Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Ähnliche Dokumente
Praxis der Softwareentwicklung WS 2015/16

Praxis der Softwareentwicklung WS 2016/17

EIDI 1 Einführung in die Informatik 1. PGdP Praktikum Grundlagen der Programmierung. Harald Räcke 2/217

Gibt es eine eigenen Didaktik für das Hauptund das Nebenfach sowie weitere Differenzierungen?

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

PSE: Programmabha ngigkeitsgraphen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

Vorlesung Programmieren

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Das Softwaresystem BASEMENT

Praktische Informatik I

Praktikum Compilerbau Sitzung 9 Java Bytecode

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

M.A. MEDIEN UND GESELLSCHAFT

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik. KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Verla ssliche Software fu r kritische Infrastrukturen

Informationen zum Studium der Sportwissenschaft

FHAM Übersicht Präsenzphasentermine Wintersemester 2012/13

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 3. Software

Einführung in die objektorientierte Programmierung. mit Squeak


Objektorientiertes Software-Engineering

5. Tutorium zu Programmieren

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Proseminar Programming Languages from Hell

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Deutsch

Inkrementelle Modellsichten

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Bachelor- und Masterstudiengang Soziologie an der FSU Jena. Stefan Jahr Markus Ganter

Studien- und Prüfungsplan Pflichtlehrveranstaltungen (Beginn im WS)

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Warum Programme Verträge schließen sollten

Vorlesung Programmierung

Willkommen an der ETH Zürich

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

Neuordnung der Programmierausbildung im Bachelor Informatik

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Grundlagen des Software Engineering

Vorlesung Programmieren

Stunden- und Studienplanbau Informationsveranstaltung der Fachgruppe Informatik

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Praktikumsvorstellung

MapReduce. Johann Volz. IPD Snelting, Lehrstuhl Programmierparadigmen

Studienplan FIW Bachelor Wirtschaftsinformatik 2015ws. Winf 1 AWPM (sem. Unterricht) 4 5 regelt FANG regelt FANG.

52 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

Objektorientierte Analyse und Design

Übersicht. Einführung in die Funktionale Programmierung: Einleitung & Motivation. Klassifizierung von Programmiersprachen (1)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2016/17 ( )

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Modulvorstellung Modul B-PM3 Entwicklung und Konstruktion

Besetzungsplanung. Master Informatik mit Schwerpunkt Computergrafik und Bildverarbeitung WS 2009/2010

StuPro Visualisierung der Ergebnisse von Programmanalysen

Campus Routenplaner. Praxis der Software-Entwicklung. Einführung 27. April, 2015 Michael Hamann Franziska Wegner

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Angewandte Informatik, Master of Science

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWings und WiMas Wintersemester 2013/14

URL: Modulbeschreibung

Grundbegriffe der Informatik Tutorium 12

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

Vorlesung Programmierung

Grundlagen der Programmierung II (GP 2)

Informatik 1. für Kommunikationstechniker, Mechatroniker. Teil 1 - Wintersemester 2012/13

Vorkurs Informatik WiSe 15/16

Vorlesung Programmierung

Medientheorie und -praxis (MTP) Ergänzendes Wahlpflichtfach

Programmieren I. Die Programmiersprache Java. Institut für Angewandte Informatik

Grundlagen der Programmierung

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Achtjähriges Gymnasium. Informatik

Hidden Champions: Angebot Wintersemester 2014/15

Vorlesung Nebenläufige und verteilte. - Blended Learning Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich / Thomas Riechert

Studiengang Chemie - Bachelor

Warum JavaScript? Vorwort

Einführung in die Informatik für Nebenfach. Einleitung

Prüfungsplan Master of Science in Wirtschaftsinformatik

Webbasierte Programmierung

Modultabelle. Masterstudiengänge Wirtschaftsinformatik (90 ECTS-Punkte und 120 ECTS-Punkte) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Vom 10. Juli 2014 (Fundstelle:

FHAM Übersicht Präsenzphasentermine Sommersemester 2013

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Prof. Dr. Gabriele Taentzer, Dr. Thorsten Arendt

Eclipse Neue Trends in der Eclipse-Technologie (Seminar WS 2013/14)

Bachelor of Science Mensch-Computer-Systeme Infos zum Start des Studiums

Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen und angewandte Wissenschaften

Moderne Entwicklungsumgebungen am Beispiel von.net

Informatik 1. für Studiengänge Nachrichten-/Multimediatechnik und Mechatroniksysteme/Fahrzeugmechatronik. Wintersemester 2014/15

Studiengänge Ingenieurpädagogik Bachelor of Science / Master of Science

Prüfungen im Wintersemester 2015/16. Medizintechnik (80/1) Medizintechnik (80/2)

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Transkript:

Der Lehrstuhl Programmierparadigmen Prof. Dr.-Ing. Gregor Snelting MA O-Phase, 20.4.17 KIT Universita t des Landes Baden-Wu rttemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Kurz-CV Jg 58, 1982 Dipl.-Inform. TUD, 1986 Dr.-Ing. TUD, 1991 98 C3 TUBs, 1999 2007 C4 Passau, 2008 KIT gewählter Senator 2015, KIT PLUS 2014 2016, Studiendekan 2017 2 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Kurz-CV Jg 58, 1982 Dipl.-Inform. TUD, 1986 Dr.-Ing. TUD, 1991 98 C3 TUBs, 1999 2007 C4 Passau, 2008 KIT gewählter Senator 2015, KIT PLUS 2014 2016, Studiendekan 2017 13 Doktorkinder, davon 4 bereits Prof. >15 Preise für Lehrstuhl (beste Wahl-VL, beste Pflicht-VL, beste Übg), 2 mal Fakultätslehrpreis (2012, 2017) 2 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Kurz-CV Jg 58, 1982 Dipl.-Inform. TUD, 1986 Dr.-Ing. TUD, 1991 98 C3 TUBs, 1999 2007 C4 Passau, 2008 KIT gewählter Senator 2015, KIT PLUS 2014 2016, Studiendekan 2017 13 Doktorkinder, davon 4 bereits Prof. >15 Preise für Lehrstuhl (beste Wahl-VL, beste Pflicht-VL, beste Übg), 2 mal Fakultätslehrpreis (2012, 2017) Einführung von drei neuen zentralen LV im BA: Programmieren (1. Sem.), Praxis der Softwareentwicklung (3. Sem), Programmierparadigmen (5. Sem) 2 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Kurz-CV Jg 58, 1982 Dipl.-Inform. TUD, 1986 Dr.-Ing. TUD, 1991 98 C3 TUBs, 1999 2007 C4 Passau, 2008 KIT gewählter Senator 2015, KIT PLUS 2014 2016, Studiendekan 2017 13 Doktorkinder, davon 4 bereits Prof. >15 Preise für Lehrstuhl (beste Wahl-VL, beste Pflicht-VL, beste Übg), 2 mal Fakultätslehrpreis (2012, 2017) Einführung von drei neuen zentralen LV im BA: Programmieren (1. Sem.), Praxis der Softwareentwicklung (3. Sem), Programmierparadigmen (5. Sem) Arbeitsgebiete: Programmiersprachen, Compiler, Programmanalyse, Software-Sicherheit, Verifikation bekannte Lehrstuhlprodukte: PRAKTOMAT (autom. Testen von Programmieraufgaben), JOANA (Software-Sicherheitsanalyse f. volles Java, probabilistische Nichtinterferenz) 2 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Theorie oder Praxis? 3 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Theorie oder Praxis? Theorie ohne Praxis ist unfruchtbar, aber Praxis ohne Theorie ist steril (G. Snelting) 3 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Theorie oder Praxis? Theorie ohne Praxis ist unfruchtbar, aber Praxis ohne Theorie ist steril Lehrstuhl macht beides! (G. Snelting) 3 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Lehre im Master Informatik 1. Fortgeschrittene Objektorientierung (SS, 2+2, 5 LP): tiefes Verständnis von Vererbung / dynamischer Bindung; Compilertechnik / Typsysteme / Programmanalyse für OO-Sprachen; aktuelle OO Forschung 4 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Lehre im Master Informatik 1. Fortgeschrittene Objektorientierung (SS, 2+2, 5 LP): tiefes Verständnis von Vererbung / dynamischer Bindung; Compilertechnik / Typsysteme / Programmanalyse für OO-Sprachen; aktuelle OO Forschung 2. Compilerbau (SS, 4+2, 8LP) tiefes Verständnis von Compilern, insbesondere Programmanalyse / Codeoptimierung 3. Compilerpraktikum (WS, 0+6, 6 LP) Teams a 4-5, vollst. Compiler f. Mini-Java, Schwerpunkt Codeoptimierung 4 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Lehre im Master Informatik 1. Fortgeschrittene Objektorientierung (SS, 2+2, 5 LP): tiefes Verständnis von Vererbung / dynamischer Bindung; Compilertechnik / Typsysteme / Programmanalyse für OO-Sprachen; aktuelle OO Forschung 2. Compilerbau (SS, 4+2, 8LP) tiefes Verständnis von Compilern, insbesondere Programmanalyse / Codeoptimierung 3. Compilerpraktikum (WS, 0+6, 6 LP) Teams a 4-5, vollst. Compiler f. Mini-Java, Schwerpunkt Codeoptimierung 4. Semantik (SS, 2+2, 4 LP) operationale/denotationale Semantik von Progr. Sprachen, Typsicherheit, Compilerverifikation 5. Maschinenbeweiser in der Sprachtechnologie (SS, 0+4, 4LP) Einsatz von Isabelle für z.b. Korrekheitsbeweis von Programmanalysen Rhythmus: grundsätzlich alle 2 Jahre SS 17: FOO, Semantik WS 17/18: Programmierparadigmen (BA) 4 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Forschung SFB Invasives Rechnen: Sprache / Compiler / Optimierung SPP Software-Sicherheit: JOANA führendes Tool zur Software-Sicherheitsanalyse analysiert Code auf Lecks bez. Vertraulichkeit / Integrität Isabelle: Formalisierung / Verifikation von Sicherheitsanalysen / Compilern / Memory Model / Semantik /... Wir bieten dazu Hiwi-Jobs, BA- und MA- Arbeiten an! 5 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen

Und sonst noch Interview (Gesellschaft f. Informatik) 1. Was war das erste Programm, das Sie geschrieben haben? Ein Primzahlprogramm, 1975, auf einem programmierbaren Taschenrechner (TI-SR56) 2. Was können Sie, was ein Computer nie können wird? Meine Frau küssen. 3. Wann haben Sie Ihr letztes Buch gelesen, und welches war das? Neulich zum x-ten Mal: Thomas Mann, Dr. Faustus. 4. Was schockiert Sie an der Informatik, und warum? Der Missbrauch von Informatik & Internet für Bespitzelung, Hass und Kriminalität - das haben wir nicht gewollt. 5. Was machen Sie, wenn Sie nicht Informatik machen? Musik, Kochen, Sporttauchen 6 6. März 2017 Der Lehrstuhl Programmierparadigmen