von Konversionstechnologien und Systemkonzepten, die zur sicheren elektrischen Versorgung Deutschlands beitragen Beitrag zur Kostenreduktion (Investitionen, Betriebskosten) von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien Beitrag zur Kostenstabilisation /-reduktion im gesamten deutschen Energie- bzw. Elektrizitätsversorgungssystem Keynote Energy Saxony September 2016 24

Schlussfolgerungen: notwendiger Paradigmenwechsel in der Elektrizitätswirtschaft Bisher Singuläre, weitgehend unabhängige Betrachtung des Strom-, Wärme- und Kraftstoffmarkts und deren näherungsweise unabhängige optimale Weiterentwicklung Zukünftig Integrative Optimierung aller (Teil-) Energiemärkte im gesamten Energiesystem unter Ausnutzung möglicher Synergieeffekte Maximierung der Erzeugungssicherheit einzelner Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien Maximierung der Systemsicherheit im Hinblick auf eine möglichst hohe Stromversorgungssicherheit (Nahezu) ausschließliche Betrachtung der Klimagas- Emissionen bzw. des Klimagasreduktionspotenzials der Optionen zur Nutzung regenerativer Energien Weitergehende, integrative Betrachtung möglichst vieler (aller) Umwelteffekte mit dem Ziel einer zukünftig umfassenden Nachhaltigkeitsbetrachtung Keynote Energy Saxony September 2016 25

Stromversorgung im Wandel Entwicklung und Herausforderungen Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) Technische Universität Hamburg (TUHH) Eißendorfer Str. 40; D-21073 Hamburg; Tel. / Fax: 040 42878 3008 / 2315 Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt Keynote Energy Saxony September 2016 26

Quellen [1] Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Erneuerbare Energien auf einen Blick (Stand 2016); http://www.bmwi.de/de/themen/energie/erneuerbare-energien/erneuerbare-energien-auf-einen-blick.html [2] Statista auf Datenbasis von DEWI, BSW, BMU, Bundesnetzagentur, EEX, BMWI, Fachver-band Bio-gas, AGEB und AGEE-Stat; http://de.statista.com/ [3] www.iwr.de; Monatsreport regenerative Energiewirtschaft 07/14 und 12/14 [4] BDEW-Strompreisanalyse Mai 2016 [5] Homepage des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, Erneuerbare Energien (Stand 2016), http://www.bmwi.de/de/themen/energie/erneuerbare-energien/eeg-2014,did=623088.html [6] Eigene Simulation auf Basis des aktuellen Netzentwicklungsplans sowie öffentlich zugänglicher Daten der Übertragungsnetzbetreiber: 50Hertz Transmission GmbH Netzkennzahlen, www.50hertz.com, gesehen 25. Februar 2016; Amprion GmbH Netzkennzahlen, www.amprion.de, gesehen 25. Februar 2016; TenneT TSO GmbH Netzkennzahlen, www.tennettso.de, gesehen 25. Februar 2016; TransnetBW GmbH Netzkennzahlen, www.transnetbw.de, gesehen 25. Februar 2016; ENTSO-E - European Network of Transmission System Operators for Electricity, gesehen 25. Februar 2016 [7] Darstellung des DIW Berlin basierend auf den Netzentwicklungsplänen, Netzsituation in Deutschland bleibt stabil, DIW Wochenbericht Nr. 20+21.2013 [8] Sterner M. und Stadler I.: Energiespeicher Bedarf, Technologien, Integration, Springer (2014) [9] Jansen, M.; Richts, C. und Gerhardt, N. et al.: Strommarkt-Flexibilisierung Hemmnisse und Lösungskonzepte, 2015 [10] DOE Global Energy Storage Database [11] Statista Webpage, Weltweite Preisentwicklung für Lithium-Ionen-Batterien von 2013 bis 2020 (in Euro/kWh), https://de.statista.com/statistik/daten/studie/534429/umfrage/weltweite-preise-fuer-lithium-ionen-akkus/ [12] Homepage Westfälische Wilhelms-Universität Münster, EOL-IS Projekt, http://www.eol-is.de/en/project, Abruf September 2016 Keynote Energy Saxony September 2016 27