5.14. mai. stadtkultur erinbgifü. hauptstr. 39-91054 erlangen - fon 0 91 31 / 2 77 04 - @ www.bluesfashion.de TRENDS VON MORGEN



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Papa - was ist American Dream?

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Kreativ visualisieren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Krippenspiel für das Jahr 2058

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Alle gehören dazu. Vorwort

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Der professionelle Gesprächsaufbau

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Kulturelle Evolution 12

Erst Lesen dann Kaufen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Darum geht es in diesem Heft

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

1 Auf Wohnungssuche... 1/ Der Umzug... 1/ Die lieben Nachbarn... 1/

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Jeunesse Autopiloten

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Wenn der Papa die Mama haut

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) min locker Laufen. Gehpause)

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Eingeschrieben?

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

September bis November

r? akle m n ilie ob Imm

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Jojo sucht das Glück - 2

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

Transkript:

stadtkultur erinbgifü mai 5.14 hauptstr. 39-91054 erlangen - fon 0 91 31 / 2 77 04 - @ www.bluesfashion.de TRENDS VON MORGEN

Wenn ich motiviert werde, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren, dann ist meine Gesundheit in besten Händen. Mit dem Rad zur Arbeit 2014 wird gefördert von der vbw Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Impressum Gumbmann und Gumbmann Verlag GbR, Garagenweg 7, 91088 Bubenreuth Tel: 09131-829050 Fax: 09131-829051 E-Mail: hugo@hugo-info.de Herausgeber: Ralf Gumbmann Bettina Gumbmann (V. i. S. d. P.) Redaktion: Michael Kniess Kathrin Löwenstein Uwe Gerdelmann Daniela Pülhorn Anja Gerlach Carina Hofmann Auf viel Erlebenswertes in allen Bereichen darf man sich in diesem Monat Mai besonders freuen. Der Schwerpunkt ist natürlich bei all dem bunten Programm unsere Stadt Erlangen, aber auch über unsere Stadtgrenzen hinaus lohnt es sich zu schauen. Nürnberg, Fürth und die Ausflugsziele bieten jede Menge Inspiration aller Freizeitinteressen. Für Zahlenfreunde haben wir diesmal eine kleine wissenswerte Statistik über unsere Stadt zusammengetragen. Bei unseren Interviews geht es dafür wieder umso persönlicher zu. Die Freibadsaison steht in den Startlöchern, bleibt also nur zu hoffen, dass auch unser Wetter für das Draussenherum entsprechend mitspielt. Wir freuen uns auf so viel buntes Programm und wünschen Euch viel Spaß bei allem was ihr tut.. Eure hugos! erscheint jeweils zum Ersten des Monats und wird kostenlos in Erlangen, Nürnberg und Fürth verteilt. Redaktionsschluss ist der 15. des Vormonats. Auflage ca. 15.000 Stück Druckerei: www.flyerguru.de Bank: RaiBa Erlangen Kto. 2710544, BLZ 763 600 33 Abdruck von Veranstaltungshinweisen kostenlos, aber ohne Gewähr. Abdruck und Vervielfältigung von redaktionellen Beiträgen sowie von uns gestalteten Anzeigen bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung des Verlages. wird auf 100 % chlorfrei gebleichtem Altpapier gedruckt. Jetzt Fan werden! www.facebook.com/hugo.stadtmagazin Stadtkultur 3

Stadtkultur Stadtgeschehen Kurz erwähnt Vom 30. April bis Sonntag 4. Mai findet das 9. Erlanger Tanz- und Folkfest statt und hat sich anlässlich des runden Partnerstädte-Geburtstages von Rennes die französische Schiene sowie den Balkan als Thema gewählt. Tanzworkshops, ein nächtliches Tanzfest, Frühschoppen mit fränkischen Tänzen und jede Menge, nämlich 15 Bands an 5 Tagen laden zum Dabeisein ein. Für viele Geschmäcker etwas und an unterschiedlichen Veranstaltungsorten. Mehr dazu unter: www. erlangen-tanzhaus.de Um die Schönheit geht es bei Skin Cosmetic & Fashion in der Friedrichstraße 30. Hier gibt es die speziellen Pflegetage der Naturkosmetik Firmen, Dr. Hauschka und Tautropfen. Wer also vom Mo. den 5. bis Mi. 7. Mai mal reinschaut, der darf sich in jeder Hinsicht überraschen und pflegen lassen. Mehr unter: www.skin-cosmetic-fashion.de Das Bel Mondo in der Universitätsstraße 11 lädt zur Karibischen Woche. Vom Mo. den 5. bis Sa. den 10. Mai. lässt hier viel tropische Dekoration Südseestimmung aufkommen. Selbstverständlich gibt es wieder was zum Probieren; einen speziell dafür gestylten Cocoloco Likör oder Kokoscreme mit Schokolade, Mango Fruchtaufstrich und Früchtetees. Für das äußere leibliche Wohl toppt man das Summerfeeling mit einer Ananas - Glitzer- Bodylotion oder Pina Colada Duschbutter. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken. Einmal ganz in Ruhe und ohne den gewohnten Einkaufsstress Bikinis anprobieren! WaveRain am Martin-Luther-Platz 5 bietet am 8. Mai einen Shopping-Abend nur für die Ladies. Gratis Prosecco und das Finale von Germany s next Topmodel sorgen von 20-22.30 Uhr für das passende Wohlfühl-Ambiente. Wer im Anschluss noch Lust hat, erhält freien Eintritt im Zirkel zum feiern und dancen. Nichts wie die Freundinnen eingepackt und hingeschaut! Ab 15. Mai startet in unserer Stadt die kostenlose Sporteventreihe goes FIT in dem Fall Erlangen goes FIT. Eine wunderbare Gelegenheit sich an der frischen Luft in Form zu halten und das in Kooperation mit dem Institut für Sportwissenschaft und Sport der Friedrich- Alexander-Universität. Ab 15. Mai bis 21. August 2014 finden auf dem Sportgelände Hartmannstraße drei Monate lang jeden Donnerstagabend von 17.30 Uhr bis 21 Uhr verschiedene Fitnesskurse und Lauftreffs statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen. Am Sonntag den 18. Mai findet der bundesweite, internationale Museumstag statt. Das Stadtmuseum am Martin-Luther-Platz hat diesbezüglich bei freiem Eintritt von 11 18 Uhr einiges zu bieten. Zum einen die aktuellen Ausstellungs-Finissagen mit jeweiligen Führungen für Erwachsene und auch für Kinder und zum anderen laufen den ganzen Tag über Mitmachaktionen und Vorführungen. Zu den Themen Archäometallurgie und zur Bronze- und Eisenzeit kann hier punziert, brettchengewebt, textilgefärbt, gesponnen und gezwirnt werden. Bogenschießen ist ein weiteres Angebot und es gibt noch einen interessanten Vortrag über eine neu entdeckte Schachthöhle. Natürlich kommt in der Caféteria das leibliche Wohl nicht zu kurz. Wieder ist es soweit, das 17. Internationale Filmfestival für Horror, Thriller, Science Fiction & Obscure Filme steht an. Das Weekend of Fear findet am Fr. den 30. und Sa. den 31. statt, aufgemerkt: diesmal im E-Werk. 4 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur 21. Rädli - Fahrradrallye in und um Erlangen Wie jedes Jahr findet auch heuer, am 1. Mai von 9:00 Uhr bis 17.00 Uhr, traditionell die Erlanger Rädli statt. Eine Fahrrad-Rallye, bei der alle fahrradbegeisterten Erlanger/ innen - insbesondere jedoch Familien - auf ihren Drahtesel steigen und auf verschiedenen, verkehrsarmen Fahrtrouten, das vielseitige Angebot von mehr als 100 Vereinen und Institutionen kennenlernen. Wer an mindestens 15 Anlaufpunkten das Lösungswort erknobelt, kann mit etwas Glück bei der abschließenden Tombola einen der 50 attraktiven Preise, allen voran ein Mountainbike gewinnen. Besonderes Highlight werden um 17:15 Uhr die Zabo trails sein, die am Rathausplatz mit ihren Dirtbikes auftreten und ihre noch junge Sportart mit einer atemberaubenden Show vorstellen. Um 17.30 Uhr findet dann die Verlosung statt. Und stehen die Fahrräder bereits in den Startlöchern? Teilnehmerunterlagen (Routenplan, Lösungsbogen, Infoflyer) können dieses Jahr zum ersten Mal im Vorverkauf erworben werden, nämlich im Sportamt (Fahrstr. 18), sowie im Bürgeramt (Rathaus EG) bis Mittwoch den 30.04.2014. Nix wie auf s Radl schwingen und mitmachen! WENGCHUN KUNGFU Selbstverteidigung im Stil der Shaolin Probetraining für Erwachsene & Kinder Kun Fu Zentrum Gerberei 19, Erlangen Zentrum Tel. 09131 / 979263 www.wengchun.de Stadtkultur 5

Stadtkultur Stadtgeschehen Tag der offenen Tür im TV Vital Am Samstag den 10. und Sonntag den 11. Mai lädt das TV-Vital wieder alle Fitnesswilligen und Interessierten zum großen Tag der offenen Tür ein. Eine wunderbare Gelegenheit dieses riesige Fitness- und Gesundheitszentrum TV-Vital einmal genauer kennenzulernen. Es warten über 2000 qm auf die Besucher. An beiden Wochenendtagen gibt es von 10 bis 19 Uhr Studioführungen, verschiedene Kurse zum Zuschauen und Mitmachen, sowie die Möglichkeit zur kostenlosen Körperfettmessung. Zusätzlich wird am Sonntag ab etwa 10.30 Uhr ein Fitnessfrühstück angeboten. Im Mittelpunkt steht für das TV-Vital Gesundheit und Qualität. Die Mitglieder sollen individuell und von einem kompetenten Team aus Physiotherapeuten, Diplomsportlehrern und Sportreha-Trainern bestens beraten und betreut sein. Dabei ist ein ausgeglichenes und zielführendes Training von größter Wichtigkeit. Ob in der Gruppe bei einem der zahlreichen Kurse oder beim Training an modernsten computergestützten Geräten mit Display, Spaß und der individuelle Erfolg steht an höchster Stelle. Natürlich kann man sich hier nach getaner Aktivität auch entsprechend entspannen, die große Saunaanlage lädt bestens zum Verweilen ein. Auch für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren gibt es spezielle Angebote zu vergünstigten Beiträgen, in denen sie unter fachmännischer Anleitung ein gezieltes Training absolvieren können. Reinschauen lohnt sich, denn bei Neuanmeldungen warten tolle Angebote und attraktive Vergünstigungen auf die neuen Mitglieder. Weitere Infos unter www.tv48erlangen.de/tve/ Vital. Nichts wie hin! 6 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Summerfeeling am Tag der offenen Tür bei Bodystreet Die perfekte Möglichkeit einmal das elektrisierende Trainingsprogramm unverbindlich auszuprobieren gibt es am Samstag den 10. Mai ab 13 Uhr bei Bodystreet in der Nürnberger Straße 55. Der Sommer steht vor der Türe und die Figur soll ja schließlich wieder in Topform kommen. An diesem Tag der offenen Tür bietet das Team von Bodystreet vielerlei zum Schnuppern an. Einmal kann man sich bei Showtrainings das Ganze einmal von Nahen ansehen, zum anderen aber auch selbst mal diese Trainingsmethode ausprobieren oder sich ausführlich bei ihren kompetenten Personal Trainern informieren. Für entsprechendes Summerfeeling sorgen u.a. ein Live DJ mit Summersounds, kleine Erfrischungen; wie Fruchtshakes, Smoothies, Prosecco und Knabbereien, sowie sagenhafte Startangebote mit bis zu 150 Euro Ersparnis, die Interessierte nur an diesem Tag abgreifen können. Unbedingt reinschauen und endlich dabei sein bei diesem effektiven Training mit nur 20 Minuten Zeitaufwand in der Woche. Übrigens, noch einen toller Nebeneffekt: man ist nicht nur fit, sondern bekommt obendrein noch ein powervolles Lebensgefühl! Da kann der Sommer kommen! Mehr Infos unter: Mehr Infos unter: www.bodystreet.com und E-Mail: erlangen-rathausplatz@bodystreet. com oder telefonisch unter: 09131-974 23 58. Stadtkultur 7

Stadtkultur Stadtgeschehen Neu! Der Lauschgoldengel Eines ist klar: Schallplattenspieler haben in den letzten Jahren ein absolutes Revival erlebt. LP s sind nicht mehr nostalgische Überbleibsel aus der Vergangenheit. Jede Band, jeder er, der was auf sich hält, lässt seine Songs auf Vinyl verewigen. Dank Kennern wie Mathias Thurau wird eines deutlich: Schallplattenspieler sind eine Wissenschaft für sich und dieser Mann hat sie studiert. Er weiß, auf welchen Untergrund solch empfindliches Gerät stehen sollte, welche Nadel den richtigen Ton trifft und welche Einstellarbeit zu leisten ist. Dann kam die Idee seine Leidenschaft unter dem Namen Lauschgoldengel zum Beruf zu machen., erschwingliche Preise und Service liegen ihm besonders am Herzen. Seiner Meinung nach braucht man nicht viel Geld auszugeben um eine gute Tonqualität zu erhalten, auch wenn die Grenzen nach oben offen sind. Wenn gewünscht, kommt er auch zu einem nach Hause. Nun hat er Kunden, bei denen jedes Gerät eine Geschichte erzählt. Vom 60er Jahre Model, welches mit dem ersten Lehrgeld bezahlt wurde, bis hin zum Disko-Schallplattenspieler nimmt er sich jeder mechanischen Herausforderung an. Natürlich kann man den Lauschgoldengel auch vor Ort in der Pechweiherstraße 3 in Kriegenbrunn besuchen. Dort kann man sich verschiedene Schallplattenspieler zeigen und vorführen lassen, denn Herr Thurau repariert und konfiguriert sie nicht nur, er verkauft sie auch. Wer also einmal das Gefühl haben möchte, plötzlich in einem Live-Konzert gelandet zu sein, sollte sich eine Hörprobe in seinem Studio nicht entgehen lassen. Mehr Infos unter www.lauschgoldengel.de Der Sommer kann kommen! Im Röthelheimbad startet die Freibadsaison am 1. Mai, im Freibad West am 17. Mai. Freier Eintritt am ersten Öffnungstag. Im Freibad West AquaZumba- Schnuppern am 17. Mai Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Neu! Reisen.Kultur.Genuss. Kosmetiksalon plus Fotosession. Schon folgte man die Tage darauf den Spuren großer französischer Frauen und dem Bauchgefühl in die landestypischen Restaurants. Danach war das Feedback der Teilnehmerinnen überwältigend positiv. Et voilà: Reisen.Kultur.Genuss. wurde zum Grundstein für diesjährige Touren in die Schweiz, ins Burgund und natürlich wieder nach Paris. Die Reisen werden in dieser Reihenfolge von Juli bis Oktober angeboten. Keiner wird hier in ein straffes Programm gezwängt und von Sehenswürdigkeit zu Sehenswürdigkeit gehetzt. Ein Urlaub soll natürlich auch den Männern vergönnt sein, deswegen darf es bei oben erwähnten Zielen gern eine gemischte Gruppe sein. Frühstück ist im Preis inbegriffen. Nur die Anreise nach Paris erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Diesbezüglich kann man sich aber jederzeit von Frau Steigleder unterstützen lassen oder auch sonstige Informationen einholen unter www. reisen-kultur-genuss.com oder telefonisch unter: 0151-58716932. Lebe deinen Traum ist Conny Steigleders Motto und möchte andere daran teilhaben lassen. Begleiten Sie mich!, fordert sie auf und zwar auf Reisen durch Frankreich und die Schweiz. Ihnen fühlt sie sich am meisten verbunden, ist sie doch selbst gebürtige Schweizerin und lebte zwei Jahre lang in der wunderschönen Stadt Paris. Massentourismus war gestern, denn diese Frau mit ihrer vielseitigen Reise-, Berufs- und Lebenserfahrung weiß aus eigener Hand, wo es die schönsten Ecken gibt. Das nächste Mal können diese vom 09.- 13.06.2014 entdeckt werden. Mit Paris entre filles bietet sie eine Städtetour nur für Frauen an (siehe VHS Programm Erlangen Frühjahr/Sommer 2014). Und das Beste: Es gibt noch freie Plätze. Die Idee entstand voriges Jahr dazu. Immer wieder wurde Frau Steigleder von Freundinnen nach Insidertipps gefragt. Bald war klar: Bei so viel Nachfrage lässt sich etwas organisieren. Kurzerhand schloss sie sich mit der Kunsthistorikerin Natascha Salles zusammen. Zehn Frauen wurde das französische Leben auf ganz feminine Weise beigebracht. Dazu brauchte es nur Champagner, einen Tautropfen/ Dr. Hauschka Naturkosmetik Mo. 05.05.14 10:00 18:00 Di. 06.05.14 10:00 18:00 Mi. 07.05.14 10:00 18:00 In dieser Zeit halten wir eine kleine Überraschung für Sie bereit. Friedrichstr. 30 Erlangen Telefon: 09131/208109 www.skin-cosmetic-fashion.de Mo. Fr. 10 18 Uhr Sa. 11 15 Uhr Stadtkultur 9

Stadtkultur Stadtgeschehen Das große Fest - 40 Jahre Ausländer- und Integrationsbeirat Seit 1974 kümmert sich der Ausländerbeirat in Erlangen um die gelungene Integration aus dem Ausland stammender Mitbürger - und das sind fast 27 000 Menschen! Dies gilt es nun zu feiern beim Fest zum 40-jährigen Jubiläum am 10. Mai von 14 21 Uhr auf dem Schlossplatz. Los geht es um 14 Uhr mit einem Bühnenprogramm sowie Infoständen die Folklore, Chöre, internationale Spezialitäten, Kinderaktionen und vieles mehr bieten. Um 16.30 geht es dann weiter mit Grußworten unter anderem vom Oberbürgermeister und dem Beiratsvorsitzenden sowie mit Gesang von Willetta Carson und einer Comedy-Aufführung von Abdelkarim. Von 18 bis 19 Uhr sind schließlich neben der Bühne Samba, Zumba, eine chinesische Modenschau und ein Instrumentenbauer zu bestaunen. Abgerundet wird das Programm an diesem Tag mit einem Konzert von Bülbül Manush, das von 19 bis 21 Uhr stattfindet. Zudem wird im Rathausfoyer um 19.30 Uhr die Ausstellung 40 Jahre Ausländer- und Integrationsbeirat eröffnet. Dass es dort viel zu sehen geben wird ist der umfangreichen unabdingbaren Arbeit des Beirats zu verdanken. Sie vertreten die Interessen der Bevölkerung mit Migrationshintergrund und helfen im Austausch zwischen den Kulturen. Wer sich davon ein Bild machen möchte ist am 10. Mai herzlich eingeladen! 10 Stadtkultur

40 Jahre Schlenkrich feiern, jubeln, gewinnen! Stadtgeschehen Stadtkultur Als Pionier in Sachen innovativer Friseur-Salons darf sich nun Jochen Schlenkrich, sein Team und natürlich seine Kundschaft und die, die es noch werden will, auf das 40 Jährige Jubiläum freuen. Immer noch Vorreiter für Ideen, Inspirationen und Pläne präsentiert Jochen Schlenkrich das Jubiläumsjahr mit allerhand besonderen Specials. Allem voran die Edition seiner Hauszeitung Hairemotion, die ein wenig ausführlicher hinter die Salonkulissen und Highlights blicken lässt. Aber auch andere Überraschungen und attraktive Geschenke als Dankeschön für die Kund/innen fehlen natürlich nicht. Drei ganz besondere Events warten auf die Hair-Fashionists, wie beispielsweise gleich am 2. Juni, wenn es heißt Laufsteg Hair Styling für Interessierte. Kein geringer als André Märtens - Head of Hair von L Oréal Fashion Week Berlin - steht höchstpersönlich für eine Beratung zur Verfügung. Rechtzeitige Terminbuchung daher dringend erforderlich. Das nächste Highlight ist sowohl für Juni und Juli vorgemerkt. Ein exklusives und intensives Pflegetreatment im Wert von ca. 20 Euro mit dem neuen Steam Pod von L Oréal bekommt jede Kundin gratis bei einem Salonbesuch dazu. Last but not least die September-Aktion, bei der mittels Kameratechnik der Zustand von Kopfhaut und Haare analysiert und danach ein individueller Pflegeplan im Wert von ca. 30 Euro erstellt wird, was ebenfalls kostenlos bei einem Salonbesuch angeboten wird. Darüber hinaus sammelt Schlenkrich Hair Art, Hauptstr. 76, von Mai bis September jeden Kundenbon und verlost dann am Ende insgesamt 40 tolle Preise! Also wenn das nicht zum jubeln ist! hugo! gratuliert herzlich und ist natürlich auch mit dabei! Stadtkultur 11

Stadtkultur Stadtgeschehen Stadtteilfest Grüne Art am Brucker Seela Tanz im Park Bonjour mesdames et messieus, seien sie herzlich eingeladen, einen Hauch Frankreichs im Park der Villa zu erleben. 50 Jahre besteht nun die Städtepartnerschaft zwischen Erlangen und Rennes. Das wird am 25. Mai gefeiert. Wenn man also die Äußere Brucker Straße 49 zwischen 15 und 18:00Uhr passiert, mögen Einem wohlwollende Klänge von Cassis vom Ohr bis in die Füße dringen. Die können dann nicht anders, als unter Anleitung von Carsten Distler vom Erlanger Tanzhaus zu Walzer, Andro, Bourée oder Cercle zu tanzen. Wenn man in den Pausen wieder Herr seiner Körperteile geworden ist, darf sich auch der Gaumen diverser Genüsse erfreuen. Das deutsch-französische Institut und der Förderverein Villa & Angertreff warten neben Getränken, Kaffee und Kuchen mit landestypischen Crepes und Cidre Am 10. Mai 2014 ist am kleinen Brucker Seela mächtig was los. Der Kulturpunkt Bruck organisiert dort mithilfe von Schulen und Vereinen ab 13 Uhr unter dem Motto Garten Kunst Natur ein Stadtteilfest auf dem gewiss keine Langeweile aufkommt. So wird es am Wasser allerhand Kunstaktionen geben, wie zum Beispiel Boat It, ein Bootsrennen bei dem Schulen ihre seetauglichen Kunstwerke präsentieren. Außerdem sind im Seela schwimmende Kunstgalerien kreativer Kunst- AGs zu sehen, während man am Ufer Wasserlyrik einer 6. Klasse lauschen kann oder sich an einer künstlerischen Mitmachaktion beteiligt. Wer sich weiter umschaut wird viel Kunst, Tanz und, einen Kleinkunstmarkt, ein Kinderprogramm und allerlei Leckereien aus Franken, Indien, Vietnam und Siebenbürgen geboten bekommen. Eine tolle Idee ist auch die Pflanzenbörse auf der jeder Pflanzen und alles was mit Pflanzen zu tun hat kostenlos tauschen kann. Ebenfalls zu bestaunen ist die Ausstellung zum Fotowettbewerb Lebensraum Wiese in Bayern, die mit der Siegerehrung des Wettbewerbs begonnen wird. Zudem sind indische Tänze, ein koreanischer Chor und Live- Folkmusik weitere Highlights des Bühnenprogramms des Stadtteilfestes Grüne Art. auf. Bei schlechtem Wetter findet das süße Leben im Bürgertreff der Villa statt. Und obwohl diese Veranstaltung des bayernweiten festivals lokalklang besonders manifique ist, ist der Eintritt frei. An diesem Sonntag darf jeder l amour zu Frankreich entdecken. 12 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Weil auch wir alles geben, damit Sie zufrieden sind. Bieten wir mit dem kostenlosen Girokonto der Commerzbank eine Zufriedenheitsgarantie*. Nur für kurze Zeit! 100 Startguthaben 1 Jetzt in Ihrer Commerzbank Erlangen Hauptstr. 16 91054 Erlangen Günter Wenzl Telefon Tel:09131 800990 * Kostenlos nur bei privater Nutzung und ab mind. 1.200 monatl. Geldeingang, sonst 9,90 je Monat. 100 Startguthaben 3 Monate nach Kontoeröffnung und nur, wenn noch kein Zahlungsverkehrskonto bei der Commerzbank besteht. Zahlung 50 bei Nichtgefallen erst nach aktiver Kontonutzung über mind. 1 Jahr (mind. 5 monatl. Buchungen über je 25 oder mehr) und nachfolgender Kontokündigung unter Angabe von Gründen binnen 15 Monaten nach Kontoeröffnung. Angebot gültig bis 30.06.2014 Stadtkultur 13

Stadtkultur Stadtgeschehen Auf zur Fahrradversteigerung Die Vögel zwitschern, die Sonne scheint, die Blumen blühen. Davon bekommt man nichts mit, wenn man im Auto sitzt! Warum nicht auf das Fahrrad steigen und sich die frische Luft um die Nase wehen lassen, bevor man am Weiher oder im Biergarten eine Rast einlegt? Solch ein Gefährt fehlt? Dann auf in die Fahrradwerkstatt der GGFA Erlangen! Am Sonntag den 10. Mai findet in dem dortigen Fahrraddepot in der Alfred-Wegener Straße 11 im Röthelheimpark die Jahres-Hauptversteigerung statt. Beginn ist um 9:00Uhr. Wer jedoch nicht die Katze im Sack kaufen will, dem ist es gestattet, unter den 120 Fundfahrrädern sein Liebling zu erwählen. Vorbesichtigungen sind am Dienstag den 06.05.14 von 16-18:00 Uhr, am Donnerstag den 08.06.14 und am Versteigerungstag von 8-9:00 Uhr möglich. Also auf zum Radl-Kauf! Gesundheitsaktion: Mit dem Rad zur Arbeit Lust auf Garten! Wie jedes Jahr aktiviert auch heuer die AOK zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club die berufstätige Bevölkerung mit der Aktion Mit dem Rad zur Arbeit und fördert damit unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden u.a. mit einigen Motivationsanreizen. Wer also im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 31. August 2013 an mindestens 20 Tagen zu seiner Arbeitsstelle radelt, kann dicke Preise wie Kurztrips, Fahrradversicherungen, verschiedene Gutscheine und Zubehör rund ums Rad abstauben. Zudem hat es ja bekanntermaßen den tollen Nebeneffekt sich fit zu halten und darüber hinaus etwas für die Umwelt zu tun. Ausserdem entfallen Stress und Ärger mit Staus und Parkplatzproblemen. Was man für die Teilnahme braucht? Ganz einfach, ein verkehrstüchtiger Drahtesel, die Ausstellung eines sogenannten Aktionskalenders und genügend Eigeninitiative und sollte es an letzterer mangeln, können einzelne Hobbyradler sich auch gerne zu virtuellen Teams zusammenschließen. Seid also wahre Alltagshelden und Gewinner und macht mit! Entweder online anmelden unter: www.mit-dem-rad-zurarbeit.de oder sich den Aktionskalender in Papierform in den AOK-Niederlassungen in der Stadt holen. Nix wie rauf auf s Rad. Gartenmöbel: stylish, romantisch, farbenfroh, anders möbel.design.lebensart erlangen. friedrichstraße 1 tel 09131/9774-79. fax -80 www.design-schauburg.de 14 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Ein Tag, der bleibt. 25. Erlanger Skatenight Tausende Skater werden dieses Jahr am Mittwoch, den 28.05.2014 die Straßen von Erlangen erobern. Die Skatenight ist ein altbewährtes Event und begeistert seit Jahren vom Sportler bis zum Hobbyskater jeden Teilnehmer. Die Skater absolvieren dabei auf der Dauerstrecke ungefähr 4,2 Kilometer auf denen sie von den Skate Guards des 1. FC Nürnberg sicher begleitet werden. Gleichzeitig sorgt ein DJ für gute und gute Laune. Der Startschuss wird um 21 Uhr am Unicum sein und der Startbereich ist wie immer in der Carl- Thiersch- Straße und der Konrad- Zuse- Straße zu finden. Einführungsrunden gibt es über die Hofmann-, Werner-von-Siemens- und die Mozartstraße. Außerdem ist zwischen 20:30 Uhr und 23 Uhr mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Bei Regen wird das Event um eine Woche, auf den 04.06.2014 verschoben, aktuelle Infos gibt es unter www.skate-night.de. Mit dem Bayern-Ticket für nur 23 Euro und 4 Euro je Mitfahrer. Ticket gilt auch in: Weitere Informationen, Ausflugstipps und Kauf unter bahn.de/bayern Mit persönlicher Beratung für 2 Euro mehr. Erhältlich für bis zu 5 Personen. Die Bahn macht mobil. Stadtkultur 15

Stadtkultur Stadtgeschehen Der vhs-geheimcode Es wird geheimnisvoll, denn beim Kunst-Aktionstag der Volkshochschule, Friedrichstraße 19-21, am Sonntag den 11.5. steht alles unter dem Motto: Der vhs-geheimcode. Hier werden mathematisch-geometrische Prinzipien wie der Goldene Schnitt oder die Fibonacci- Folge auf künstlerische Gestaltungen kleiner Objekte angewendet. Angeboten werden verschiedene Mitmachaktionen, sowie Theater, Lesungen, und Ausstellungen für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene. Los geht es bereits um 11.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Das Programm wurde in Kooperation mit dem Botanischen Garten, der Jugendkunstschule und dem Lehrstuhl für Theater- und Medienpädagogik der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg gestaltet. Die Besucher können sich auf eine Kunstausstellung freuen, bei der die Ergebnisse aus Workshops und Kursen zu Kunstprojekten präsentiert werden, neben Tonblüten, gibt es auch eine begehbare Kalligrafie-Skulptur, Windskulpturen aus Metall oder auch Unendliche Galaxien Digitaldruck aus Acryl zu bewundern. Interessierte können sich einen Vortrag zu Der göttliche Schnitt Geheimcodes in der Kunst anhören oder bei einem Crash-Kurs mehr über Fibonacci & Co lernen. Darüber hinaus werden Führungen durch den Botanischen Garten und eine Lesung zum Thema Geheimnisse mit Texten von Gisela Gildemeister mit Erinnerungen aus ihrer Kindheit angeboten. Neben einer Bewegungscollage zum Thema Geheimbotschaften, kann auch über eine Modenshow unter dem Titel Der Goldene Schnitt auf dem Leib und Hänsel und Gretel als Figurentheater-Aufführung angesehen werden. Aber auch an einem breit gefächerten Angebot verschiedener Aktionen kann sich beteiligt werden. Es werden Farb-Spiralen gebastelt, Mandalas gestaltet, außerdem können mit einem Presslufthammer Geheimcodes in Flusssteine geritzt und Tonblüten entworfen werden. Wer Lust auf diesen ereignisreichen Tag hat, sollte sich den 11.05. unbedingt rot im Kalender markieren. Mehr Infos unter www.vhs.erlangen.de Offsetdruck Werbung kostet Geld - keine Werbung kostet Kunden! Beschriftung Hotline 0 91 31-82 90 50 Agentur 16 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Auftakt in die Freibadsaison - Rein ins kühle Nass Jedes Jahr wieder wird Erlangen im Sommer zur Stadt der Sonnenanbeter. Dann nämlich, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen für angenehme Temperaturen sorgen, sind die Straßen gefüllt und die Eisverkäufer voll beschäftigt. Besonders beliebt sind dabei die beiden Freibäder in der Stadt, denn hier suchen und finden alle eine perfekte Erholung. Abstecher in die anliegende Hannah-Stockbauer-Halle machen. Geöffnet sind Hallenund Freibad Mo, Mi, Fr von 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr und Di, Do, Sa, So und feiertags von 8.00 Uhr bis 20.00 Uhr. Das Röthelheimbad startet am 1. Mai in die Freibadsaison! Am anderen Ende der Stadt liegt das Freibad Westbad in der Damaschkestr. 129, Haltestelle Neumühle mit den Buslinien 287 und 288 oder auch wieder mit dem Fahrrad oder Auto zu erreichen. Wer zuvor das Röthelheimbad besucht hat, wird schnell bemerken, dass das Freibad West ein wenig in die Jahre gekommen ist, aber genau das macht auch einen gewissen Charme aus. Hier kann man wunderbar auf den ausgedehnten, teils schattigen Wiesen entspannen oder im Wasser seine Bahnen ziehen. Sport-, Nichtschwimmer- und Planschbecken sorgen zudem dafür, dass Schwimmer jeden Alters sich im kalten Nass abkühlen können. Zu folgenden Zeiten ist geöffnet: Mo, Di, Do, Fr 6.30 Uhr bis 20.00 Uhr und Mi, Sa,von 10.00 bis 20.00 Uhr sowie So und feiertags von 8:00 bis 20:00 Uhr Das Freibad West startet am 17. Mai in die Freibadsaison. Das barrierefreie Röthelheimbad in der Hartmannstr. 121 ist gut mit den Buslinien 286, 287 und 293, Haltestelle Röthelheimbad oder einfach per Rad oder Auto zu erreichen. Das Freibad kann mit sanierten Becken und einigen spaßigen Elementen aufwarten. Dort finden Wasserbegeisterte unter anderem ein 50 m-sportbecken, ein Nichtschwimmerbecken mit Breitrutsche und Strömungskanal, einen attraktiven Kleinkindbereich mit Spielplatz und bequeme Sonnendecks. Zudem kann man sich an Kickern, Tischtennisplatten und auf einem Beachvolleyballfeld auch außerhalb des Wassers austoben. Riesige Liegewiesen mit Schatten spendendem altem Baumbestand rings um die Becken sorgen dafür, dass garantiert jeder Besucher einen Platz bekommt. Wer möchte kann noch einen Stadtkultur 17

Stadtkultur Stadtgeschehen Gastro-Ticker Am 8. Mai um 19.30 Uhr gibt sich im Steinbach Bräu, Vierzigmannstr. 4, der fränkische Krimiautor Tommie Goerz die Ehre und stellt sein neues Werk Einkehr vor. Natürlich mit musikalischer Begleitung der Band Hans, Hans, Hans. Das gute Bier und das zünftige Essen sorgen darüber hinaus für einen gelungenen Abend. Zum Muttertag gibt es im Mühlentheater Möhrendorf kräftig was für die gute Stimmung. Am Sonntag den 11.5. ist mit Andi s Bluesorchester garantiertes Mississippi Flair. Zur eigenen rollenden und stampfenden der 20er und 30er ist natürlich für das leibliche Wohl vom Mittagessen bis zu Kaffee und Kuchen bestens gesorgt. Am 29. 5. zum Vatertag lässt der Entla s Keller, An den Kellern, die Herzen der Väter höherschlagen, nicht nur wegen des süffigen Bieres und der guten Brotzeit, speziell die musikalische Untermalung lässt sich hören. Ab 11 Uhr geht es los mit den Veldensteiner anten und um 16 Uhr geht es weiter mit Bolle und Schatz. Afterwork und Dolce Vita das verspricht die Fruchtbar, Goethestr. 14, allen Nachtschwärmern jeden 2. Donnerstag ab 18 Uhr. Bei freiem Eintritt und einem Buffet mit italienischen Spezialitäten (für 6.90 Euro), Live-DJ und Cocktail-Specials darf sich nicht nur das Nachtvolk am 8. und 22. Mai auf besondere Abende freuen. In Kürze eröffnet ein neues griechisches Lokal an der Ecke der Einhornstraße beim Marktplatz. Racomello, heißt es und wir werden Euch weiterhin am Laufenden halten. Dompropststraße 2b 91056 Erlangen Tel.: 0 91 31/48 08 17 Fax: 0 91 31/94 18 46 www.tv-vital.de Wir laden Sie ein: Tage der offenen Tür - am 10./11. Mai Jetzt anmelden - und bis zu 100, sparen!* *Nur gültig am 10./11. Mai 2014 Das Tanzstudio für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene Höchste Qualität - Fitness, Gesundheit und Wellness auf über 2.000 m2 Halten Sie sich fit - fühlen Sie sich vital 18 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Kitzmann s Erlanger Bierfrühling mit der Bierkönigin-Wahl Frühlingshaft, bierfröhlich, zünftig, musikalisch und spannend wird der diesjährige Erlanger Bierfrühling den die Kitzmann Brauerei vom Freitag, den 09. Mai bis Sonntag, den 11. Mai mit ihren Gästen feiert. Startschuss ist am Freitag um 18 Uhr mit dem Anstich durch den neuen OB Florian Janik, der das 50 Liter- Fass Echtes Erlanger Bergkirchweihbier anzapfen wird. Bei der Verteilung des Freibiers wird er tatkräftig von der Kitzmann-Bierkönigin Julie I. unterstützt. Moderiert wird dieser Höhepunkt in bewährter, kabarettistischer Weise von Klaus Karl-Kraus und für den zünftigen, musikalischen Rahmen sorgen die Fränkischen Straßenmusikanten. Am Samstag, den 10. Mai lässt ab ca. 18 Uhr die Partyrockband EDELHERB mit ihrem dynamischen Sound und einer einzigartigen Bühnenshow die Stimmung kochen und lässt schon richtiges Bergfeeling aufkommen. Und am Sonntag nach dem musikalischtraditionellen Jazzfrühschoppen mit der Band Lietzmann 4 Jazz folgt der absolute Höhepunkt, nämlich die Wahl der 14. Kitzmann-Bierkönigin um 14 Uhr. Traditionsgemäß präsentieren sich drei Kandidatinnen wieder dem Publikum. Nach der Bewältigung verschiedener Aufgaben werden dann die Gäste die zukünftige Monarchin der Kitzmann- Bräu wählen. Begleitend moderiert KKK das Ereignis wie immer, witzig, fränkisch und salopp. Gegen15.00 Uhr bis 20.00 Uhr darf man sich noch auf Jump 5 freuen, die ein vielseitiges und mitreißendes Repertoire für alle Altersstufen im Gepäck haben. Für das leibliche Wohl ist an allen drei Tagen natürlich bestens gesorgt. Neben den hervorragenden Bieren der Kitzmann-Bräu wird man von der BräuSchänke mit fränkischen Schmankerln, vom Grill und aus der Küche, verwöhnt. Ein Fest für s Auge, für die Ohren und für den Gaumen! Nicht verpassen! Mehr Infos unter www.kitzmann.de Stadtkultur 19

Stadtkultur Stadtgeschehen Zahlen, Fakten, Wissenswertes über Erlangen Viele von uns leben nun schon seit mehreren Jahren, ja, vielleicht sogar schon Jahrzenten in dieser schönen Stadt. Aber, wir, hugo! haben uns gefragt, wie das mit den Zahlen und Fakten eigentlich ist, die Erlangen ausmachen? Wie viele Leute wohnen hier eigentlich? Und wo arbeiten die alle? Haben auch alle Kinder einen Platz in Tagesbetreuungen? Und wie viele Betten stehen eigentlich in unseren Krankenhäusern? Diese und noch viele weitere Fakten haben wir hier zusammengestellt. Einwohnerzahl: 106.326 (2012) - wird bis zum Jahr 2029 auf über 110.000 Einwohner anwachsen. (Bevölkerungsprognose 2014 der Abteilung Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen). Haushalte - Alleinerziehende Haushalte: 3.8 % - Durchschnittliche Haushaltsgröße: 1.9 Personen Sterbefälle (insgesamt): 985 pro Jahr Hauptsächliche Todesursachen: - bösartige Neubildungen: 25,9% - Krankheiten des Kreislaufsystems 39,6 % - davon Herzkrankheiten: 27,7% Krankenhäuser: - Aufgestellte Betten (Durchschnitt): 2103 - Patientenzugang (in vollstationäre Behandlung) 77 882 Ehe: - Neue Eheschließungen: 432 - Ehescheidungen: 150, davon von der Frau eingereicht: 49,3 % Kinder in Tagesbetreuungen: Insgesamt: 5228, - 0 3 J.: 824; - 3 u. 6 J.: 2761, 6 u. 11 J.: 1540; 11 u. 14 J.: 10 Bergkirchweih - bis zu 1,3Mio. Besucher jährlich - ein Kellner läuft dieser Tage ca. 20.000 Stufen Fahrräder - 44% der Erlanger/innen nutzen ihr Fahrrad, um ihr lokales Ziel zu erreichen (Bürgerumfrage 2010 der Stadt Erlangen) Anzahl steigend. - 60% der Innenstadtbewohner sind am häufigsten mit dem Fahrrad unterwegs - Unfallort-Schwerpunkt Nr. 1: Nürnberger Str. / Werner-von-Siemens-Straße Arbeitsquoten - rund 106.000 Erwerbstätige (2011) - rund 61.000 Menschen sind berufliche Tages-/ Wochenpendler (2013) - Erlangen ist regelmäßig unter den 3 kreisfreien deutschen Städten mit der niedrigsten Arbeitslosenquote im Bundesgebiet zu finden - 2013 betrug die Arbeitslosen-Quote im Jahresdurchschnitt 4,1 %. - relativ viele Arbeitsplätze mit hohem Gehalt: 2011 20 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur lag Durchschnittsgehalt bei 39.623 pro Jahr - Top 3 der Arbeitgeber: 1. Siemens AG (25.000Mitarbeiter/innen); 2. Universität einschließlich Klinikum (13.000Mitarbeiter/innen); 3. AREVA NP (3.500 Mitarbeiter/innen) Universität - die Universität Erlangen-Nürnberg ist die zweitgrößte Bayerns (gemeinsam mit Nürnberg) - rund 38.000 Studenten (davon über 29.000 in Erlangen) im Wintersemester 2013/2014 - davon sind 49,4% Frauen (49,4%) - meist besuchte Fakultät: 1. Technische Fakultät: 26,8% : 2. Phil Fak: 26,7% Ausländerquote - 143 Nationen - Österreicher sind zweitgrößte Ausländergruppe mit792personen; Platz 1 belegen die türkischen Staatsbürger Sicherheit - rund 7.000 Straftaten jährlich, davon rund 3.000 Diebstahldelikte - Diebstahlmeldungen der Polizei an Fahrrädern: rund 800 jährlich - rund 60% aller Straftaten werden innerhalb eines Jahres aufgeklärt (Datenstand 2012; Polizeipräsidium Mittelfranken sowie Polizeiinspektion Erlangen) - Erlangen gilt neben Fürth als eine der sichersten Großstädte Deutschlands Wohlfühlfaktor - mit 92% aller Befragten hat Erlangen eine hohe Wohlfühlquote (Bürgerumfrage der Stadt Erlangen 2012) - Glücklichkeitsfaktor der Leute ab 50 Jahren (2012): 7,4 bei einer Skala von 0 (äußerst unglücklich) bis 10 (äußerst glücklich) 7,4 - dies war der Höchstwert unter den deutschen Städten - größtes Mietniveau der bayerischen Städte: 1. München; 2. Erlangen - Rund 40.000 Personen (aus Erlangen und Umgebung) waren Ende 2012 als aktive Mitglieder in den Erlanger Sportvereinen angemeldet Und - 42.000 Tonnen Fleisch wurden 2012 im hiesigen Schlachthof und bei Hausschlachtungen erzeugt (Vergleich: in München rund 54.000t) Wir bedanken uns bei der Abteilung Statistik und Stadtforschung der Stadt Erlangen (mit Unterstützung und besonderem Dank an Herr Uwe Könnecke) Pe rfek ektion Engagement Hi ngabe Leidensch aft Kr eativität Begeisterung Schlenkrich Hair Art Hauptstr. 76 91054 Erlangen Telefon: 200 55 Stadtkultur 21

Stadtkultur tk t ur Stadtgeschehen h en Am Anfang stand eine Vision Die Renaissance der Bierstadt Die Vision: In jemandes Vorstellung besonders in Bezug auf Zukünftiges entworfenes Bild. So heißt es im Duden, so beginnt es immer. Egal, ob man eine Garage oder ein Schloss bauen möchte oder sich entschließt, mit einem Hamburger die Welt zu erobern. Am Anfang von allem steht sie, die Vision. In dieser Ausgabe unserer hugo!-serie machen wir einen Ausflug in die Welt des Bierbrauens. Christoph Gewalt, Urenkel des Firmengründers Carl Steinbach, hat mit seiner Gasthausbrauerei Steinbach Bräu die Vision vom Wiederaufblühen der Bierstadt Erlangen voran gebracht. Eine gute Portion Idealismus und viel Mut sind nötig, als sich Christoph Gewalt gemeinsam mit seiner Frau und seiner Familie als stärkende Mitstreiter 1994 anschickt, seine Vision in die Tat umzusetzen: Kaum den Studienabschluss als Diplom-Braumeister in der Tasche, entschließt er sich, nach jahrhundertelanger Brautradition, auf dem Anwesen in der Vierzigmannstraße mit viel Tatendrang die Braukunst und damit auch die traditionsreiche Biergeschichte in der Hugenottenstadt wieder aufleben zu lassen. Denn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren nicht etwa Städte wie München, Nürnberg oder Kulmbach führend im Bierexport, sondern Erlangen. An die 20 Brauereien machten sich damals die dank Eisenbahnanbindung verkehrsgünstige Infrastruktur zu Nutze. Diese ermöglichte es, in kurzer Zeit Bier auf Schiene und Schiff bis in die USA zu exportieren. Außerdem konnte man dank der Kellergewölbe eine große Menge an Bier einlagern, ein weiterer Standortvorteil für das damalige Biermekka Erlangen. Denn die hiesigen Brauer waren ob der guten Lagerbedingungen in der Lage, ein untergäriges Bier zu brauen, das geschmacklich in besonderer Weise von sich reden machte. Durch die Inflationswirren im Zuge der Weltwirtschaftskrise mussten diese jedoch nach und nach das Brauen einstellen. Im Steinbach Bräu war es bereits 1923 soweit. Letztlich blieb von den ursprünglich 18 Brauereien am Ende nur eine übrig, Kitzmann. Ich hatte schon während meines Studiums immer im Kopf, dass sich das wieder ändern muss, sagt Christoph Gewalt. Der Zeitpunkt, diesen Wandel einzuleiten, ist jedoch denkbar ungünstig. Als ich mich daran machte, meine Vision in die Tat umzusetzen, haben sehr viele Brauereien schließen müssen, weil die Konkurrenz so groß war, sagt er. Dementsprechend argwöhnisch sind die Banken zunächst, als Christoph Gewalt um eine finanzielle Starthilfe für seine Idee wirbt, den entgegengesetzten Weg einzuschlagen. Überzeugt hat er sie am Ende doch von seinem Plan, wieder ein unfiltriertes Bier nach alten 22 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Rezepten und altem Brauch mit bester heute verfügbarer Technik in Sachen Hygiene auf den Markt zu bringen. Rückblickend, sagt Christoph Gewalt heute, hätte er seine Idee vielleicht schnell wieder begraben, hätte er gewusst, welche Hürden es zu überwinden galt. In Erinnerung geblieben ist dem 47-jährigen Erlanger dabei insbesondere der Allerheiligentag 1994. Die Grundidee war es, im Sudhaus tatsächlich nur das Bier zu brauen, zwei oder drei Tische zu installieren und den Gastronomieausschank drüben im Erich-Haus zu machen, erinnert sich Christoph Gewalt. An diesem Feiertag bin ich dann über die Baustelle gelaufen und habe mir gedacht, dass das so nicht geht, sagt er. Alles erscheint ihm viel zu klein, kurzfristig beschließt er, in das ehemalige Gewölbe eine Treppe einbauen zu lassen, um auch dieses als Gastraum nutzen zu können. Für die Handwerker heißt es: Kommando zurück und nochmal von vorne. Gott sei Dank hatten wir damals den Mut, das noch so kurzfristig zu ändern, sagt Christoph Gewalt. Dass die Entscheidung richtig war, für seine Vision zu kämpfen, zeigt sich heute: Das Erich-Haus ist verpachtet, im Sudhaus, in den alten Kellergewölben und bei schönem Wetter im Biergarten geben sich Studenten, Professoren, Siemensianer und Einheimische den Bierkrug in die Hand, im Biermuseum auf dem Gerstenboden der Steinbach Bräu bekommen die Besucher Braukunst und Bierkultur näher gebracht. Als Visionär müsse man nicht nur Durchhaltevermögen und eine gute Portion Demut an den Tag legen sowie Menschen um sich wissen, die einen rückhaltlos unterstützen, sondern auch unbeirrt an seinem Weg festhalten und öfter mal nein sagen, sagt Christoph Gewalt. Er habe nicht nur nie aufgehört an sein Produkt zu glauben, sondern auch in Zeiten, als sich bereits Erfolg eingestellt hat, den eingeschlagenen Weg nicht verlassen. Ich bin sehr froh, dass wir unserer Nische treu geblieben sind, unser Bier nach wie vor in Handarbeit herzustellen und nur in der Brauerei zu verkaufen und nicht angefangen haben, es im großen Stil in Flaschen abzufüllen, sagt Stadtkultur 23

Stadtkultur Stadtgeschehen er. Der Reiz, genau dies zu tun, sei natürlich immer mal wieder dagewesen. Die vielen kleinen Brauereien, die diesen Weg eingeschlagen und früher oder später am Preisdruck oder am aufwändigen Vertrieb gescheitert sind, seinen ihm ein mahnendes Beispiel gewesen. Und man dürfe sich als Visionär nie zurücklehnen, denn eine Vision ist niemals ganz vorbei, sie geht immer ein wenig weiter, sagt Christoph Gewalt. Deshalb gibt der Diplombraumeister sein Wissen nicht nur an den Nachwuchs weiter - die Spezialitätenbrauerei bildet regelmäßig junge Leute zu Brauern und Mälzern aus, mit großem Erfolg: darunter finden sich drei Landessieger und sogar zwei Bundessieger. Auch an die Weiterentwicklung der Spezialitätenbrauerei denkt Christoph Gewalt bereits. Dort, wo sich bis vor zwei Jahren noch die eigene Mälzerei befand diese ist mittlerweile in Zirndorf angesiedelt ist Platz, um unsere Biererlebniswelt noch ein wenig auszubauen, im Einklang mit unserem Konzept versteht sich, sagt Christoph Gewalt. Ein paar Ideen habe er da schon. Die anfängliche Vision, auf eine Renaissance der Bierstadt Erlangen hinzuwirken, nimmt ebenso bereits konkrete Züge an: Die Stadt will dieses Thema künftig mit verschiedensten Angeboten von Bier-Erlebnis-Wochenenden über kulinarische Stadtführungen bis hin zu Bierverkostungen verstärkt in den Mittelpunkt ihrer Imagewerbung stellen. (kni) Weitere Informationen: www.steinbach-braeu.de 24 Stadtkultur

Stadtgeschehen Stadtkultur Keine Zeit fürs Fitness-Studio? Wir auch nicht. Deshalb gehen wir zu Bodystreet. Die Fitness-Sensation: Top-Figur ohne die übliche Trainingsdisziplin Bodystreet setzt auf eine Methode aus der Astronautik und Sportmedizin: EMS-Training, eine innovative Muskelstimulierung. Studien u.a. der Sporthochschule Köln haben ihre hohe Wirksamkeit bewiesen. Und Bodystreet zeigt, was damit alles möglich ist: Ein Mega-Plus an Trainingseffizienz, von dem jeder profitieren kann! 20 Minuten Training pro Woche reichen auch bei ambitionierten Zielen! Am besten gleich mal selbst testen! Tag der offenen Tür am Sa. 10. Mai von 13 bis 20 Uhr Mit Showtrainings, Smoothies, Welcomedrink und Live DJ! Exklusiv an diesem Tag: gratis Testtraining und Trainingsberatung! Special offer: Starten Sie an diesem Tag ihr Training und sparen Sie bis zu 150! Bodystreet Erlangen Rathausplatz, Nürnberger Str. 55 Tel.: 09131 / 9742358 www.bodystreet.com Stadtkultur 25

Stadtkultur hugo! trifft hugo! trifft Sebastian Preiß Er ist in Erlangen sportlich groß geworden, ausgezogen in die große Handballwelt, er wurde Handballmeister und 2007 mit der DHB-Auswahl Weltmeister im eigenen Land. Zurück in Franken kämpft er nun mit dem HC Erlangen um den Aufstieg in die erste Handball- Bundesliga: Sebastian Preiß über das Reizvolle am Handballsport, warum es besonders viel Spaß macht, in Erlangen zu spielen und seine Zeit als Exil-Franke. hugo!: Getroffen haben wir uns in idyllischer Umgebung, im Atzelsberger Biergarten. Warum bist Du hier besonders gerne? Sebastian Preiß: Es ist der perfekte Ort für entspannte Stunden mit der Familie. Die Kinder können sich ungestört auf dem Spielplatz austoben und ich kann mit meiner Frau in aller Ruhe unter den Bäumen sitzen, ein Radler trinken, gut fränkisch essen und die Seele baumeln lassen. hugo!: Du bist noch gar nicht allzu lange zurück in Deiner Heimat. Hast Du Dich schon wieder eingelebt in Franken? Sebastian Preiß: Ja natürlich, das ging ganz schnell. Mein fränkischer Dialekt ist langsam aber sicher auch schon wieder zurück (lacht). hugo!: Was war schwieriger: Sich den Dialekt abzugewöhnen oder ihn sich wieder anzueignen? Sebastian Preiß: Im hohen Norden musste ich natürlich schon ein wenig auf meine Aussprache achten und am Dialekt feilen, sonst hätte mich niemand verstanden. Aber sobald jemand mit einem selbst fränkisch spricht, kann man da ganz schnell umschalten. Das rollende R war nie ganz weg (lacht). 26 Stadtkultur

hugo! trifft Stadtkultur hugo!: Du bist sportlich viel herumgekommen, hast hoch im Norden bei THW Kiel gespielt, 2005 ging es weiter ins ostwestfälische Lemgo. Was hast Du in der Ferne von Erlangen vermisst und was vielleicht eher weniger? Sebastian Preiß: Sportlich muss ich sagen, dass mein Weggang nach Kiel natürlich sehr gut war. Der THW gehört zu den besten Mannschaften der Welt und dort vor 10.000 Menschen zu spielen, ist das Größte, was man als Handballer erleben kann. Als ich damals 2001 mit 20 Jahren zum THW Kiel gewechselt bin, war es um den Erlanger Handball ja nicht besonders gut bestellt. Mit der sehr wichtigen Fusion wurden dann die Weichen für eine gute Zukunft und der Handball nach und nach auf eine vernünftige und solide Basis gestellt. Diesen Weg habe ich immer sehr interessiert verfolgt. Gerade was in den letzten Jahren unter Carsten Bissel an Professionalität geschaffen wurde, hat den Grundstein dafür gelegt, dass wir heute eine schlagkräftige Truppe haben und ich gemeinsam mit den Jungs um den Aufstieg in die erste Liga kämpfen kann. Was ich aber tatsächlich in all den Jahren vermisst habe, ist die Bergkirchweih. Wenn wir zur Bergzeit Sommerpause hatten, habe ich immer versucht zur fünften Jahreszeit hier zu sein. Als ich in Kiel war, wurde mir immer von der Kieler Woche vorgeschwärmt. Ich habe dann mal von der Bergkirchweih erzählt. Einige meiner Mitspieler sind schließlich tatsächlich auch hierher gefahren, um sich selbst ein Bild zu machen und haben mir danach zugestimmt, dass die Kieler Woche dagegen nicht ankommt (lacht). Außerdem habe ich, wenn ich meine Eltern besucht habe, die hier in der Gegend wohnen, ab und an schon mal gerne auch einen fränkischen Bierkasten mit ins Auto gepackt. hugo!: Sicherlich auch zur Freude der Mannschaftskollegen Sebastian Preiß: Absolut richtig, wobei ich das dann schon eher gehortet habe. Allzu viel davon habe ich nicht abgegeben, weil das im Exil natürlich ein sehr kostbares Gut war (lacht). Was ich wieder sehr genieße, ist es, mit den Leuten über alte Zeiten sprechen zu können, egal ob mit der Bäckerin oder mit dem Postboten. Es ist einfach etwas anderes, wenn man dort lebt, wo man aufgewachsen ist. Das merkt man erst, wenn man mal weg war. hugo!: Ist man manchmal froh, dass man nicht so sehr im medialen Fokus steht, wie die fußballspielenden Kollegen oder blickt man da schon auch ein wenig neidisch hinüber? Sebastian Preiß: Nein, ich möchte da nicht tauschen wollen. Natürlich wird man auch als Handballspieler erkannt, aber das ist alles in einem ganz freundschaftlichen und lockeren Rahmen, der nicht die Ausmaße annimmt, dass man vielleicht nicht einmal mehr in Ruhe irgendwo einen Kaffee trinken kann. Im Rückblick auf meine nun mehr schon 13 Jahre als Handballprofi, hat sich natürlich auch bei uns das ein oder andere ein wenig gewandelt. Anfang gab es noch kein Facebook oder Smartphones. Neulich sollte ich ein Autogramm digital aufs Handy geben, da habe ich mich dann doch geweigert. Das ist mir vorher noch nie passiert. Daran sieht man schon, dass sich Dinge geändert haben. Man ist schon ein Stück weit öffentlicher geworden. Aber so wie es jetzt ist, ist das völlig in Ordnung. hugo!: Welches sportliche Ereignis ist Dir in besonderer Erinnerung geblieben? Sebastian Preiß: Was natürlich im Gedächtnis bleibt, ist der Sieg bei der Weltmeisterschaft 2007 im eigenen Land. Daneben ist das insbesondere auch meine erste deutsche Meisterschaft mit dem THW Kiel. Wenn man ein ganzes Jahr fokussiert auf dieses eine Ziel hinarbeitet und es am Ende erreicht, ist das etwas ganz Besonderes. hugo!: Was gab für Dich den Ausschlag, wieder in Deine sportliche Heimat zurückzukehren? Sebastian Preiß: Entscheidend war das gesamte Paket, welches mir angeboten wurde. Einmal die reizvolle Aufgabe, den Verein gemeinsam mit den Jungs eine Stufe höher zu bringen und mit meiner gesammelten Erfahrung der Mannschaft weiterzuhelfen. Natürlich hat auch Frank Bergemann bei meiner Rückkehr eine wichtige Rolle gespielt. Er war mein Entdecker und Förderer und hat mir damals überhaupt erstmal die Chance eröffnet, mit 17 Jahren zweite Liga spielen zu können. Jetzt wieder mit ihm zusammenzuarbeiten ist toll. Daneben hat auch der Blick auf die Zeit nach der aktiven Karriere meine Rückkehr Stadtkultur 27

Stadtkultur hugo! trifft befördert. Ich habe hier die Möglichkeit, neben dem Sport bei einer IT-Service-Dienstleistungsfirma eine berufliche Weiterbildung machen zu können. hugo!: Gibt es bereits konkrete Pläne für die Zeit nach der aktiven Karriere? Sebastian Preiß: Ich mache mir in jedem Fall schon Gedanken, schließlich bin ich nun auch schon 33 Jahre alt (lacht). Spaß beiseite, anders als die Fußballer haben wir nach unserer aktiven Zeit bei weitem noch nicht ausgesorgt, was ich aber auch gar nicht wollen würde, denn ohne Aufgabe würde es mir wohl schnell langweilig werden. Ein paar Jahre möchte ich auf jeden Fall noch Spielen, sofern die Gesundheit das zulässt. Für die Karriere nach der Karriere gibt es dann verschiedene Möglichkeiten, da versuche ich mich einfach möglichst breit aufzustellen. Ich habe eine Lehre als Bankkaufmann gemacht, ich habe die B-Lizenz als Trainer, jetzt mache ich eine weitere berufliche Weiterbildung. Mal sehen, das kommt alles noch auf mich zu. hugo!: Wie bekommt man das eigentlich unter einen Hut, einen Job zu haben und zugleich als Profi aktiv zu sein? Sebastian Preiß: Natürlich ist das eine große Aufgabe und mitunter sehr aufwendig. Aber im Handball ist das zugleich völlig normal und wenn man etwas will, dann schafft man das auch. Alle meine Mitspieler studieren entweder oder arbeiten beziehungsweise machen eine Ausbildung neben dem Sport. Es gibt keinen, der ausschließlich Handballspieler ist. Das ist auch die Philosophie hier, der Erlanger Weg, dass uns Spielern neben dem aktiven Sport auch berufliche Perspektiven eröffnet werden. hugo!: Wie oft trainiert Ihr pro Woche? Sebastian Preiß: Wir trainieren im Schnitt achtmal pro Woche. An drei Tagen zweimal, morgens Krafttraining, am Abend dann Hallentraining. Man muss schon ein bisschen was tun (lacht). hugo!: Warum macht es besonders Spaß, hier beim HC Handball zu spielen? Sebastian Preiß: Die große Begeisterung und Euphorie im Umfeld ist phänomenal. Wir 28 Stadtkultur