Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Ähnliche Dokumente
Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Studienordnung für das Teilfach Germanistik im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Bachelor of Arts Anglistik

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Grundlagen für Historiker I

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Sprache kontrollieren. Modul- Nummer SLK-BA-G-3A- SPR SLK-BA-G-3S- SPR S-ALI 3K-ALI 1. SLK-MA-G-1- S-SPR SLK-MA-G-1- E-SPR

Studienordnung für das Teilfach Klassische Philologie im konsekutiven Master-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Spanisch

Philosophische Fakultät I

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den MA-Studiengang Klassische Philologie

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch für den Masterstudiengang

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

HfM IMWI Modulbeschreibungen für B.A. Musikwssenschaft Ergänzungsfach Vorläufige Version, Stand 6. Oktober 2010

Lehramtsstudium Gymnasium: Fach Englisch MODULHANDBUCH

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

vom Inhalt 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Die Fakultät IV Human und Gesellschaftswissenschaften bietet das Fach Geschichte mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) an.

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Modulhandbuch für das Bachelorstudium "English Studies"

Rechtschreibung in Geschichte und Gegenwart

1 Romanische Philologie (FB 10)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

SOZIOLOGIE. im Bachelor- und Masterstudiengang Sozialwissenschaften und Philosophie Fächerkooperation WS 2011/2012

Inhaltsübersicht 1 Geltung des Allgemeinen Teils

vom Inhaltsübersicht

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

/008 L3. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Gymnasien. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Arabisch Pflichtmodule

Fach: Deutsche Sprache und Literatur (BA) 61E38. Ansprechpartnerin: Frau Couturier

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Vom 02. Mai Inhaltsverzeichnis. 1 * Geltungsbereich

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Griechische Philologie

SPA - M Wie häufig wird das Modul angeboten Alle Kurse werden einmal im Jahr angeboten. Siehe Vorlesungsverzeichnis

Grundlagen- und Orientierungsprüfung im Haupt- oder Nebenfach Geschichte: Bis zum Ende des 2. Fachsemesters muss das Propädeutikum bestanden sein.

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Herzlich Willkommen!

Sprachpraxis Spanisch I

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Universität Mannheim Anglistisches Seminar

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Modul Erasmus/ Germanistik/1 Deutsche Literaturwissenschaft für Erasmus-Studierende

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

Modulhandbuch für das Studienfach. Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft (Alte Welt) als Bachelor-Nebenfach (Erwerb von 60 ECTS-Punkten)

Beschreibung des Masterstudiengangs Sprachen Europas: Strukturen und Verwendung

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Linguistik Prüfungsordnung: 2008 Nebenfach

Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Modulhandbuch für den BA-Studiengang Klassische Philologie / Gräzistik

Transkript:

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft Vorlesung und Einführungskurs/Übung (Basismodul) Prof. Dr. Rainer Hünecke Montag, DS / W 48/004/U Mittwoch, DS / JAN 27/H über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-1B- -1 Prüfungsnummer 61310 Prüfungsleistung Klausur Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- B3 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- B3 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- B3 Staatsexamen berufsbildende SLK-BA-G-1B- -1-ERW 62310 Klausur 1B-GES 11410 Klausur 5. SLK-SEBS-DEU- B3 20510 Klausur 20510 Klausur 20510 Klausur 20510 Klausur

5. Bachelor Lehramt ABS und 1B-GES 65510 Klausur BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- 165510 Klausur B3 Master Wirtschaftspädagogik Lehramt STEX Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Modul führt in die Methoden und Gegenstände der germanistischen Sprachwissenschaft ein. Qualifikationsziel des Moduls ist, dass die Studierenden die grundlegenden Begriffe und Methoden der germanistischen Sprachwissenschaft kennen und auf Texte anwenden können. Themen sind: Semiotik/das sprachliche Zeichen, Phonetik/Phonologie, Orthographie und Graphematik, Morphologie, Wortbildung, Wortartenlehre, Grammatik des einfachen Satzes, Grammatik des komplexen Satzes, Semantik, Pragmatik, Althochdeutsch, Mittelhochdeutsch, Frühneuhochdeutsch, Neuhochdeutsch. Die Vorlesung und der begleitende Einführungskurs/Übung sind gemeinsam zu besuchen. In der Vorlesung werden die jeweiligen Grundlagen referiert; im Einführungskurs/Übung werden die Themen vertieft. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Linke, Angelika / Nussbaumer, Markus / Portmann, Paul R. (Hrsg.) (2004): Studienbuch Linguistik. 5. Aufl. Tübingen. Duden-Grammatik Duden. Die Grammatik (2009). 8. Aufl. Mannheim u.a. Schmid, Hans Ulrich (2009): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. Stuttgart. Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Hrsg.: Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. 1 Aufl. Stuttgart. Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Sitzung. Bitte beachten Sie, dass im neuen Fach-BA Germanistik ab Wintersemester 2013/2014 im Erweiterten Basismodul zusätzlich die Übung Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten zu absolvieren ist.

Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Übung im Erweiterten Basismodul Dieses Seminar wird im Sommersemester 2017 nicht angeboten. Dieses Seminar wird im Sommersemester 2017nicht angeboten. über OPAL siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer Prüfungs- Prüfungsleistung jahr nummer SLK-BA-G-1B- 62320-1-ERW Die Übung ist Bestandteil des Erweiterten Basismoduls Sprache und Kultur/Sprachsystem und Sprachgeschichte (Germanistische Sprachwissenschaft) im neuen Fach-BA Germanistik und ist speziell für Studierende des ersten Studienjahres konzipiert. Gegenstände des Seminars sind wesentliche Formen des wissenschaftlichen Arbeitens, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Studiums immer wieder konfrontiert sehen: das Halten von Referaten sowie das Erstellen von schriftlichen Arbeiten. Im Seminar erarbeiten wir uns daher den Weg von der nstellung bis hin zum Referat bzw. zur Fertigstellung einer schriftlichen Arbeit. Die Studierenden erwerben dabei u.a. Kompetenzen im Umgang mit Literatur (Recherche, Bibliographieren, Exzerpieren) und sie werden dazu befähigt, ein ausgegebenes Thema zu gliedern und stringent (mündlich schriftlich) zu bearbeiten. Außerdem werden wir uns mit weiteren mündlichen und schriftlichen Textsorten beschäftigen (u.a. Exposé, Essay, mündliche Prüfung, E-Mail- und Sprechstunden-Kommunikation mit Dozenten) sowie Grundlagen des Zeitmanagements betrachten. Anhand konkreter nstellungen sollen die theoretischen Aspekte geübt und praktisch umgesetzt werden. Zwei SLUB-Sitzungen werden das Seminar abrunden.

Titel der LV Lehrkraft Einführung in die Pragmatik Seminar im Studienjahr Johanna Kehr Tag / Zeit / Ort Montag, 5. DS / W48/101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-2V- 2V-GES 2K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 5. Prüfungsnummer 60310 60320 12440 12820 21120 21130 21120 21110 21120 21110 Prüfungsleistung Hausarbeit Hausaufgabe

Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V2 SLK-SEBS-DEU- V2 5. Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V2 Master Wirtschaftspädagogik 21120 21110 2V-GES 66320 SLK-BAWP-DEU- V2 166120 166110 Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die Pragmatik beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Sprachverwendung. Eine zentrale Fragestellung ist dabei, wie und wodurch der kompetente Sprecher in der Lage ist, Intention und Bedeutung von Äußerungen zu ermitteln, auch wenn der Rückschluss über die wörtliche Bedeutung allein nicht möglich ist. Wichtige Beiträge zu dieser Diskussion leisten dabei die auf John Austin zurückgehende Sprechakttheorie sowie die Überlegungen von Paul Grice. Neben der Auseinandersetzung mit diesen zentralen pragmatischen Theorien widmet sich das Seminar den Grundlagen der Gesprächsanalyse, die einen weiteren wichtigen Teilbereich der Pragmatik darstellt. Zur Einführung wird empfohlen: Meibauer, Jörg: Pragmatik. Eine Einführung. Stauffenburg Verlag: Tübingen 1999. Wagner, Klaus R.: Pragmatik der deutschen Sprache. Peter Lang: Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 200 Brinker, Klaus; Sager, Sven F.: Linguistische Gesprächsanalyse: eine Einführung. 5., neu bearbeitete Auflage. Schmidt Verlag: Berlin 2010. (= Grundlagen der Germanistik. Band 30)

Titel der LV Lehrkraft Anfänge des Deutschen Seminar im Studienjahr Silvio Reichmuth Tag / Zeit / Ort Dienstag, 5. DS / BSS 117 Dienstag, 7. DS / BSS 117 14-täglich, gerade Woche Beginn: Mai 2017 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-2V- 2V-GES 2K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 5. Prüfungsnummer 60310 60320 12440 12820 21120 21130 21120 21110 21120 21110 Prüfungsleistung Hausarbeit Hausaufgabe

Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- V2 SLK-SEBS-DEU- V2 5. Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V2 Master Wirtschaftspädagogik 21120 21110 2V-GES 66320 SLK-BAWP-DEU- V2 166120 166110 Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das sprachhistorische Seminar beleuchtet die Anfänge des Deutschen. Dabei wird die Periode des Althochdeutschen, also der Beginn der deutschen Schriftlichkeit die Hauptrolle spielen. Zunächst werden die indogermanische Herkunft und die runengermanischen Zeugnisse einführend thematisiert. Kern des Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen des Althochdeutschen. Durch Lesen, Übersetzen und sprachwissenschaftliche Analyse werden Kenntnisse von Typologie, Etymologien, Lexik, Phonologie und Grammatik erworben, aber auch Grundwissen zu Schrift, Geschichte, Dialektologie und Verwandtschaften des Althochdeutschen. Abschließend soll ein Ausblick auf die nachfolgenden Sprachstufen stehen. Vorbereitende Lektüre: -Sonderegger, S.: Althochdeutsche Sprache und Literatur. Auflage. Berlin, New York, 200 -Schmidt, W. (Begr.), Berner, E. (Hg.), Langner, H. (Bearb.): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 1 Auflage. Stuttgart, 201 Weitere Literatur & Lehrmaterialien werden zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Jeder Teilnehmer sollte zur Übernahme eines Referates bereit sein. Die Lehre beginnt am Mai 2017. 14-täglich bei geraden Kalenderwochen gibt es Zusatzsitzungen jeweils DI (7) aufgrund des verspäteten Beginns der Lehre.

Titel der LV Lehrkraft Deutsche Wortbildung diachron und synchron Seminar im Studienjahr Silvio Reichmuth Tag / Zeit / Ort Dienstag, 6. DS / BSS 117 Dienstag, 7. DS / BSS 117 14-täglich, ungerade Woche Beginn: Mai 2017 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-2V- 2V-GES 2K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- V2 SLK-SEGS-DEU- V2 Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- V2 SLK-SEMS-DEU- V2 Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- V2 SLK-SEGY-DEU- V2 Prüfungsnummer 60310 60320 12440 12820 21120 21130 21120 21110 21120 21110 Prüfungsleistung Hausarbeit Hausaufgabe

Staatsexamen berufsbildende Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik SLK-BAWP-DEU- V2 Master Wirtschaftspädagogik 5. SLK-SEBS-DEU- 21120 V2 SLK-SEBS-DEU- 21110 V2 5. 2V-GES 66320 SLK-BAWP-DEU- V2 166120 166110 Lehramt STEX Seminar III Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das sprachhistorisch ausgerichtete Seminar befasst sich mit den Grundzügen der deutschen Wortbildung. Nach einer Einführung in Terminologie und Methoden werden zunächst die historischen Phänomene betrachtet. Die Entstehung der Muster und Mittel, die Etablierung, die Veränderung und auch das Verschwinden sind Gegenstand der ersten Hälfte des Semesters. Anschließend werden vergleichend die Muster und Mittel der rezenten deutschen Wortbildung beleuchtet und diskutiert. Vorbereitende Lektüre: -Fleischer, W.; Barz, I.; Schröder, M.: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache., völlig neu bearbeitete Auflage. Berlin u. a., 201 -Habermann, M.; Müller, P. O.; Munske, H. H. (Hgg.): Historische Wortbildung des Deutschen. Tübingen, 200 Weitere Literatur & Lehrmaterialien werden zu Beginn und im Laufe des Semesters bekannt gegeben. Jeder Teilnehmer sollte zur Übernahme eines Referates bereit sein. Die Lehre beginnt am Mai 2017. 14-täglich bei ungeraden Kalenderwochen gibt es Zusatzsitzungen jeweils DI (7) aufgrund des verspäteten Beginns der Lehre.

Titel der LV Lehrkraft Gesprochene Sprache Seminar im Studienjahr Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Montag, DS / W 48/002 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer 60520 Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES 63210 14410 14420 Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW 14810 25910 26810 24510 Hausaufgabe Exposé Projektarbeit Staatsexamen Gymnasium SLK-SEMS-DEU- ER 24410

SLK-SEGY-DEU- EW 24510 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW 24310 24510 Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES 24310 68910 68920 Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES 69510 Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Studenten höherer Studiensemester zum selbstständigen und kreativen Herangehen an wissenschaftliche Fragestellungen zu befähigen. Gegenstand dieser Lehrveranstaltung ist die gesprochene deutsche Sprache im Sinne des spontanen und frei formulierten Sprechens in natürlichen Sprachhandlungssituationen. Für dieses Seminar steht ein Datenkorpus aus überwiegend frei formulierten Monologen zu Verfügung. Diese Monologe bilden die Grundlage, auf der insbesondere syntaktische und morphologische Besonderheiten der gesprochenen Sprache erarbeitet werden sollen. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Schank, Gerd: Gesprochene Sprache. Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. Tübingen 198 Redder, Angelika: Gesprochene Sprache. Mannheim 199 Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung

Titel der LV Lehrkraft Martin Luther und die deutsche Sprache Seminar im Studienjahr Karlheinz Jakob Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / BSS 149/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- Prüfungsnummer 60520 Prüfungsleistung SLK-BA-G-3S- 3S-GES 3S-GES 63210 14410 14420 Hausaufgabe Hausarbeit 3K-GES Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S SLK-SEGS-DEU- K Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW 14810 25910 26810 24510 Hausaufgabe Exposé Projektarbeit Staatsexamen Gymnasium SLK-SEMS-DEU- ER 24410

SLK-SEGY-DEU- EW 24510 Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- EW 24310 24510 Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS-DEU- ER 5. 3S-GES 3S-GES 24310 68910 68920 Hausarbeit Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik 3K-GES 69510 Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Das Jubiläumsjahr der Reformation von 1517 gibt Anlass, die Rolle Luthers für die Entwicklung der deutschen Sprache zum Thema von sprachhistorischen Lehrveranstaltungen zu machen. Die sprachwissenschaftlichen Bewertungen der Rolle Luthers gehen erheblich auseinander. Mal war er der Schöpfer der deutschen Sprache, mal war er bloß einer unter vielen, die die Vereinheitlichung der Schriftsprache im 16. Jahrhundert forciert haben. Unbestritten bleibt, dass seine Bibelübersetzungsarbeit von 1522 bis 1545 für die Sprachentwicklung der Neuzeit einen großen Beitrag leistete. Das Seminar wird sich mit dieser Bibelübersetzung beschäftigen und mit anderen deutschen Bibeln des 15. und 16. Jahrhunderts vergleichen. Ferner werden zentrale Schriften Luthers zur Sprache und zur Schulbildung (z.b. Sendbrief vom Dolmetschen, Ratsherrenbrief ) behandelt werden. Das Seminar wird also quellennah arbeiten. Spezielle Kenntnisse zur frühneuhochdeutschen Sprachepoche (außer dem Grundwissen aus dem Basismodul) werden nicht erwartet.

Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Alltägliche Sprachphänomene und ihre linguistische Erklärung Vorlesung + Arbeitskreis Prof. Dr. Karlheinz Jakob Vorlesung: Dienstag, 6. DS / W 48/004/U Arbeitskreis: Die konkreten Termine für den Arbeitskreis werden rechtzeitig in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Anmeldung für den Arbeitskreis erfolgt in der ersten Vorlesung. über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-BA-G-3A- 3S-GES 3K-GES SLK-MA-G-1-E- 1S1-GES Prüfungsnummer Prüfungsleistung 60510 (= Klausur) - Teilnahme - Teilnahme - Teilnahme 217420 (im Arbeitskreis) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge 1E-GES EB 3-1 EB 3-2 EB 3-1 219420 - - - Bericht (im Arbeitskreis) Teilnahme Klausur Teilnahme EB 3-2 Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS-DEU- S Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- EW - Klausur - Teilnahme 24520 Klausur SLK-SEMS-DEU- ER - Teilnahme

SLK-SEMS-DEU- S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- EW - Teilnahme 24520 Klausur Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- ER 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- EW - Teilnahme - Teilnahme 24520 Klausur Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend SLK-SEBS-DEU- ER 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- LING - Teilnahme - Teilnahme 225510 Klausur SLK-LM-G-E- ÄLK/LING 227710 Klausur Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik Lehramt STEX SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- S2 227910 Klausur 226710 Klausur 225510 Klausur 227910 Klausur 251520 Klausur - Teilnahme Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS-1 207140 Bericht (im Arbeitskreis) EuroS-2 207240 Bericht (im Arbeitskreis) EuroS-1 209330 Bericht (im Arbeitskreis) EuroS-2 209430 Bericht

(im Arbeitskreis) EuroS-3 209530 EuroS-1 209630 Bericht (im Arbeitskreis) Bericht (im Arbeitskreis) EuroS-2 209730 Bericht (im Arbeitskreis) In der Alltagssprache gibt es Missverständnisse, Versprecher, Stilblüten, grammatische Ungereimtheiten, semantische Widersprüche und andere Phänomene (z.b. gesammelt im wöchentlichen Hohlspiegel im SPIEGEL). Es gibt aber auch Bruchstellen und Konflikte im dialogischen Sprechen, die so gravierend sind, dass man sich verwundert fragen mag, wie die Kommunikation hier überhaupt funktionieren kann. Kabarettisten und Humoristen (z.b. Loriot, Nuhr, Miller, Dudenhöfer) stellen solche Mängel und Fehlfunktionen des alltäglichen Sprechens sehr anschaulich dar. Ein dritter Aspekt: Sprechen im Alltag ist teilweise extrem verkürzt und informationsarm, aber gleichzeitig auch extrem redundant, also mit Wiederholungen und Informationsüberschüssen versehen. Insgesamt könnte man also ironisch vom Wunder der Kommunikation sprechen. Das vermeintliche Wunder ist aber keines. Es gibt zahlreiche aussagekräftige Erklärungen der Sprachwissenschaft, die aufzeigen, dass Kommunikation im Alltag trotz der dargelegten Mängel bestens funktioniert. Die Vorlesung will eine möglichst große Bandbreite der genannten Phänomene darstellen.

Titel der LV Lehrkraft Semantik Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr Dr. Christina Janz Tag / Zeit / Ort Donnerstag, 6. DS / WIL C 102/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer 233210 233220 Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A- 234210 234220 233410 233420 SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES 1E-GES 2A-GES 234610 217410 218410 219410 220410 2E-GES 221410 Ergänzungsbereich für die auslaufenden EB 3-1 - Masterstudiengänge EB 3-1 - Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule

SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S1 25910 25520 25710 Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S1 25510 25520 25910 Exposé 25810 Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-E- ÄLK/LING 25510 25910 Exposé 227720 Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S1 227920 226730 225610 227920 251510 251910 252310 Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S2 252710 Exposé SLK-MAWP-DEU- K 253110 Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit

Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Im Seminar sollen sowohl traditionelle Zugänge der Sprachwissenschaft zur Semantik, Semasiologie und Semiotik als auch mne Semantiktheorien diskutiert werden. Ausgehend von Zeichenmodellen (nach Saussure, Bühler, Morris, Peirce), der Sprechakttheorie nach Searle, unter Einbeziehung von Konversationsmaximen und Implikaturen nach Grice, sollen Fragestellungen der Wortfeldtheorie, Komponentialsemantik/Merkmalssemantik, der Prototypensemantik und der Kognitiven Semantik (Bedeutungserwerb, Bedeutungsverarbeitung) behandelt werden. Ansätze zu einer handlungstheoretischen Semantik, Gebrauchstheorie der Bedeutung und ausgewählte Fragen der Satzsemantik werden an Beispielen erläutert. Die Breite dieser Fragestellungen soll im Rahmen der Sprachgeschichte und der Gegenwartssprache an Beispielen aus den verschiedensten Diskursen beleuchtet werden. Kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Zusammenleben der Menschen, in der Kommunikation finden ihren Niederschlag in der Sprache selbst und in der Verwendung von Sprache. Es soll gezeigt werden, wie sich diese unterschiedlichen kulturellen Gegebenheiten in der deutschen Sprache in der lexikalischen und Satzsemantik in verschiedenen Text- und Gesprächssorten niederschlagen. Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Kleiber, Georges (1993): Prototypensemantik. Tübingen. Langer, Stefan/Schnorbusch, Daniel [Hrsg.] (2005): Semantik im Lexikon. Tübingen. Löbner, Sebastian (2003): Semantik. Eine Einführung Berlin, New York. Lutzeier, Peter Rolf (1985): Linguistische Semantik. Stuttgart. Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Berlin u.a. Schwarz, Monika [Hrsg.] (1994): Kognitive Semantik. Tübingen. Schwarz, Monika/Chur, Jeannette (2004): Semantik. Ein Arbeitsbuch. Tübingen. HSK Semantik, Bd. 6, HSK Lexikologie, Bd. 1+2, HSK Semiotik, Bd. 1-4

Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Frühneuhochdeutsch Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr/EuroS Prof. Dr. Rainer Hünecke Dienstag, DS / W 48/002/U über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer 233210 233220 Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A- 234210 234220 233410 233420 SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES 234610 217410 218410 1S2-GES 218420 (im Lektürekurs) 1E-GES 219410 1E-GES 2A-GES 219430 220410 (im Lektürekurs) Ergänzungsbereich für die auslaufenden Masterstudiengänge 2E-GES 221410 EB 3-1 - EB 3-1 -

Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S1 25910 25520 25710 Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S1 25510 25520 25910 Exposé 25810 Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-E- ÄLK/LING 25510 25910 Exposé 227720 Master Lehramt berufsbildende Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S1 227920 226730 225610 227920 251510 251910 252310 Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S2 252710 Exposé

SLK-MAWP-DEU- K 253110 Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS 1 208510 EuroS 2 209420 Lektüreaufgabe EuroS 2 209410 Referat EuroS 3 209520 Lektüreaufgabe EuroS 3 209510 Referat EuroS 1 209610 EuroS 1 209620 Thesenpapier EuroS 1 209630 Bericht Diese Lehrveranstaltungen setzen sich das Ziel, die Studenten höherer Studiensemester exemplarisch an einer sprachhistorischen Themenstellung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten hinzuführen. Dazu wird über verschiedene frühneuzeitliche Textsorten die beginnende gedruckte Schriftlichkeit der deutschen Sprache thematisiert. Unter Einbeziehung der neuesten Forschungsergebnisse soll der Ablöseprozess vom Lateinischen zum Gebrauch der deutschen Sprache beobachtet werden. Im Seminar werden theoretische Ansätze und Methoden erarbeitet, diskutiert und erprobt, die einen Zugriff auf dieses Phänomen ermöglichen. Materialien: Begleittexte, Übungsaufgaben sowie weitere Arbeitsmaterialien zu dem jeweiligen Seminar können im Internet heruntergeladen werden bzw. sind über die Lernplattform verfügbar. Literatur: Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zu Gegenwart. Bd. I. Einführung. Grundbegriffe. 1 bis 16. Jahrhundert. Berlin 2000. Weitere Literaturhinweise erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. (auch Lektürekurs) (auch Begleitseminar zur Vorlesung)

Titel der LV Die Entwicklung der deutschen Sprache seit 1945 Master-Seminar/Seminar im und 5. Studienjahr/begleitendes Seminar zur Vorlesung im LA MA/EuroS Lehrkraft Prof. Dr. Karlheinz Jakob Tag / Zeit / Ort Donnerstag, DS / BSS 149/U Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-1-S- SLK-MA-G-1-S- Prüfungsnummer 233210 233220 Prüfungsleistung SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-1-E- SLK-MA-G-2-A- SLK-MA-G-2-A- 234210 234220 233410 233420 SLK-MA-G-2-WP- 1S1-GES 1S2-GES 234610 217410 218410 1E-GES 2A-GES 219410 220410 2E-GES 221410 Ergänzungsbereich für die auslaufenden EB 3-1 - Masterstudiengänge EB 3-1 - Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule

SLK-SEMS-DEU- S SLK-SEMS-DEU- K Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY-DEU- S1 25910 25520 25710 Exposé Staatsexamen berufsbildende SLK-SEGY-DEU- K SLK-SEGY-DEU- K 5. SLK-SEGY-DEU- S2 SLK-SEBS-DEU- S1 25510 25520 25910 Exposé 25810 Projektarbeit SLK-SEBS-DEU- K 5. SLK-SEBS-DEU- S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS (auslaufend Master Lehramt Gymnasium SLK-LM-G-GS- LING 25510 25910 Exposé 225520 (begl. Seminar zur Vorlesung) Master Lehramt berufsbildende SLK-LM-G-E- ÄLK/LING SLK-LM-G-E- LING/NLK SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-VS- LING SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-S- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS SLK-LM-G-E- LING-BBS 227720 227920 226720 226730 225520 225610 227920 228110 (begl. Seminar zur Vorlesung) (begl. Seminar zur Vorlesung) (begl. Seminar zur Vorlesung)

Bachelor Wirtschaftspädagogik Master Wirtschaftspädagogik SLK-MAWP-DEU- EW SLK-MAWP-DEU- ER SLK-MAWP-DEU- S1 251510 251910 252310 Projektarbeit SLK-MAWP-DEU- S2 252710 Exposé SLK-MAWP-DEU- K 253110 Lehramt STEX Hauptseminar Referat + Hausarbeit Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische EuroS 1 208510 Sprachen (EuroS) EuroS 2 209420 Lektüreaufgabe EuroS 2 209410 Referat EuroS 3 209520 Lektüreaufgabe EuroS 3 209510 Referat EuroS 1 209610 EuroS 1 209620 Thesenpapier EuroS 1 209630 Bericht Die letzten 70 Jahre der deutschen Sprachgeschichte fasst man noch immer unter dem Begriff der Gegenwartssprache zusammen. Dies ist berechtigt, denn in den Bereichen Schreibung (Orthographie), Lexik und Morphosyntax liegt, wenn wir die normale Standardsprache betrachten, eine relativ hohe Einheitlichkeit vor. Ganz anders ist die Lage jedoch, wenn wir die Entwicklung der verschiedenen Sprachstile und Sprachvarietäten in dieser Zeit betrachten. Hier sind die politischen und gesellschaftlichen Einflüsse unübersehbar. Das betrifft die Jugendsprache, die Mediensprachen und ihre neuen Textsorten, die politische Kommunikation, das Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Kommunikation, die Bewertung der Dialekte, die Ideologiesprachen, die alltäglichen Fachsprachen u.a. Das Seminar wird also einen breiten Überblick über den Charakter dieser Varietäten geben und diese gleichzeitig durch die Erarbeitung von einschlägigem Quellenmaterial historisch veranschaulichen.

Titel der LV Lehrkraft Wissenschaftliches Kolloquium / Konsultationen / Oberseminar Prof. Dr. Karlheinz Jakob / Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Dienstag, 7. DS / W 48/002 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studien- Modulnummer jahr SLK-MA-G-2-WP- SLK-MA-G-2-WP- 2P Prüfungsnummer 234620 234630 223110 Prüfungsleistung Exposé und Kolloquium Exposé und Kolloquium 2P 223120 In dieser Lehrveranstaltungsform stellen fortgeschrittene Studierende ihre Forschungsprojekte (Master-Arbeit) vor. Titel der LV Lehrkraft Projektkurs Prof. Dr. Karlheinz Jakob / Prof. Dr. Rainer Hünecke Tag / Zeit / Ort Dienstag, 7. DS / W 48/002 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über OPAL Hinweise zu den Einschreibefristen unter Aktuelles auf der Homepage der Professur siehe Modulbeschreibung Studiengang Studienjahr Modulnummer Prüfungsnummer Prüfungsleistung 2A-GES 220420 Präsentation Im Projektkurs eignen sich die Studierenden Fertigkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Arbeits- und Publikationsformen an. Das Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, die Fähigkeit zu fördern, Diskussionen in geeigneter Form zu gestalten sowie die wissenschaftliche Recherche zielorientiert zu organisieren und in angemessener Form vor Fachpublikum zu präsentieren und zu diskutieren.