Das 3-Stufen-Hochschulstudium für Berufstätige



Ähnliche Dokumente
Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Für Berufstätige: In 3 Stufen zum Hochschulabschluss

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Sie denken in Zahlen? Dann haben wir etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Finance. Der Spezialist im Finanz- und Rechnungswesen

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Fachoberschule Klasse 13

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

300 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A.

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Financial Management. master

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Personalmanagement. DAM.Deutsche Akademie. für Management GmbH. Ansprechpartner. Angebot-Nr Angebot-Nr Berufliche Weiterbildung

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Durchlässigkeit im Hochschulsystem

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Beschreibung des Angebotes. Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts) - Zusatzzertifikat Logistik. Ansprechpartner. Angebot-Nr.

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

Fachhochschule Dortmund

600 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Für begeisterte Gäste. Für eine höhere Qualität. Für ein besseres Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Beschreibung des Angebotes

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

.. für Ihre Business-Lösung

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Finance and Accounting - Masterstudium

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Das ist der richtige Beruf für mich. Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Fachhochschule Dortmund

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet

Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Junior-Marketing-Manager Marktforschung (m/w) bei Valeo, dualer SIBE-Master wird finanziert (br1401/3090)

Informationen zur KMU Vertiefung

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Perspektiven, die bewegen.

Studium und Beruf unter einem Hut.

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Berufsinformationen einfach finden

... aus Ihrem Abitur machen.

Eingesetzte Lerneinheiten im Studiengang Betriebswirtschaft (B.A) IfV NRW

Wir fördern das Gute in NRW.

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Weiterbildungsumfrage

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Die Gesellschaftsformen

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule Vertiefungsmodule 58

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN SOCIAL-, HEALTHCARE- AND EDUCATION-MANAGEMENT

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Herzlich Willkommen. Schneller Studieren an der Hessischen Berufsakademie. Hessische Berufsakademie University of Cooperative Education

Kommen Sie ins Team. Willkommen in der Familie..de

Berufsbegleitende Bachelorstudiengänge

Führung und. Personalmanagement

Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) Außenstelle Limburg. Berufsbegleitendes Studium. Bachelor of Business Administration (BBA) Business Security

Ausbildung der Ausbilder ADA Online

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Das konzernweite internationale E.ON Graduate Program

StudiumPlus Der Einstieg zum Aufstieg

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK). Umschulung in Düsseldorf

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Erfolgreich im Einzelhandel mit neuem zukunftsorientiertem Abiturientenprogramm

Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Lehrtätigkeit an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim.

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

c~åüüçåüëåüìäé açêíãìåç

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Transkript:

Vorlesungen am Abend. Studieren im Hörsaal. Studium auch ohne Abitur. Das 3-Stufen-Hochschulstudium für Berufstätige Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Ökonom/ in (GoBS) Diploma in Business Studies Betriebswirt/ in (GoBS) B.A. Business Administration B.A. Business and Communication B.A. International Business

Vorwort des Hochschulgründers: Die neue Hochschule für Berufstätige GoBS German open Business School 2 Die German open Business School trägt den hohen Anforderungen an eine moderne Hochschule durch ein Stufenmodell Rechnung, das den individuellen Bildungs weg in besonderer Weise berücksichtigt: Nicht der Schulabschluss, sondern Erfahrungen, die Sie im Berufsleben gesammelt haben, stehen dabei im Vordergrund. Klaus Dieter Braun Gründer der GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung German open Business School Bildungsexperten fordern zunehmend die Durchlässigkeit der Bildungssysteme. Das heißt die Möglichkeit eines Studiums für Berufstätige ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung ebenso wie die Anrechnung von Berufserfahrung auf das Studium. In vielen europäischen Ländern bereits sehr erfolgreich umgesetzt, gewinnt dieses Konzept auch in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Zwei Gründe sind hierfür ausschlaggebend: Einerseits ist die moderne Arbeitswelt einem stetigen Wandel unterworfen. Die Anforderungen und damit auch die Akademisierung einzelner Berufsfelder nehmen zu auch im Hinblick auf Veränderungen der Wirtschaftswelt, die die Globalisierung mit sich bringt. Andererseits wächst die Zahl der Berufstätigen, deren Bildungsbiographie nicht geradlinig verläuft. Hohe Erfahrungswerte aus der beruflichen Praxis werden jedoch bislang kaum als Chance begriffen. Dabei ist gerade die Kombination von beruflicher Qualifikation und akademischer Bildung ein optimaler Weg, um dem Mangel an Fachkräften in Deutschland entgegen zu wirken. Eine weitere Besonderheit: Anders als an anderen Hochschulen und Universitäten, an denen die Studiengänge in der Regel zunächst die allgemeinen, generalistischen Aspekte des Faches behandeln und erst später eine Spezialisierung erlauben, geht die GoBS den umgekehrten Weg: In den ersten Semestern werden zunächst fach spezifische Inhalte und Problem stellungen gelehrt, erst später kommen übergreifende, generalistische Themen dazu. Ihr Vorteil: Von Anfang an sind Sie direkt im Thema und können Ihre beruflichen Erfahrungen in die Lehrveranstaltungen einbringen. Die einzelnen Stufen, die Sie an der GoBS durchlaufen können, sind außerdem inhaltlich abgeschlossen. Das ermöglicht Ihnen, Ihr Studium völlig problemlos auch einmal zu unterbrechen, wenn private oder berufliche Belange dies erfordern. Die individuellen Hochschulzertifikate der einzelnen Stufen qualifizieren Sie dabei für Ihre beruflichen Aufgaben. Hinzu kommt: Alle Lehrveranstaltungen finden abends statt. Dadurch müssen Sie in der Regel keine beruflichen Einschränkungen hinnehmen. In der Summe bietet die GoBS Berufstätigen mit und ohne Abitur somit optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches berufsbe gleitendes Studium. Die BCW-Gruppe: Die GoBS German open Business School in Berlin gehört zum BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW). Die gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Essen ist Trägerin verschiedener renommierter Bildungseinrichtungen der Wirtschaft an über 30 Standorten im In- und Ausland. Zur Gruppe zählen auch die FOM Hochschule, die eufom European University of Economics and Management, die Hessische Berufsakademie BA sowie insgesamt 14 Akademien der VWA Verwaltungsund Wirtschaftsakademie. Die 1907 gegründete VWA gehört zu den traditionsreichsten Weiterbildungseinrichtungen in Deutschland. An den Hochschulen und Akademien der BCW-Gruppe sind derzeit über 30.000 Studierende eingeschrieben. Die zur Stiftung BCW-Gruppe gehörenden Einrichtungen beschäftigen aktuell 750 Mitarbeiter aus 27 Nationen sowie rund 1.500 Dozenten hauptberufliche Professoren sowie Führungskräfte aus der Wirtschaft, die in der Lehre und bei Veranstaltungen zum Einsatz kommen. zum Studienmodell der GoBS

3 In Kürze: Das Studienmodell der GoBS: Gesamtübersicht auf Seite 4-5 Einstiegsstufen Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Studienvoraussetzungen zum Einstieg Abitur/Fachabitur oder eine anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Techniker) oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit kaufm. Bezug und mind. 3 Jahre Berufstätigkeit im erlernten Beruf Erfolgreicher Abschluss der Stufe 1 (fachspezifisches Studium) des GoBS-Studiums oder anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. IHK-Fachwirt) Erfolgreicher Abschluss der Stufe 2 (generalistisches Studium) des GoBS-Studiums oder Abschluss als Betriebswirt (VWA), Betriebswirt (IHK) oder staatl. gepr. Betriebswirt + Vorbereitungssemester» siehe Seite 6» siehe Seite 24» siehe Seite 30 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Dauer Fachspezifisches Studium 4 Semester Generalistisches Studium 2 Semester Hochschulabschluss 2 Semester Hochschulzertifikate/ Hochschulabschluss Diploma in Business Studies B.A. Business Administration B.A. Business and Communication B.A. International Business Studieninhalte und Fachrichtungen Fachspezifische Inhalte in einer von insgesamt 14 Vertiefungsrichtungen. Sie wählen die Vertiefungsrichtung aus Ihrem beruflichen Umfeld bzw. in der Sie Ihre berufliche Zukunft sehen. Angeboten werden die folgenden Fachvertiefungen: - Controlling - Einkaufs- und Beschaffungsmanagement - Eventmanagement - Finanzen und Investment - General Management - Gesundheits- und Sozialmanagement - Immobilienmanagement Im Mittelpunkt stehen generalistische betriebswirtschaftliche Themen. Auf dieser Stufe lernen Sie, in gesamtwirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken. Weitere Lehrinhalte: - Wissenschaftliches Arbeiten - Softskills Abschlüsse als Betriebswirt/in (GoBS) in den Fachvertiefungen: - Business Administration - Business and Communication In der intensiven Bearbeitung von Fallstudien werden die Inhalte des fachspezifischen und die des generalistischen Studiums miteinander verknüpft. Sie beenden das Studium an der GoBS mit der Anfertigung Ihrer Abschluss arbeit, der Bachelor Thesis, und einer mündlichen Prüfung, dem Kolloquium. Anschließend verleiht die GoBS Ihnen den international vergleichbaren akademischen Hochschulabschluss Bachelor of Arts in einem der Studiengänge - Business Administration - Business and Communication - International Business - International Business - IT-Systemmanagement - International Business - Logistikmanagement - Marketing-Kommunikation - Marketing und Vertrieb - Personalmanagement - Projektmanagement Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Doppelnennung verzichtet.

5

Der kommende Fachkräftemangel ist eine Chance für alle Beschäftigten, die ihre berufliche Qualifikation mit einem Hochschulstudium verbinden. 1 German open Business School Dr. Harald Beschorner Geschäftsführender Koordinator Hochschulen der BCW-Gruppe GoBS die neue Hochschule im Kompetenzverbund der BCW-Gruppe Die Weiterbildungseinrichtungen der gemeinnützigen Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft haben sich seit Jahrzehnten an den Erfordernissen der Wirtschaft und der Berufswelt orientiert. In dieser Tradition haben sie sich zu einem der größten Bildungsverbunde in Deutschland entwickelt. Nahezu jeder Berufstätige findet im BCW- Verbund aus Hochschulen und Bildungseinrichtungen das zu ihm passende Programm. Das Zusammenführen von beruflicher Weiterbildung und Hochschulstudium sowie die Verbesserung der Durchlässigkeit sind aktuelle Forderungen aus der Wirtschaft, der Politik und der europäischen Administration. Sie basieren auch auf den Erfahrungen anderer europäischer Länder. Die GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung greift diese Forderungen auf und ergänzt genau in diesem Punkt und im Einklang mit europäischen Hochschulstandards das bestehende umfangreiche Hochschul- und Weiterbildungsangebot der BCW-Gruppe. Von der langjährigen Erfahrung sowohl mit der beruflichen Weiterbildung als auch mit dem Hochschulstudium in diesem BCW-Verbund können Berufstätige nur profitieren.

2 Stimmen aus der Wirtschaft: GoBS-Absolventen sehr willkommen Führungskräfte begrüßen das neue Hochschulkonzept Jan Eder Hauptgeschäftsführer IHK Berlin Ursula Kriete Bereichsleiterin Personal Berliner Volksbank Fachkräftesicherung ist unbestritten eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben. Die German open Business School (GoBS), Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung, leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie zu mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung beiträgt. Die Anerkennung gleichwertiger Vorleistungen aus beruflicher Aus- und Weiterbildung und beruflicher Kompetenzen auf ein Hochschulstudium sowie fachspezifische Zugänge bauen für beruflich Qualifizierte Hürden für eine akademische Weiterbildung ab. Verbunden mit berufsbegleitenden Studienangeboten wird der Einstieg hochmotivierter beruflich qualifizierter Menschen in ein Hochschulstudium erleichtert. Auch angesichts der Herausforderungen, die die Fachkräftesicherung für die Berliner Wirtschaft darstellt, wünsche ich der GoBS viel Erfolg! Die Arbeitswelt in der Bankenbranche ist insbesondere seit der Finanzkrise durch eine enorme Veränderungsdynamik gekennzeichnet. Die Aufrechterhaltung und nachhaltige Stärkung der Employability unserer Beschäftigten ist vor diesem Hintergrund und angesichts der erheblichen demografischen Herausforderungen in den nächsten Jahren ein vorrangiges Ziel der Personalpolitik der Berliner Volksbank. Folglich investieren wir viel Zeit in die Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter/innen. In dem individuellen und passgenauen Angebot der German open Business School, das bis hin zu akademischen Graden im Bachelorund Masterbereich reicht, sehen wir eine wertvolle Ergänzung zu unseren eigenen innerbetrieblichen Anstrengungen. Zudem ist das Angebot der GoBS z. B. der fachbezogene Einstieg auf den Bedarf berufstätiger Menschen zugeschnitten. Gleiches trifft auf die flexiblen Zeitmodelle und Hochschulstrukturen zu, die insbesondere auch weibliche Berufstätige bzw. weibliche Führungskräfte, die zudem familiäre Verantwortung tragen, ansprechen dürften. Die GoBS stellt insofern ein wichtiges Angebot in der Stadt Berlin zur Verfügung und sie positioniert sich als eine außergewöhnliche Hochschule in der Berliner Bildungslandschaft.

3 German open Business School Walter Huber Corporate Vice President Human Resources, Siemens AG Jochen Flarup Director Learning & Development und Personalleiter der OTIS GmbH & Co. OHG Die Auswirkungen des demografischen Wandels und ein steigender Bedarf an Fachkräften erfordern eine Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte. Um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können, benötigt die Wirtschaft Menschen, die gut gebildet die Schule verlassen, eine Ausbildung aufnehmen, studieren und als hochqualifizierte Fachkräfte dem Arbeitsmarkt zur Verfügung stehen. Gerade motivierten und beruflich qualifizierten Menschen muss der Einstieg zur akademischen Höherqualifizierung erleichtert werden. Dazu ist es auch unabdingbar, dass die Zugangswege zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung durchlässiger gestaltet werden. Die GoBS nimmt diesen Auftrag sehr ernst und ist somit ein wichtiger Partner für die Unternehmen, um sich für die Anforderungen der Zukunft gut zu rüsten. Der Erfolg von OTIS ist ganz maßgeblich durch die Qualifikation und das Engagement unserer Mitarbeiter/innen gemacht. Seit mehr als 150 Jahren ist OTIS führend im weltweiten Markt für Aufzugstechnik tätig. Unsere Produkte und Dienstleistungen müssen ständig weiterentwickelt werden, um Marktführer zu bleiben. Das geht nur mit den qualifiziertesten Beschäftigten, die ständig bereit sind, dazu zu lernen. Deshalb haben Training und Personalentwicklung einen so hohen Stellenwert in der OTIS Unternehmensphilosophie und Personalpolitik. OTIS fördert bereits seit 1998 im Rahmen der Konzernzugehörigkeit zur United Technologies Corp. (UTC) berufsbegleitende Studienabschlüsse. An diesem Programm haben allein in Deutschland bereits mehr als 300 Beschäftigte teilgenommen. So sind zzt. ca. 50 Mitarbeiter in geförderten abschlussbezogenen Qualifizierungsmaßnahmen. Wir haben in den letzten Jahren sehr gute Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit der FOM gemacht in punkto Studienprogramm ebenso wie in der Servicequalität. Deshalb begrüßen wir es ausdrücklich, dass mit der GoBS ein weiterer Kooperationspartner mit attraktiven berufsbegleitenden Studienmodellen für unsere Beschäftigten dazu kommt.

4 Auf einen Blick: Das GoBS Studienkonzept: Ein Hochschulstudium in 3 Stufen Bachelor-Hochschulstudium in Studiengang Business Administration Prof. Dr. habil. Annette Mayer Rektorin der GoBS Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung German open Business School Willkommen zum Studium an der GoBS! Die German open Business School bietet ein sogenanntes Präsenzstudium. Das heißt, anders als in einem Fernstudium finden alle Lehrveranstaltungen abends vor Ort in den Hörsälen des Hochschulstudien zentrums statt. Gerade für Berufstätige stellt die Organisation eines solchen Studiums eine erfahrungsgemäß gut lösbare Herausforderung dar. Alle Erfahrungen zeigen auch, dass Studierende vom Präsenz modell profitieren. Ein wichtiges Argument ist beispielsweise der große Vorteil, Lehrende und Kommilitonen jederzeit ansprechen sowie Probleme und Fragestellungen direkt diskutieren zu können. Darüber hinaus sind feste Vorlesungs- und Klausurtermine sowie die Gruppen dynamik im Präsenzstudium nachweislich leistungsfördernd, denn die Studiengruppe unterstützt und motiviert den Einzelnen. Der Kontakt zu Studienkollegen und Dozenten hilft außerdem beim Ausbau des persönlichen Netzwerks. Ein weiteres wichtiges Argument: Ein Studium zielt nicht nur darauf ab, Fachwissen zu vermitteln. Zusätzlich erwerben Sie weitere Kompetenzen wie Methodenund Sozialkompetenz, die auch von den Arbeitgebern erwartet werden. In einem akademischen Studium trainieren Sie auch die Auseinandersetzung mit anderen Auffassungen, die Diskussions- und Urteilsfähigkeit, das Arbeiten im Team, die Präsentation von Ergebnissen, die Einübung des Fach vokabulars und nicht zuletzt die Arbeit mit aktueller wissenschaftlicher Fach literatur. All dies kann nur ein Studium vor Ort leisten. Die hohe Nachfrage bestätigt, dass wir mit dem Studienmodell auf dem richtigen Weg sind. Fast 800 Studierende haben sich seit Aufnahme des Studienbetriebs, im Jahr 2011, für ein Studium an der GoBS entschieden. In diesem Sinne freue ich mich darauf, Sie schon bald an der GoBS in Berlin begrüßen zu dürfen. Weitere Fragen? Rufen Sie kostenlos unsere Studienberatung an: 0800 50 12345 5. + 6. Semester 7. + 8. Semester 1. 4. Semester Ihr Hochschulabschluss B. A. (Business Administration) 7. + 8. Semester Verknüpfung fachspezifischen Wissens mit generalistischem Managementwissen in Business Administration Ihr Hochschulzertifikat / * 5. + 6. Semester Generalistisches Managementwissen in Business Administration Ihr Hochschulzertifikat / * 1. 4. Semester Fachspezifisches Wissen Vertiefungsrichtungen: Controlling Einkaufs- und Beschaffungsmanagement Eventmanagement Finanzen und Investment General Management Gesundheits- und Sozialmanagement Immobilienmanagement International Business IT-Systemmanagement Logistikmanagement Marketing-Kommunikation Marketing und Vertrieb Personalmanagement Projektmanagement

3 Stufen 5 German open Business School Studiengang Business and Communication Studiengang International Business Ihr Hochschulabschluss B. A. (Business and Communication) 7. + 8. Semester Verknüpfung fachspezifischen Wissens mit generalistischem Managementwissen in Business and Communication Ihr Hochschulabschluss B. A. (International Business) 7. + 8. Semester Verknüpfung fachspezifischen Wissens mit generalistischem Managementwissen in International Business Ihr Einstieg zum Hochschulabschluss: Mit dem erfolgreichen Abschluss der Stufen 1 und 2 können Sie in die Stufe 3 Ihres Hochschulstudiums starten. Die Stufe 3 schließen Sie mit dem Hochschulabschluss ab. Wichtiger Hinweis zu Stufe 3: Wenn Sie über einen Abschluss als Betriebswirt (VWA) oder als IHK-Betriebswirt verfügen, können Sie die Stufen 1 und 2 überspringen und sofort mit der Stufe 3 beginnen. In diesem Fall starten Sie Ihr Studium mit einem obligatorischen Vorbereitungssemester. Mehr ab Seite 30. Ihr Hochschulzertifikat / * 5. + 6. Semester Generalistisches Managementwissen in Business and Communication Ihr Hochschulzertifikat / * 5. + 6. Semester Generalistisches Managementwissen in International Business Ihr Einstieg in das generalistische Studium: Das generalistische Studium können Sie beginnen, wenn Sie erfolgreich Stufe 1, das fachspezifische Studium, absolviert haben. Wichtiger Hinweis zu Stufe 2: Sie können auch direkt mit der Stufe 2 starten, wenn Sie eine anerkannte IHK-Aufstiegsfortbildung absolviert haben. Mehr ab Seite 24. Ihr Hochschulzertifikat / * 1. 4. Semester Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Vertiefungsrichtungen: Eventmanagement Marketing-Kommunikation Ihr Hochschulzertifikat / * 1. 4. Semester Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse Vertiefungsrichtung: International Business Ihr Einstieg in das fachspezifische Studium: Aus den 14 Fachvertiefungen wählen Sie Ihre persönliche Spezialisierung aus. Beispiel: Sind Sie im Bereich Buchhaltung tätig, wählen Sie das Hochschulzertifikat Controlling-Ökonom. Natürlich können Sie auch jedes andere Thema wählen, beispiels weise Finanzen und Investment, Personal management usw., wenn Sie dort Ihre berufliche Zukunft sehen. Wichtiger Hinweis zu Stufe 1: Wenn Sie eine anerkannte IHK-Aufstiegsfortbildung absolviert haben, können Sie die Stufe 1 überspringen und sofort mit der Stufe 2 beginnen, ggf. müssen noch einzelne Module aus Stufe 1 nachgeholt werden! Mehr ab Seite 6. *) Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf eine geschlechtsspezifische Doppelnennung verzichtet.

6 Der fachspezifische Einstieg an der GoBS ermöglicht mir, mich von Beginn an intensiv mit dem Thema Marketing auseinanderzusetzen und das angebunden an die Erfahrungen und Kenntnisse aus meinem beruflichen Alltag. Denn als Verkaufsrepräsentantin im Sales & Marketing muss ich meine Produkte optimal platzieren können gerade in einem so stark umkämpften Tourismusmarkt wie in Berlin. Die erste Stufe, die mit dem abschließt, ist für mich also eine super Basis, um anschließend dann eventuell noch mit generalistischen Themen weiterzumachen. Christina Röhl Studium am Abend Studienbeginn Dauer Studiengebühr 2 bis 3 x wöchentlich abends 18:00 21:15 Uhr Den genauen Studienverlaufsplan erhalten Sie zum Semesterbeginn. März und September eines jeden Jahres (abhängig vom Studiengang) 4 Semester 24 Monatsraten à 160 Euro, insgesamt 3.840 Euro Zugangsvoraussetzungen: Möglichkeit I abgeschlossene Berufsausbildung mit kaufm. Bezug + mind. 3 Jahre Berufserfahrung im erlangten Beruf Möglichkeit II anerkannte Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister oder Fachwirt) Möglichkeit III Fachabitur oder Abitur Sie weisen nicht die genannten, aber ähnliche Qualifikationen auf? Sprechen Sie mit der GoBS Studienberatung (Tel.: 0800 50 12345) und erfahren Sie, ob auch Sie zum Studium an der German Open Business School zugelassen werden können. Verkürzungsmöglichkeiten: Sie können diese Stufe auch überspringen und direkt mit dem generalistischen Studium an der GoBS starten (Stufe 2, siehe Seite 24). Voraussetzung für den Direkt Einstieg in die zweite Stufe ist, dass Sie über eine der folgenden anerkannten Aufstiegsfortbildungen * verfügen (Auszug): Bankfachwirt Bilanzbuchhalter Energiefachwirt Fachkaufmann für Außenwirtschaft Fachkaufmann für Büromanagement Fachkaufmann für Einkauf und Logistik Fachkaufmann für Marketing Fachwirt im Sozialund Gesundheitswesen Fachwirt für Versicherungen und Finanzen Handelsfachwirt Industriefachwirt Immobilienfachwirt Medienfachwirt Ökonom (VWA) Personalfachkaufmann Wirtschaftsfachwirt * Wenn Sie unter Anrechnung einer der genannten oder vergleichbaren Fortbildungen direkt in die Stufe 2 einsteigen, sind ggf. noch individuell Module aus Stufe 1 nachzuholen.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Der erste Schritt für Berufstätige ins GoBS Hochschulstudium 7 Die Stufe 1 mit dem Hochschulzertifikat ist Ihr Einstieg in das 3-Stufen-Hochschulstudium an der GoBS. Das Besondere: Anders als an klassischen Hochschulen starten Sie früh mit einer fachlichen Spezialisierung. Sie erwerben Management-Kompetenzen für das von Ihnen gewünschte Berufsfeld und erarbeiten sich gleichzeitig wirtschaftswissenschaftliches und rechtliches Grundlagenwissen. Zusätzlich lernen Sie wissenschaftliche Methoden und Techniken kennen. Diese erleichtern Ihnen die Anfertigung der abschließenden Projektarbeit. Die Inhalte der Stufe 1 sind stark anwendungsorientiert und auf die Belange der betrieblichen Praxis ausgerichtet. Für diese Mischung aus Theorie und Praxis stehen auch unsere Dozenten: Sie setzen sich aus Universitäts- und Hochschulprofessoren sowie erfahrenen Fach- und Führungskräften zusammen. - Die Struktur des fachspezifischen Studiums in Stufe 1: Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Grundlagen BWL/VWL, Rechtliche Rahmenbedingungen Rechnungswesen Kosten- und Leistungsrechnung, Buchführung II * Wahlpflichtmodul II in Abhängigkeit der gewählten fachlichen Spezialisierung Personalmanagement Organisation Personalplanung, -führung, Unternehmensorganisation Volkswirtschaftslehre Mikroökonomik, Makroökonomik III * Bilanzierung und Steuern Bilanzen betriebl. Steuerlehre Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Handelsrecht, BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht Wahlpflichtmodul I in Abhängigkeit der gewählten fachlichen Spezialisierung IV * Quantitative Methoden Angewandte Wirtschaftsmathematik, Statistik I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. B.A.

8 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Controlling- Controller sind unerlässliche Partner des Managements. Schließlich benötigt jedes Unternehmen kompetente Mitarbeiter, die es bei der Einschätzung von Branchenentwicklungen, Produkten und Strategien sowie der Entwicklung von Kennzahlensystemen unterstützen. Das entsprechende Know-how für diese Aufgaben erwerben Sie in diesem Studium: Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf finanzwirtschaftlichen Grundlagen sowie dem strategischen und operativen Controlling. Darüber hinaus lernen Sie die Grundlagen betrieblicher Steuerlehre sowie Aspekte nationaler und internationaler Rechnungslegung kennen. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Finanzierung und Unternehmensbewertung Grundlagen werteorientiertes Management Werteorientierte Berichterstattung Kennzahlen und Steuerungsgrößen Unternehmensbewertung II Nationale und Internationale Rechnungslegung Grundlagen des Konzernabschlusses Nationale Rechnungslegung nach HGB Internationale Rechnungslegung nach IFRS Anforderungen an die Rechnungslegung III Controlling Begriff, Aufgaben und Zielsetzung des Controllings Ausgewählte Instrumente des Strategischen Controllings Kennzahlen und Kennzahlensysteme Budgetierung Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung und des Kosten-Erlösmanagements IV Steuern in der Unternehmensführung Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre Steuerarten Steuerbilanz und Vermögensaufstellung Besteuerung und Rechtsformwahl Grundprobleme der internationalen Besteuerung B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Einkaufs- und Beschaffungsmanagement- 9 Der Bereich Einkauf und Beschaffung ist in Bewegung. Die zunehmende Globalisierung und die immer größer werdende Bedeutung des Internets stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Die Folge: Sie benötigen gut qualifizierte Mitarbeiter, die den Markt überblicken und qualifizierte Einkaufsentscheidungen treffen können. Das entsprechende Know-how vermittelt Ihnen dieses Studium. Sie erarbeiten sich die Grundlagen des Beschaffungsmanagements und lernen Ziele und Aufgaben eines effizienten Supply Chain Managements kennen. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Aspekte der Beschaffung im internationalen Umfeld. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen des Beschaffungsmanagements Beschaffungslogistik Beschaffungspolitik und Beschaffungsmarketing Einkaufsorganisationen II Supply Chain Management Ziele und Aufgaben des Supply Chain Managements (SCM) Rahmenbedingungen des SCM Prozessmanagement Kooperationsmanagement SCM Aufgabenmodelle und Strategien Efficient Consumer Response (ECR) Logistische Zentren III Aspekte der operativen und strategischen Beschaffung Beschaffungsmarktforschung E-Sourcing, Just-in-time-Sourcing Lieferantenauswahl und Lieferantenbewertung Lieferantenaudits Angebotsprüfung und Angebotsvergleiche Ausschreibungen Vertragsgestaltung IV Beschaffung im internationalen Umfeld Englisch im Einkauf Internationale Verhandlungen Interkulturelles Management und Wirtschaftsethik Internationale Lieferverträge (Incoterms) B.A.

10 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Eventmanagement- Immer mehr Unternehmen entdecken Events als Kommunikationsinstrument: Sie rekrutieren Auszubildende auf Konzerten oder nutzen Kongresse, um Kunden zu gewinnen. Der Bedarf an Spezialisten, die diese Veranstaltungen professionell planen, organisieren und betreuen, ist entsprechend gestiegen. Das Know-how, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, erhalten Sie in dieser Vertiefungsrichtung. Sie gewinnen Einblicke in die Grundlagen des Marketings und lernen Instrumente wie Produkt- und Distributionspolitik kennen. Zusätzlich befassen Sie sich mit der Konzeption und Gestaltung von Kommunikationsmitteln. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Finanzierung und Investition Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen Kommunikation IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen Marketing Marketingdenkhaltung Marketingforschung Grundzüge des Konsumentenverhaltens II Marketinginstrumentarium Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik III Eventkonzeption und Realisierung Eventkonzeption Eventrealisierung Veranstaltungstechnik Integrierte Kommunikation Einbettung in die Gesamtkommunikation IV Entwurf und Gestaltung von Kommunikationsmitteln Textliche Gestaltung von Kommunikationsmitteln Visuelle Gestaltung von Kommunikationsmitteln Produktion von Kommunikationsmitteln spezielle Rechtsaspekte *Streben Sie den Hochschulabschluss in Business and Communication an, ist die Wahl der Fachvertiefung Eventmanagement oder Marketing-Kommunikation verpflichtend. B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Finanz- und Investment- 11 Die letzte Finanzkrise hat in den Unternehmen das Bewusstsein dafür geschaffen, dass eine optimale Kapitalstruktur dazu beiträgt, die Kapitalkosten zu senken, ohne Risiken einzugehen, die die Risikotragfähigkeit des Unternehmens überschreiten. Damit wird auch die Investitionsplanung auf ein nachhaltiges Fundament gestellt. Die Berufschancen im Bereich Corporate Finance sind daher ausgezeichnet. Diese Fachvertiefung bietet ideale Qualifizierungsmöglichkeiten für Mitarbeiter von Banken, Versicherungen und Finanzdienstleistern, die schwerpunktmäßig in der Beratung tätig sind. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Finanzierung und Unternehmensbewertung Grundlagen werteorientiertes Management Kennzahlen und Steuerungsgrößen Grundlagen Unternehmensbewertung werteorientierte Berichterstattung II Risikomanagement Unternehmerisches Risiko Corporate Governance und KonTraG Risikocontrolling Intellectual Capital and Balanced Scorecard Empirische Tests III Asset-Management Zinsrechnung und Zinsstrukturkurven Barwert und Rendite Performancemessung Assetklassen (Bonds, Aktien, Immobilien, Zertifikate) IV Steuern in der Unternehmensführung Grundlagen der betrieblichen Steuerlehre Steuerbilanz und Vermögensaufstellung Besteuerung und Rechtsformwahl Grundprobleme der internationalen Besteuerung B.A.

12 Nach einem Sportunfall war meine professionelle Sportkarriere als Gewichtheber plötzlich beendet und ich musste mich neu orientieren. Mein Studium an der GoBS hilft mir nun, mich parallel zu meiner Arbeit im Bundesfinanzministerium akademisch weiterzubilden und mir somit neue berufliche Felder zu erschließen. Gut ist, dass das 3-Stufen-Hochschulstudium der GoBS dabei alle Möglichkeiten offen lässt: Ich kann direkt bis zum Bachelor-Abschluss gehen, kann aber auch das Studium nach Stufe 1 oder 2 beenden oder unterbrechen. Dann habe ich auf jeden Fall ein erstes Hochschulzertifikat und sehr viel Wissen in der Tasche. Thomas Hoog

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: General Management- 13 Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen sind Allrounder gefragt, die betriebs wirtschaftliche Probleme erkennen, analysieren und lösen. Die entsprechenden Kenntnisse für diese Position vermittelt Ihnen die Vertiefungsrichtung General Management : Sie erhalten Einblicke in die Grundlagen von Marketing und Projektmanagement. Darüber hinaus befassen Sie sich mit operativer Unternehmensführung sowie Personalführung und -controlling. Damit qualifizieren Sie sich für verantwortungsvolle Positionen in Industrie, Handel oder Dienstleistung. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Güterwirtschaft Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen Marketing Marketingdenkhaltung Marketingforschung Grundzüge des Käuferverhaltens II Grundlagen Projektmanagement Projektorganisation Akteure im Projektmanagement Projektziele Projektstrukturplan (PSP) III Personalführung Personalcontrolling Grundsätzliche Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten Motivationstheoretische Ansätze Grundlagen der Personalentwicklung Effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen IV Operative Unternehmensführung Abgrenzung von Managementebenen Kennzahlen der operativen Unternehmensführung Unternehmensfinanzierung in KMU Qualitätsmanagement B.A.

14 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Gesundheits- und Sozial- Das Gesundheits- und Sozialwesen ist einer der größten Wirtschaftszweige in Deutschland und wird aufgrund der demografischen Entwicklung weiter wachsen. Gleichzeitig ändern sich die Rahmenbedingungen der Branche durch die Forderung nach verbesserter Wirtschaftlichkeit. Die Folge: Gefragt sind Fachkräfte, die neben einem pflegerischen oder medizinischen Hintergrund auch betriebswirtschaftliches Know-how mitbringen. Die entsprechenden Kenntnisse eignen Sie sich in diesem Studium an. Sie lernen die Besonderheit des Managements im Gesundheits- und Sozialwesen kennen und befassen sich mit Rechnungswesen, Controlling und Unternehmensführung in der Gesundheits wirtschaft. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Gesundheitswirtschaft in Deutschland Einführung zur Gesundheitswirtschaft Strukturwandel im Gesundheitswesen und neue Versorgungsformen Grundsätze der integrierten Versorgung Stationäre Pflege Betriebliches Gesundheitsmanagement Krankenhaus- Basisdaten und Versorgungsauftrag Vertragsarztsystem II Management im Gesundheits- und Sozialwesen Informationsmanagement Social Marketing: Kassen-, Praxis-, Krankenhausmarketing Grundlagen Qualitätsmanagement III Rechnungswesen und Controlling im Gesundheitswesen Ertrags- und Aufwandsstruktur der Institutionen im Gesundheitswesen Vertragsstrukturen und Leistungsabrechnung in Arztpraxen Rechnungswesen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen IV Unternehmensführung in der Gesundheitswirtschaft Organisation und Führung Reorganisation im Krankenhaus Organisationsentwicklung in Arztpraxen Reorganisationen in Pflegeeinrichtungen Spezielle Rechtsgrundlagen: Patientenrechte, Arztrecht, Heimrecht, Haftungsrecht B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Immobilien- 15 Vermieten, verpachten, verwalten? Das war einmal. Inzwischen ist das Aufgabenspektrum im Immobilienmanagement deutlich abwechslungsreicher: Der Immobilien-Ökonom betreut Modernisierungs- und Sanierungsarbeiten, entwickelt Immobilienprojekte und übernimmt Führungs- und Managementaufgaben. Das dafür benötigte wirtschaftswissenschaftliche und juristische Know-how erwerben Sie in dieser Vertiefungsrichtung. Die inhaltlichen Schwerpunkte: Rechtsgrundlagen der Immobilienwirtschaft, Facility Management sowie Management von fremdem und eigenem Immobilienbestand bis hin zu Immobilienbewertung und steuerlichen Fragen. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen des Grundstücks- und Planungsrechts Das Grundstück im rechtlichen Sinne Grundbuch Grundstückskauf Kauf vom Bauträger öffentliches und privates Baurecht Landesplanung und Raumordnung Stadtplanung und Bauordnung Baunutzungsverordnung Denkmalschutzgesetze II Management von fremdem Immobilienbestand Hausverwalter als Geschäftsbesorger des Eigentümers Grundlagen des technischen Facility Management Verwaltung des Gemeinschaftseigentums gem. WEG Aufgaben und Pflichten des Verwalters Vorbereitung und Durchführung der Eigentümerversammlung Gebäudeversicherungen Businessplan einer WEG-Verwaltung III Immobilienmarketing Allgemeines Marketing und Immobilienmarketing Der Immobilienmakler Vermietung IV Immobilienbewertung und Immobilienfinanzierung Immobilienbewertung Unterlagen und Informationen zur Anfertigung eines Wertgutachtens Ziele und Methoden gemäß Immo Wert V Immobilienfinanzierung Steuern in der Immobilienwirtschaft B.A.

16 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: International Business-Ökonom * (GoBS) Ob Konzern oder Mittelständler: Immer mehr Unternehmen sind global aufgestellt. Das bedeutet, die Nachfrage nach Mitarbeitern, die sich professionell auf internationalem Parkett bewegen können, steigt. Wer hier seine berufliche Zukunft sieht, schafft mit der Vertiefungsrichtung International Business eine gute Basis: Sie erarbeiten sich Kenntnisse des internationalen strategischen Managements, bauen Ihre interkulturellen Kompetenzen aus und lernen die Besonderheiten internationaler Geschäftsbeziehungen kennen. Zudem finden Ihre Vorlesungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache statt. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II* Internationales Projektmanagement Für diese Vertiefungsrichtung sind englische Sprachkenntnisse erforderlich. Bis zum Ende des 1. Semesters muss daher der Nachweis über mindestens 450 Punkte im TOEIC-Test bzw. vergleichbare Sprach- Zertifikate erbracht werden. Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III* Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV* Quantitative Methoden I* Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Language I Basiskenntnisse Grammatik Einführung in das Vokabular des Business English Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten (Sprechen, Hören, Lesen) II Interkulturelle Kompetenzen Grundlagen und Techniken interkultureller Kommunikation Kulturdimensionen Interkulturelles Konfliktmanagement Diversity Management III Language II Grammatik Wirtschaftskommunikation Hörübungen Leseübungen IV International Strategic Management (Vorlesungen in englischer Sprache) Strategisches Marketing Marketing research Marken- und Kommunikationsstrategien Strategische Analyse- und Informationssysteme Strategische Geschäftsfelder Portfolio-Konzepte Internationalisierungsstrategien Instrumente der internationalen Marktforschung Internationale Markteintrittsstrategien (Balanced Scorecard) Wettbewerbsstrategien * Diese Vertiefungsrichtung ist verpflichtend, wenn Sie den Hochschulabschluss in International Business anstreben. B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: IT-System- 17 Der Personalbedarf in der IT-Branche steigt. Zwei Drittel aller IT-Unternehmen wollen in den kommenden Jahren neue Mitarbeiter einstellen so das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. (BITKOM). Ideale Aussichten für IT-System-Ökonome: Sie sind in der Lage, IT-Systeme und Netzwerke zu planen, umzusetzen und weiterzuentwickeln. Außerdem verfügen sie über umfassende Kenntnisse im Umgang mit Datenbank-, Informations- und Betriebssystemen. Eine ideale Karriereperspektive für Kaufleute. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Informationsmanagement und IT-Organisation Informationsbeschaffung Struktur und Organisation der betrieblichen Informationssysteme IT-typische Organisationsstrukturen Outsourcing II Datenbanksysteme Datenbankmodelle und Datenbankentwurf Datenbankdefinition und -manipulation mit SQL Reports Performanceaspekte Einführung in eine relationale Datenbank III Betriebssysteme IT-Netze Prozess- und Speicherverwaltung Ressourcen- und Benutzerverwaltung Fallbeispiele: Microsoft Windows und Unix/Linux Client-Server-Konzepte Aspekte der Datensicherheit und des Datenschutzes Weltverkehrsnetze Zugang Protokolle Netzwerkmanagement IV Betriebliche Standardsoftware Betriebliche Informationssysteme Vorstellung einer exemplarischen betriebswirtschaftlichen Anwendung Navigation und Benutzeroberflächen Workflow-Management und Modellierung von Geschäftsprozessen B.A.

18 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Logistik- Die Anforderungen an die Unternehmenslogistik steigen. Wachsender Kostendruck und immer kürzer werdende Produktlebens zyklen verlangen nach Transport- und Lagerprozessen, die fortlaufend optimiert werden und nach Mitarbeitern, die umfassendes Fachwissen mitbringen. Wer sich entsprechend qualifizieren möchte, ist bei der GoBS an der richtigen Adresse: In der Vertiefungsrichtung Logistik lernen Sie die Grundlagen der Logistik ebenso kennen wie Instrumente des Supply Chain Managements. Außerdem erhalten Sie Einblicke in aktuelle Themen wie Logistikcontrolling und E-Logistik. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen der Logistik Beschaffungslogistik Produktionslogistik Distributionslogistik Lagerwirtschaft II Supply Chain Management Ziele und Aufgaben des SCM Rahmenbedingungen des SCM Prozessmanagement Kooperationsmanagement Efficient Consumer Response (ECR) Logistische Zentren III Instrumente der Logistik und des SCM Qualitätsmanagement Transport und Logistikplanung Fluss- und Verteilungskonzepte Fortschrittszahlen- Konzept Bestandsmanagement Insourcing und Outsourcing RFID IV Logistikcontrolling Strategisches und operatives Logistikcontrolling Supply Chain Controlling IT-Systeme in der Logistik Enterprise Resource Planning-Lösungen (ERP) B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Marketing-Kommunikations-Ökonom * (GoBS) 19 Zunehmender Wettbewerb, kürzer werdende Produktlebenszyklen, schnelle Kommunikation über das Internet das Marketing steht vor einer Reihe von Herausforderungen. Um ihnen gerecht zu werden, brauchen Unternehmen Spezialisten, die über betriebswirtschaftliches Fachwissen verfügen sowie hohe Kompetenzen in der Kommunikation mit Kunden und Endverbrauchern mitbringen. Das entsprechende Wissen eignen Sie sich auf Ihrem Weg zum Marketing-Kommunikations-Ökonom an: Sie setzen sich mit klassischen Bereichen wie Käuferverhalten, Markenaufbau, Produkt- und Preispolitik auseinander und sind nach Ihrem Studium darüber hinaus in der Lage, Kommunikationsmittel zu konzeptionieren und zu gestalten. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II* Finanzierung und Investition Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III* Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Grundlagen Kommunikation IV* Quantitative Methoden I* Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen Marketing Marketingdenkhaltung Marketingforschung Grundzüge des Konsumentenverhaltens II Marketinginstrumentarium Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik III Kommunikationskonzeption Kommunikationsprozess Formen der Kommunikation Kommunikationsplanung Dialogkommunikation Öffentlichkeitsarbeit IV Entwurf und Gestaltung von Kommunikationsmitteln Textliche und visuelle Gestaltung von Kommunikationsmitteln Produktion von Kommunikationsmitteln Spezielle Rechtsaspekte * Streben Sie den Hochschulabschluss in Business and Communication an, ist die Wahl der Fachvertiefung Marketing-Kommunikation oder Eventmanagement verpflichtend. B.A.

20 Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Marketing- und Vertriebs- Die Jobaussichten für Marketing- und Vertriebs-Experten sind gut: Laut einer Studie der Personalvermittlung Adecco entfallen rund 15 Prozent aller wirtschaftswissenschaftlichen Stellenausschreibungen in großen deutschen Tageszeitungen auf Positionen in Vertrieb oder Kundenservice. Wer eine Karriere in diesem Bereich anstrebt, schafft mit dieser Vertiefungsrichtung einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung: Sie erarbeiten sich betriebswirtschaftliche Kompetenzen, erhalten Einblicke in Kundenbeziehungsmanagement und Absatzkanalgestaltung und verfügen nach Abschluss über Kenntnisse, um für Ihren Tätigkeitsbereich ein geeignetes Marketinginstrumentarium zu entwickeln. Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen Marketing Marketingdenkhaltung Marketingforschung Käuferverhalten II Marketinginstrumentarium Produktpolitik Preispolitik Kommunikationspolitik Distributionspolitik III Absatzkanalgestaltung Absatzplanung und -systeme Direktabsatz Indirektabsatz (Handel) mediengestützter Verkauf IV Kundenbeziehungsmanagement Customer Relationship Management (CRM) Strukturen zur Umsetzung eines effizienten CRM Angebotserstellung und -verfolgung Spezielle Rechtsaspekte B.A.

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Projektmanagement- 21 Egal, ob es um die Entwicklung eines Projektes oder die Optimierung interner Abläufe geht für immer mehr Unternehmen ist das Projektmanagement eine der bedeutendsten Organisationsformen. Experten mit entsprechendem Know-how haben daher sehr gute Berufschancen. Sie lernen in dieser Fachvertiefung Methoden, Verfahren und Instrumente des Projektmanagements kennen und sind anschließend in der Lage, ein Projekt von der Idee bis zur Umsetzung zu betreuen. Weitere Schwer punkte: Vertrags- und Risikomanagement sowie das Erkennen und Vermeiden von Konflikten im Projektteam. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Güterwirtschaft Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Grundlagen Projektmanagement Projektorganisation Akteure im Projektmanagement Integrationsmanagement Projektziele Projektstrukturplan (PSP) II Instrumente und Systeme I Projektinitiierung Rollen der Projektbeteiligten Exkurs: Finanzwirtschaftliche Beurteilungsverfahren Kommunikationsmanagement Qualitätsmanagement III Instrumente und Systeme II Grundlagen Informationsmanagement Informationsmanagement mit Standardsoftware MS-Project Projektmanagement im Web Projektmanagement mit Outlook Exchange IV Controlling und Risikomanagement Terminmanagement Kostenmanagement Risikomanagement Lieferantenmanagement B.A.

22 Als Angestellter bei den Berliner Stadtreinigungsbetrieben übernehme ich seit einigen Jahren zunehmend auch betriebswirtschaftliche Aufgaben. Diese Entwicklung sowie meine Mitarbeit im Personalrat und der Zuspruch meines Arbeitgebers haben mich darin bestärkt, ein Studium aufzunehmen. Toll, dass ich an der GoBS die Möglichkeit habe, auch ohne Abitur zu studieren und das berufsbegleitend. Das Bachelor-Studium mit der Vertiefungsrichtung Personalmanagement ist perfekt auf mich und meine weiteren beruflichen Ziele abgestimmt. Levent Gültekin

Fachspezifisches Studium 4 Semester mit Hochschulzertifikat zum: Personalmanagement- 23 Ob Fachkräftemangel oder demografischer Wandel das Personalmanagement deutscher Unternehmen steht vor großen Herausforderungen. Wer sich für eine Tätigkeit in diesem interessanten Bereich qualifizieren möchte, schafft mit dem Personalmanagement-Ökonom eine sehr gute Basis: Sie lernen moderne Formen der Arbeitsorganisation und der Personalentwicklung kennen und setzen sich darüber hinaus mit klassischen Bereichen wie Arbeitsrecht und Personalcontrolling auseinander. Zudem erhalten Sie Einblicke in aktuelle Themen wie Konfliktmanagement sowie betriebliche und psychische Belastungssituationen. - Studienverlaufsplan Semester 1 Semester 2 Semester 3 Semester 4 Business Basics Rechnungswesen II * Projektmanagement Personalmanagement Organisation Volkswirtschaftslehre III * Bilanzierung und Steuern Grundlagen Wirtschaftsprivatrecht Finanzierung und Investition IV * Quantitative Methoden I * Wissenschaftliches Arbeiten Projektarbeit Änderungen im Studienverlauf vorbehalten. * Das Zustandekommen der einzelnen Vertiefungsrichtungen hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. I Moderne Formen der Arbeitsorganisation Definition der Arbeitsorganisation und historische Entwicklung Grundlagen Arbeitsorganisation und Personalführung II Mitarbeiterkommunikation Gestaltung der Unternehmenskultur durch Mitarbeiterkommunikation Instrumente der innerbetrieblichen Mitarbeiterkommunikation Tarifverträge Betriebsverfassung III Personalführung Personalcontrolling Leistungsmotivation Mitarbeiterbeurteilung als Führungsinstrument Führungskonzepte und -stile Ziele und Aufgaben des Personal-Controlling Kostenplanung IV Personalentwicklung Betriebspsychologie Erklärungsansätze zum Mitarbeiterverhalten Determinanten des Leistungsverhaltens Grundlagen der Personalentwicklung Verhalten in Gruppen Entwicklungsbedarfsanalyse Effektive Gestaltung von Bildungsmaßnahmen B.A.