Catalogue Enrichment?!

Ähnliche Dokumente
eressourcen Chancen, Probleme, Lösungen Weiterbildung der wissenschaftlichen Bibliotheken in Baden-Württemberg Oberwolfach,

Das Geheimnis der Kunst. Elektronische (Voll)texte für die Kunstgeschichte

Elektronische Ressourcen können im Fernzugriff (Internet) oder auf einem Datenträger (z.b. CD-ROM) vorliegen. Jede Veröffentlichungsform gilt als

Von der Idee zum Buch

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

ZDB-Schulung Allgemeines

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

E-BOOKS IM ÖSTERREICHISCHEN BIBLIOTHEKENVERBUND (OBV)

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Titelaufnahme in WinIBW und WebCat bei E-Zeitschriften

E-Books. z. B. durch ein Inhaltsverzeichnis oder den Aufbau in einzelnen Seiten einem Buch ähneln.

Teil 2. Digitale Bibliothek Chemnitz

Sabine Häußermann Universitätsbibliothek Heidelberg 95. Deutscher Bibliothekartag Dresden, 21. März 2006

Janin Präßler. The library that never sleeps E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Wir können brauchen, was HEIDI gelernt hat! Vom Bibliothekskatalog zum zentralen Nachweisinstrument

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Bücher rund um die Uhr lesen! E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin. Janin Taubert

Bücher online lesen E-Books an der Staatsbibliothek zu Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Informationsquellen Erfahrungsaustausch E-Books ZBIW Köln, Informationsquellen Anette Baumann

Grundlagen. Arbeitens

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV. CD-ROM Fachdatenbankservice der Verbundzentrale des GBV

Bibliothekskataloge

Programm e-helvetica

Dokumentation im MusIS-Verbund

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

Die Hochschulbibliothek Weingarten

Autor-/Titelsuche in Bibliothekskatalogen

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Die elektronische Bibliothek

Präsentation des ebook-angebotes auf der Homepage der Universitätsbibliothek Freiburg

Jessica Hubrich. Visualisierung von Titelzusammenhängen: Netzwerkgraph und Titelhistorie im neuen ZDB-Katalog

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Wie finde ich Literatur zu einem bestimmten Thema?

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Das Ibero-Amerikanische Institut und seine Elektronischen Ressourcen

Gemeinsam auf dem Weg zum Katalogisierungssystem der Zukunft

BIB mehr als nur Bücher

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Metadaten-Management im SWB-Verbund für E-Books durch das BSZ Konstanz. Volker Conradt

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Kooperation über. Barbara Block Verbundzentrale des GBV

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

Dokumentenserver an der Stabi Angebot, Nutzen, Vernetzung. Dr. Jan F. Maas, Isabella Meinecke

VDB- Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen. 23. Mai 2003 Elektronik und Papier: Dienstleistungen in einer dezentralen Hochschulbibliothek

ZDB und EZB - auf dem Weg zu neuen integrativen Diensten

Jürgen Zarusky. Die Vierteljahrshefte. Zeitgeschichte und ihr offenes Archiv

Elektronisches Publizieren an der Humboldt-Universität

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Bibliotheksdienstleistungen und

Möglichkeiten des Catalog enrichments im Bereich der Provenienzforschung. (Julia Neumann, Staatsbibliothek zu Berlin, DFG-Projekt KoFIM)

Sichtbar, zitierfähig und dauerhaft verfügbar Die elektronischen Publikationen des Deutschen Instituts für Menschenrechte im SSOAR

Virtuelle Fachbibliothek Biologie - vifabio. Einführung: Biologische Fachliteratur und Internetquellen mit vifabio recherchieren

Informationsressourcen für das Fach Englisch. Dr. Jochen Haug Staatsbibliothek zu Berlin

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben den Bibliotheksverbünden bieten zahlreiche Bibliotheken selbst OPACs an, die den lokalen Bestand der Bibliothek enthalten. In Karlsruhe z. B.

VD Bayerische Staatsbibliothek München

Informationsmittel der Universitätsbibliothek Würzburg.

Die Bibliothek als Publikationsmanager für E-Journals. Dr. Sabine Gehrlein, Universitätsbibliothek Heidelberg

INF 3611 Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

TouchPoint-Anwendungsszenarien des kooperativen Lucene/SOLR Index des GBV

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Der Service des GBV: Content-Management-System (CMS) für Nationallizenzen. Nationallizenz-Metadaten-Service. Reiner Diedrichs Verbundzentrale des GBV

Vom Zettel(Strumpfband)Katalog zum OPAC

Universitätsbibliothek Stand:

Erfassungshilfe für sekundäre Mikroformen (Master)

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

RECHERCHE IM DIGIBIB-PORTAL DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DER DONAU-UNIVERSITÄT KREMS

Erschließung von Altbeständen in allgemeinen Bibliothekskatalogen Bestandsaufnahmen und Entwicklungsmöglichkeiten

Kurzeinführung in Citavi 5

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep , Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

Digitale Angebote in Öffentlichen Bibliotheken. Frank Daniel Stadtbibliothek Köln Prag,

Ergänzung zum Katalogisierungshandbuch. SWB-Festlegungen zu RAK-NBM E-Books und Digitalisate (Buchähnliche elektronische Ressourcen)

Neue Dienstleistung im World Wide Web: Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Einführung in die Bibliotheksbenutzung und Literaturrecherche für Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg

Das elektronische Zeitalter des Informationsangebotes Datenbanken E-journals E-books

Lieferung von Metadaten für Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Metadaten-Kernset Definitionen

Bericht aus der AG Kooperative Verbundanwendungen

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Einführung in die Literaturrecherche

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

Fernleihe Informationen der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München

SWB-Verbundsystem: Heutige Services und der Weg in die Zukunft. Volker Conradt

Digitale Quellen zur Islamwissenschaft und Islamischen Theologie im Fachrepositorium MENAdoc

Die ältesten Zeitungen digital eine Herausforderung der digitalen Transformation eines Jahrhunderts

Das WWW als Hilfsmittel

Transkript:

1 Catalogue Enrichment?! Zum Nachweis hybrider Publikationen in Bibliothekskatalogen Ref.: Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Arbeitskreis Information 08.02.2010

Catalogue Enrichment?! 1. Der Ruf nach Open Access! 2. Hybride Publikationen 3. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Nutzers! 4. Hybride Publikationen nach RAK 5. Hybride Publikationen in Bibliothekskatalogen 6. Bibliotheken, Verbünde und OPACs (Beispiele) Deutsche Nationalbibliothek Gemeinsamer Bibliotheksverbund / Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz Südwestdeutscher Bibliotheksverbund Bayerischer Bibliotheksverbund / Bayerische Staatsbibliothek UB Konstanz, SLUB Dresden, UB Freiburg Karlsruher Virtueller Katalog 7. Fazit Humboldt-Universität zu Berlin 2

1. Der Ruf nach Open Access IBI Projektseminare Von der Idee zum Buch 2004 Bibliothekswissenschaft quo vadis? München: Saur, 2005 Humboldt-Universität zu Berlin 3

4 2. Hybride Publikationen (2006) Vom Wandel der Wissensorganisation im Informationszeitalter : Festschrift für Walther Umstätter zum 65. Geburtstag g/ hrsg. von Petra Hauke und Konrad Umlauf. - Bad Honnef: Bock + Herchen. Preis: 27,50 Euro, open access: http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/umstaetter/ (2008) Brücken für Babylon : Interkulturelle Bibliotheksarbeit Grundlagen -- Konzepte -- Erfahrungen / hrsg. von Petra Hauke und Rolf Busch. Bad Honnef : Bock + Herchen. Preis: 34,90 Euro, open access: http://edoc.huberlin.de/miscellanies/babylon/ (2009) Bibliotheken bauen und ausstatten / Petra Hauke und Klaus Ulrich Werner (Hrsg.). Bad Honnef: Bock + Herchen. Preis: 58,00 Euro, open access: http://edoc.hu-berlin.de/miscellanies/bibliotheksbau/

5 2. Hybride Publikationen Per definitionem Hybridausgabe, Ausgabe meist wiss. Editionen oder Monographien und Lexika, zunehmend auch wiss. Zeitschriften und Lehrbücher sowie Sachbücher, die gedruckt oder in elektron. Form online oder offline erscheinen. Es kann sich dabei um H. handeln, die in beiden Medien² nahezu gleiche Informationen³ bieten, wobei der Zugriff auf die Papierausgabe ohne maschinelle Hilfe möglich ist, die elektron. Form aber den Vorteil ausgefeilter Suchstrategien (Retrieval) und Hypertextfunktionen (Hypertext) bietet. Davon zu unterscheiden sind H., die umfangreiche Zusatztexte und Abbildungen elektron. beigeben, so z.b. lit. Editionen oder solche von Quellen. Bei H. können die unterschiedlichen Teile getrennt oder gemeinsam vermarktet werden, auch in zeitlichem Abstand (Preprint²).

WARUM? InetBib-Diskussion http://www.ub.unidortmund.de/listen/inetbib/msg40837.html Preprints auf Autoren-Websites Wiki mit Adressen der Autoren-Websites Frage/Problem der Zitierfähigkeit von Preprints im Word-Format Humboldt-Universität zu Berlin 6

7

8 edoc-server: e URL URN

3. Das oberste Prinzip ist der Komfort des Nutzers! Statement of International Cataloguing Principles, IFLA 2009 Komfort via OPAC: bei hybriden Publikationen mit OA-Zugang zur Online-Ausgabe: Nachweis der Druckausgabe und Nachweis der Online-Ausgabe aktiver Link zur Elektronischen Ressource Humboldt-Universität zu Berlin 9

10 4. Hybride Publikationen nach RAK RAK-NBM Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Nichtbuch-Materialien, http://files.d-nb.de/pdf/rak_nbm_gw_und_erg.pdf de/pdf/rak nbm erg pdf Praxisanweisung zur Erfassung von E- Books und Digitalisaten it t im Okt. 2008 hrsg. von der AG Kooperative Neukatalogisierung, http://www.d- nb.de/wir/pdf/ebook_praxisanweisung_v04endf_okt.pdf SWB SWB-Festlegungen zu RAK-NBM: E-Books und Digitalisate (Buchähnliche und elektronische Ressourcen), Stand vom 31.07.2009, http://www2.bsz-bw.de/cms/public/arbeit/katalogisierungshb/kathb-nbm-ebook-digitalisate.pdf

11 4. Hybride Publikationen nach RAK Praxisanweisung zur Erfassung von E-Books und Digitalisaten... 4. Elektronische Ressourcen erhalten auch dann einen eigenen Datensatz, wenn neben der elektronischen Ausgabe auch eine Druckausgabe erschienen ist. Die Erfassung nur eines gemeinsamen Datensatzes für die Druckund für die elektronische Ausgabe wird nur in Ausnahmefällen fakultativ zugelassen. Bedingungen für diese Ausnahmen sind: es muss sich um frei zugängliche Online-Veröffentlichungen handeln diese Praxis soll nur im Rahmen von Massendigitalisierungen angewendet werden

12 4. Hybride Publikationen nach RAK Praxisanweisung zur Erfassung von E-Books und Digitalisaten... 7. Persistent Identifier: Persistent Identifier (URN, DOI, Handle) der elektronischen Ressource werden in Feld 552 angegeben.... Einzelbestimmungen: 1. Codierung: Die Datensätze werden im MAB2-Feld 050 als Elektronische Ressource im Fernzugriff oder als Optische Speicherplatte codiert. 2. Allgemeine Materialbenennung: Die Datensätze erhalten die allgemeine Materialbenennung Elektronische Ressource.

13 4. Hybride Publikationen nach RAK Festlegungen des SWB 2.16 Parallele Druckausgabe Liegt die elektronische Publikation parallel zu einer gedruckten Ausgabe vor, so sollten diese Parallelausgaben über Fußnoten (Feld 4243) miteinander verbunden werden. Diese Fußnoten sollten, abweichend von NBM 163,2, auch dann erstellt werden, wenn die Titel der verschiedenen Ausgaben nicht voneinander abweichen. Als einleitende Wendungen werden hierbei verwendet: Druckausg.: Internetausg.: Liegt für die Parallelausgabe bereits ein Datensatz vor, so sollte in Feld 4243 die entsprechende PPN eingetragen werden, um die Sätze miteinander zu verknüpfen.

5. Hybride Publikationen in Bibliothekskatalogen Humboldt-Universität zu Berlin 14 Nur Nachweis der Druckausgabe Fußnote im Datensatz der Druckausgabe: Auch online verfügbar ohne weitere Information Fußnote im Datensatz der Druckausgabe: Online verfügbar unter http://www...., ohne aktiven Link 2 getrennte Datensätze ohne/mit Bezug zueinander untereinander verlinkt im Verbund mit unterschiedlichen Lokalnachweisen

15 6. Bibliotheken, Verbünde und OPACs (Beispiele) Die Deutsche Nationalbibliothek Gemeinsamer Bibliotheksverbund Staatsbibliothek Berlin Preußischer Kulturbesitz Südwestdeutscher Bibliotheksverbund UB Konstanz / SLUB Dresden / UB Freiburg Bayerischer Bibliotheksverbund Bayerische Staatsbibliothek Karlsruher Virtueller Katalog

Deutsche Nationalbibliothek Humboldt-Universität zu Berlin 16 (1) Paralleler Nachweis von Druck- und Onlineausgabe

17 Die Deutsche Nationalbibliothek (2) Titelaufnahme der Druckausgabe mit Zugang zum Volltext auf dem Verlagsserver

Die Deutsche Nationalbibliothek (3) Titelaufnahme der Druckausgabe mit Fußnotenhinweis auf Online-Ausgabe Humboldt-Universität zu Berlin 18

19 Staatsbibliothek Berlin / GBV Datensatz der Druckausgabe mit fehlerhafter Verlinkung zur Titelaufnahme der Online-Ausgabe

20 SWB (1) Nachweis der Druckausgabe ohne Hinweis auf die Online-Ausgabe

21 SWB (2) Verknüpfte Datensätze mit unterschiedlichen h Besitznachweisen

OPAC der UB Konstanz Humboldt-Universität zu Berlin 22 LIBERO unterstützt keine Verknüpfung der Datensätze

OPAC der SLUB Dresden Humboldt-Universität zu Berlin 23 einfacher Hinweis auf parallele Online-Ausgabe, keine Verknüpfung

24 OPAC der UB Freiburg importierter Datensatz aus fingierter SWB-Bibliothek

25 BSB/BVB (1) Titelaufnahme der Druckausgabe mit verstecktem Link zur parallelen Online-Ausgabe

26 BSB/BVB (2) Hybride Titelaufnahme mit eindeutigem und direktem Link zum Volltext

27 BVB im KVK

Das ist nur der Anfang Online-Dissertationen Nationallizenzen Freie Online-Ressourcen Digitalisierungsprojekte Versch. Auflagen Digitalisate einzelner Exemplare derselben Ausgabe Alte Drucke mit individuellen Merkmalen... Humboldt-Universität zu Berlin 28

Recherche über OPACs Fazit Geschlossene Bibliothekssysteme, Spezialbibliotheken Universitätsbibliotheken Verbünde KVK Schweiz Österreich Worldcat LoC... Notwendigkeit einheitlicher + nutzerfreundlicher Regelungen Kataloganreicherung -> Nutzerkomfort! Humboldt-Universität zu Berlin 29

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Petra Hauke petra.hauke@bock-net.de Aline Hötzeldt hoetzela@cms.hu-berlin.de Jana Rumler jana.rumler@gmx.de Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft Humboldt-Universität zu Berlin Paper zu dieser Präsentation: http://www.ibi.hu- berlin.de/studium/studprojekte /buchidee/oa Humboldt-Universität zu Berlin 30