Sprache kontrollieren. Modul- Nummer SLK-BA-G-3A- SPR SLK-BA-G-3S- SPR S-ALI 3K-ALI 1. SLK-MA-G-1- S-SPR SLK-MA-G-1- E-SPR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprache kontrollieren. Modul- Nummer SLK-BA-G-3A- SPR SLK-BA-G-3S- SPR S-ALI 3K-ALI 1. SLK-MA-G-1- S-SPR SLK-MA-G-1- E-SPR"

Transkript

1 Titel der LV Lehrkraft Seminar Sprache kontrollieren Regina Bergmann Tag / Zeit / Ort Mo(4) BSS 149 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- 3S-ALI 3K-ALI SLK-MA-G-1- S- SLK-MA-G-1- E- 1S1-ALI 1S2-ALI 1E-ALI Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- DEU-S Prüfungs Leistungsnachweis Exposé

2 SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER SLK-SEGY- DEU-S1 SLK-SEGY- 5. Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER SLK-SEBS- DEU-S1 SLK-SEBS Exposé Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS3 EuroS1 EuroS oder oder EuroS oder oder kombin. Arbeit Lektüreaufgabe Lektüraufgabe kombin. Arbeit Thesenpapier

3 Kommentar In seinem berühmten Buch 1984, 1948 erschienen, entwirft George Orwell die Idee einer kontrollierten Sprache, die er als Neusprech bezeichnet: Wir geben der Sprache ihre endgültige Gestalt die Gestalt, die sie haben wird, wenn alle nur noch Neusprech reden. Wenn wir damit fertig sind, dann werden Leute wie du sie noch mal ganz von vorn lernen müssen. Du denkst sicher, daß unsere Hauptarbeit darin besteht, neue Wörter zu erfinden. Nicht die Spur! Wir vernichten Wörter massenhaft, zu Hunderten, täglich. Wir reduzieren die Sprache bis aufs Skelett. Die elfte Auflage wird nicht ein Wort enthalten, das vor dem Jahr 2050 obsolet werden wird. [ ] Es ist nicht der einzige Versuch, eine Sprache zu konstruieren, hier aber gibt es zumindest ein literarisches Exempel, das gedanklich durchspielt, wie man mittels Sprache letztlich auch das Denken unter Kontrolle bekommen könnte. Nun gehört die Idee, Kontrolle über die Sprache und das Denken zu erlangen, nicht unbedingt zu den Kernideen künstlich geschaffener Sprachen. Das ist aber etwa ein Themengebiet, womit sich das Seminar auf alle Fälle zu beschäftigen hat. In der Mehrheit der Fälle ging es eher um eine effizientere Kommunikation oder auch darum, menschlichen Informationsaustausch überhaupt zu ermöglichen. Vielleicht denken die einen vor allem an solche Sprachen wie das Esperanto, andere denken eher an Konstrukte wie die Leichte Sprache. Mitunter sind es jedoch nur Teilbereiche der Sprache, die man menschlicher Kontrolle unterzieht, wie beispielsweise die Terminologien in den Fächern. Diese Art der Kontrolle hat wieder sehr viel mit der jeweiligen fachlichen Systematik zu tun und dem Bemühen, Transparenz herzustellen. Ein anderer Ansatz, Kontrolle über die Sprache zu erlangen, sind Fragen der Sprachnormung überhaupt, in Regelwerken etwa, die darüber befinden, wann ein Wort richtig oder falsch geschrieben wird, wann ein Komma an der korrekten Stelle steht usw. Das Seminar wird eine Vielzahl von Beispielen thematisieren, in denen Menschen den Versuch unternehmen, auf Sprache Einfluss auszuüben. Dabei werden überraschend unterschiedliche Bereiche der Sprachwirklichkeit erfasst. Titel der LV Lehrkraft Vorlesung Grundlagen des Wissenstransfers: Fach- und Wissenschaftskommunikation Wissenstransfer Regina Bergmann Tag / Zeit / Ort Mi(2) W48/004 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Studiengang über Opal Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-3A- Prüfungs- Leistungsnachweis V-ALI 2K-ALI 3S-ALI 3K-ALI

4 Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge SLK-MA-G-1- E- Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- DEU-S Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER 5. SLK-SEGY- DEU-S2 Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX - Teilnahme 1S1-ALI - Teilnahme 1E-ALI - Teilnahme EB 3-1 Teilnahme EB 3-2 oder Teilnahme SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER 5. SLK-SEBS- DEU-S2 - Teilnahme Teilnahme - Teilnahme Teilnahme - Teilnahme Teilnahme - Teilnahme

5 Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS 2 EuroS 3 EuroS 1 EuroS 2 EuroS 3 EuroS 2 EuroS Thesenpapier Thesenpapier Kommentar Die letzte Stimme, die man hört, bevor die Welt explodiert, wird die Stimme eines Experten sein, der sagt: 'Das ist technisch unmöglich!' Dieser etwas launige Satz stammt vom Schauspieler Peter Alexander Ustinov. Gleich mehrere Vorurteile gegenüber Experten werden hier deutlich. Dass ein möglicher Grund für eine derartige Negativmeinung ein der Öffentlichkeit nicht erschließbares Wissen sein könnte, liegt auf der Hand. Natürlich verfügen Experten über ein Sonderwissen, das sie in einer ebenfalls oft kritisierten und für die Öffentlichkeit nur schwer zugänglichen Sprache formulieren. Man wird den Experten jedoch nicht gerecht, wenn man ihre Sprache, die Fach- oder Wissenschaftssprache, als Sprache von Sonderlingen und Geheimbündlern betrachtet, im Gegenteil, ihre Sprache ist doch vor allem Ausdruck eines besonderen spezialisierten Handelns, spezifischer (fachlicher) Kompetenzen. Die Vorlesung möchte einen ersten Einblick in die Besonderheiten wie auch die Regelhaftigkeiten der Fachsprachen, des fachsprachlichen Kommunizierens geben. Neben der Definition von Fachsprachen werden besonders ihre Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte betrachtet, da gerade hier der eigentliche Charakter der Fach- und Wissenschaftssprachen besonders gut sichtbar wird. Natürlich werden auch Fragen der Systematisierung und Gliederung von Fach- und Wissenschaftssprache sowie ihr Verhältnis zur Allgemeinsprache zu den Themen der Veranstaltung gehören. Es wird ein Ausblick darauf gegeben, welche Schritte Experten gehen müssen, um den Laien Zugang zu Expertenwissen zu verschaffen. Titel der LV Lehrkraft Lexikologie Regina Bergmann Tag / Zeit / Ort Mi(4) HSZ 401 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- Prüfungs Leistungsnachweis

6 2V-ALI 2K-ALI 3S-ALI 3K-ALI Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- SLK-SEGS- DEU-S SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER 5. Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS SLK-SEBS- SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER Exposé

7 Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Kommentar Die Lexikologie als die Lehre vom Lexikon, vom Wortschatz und seinen einzelnen Elementen, den Wörtern, ist eine ausgesprochen breit angelegte Querschnittsdisziplin der Linguistik. Sie beinhaltet die Beschreibung des Wortbestandes in seiner Schichtung, seiner Struktur sowie der Bildung, der Bedeutung und der Funktion lexikalischer Einheiten. Mit der Betrachtung des Lexikons öffnet sich der Blick auf verschiedene linguistische Teildisziplinen, wie beispielsweise die Wortbildungslehre, die Grammatik, die Phraseologie, die Semantik und die Soziolinguistik. Darin eingeschlossen sind auch Fragen der Ursachen, Bedingungen und aktuelle Probleme von Wortschatzveränderungen. Besondere Beachtung erfährt der Einfluss von Fremdsprachen, vor allem des Englischen, auf die deutsche Sprache. Außerdem können erste Einblicke in grundlegende Fragen der Lexikographie gewonnen werden: Welche Arten von Wörterbüchern gibt es, welche Nutzungsoptionen kennen wir, wohin gehen die Entwicklungen in diesem Bereich? Nicht zuletzt wird es auch darum gehen, aktuelle Sprachentwicklungen selbst zu beobachten. Dabei können kleine eigene Wortsammlungen angelegt werden, etwa zum Sport- und zum Jugendwortschatz, zu Modewörtern oder zu aktuell in der Öffentlichkeit verwendeten Neubildungen. Weitere Sammelideen werden gern aufgenommen! Titel der LV Lehrkraft Textlinguistik Regina Bergmann Tag / Zeit / Ort Mo(2) W48/101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- Prüfungs Leistungsnachweis

8 SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- SLK-MA-G-1- S- SLK-MA-G-1- E- SLK-MA-G-2- A- SLK-MA-G-2- WP- 1S1-ALI 1S2-ALI 1E-ALI 2A-ALI Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge 2E-ALI Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- DEU-S SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER Exposé

9 SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER SLK-SEGY- DEU-S1 SLK-SEGY- 5. SLK-SEGY- DEU-S2 Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER SLK-SEBS- DEU-S1 SLK-SEBS- 5. SLK-SEBS- DEU-S Exposé Exposé Exposé Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS 2 EuroS oder oder EuroS oder oder Lektüreaufgabe Lektüreaufgabe Thesenpapier Kommentar Die Lehrveranstaltung bietet einen Gesamtüberblick über eine noch recht junge linguistische Teildisziplin, d.h. es wird zuerst Texte als solche zu definieren, sie zu klassifizieren und über ihre innere Struktur nachzudenken. Daneben werden pragmatische und kognitive Aspekte des Textes eine Rolle spielen: Was geschieht, wenn Texte produziert bzw. rezipiert werden? Welche

10 unterschiedlichen Funktionen kann ein Text haben und welche Folgen hat dies für seine Strukturierung? Nach welchen Merkmalen werden Textsorten unterschieden? Wie steht es um das Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit? In welchem Verhältnis stehen Text und Bild? Welche Besonderheiten besitzen Texte in elektronischen Umgebungen? Inhaltlich vertiefend können sich die Seminarteilnehmer(innen) in Gruppenarbeit mit textlinguistischen Aspekten der Museums-/Ausstellungskommunikation auseinandersetzen. Dabei werden neben Fragen der Textgestaltung und anordnung in den Ausstellungen selbst auch Fragen des Verhältnisses von Text und Bild und der von Museen im Internet (virtuelle Ausstellungen) behandelt werden. Natürlich besteht die Möglichkeit, weitere Themen in die Diskussion einzubringen, etwa auch, wie sich Texte verändern, wenn sie in Leichter Sprache formuliert werden. Am Semesterende werden die Arbeitsergebnisse zur Diskussion gestellt. Titel der LV Lehrkraft Seminar Einführung in die Korpuslinguistik Fabian Klinker Tag / Zeit / Ort Di(2) HSZ 103 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- 2V-ALI 2K-ALI 3S-ALI 3K-ALI SLK-MA-G-1- S- SLK-MA-G-1- E- SLK-MA-G-2- A- SLK-MA-G-2- WP- Prüfungs Leistungsnachweis

11 Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge 1S1-ALI 1S2-ALI 1E-ALI 2A-ALI 2E-ALI Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- SLK-SEGS- DEU-S SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER SLK-SEGY- DEU-S1 SLK-SEGY- 5. SLK-SEGY- DEU-S2 Staatsexamen SLK-SEBS- SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER SLK-SEBS- DEU-S Exposé Exposé Exposé

12 SLK-SEBS- 5. SLK-SEBS- DEU-S2 Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX Exposé Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS 1 EuroS 2 EuroS 3 EuroS 1 EuroS 2 EuroS 3 EuroS 1 EuroS 2 EuroS oder oder oder oder oder oder oder oder oder kombin. Arbeit kombin. Arbeit kombin. Arbeit Lektüreaufgabe Lektüraufgabe Lektüraufgabe kombin. Arbeit Thesenpapier kombin. Arbeit Thesenpapier kombin. Arbeit Thesenpapier Kommentar Die fortschreitende Digitalisierung, die stetig rapide steigenden Rechenleistungen und die Möglichkeiten des Web 0 bergen auch für die Linguistik ein großes Potenzial: Noch nie waren so große Mengen sprachlicher Daten in digitaler Form verfügbar und frei zugänglich. Daher bieten sich korpuslinguistische Methoden an, um auf empirischer Basis den Sprachgebrauch zu analysieren. Die Beobachtung von Sprachgebrauch dient dabei verschiedenen Zielen: Es können Fragen über Grammatikalität beantwortet oder lexikalische Analysen durchgeführt werden, die Funktionsweise von Diskursen kann aufgedeckt oder die stilistischen Merkmale von bestimmten Textsorten quantitativ bestimmt werden. Die Veranstaltung führt in die moderne Korpuslinguistik ein, erklärt die Grundkonzepte und zeigt praxisnahe Verwendungsbeispiele korpuslinguistischer Methoden. Zudem wird die Verwendung großer öffentlich verfügbarer Textkorpora gezeigt und eingeübt. Die Teilnehmenden bearbeiten eigene linguistische Fragestellungen und reflektieren dabei auch kritisch die angewandten Methoden. Titel der LV Lehrkraft Seminar Einführung in die liche Linguistik Mihael Svitek

13 Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Mo(5) BSS/ E49 über Opal vom bis Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-3A- SLK-BA-G-3S- 3S-ALI 3K-ALI SLK-MA-G-1- S- SLK-MA-G-1- E- SLK-MA-G-2- A- SLK-MA-G-2- WP- Prüfungs Leistungsnachweis Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge 1S1-ALI 1S2-ALI 1E-ALI 2A-ALI Staatsexamen Grundschule 2E-ALI

14 SLK-SEGS- DEU-S SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- DEU-EW SLK-SEMS- DEU-ER SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- DEU-EW SLK-SEGY- DEU-ER SLK-SEGY- DEU-S1 SLK-SEGY- 5. SLK-SEGY- DEU-S2 Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- DEU-EW SLK-SEBS- DEU-ER SLK-SEBS- DEU-S1 SLK-SEBS- 5. SLK-SEBS- DEU-S Exposé Exposé Exposé Exposé Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS 2 EuroS 3 EuroS oder oder kombin. Arbeit kombin. Arbeit Lektüreaufgabe

15 EuroS 2 EuroS 3 EuroS 2 EuroS oder oder oder oder oder oder Lektüreaufgabe Lektüreaufgabe kombin. Arbeit Thesenpapier kombin. Arbeit Thesenpapier Kommentar In den letzten Jahren und Jahrzehnten widmeten sich Forscher_innen wieder vermehrt der Untersuchung des Zusammenhangs von Sprachgebrauch und Kultur. Das liegt zum einen daran, dass kulturanalytische Fragestellungen in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur in der Linguistik immer relevanter geworden sind, andererseits auch an einer innerfachlichen Um- und Neuorientierung, die sich nicht zuletzt aus dem Wunsch speist, ausgetretene forschungshistorische Pfade zu verlassen und noch unbearbeitete Bereiche des menschlichen Zusammenlebens für die Erforschung mit sprachwissenschaftlichen Methoden zu erschließen. Dabei kann sich die kulturbezogene Beschäftigung mit Sprache einer langen und stolzen Tradition rühmen, deren Erkenntnisse sich nicht hinter denen ihrer systemlinguistischen Halbschwester zu verstecken brauchen. Um diese Teildisziplin adäquat zu begreifen, ist eine Beschäftigung mit den Klassikern unerlässlich. Folglich werden wir uns nach einer grund_legenden Begriffsklärung im ersten Teil des Seminars vornehmlich mit Primärtexten von unter anderem Ernst Cassirer, Ludwig Wittgenstein, Roland Barthes, Clifford Geertz und Jacques Derrida beschäftigen. Im neuen Jahr werden wir versuchen, die erworbenen (sprach-)theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten auf einzelne ausgewählte Kulturphänomene anzuwenden, um dabei unseren Blick für spätere linguistische Untersuchungen zu schärfen. Das Seminar ist lektüre- und arbeitsintensiv. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zu theoretischer und interdisziplinärer Lektüre. Eine Teilnahme macht nur Sinn, wenn die jeweiligen Sitzungen gründlich vor- und nachbereitet werden. Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Blockseminar Kulturtheorien der Gegenwart: Interdisziplinäre Perspektiven Nicole Müller Di(5) / SCH 316 A und Freitag, /-6. DS AVO über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- Prüfungs- Leistungsnachweis

16 SLK-MA-G-1- S- SLK-MA-G-1- E- SLK-MA-G-2- A- SLK-MA-G-2- WP Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge 1S1-ALI 1S2-ALI 1E-ALI 2A-ALI 2E-ALI Staatsexamen Grundschule Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- SLK-SEMS- DEU-S Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- DEU-S1 SLK-SEGY- 5. SLK-SEGY- DEU-S2 Staatsexamen EB 3-1 Seminararbeit SLK-SEBS- DEU-S Exposé Exposé

17 Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- 5. SLK-SEBS- DEU-S Exposé Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) EuroS Lektüreaufgabe Kommentar Kultur ist zu einem inflationär gebrauchten Begriff innerhalb und außerhalb der Wissenschaften geworden; als interdisziplinär anschlussfähige Variable werden die Spielräume ihrer Konzeptionalisierungsmöglichkeiten immer größer. Im Seminar soll Kultur zunächst als Aspektstruktur aller Sozialität verstanden werden und einige Varianten wissenschaftlicher Annäherung verschiedener Disziplinen an Kultur und ihre Erforschung erarbeitet werden. Ziel des Seminars ist es, Einblicke in einige verschiedene bekannte und zentrale Theorien und Theorieströmungen aus den Geistes- und en zu geben. Hierzu soll eine Auswahl von Texten diverser Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen gemeinsam im Seminar gelesen und besprochen werden, die auch als Grundlage und Weiterführung kulturanalytisch ausgerichteter sprachwissenschaftlicher Forschung von Interesse sind. Voraussetzung sollte zum einen die Bereitschaft sein, auch theoretisch anspruchsvollere Texte zu lesen, zum anderen ein gewisses Interesse auch an übergreifenden theoretischen Zusammenhängen sowie die Offenheit gegenüber einer interdisziplinären Arbeitsweise. Institut/ Bereich Veranstaltungstitel Veranstalter/in Ansprechpartner/in für Rückfragen oder Anmeldung (Tel. /Mail) Art der Veranstaltung Termin(e) und Veranstaltungsort Umfang der Lehrveranstaltung Prüfungsleistungen Germanistik/Angewandte Linguistik»Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«Nicole Müller Nicole Müller Nicole.Mueller9@tu-dresden.de Lesekreis Di (6) / SCH 316 A bis /14 tägig 1 SWS BA auslaufend Teilnahme, 2 CP, TB Kommunikative Kompetenzen

18 BA und Master ab WS 13/14: oder oder Kurzbeitrag Beschreibung/ Ziele der Veranstaltung Literatur Begrenzung der Teilnehmeranzahl Angeboten für folgende Studiengänge/ Verwendbarkeit Das Seminar hat zum Ziel, das inzwischen zum Klassiker gewordene Buch»Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«in Form eines Lesekreises in gemeinsamer Lektüre komplett zu lesen und zu besprechen. Als Standardwerk des Konstruktivismus lohnt sich bei diesem Werk die intensive Auseinandersetzung mit einer zentralen und interdisziplinär anschlussfähigen Theorie, was im Studium oftmals zu kurz kommt. Zum Buch: Peter L. Berger und Thomas Luckmann beschäftigen sich in den 1970er Jahren in ihrem sozialkonstruktivistischen Hauptwerk»Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit«in der Tradition der Wissenssoziologie mit der Frage, wie Wissen in Form von Alltagsgewissheit zustande kommt. Mit dem begrifflichen Instrumentarium von Philosophie, Anthropologie, Sozialpsychologie und Sprachwissenschaft gehen sie der Frage nach, durch welche Prozesse sich für die Mitglieder von Gesellschaften eine intersubjektiv geteilte, gemeinsame Wirklichkeit herausbildet: wie die Formen der Vermittlung zwischen der objektiven Wirklichkeit der Gesellschaft, die durch soziale Interaktionen hervorgebracht, institutionell verstetigt und in vielfältiger Weise tradiert wird, und die subjektiven Bildungsprozesse der beteiligten Individuen zu verstehen sind. Berger und Luckmann plädieren in ihrem Werk u.a. in Bezugnahme auf die Anthropologie des frühen Karl Marx, das Lebensweltkonzept Alfred Schütz und den subjektiv gemeinten Sinn als konstruierenden Antrieb für gesellschaftliche Wirklichkeit bei Max Weber für eine Neukonzeption der Wirklichkeit. Der sozialkonstruktivistische Ansatz der beiden präzisiert, wie die gesellschaftliche Ordnung, in der Menschen leben, nicht als notwendige, objektiv entstandene Geschichte bezeichnet werden kann, sondern vielmehr als kontingenter, von Menschen selbst hergestellter Prozess. Berger, Peter L (1966): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: Fischer. Anmeldung über Opal Bachelor SLK: SLK-BA-AQUA-BÜ SLK:SLK-BA-AQUA-BV SLK:SLK-BA-AQUA-FA Master SLK: SLK-MA-EB-FM SLK-MA-EB-EFM Titel der LV Lehrkraft Semantik Michaela Schnick Tag / Zeit / Ort Mi(5) ABS Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Prüfungs Leistungsnachweis

19 2V-ALI 2K-ALI Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- 5. Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik SLK-SEBS

20 Deutsch Lehramt STEX Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Fragen, welche die Bedeutung von Zeichen, Wörtern oder Texten betreffen, verhandeln Menschen ständig: Ob es nun darum geht, was ein Kommentar in einem Vorlesungsverzeichnis zu bedeuten hat oder darum, unter welchen Umständen das, was damit gemeint ist, wie verstanden wird. Mit diesen Fragen deutet sich bereits an, dass die Semantik sich nicht allein auf Lexikologie und das Erstellen von Wörterbüchern beschränkt, sondern z.b. auch pragmatische oder epistemische Fragen stellt. Das Seminar wendet sich im ersten Teil der Wortsemantik zu, um Überlegungen darüber anzustellen, was Bedeutung sein kann und ob bzw. wie sie anhand von Begriffen, durch Vorstellungen oder syntaktische Beschreibungen fassbar wird. Es werden verschiedene Bedeutungs-Theorien wie bspw. die Begriffstheorie oder Ansätze der Merkmalsemantik und der Prototypen-Semantik diskutiert, um im zweiten Teil Übergänge zwischen Semantik und Pragmatik zu beschreiben und auf die Bedeutung der Semantik für die en, Diskursanalyse und Korpusanalyse zu sprechen zu kommen. In diesem Zuge geraten Satz-, Text- und Kontextbedeutungen in den Fokus. Außerdem stellt sich die Frage danach, wie sich die vergleichsweise unterschiedlichen Perspektiven darauf, was Bedeutung sein kann, miteinander kombinieren lassen. Die Frame-Semantik des kalifornischen Linguisten Charles J. Fillmore weist diesbezüglich integratives Potential auf. Sie kann als radikale Neubestimmung der Zielrichtung und nstellung einer linguistischen Semantik gelten. Die verhandelten theoretischen Grundlagen werden im Rahmen des Seminars immer wieder auf ihre Anwendbarkeit hin befragt. Titel der LV Lehrkraft Empirische Methoden in der Linguistik Michaela Schnick Tag / Zeit / Ort Do(3) ABS Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- 2V-ALI 2K-ALI Prüfungs Leistungsnachweis

21 Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- 5. Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- 5. Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die zentrale Idee des Seminars besteht darin, Prozesse zur Erlangung wissenschaftlicher Erkenntnis auf dem Gebiet der Linguistik kennenzulernen, sie kritisch zu hinterfragen und selbst anzuwenden.

22 Was ist Wissenschaft? In welchem Verhältnis stehen Wahrheit bzw. Wirklichkeit und Theorie zueinander? Welche Forschungsfragen lassen sich sinnvoll stellen? Welche Methoden eignen sich für welche Fragestellungen? Dies sind einige grundlegende Fragen, die in der ersten Hälfte des Seminars thematisiert werden. Aufbauend darauf, werden zentrale Begriffe wie Begriff, Hypothese, Definition, Theorie oder Aussage definiert und miteinander in Beziehung gesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Hypothesenbildung und der Auswahl passender Methoden. In diesem Zuge wird die Unterscheidung zwischen quantitativen und qualitativen Herangehensweisen hinterfragt. Möglichkeiten der Gewährleistung von Reliabilität, Validität und Repräsentativität sollen ergänzend thematisiert werden. In der zweiten Hälfte des Seminars können Sie die theoretischen Vorüberlegungen am Beispiel von Interview, Fragebogen, Inhalts- oder Gesprächsanalyse nachvollziehen. Titel der LV Lehrkraft Diskursanalyse Michaela Schnick Tag / Zeit / Ort Do(5) ABS Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang Studien- Jahr Modul- SLK-BA-G-2V- Ergänzungsbereich für die aus-laufenden Masterstudiengänge Staatsexamen Grundschule 2V-ALI 2K-ALI Prüfungs Leistungsnachweis

23 SLK-SEGS- Staatsexamen Mittelschule SLK-SEMS- Staatsexamen Gymnasium SLK-SEGY- 5. Staatsexamen Bachelor Lehramt ABS und BBS Master Lehramt Gymnasium Master Lehramt Bachelor Wirtschaftspädagogik Deutsch Master Wirtschaftspädagogik Deutsch Lehramt STEX SLK-SEBS- 5. Internat. Masterstudiengang German Studies Masterstudiengang Europäische Sprachen (EuroS) Die linguistische Diskursanalyse beschäftigt sich damit, wie sich Positionen innerhalb einer Gesellschaft durch sprachliches Handeln etablieren. Dabei werden oftmals Äußerungen aus unterschiedlichen Bereichen, die einem gemeinsamen Thema zuzuordnen sind, untersucht. Was sind Diskurse? Wo liegen die Grenzen eines Diskurses? Wie arbeitet man diskursanalytisch? Um diese Fragen zu klären, sollte beachtet werden, dass die Diskursanalyse auf einem vergleichsweise komplexen Theoriegebilde beruht. Es bildet zugleich den Ausgangspunkt des Seminars. Anhand zentraler Begriffe wie Diskurs, Macht und Wissen, die erst einmal aus der Perspektive des französischen Philosophen Michel Foucault bestimmt werden sollen, werden verschiedene diskursanalytische Strömungen vorgestellt. In Vorbereitung auf eigene diskursanalytische Untersuchungen stellen sich Fragen nach dem Bewusstsein für die eigene Diskursivität bzw. die eigene Rolle im Diskurs. Was für eine Art Diskurslinguistik folgt aus welchen Fragestellungen? Soll Wissen über Sprache im Sinne einer diskursiv erweiterten Textlinguistik generiert werden? Stehen rekurrente Muster der Sprachverwendung, wie sie in der Korpuslinguistik verhandelt werden, im Mittelpunkt der Betrachtungen? Oder wird versucht, über Sprache verstehensrelevantes Wissen zu rekonstruieren, wie es in der kulturhistorischen Semantik und der Frame-Analyse der Fall ist? Beispiele für die unterschiedlichen Fragestellungen werden Sie im Rahmen des Seminars behandeln.

24 Zusätzlich wird mit dem DIMEAN, entwickelt von Ingo H. Warnke und Jürgen Spitzmüller, ein linguistisches Analysemodell eingeführt, das bei der Orientierung und Einordnung diskursanalytischer Untersuchungen hilft.

Vertiefungsrichtung: ALI. Idiome, Muster und Kollokationen: Phraseologie Simon Meier-Vieracker. jahr

Vertiefungsrichtung: ALI. Idiome, Muster und Kollokationen: Phraseologie Simon Meier-Vieracker. jahr Vertiefungsrichtung: ALI Titel der LV Lehrkraft Seminar Idiome, Muster und Kollokationen: Phraseologie Simon Meier-Vieracker Tag / Zeit / Ort Di(3) W48/101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 und SS 2017 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (für alle Schwerpunkte) V & AK Martin

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand:

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2017/18 Stand: Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Linguistic in Outer Space (Lange) S Einführung in die Korpuslinguistik (Svitek)

Mehr

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung 1. Modul Theoretische Philosophie 2. Modul Praktische Philosophie 3. Modul Spezielle

Mehr

Skandinavistik. Modulhandbuch

Skandinavistik. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar B.A.-Nebenfach Skandinavistik Modulhandbuch Inhalt 1. B.A.-Nebenfach Skandinavistik... 2 1.1. Sprachkompetenz ohne Vorkenntnisse

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine

AVS-M 01. b) verpflichtende Nachweise: Keine AVS-M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des

Mehr

Modulübersicht des Studiengangs

Modulübersicht des Studiengangs Modulübersicht des Studiengangs B.A. Sprache, Kultur, Translation (Polnisch) Stand: 01.10.2012 Pflichtmodule B.A. Pflichtmodul Fremdsprachliche Kompetenz 1 und 2... 2 B.A. Pflichtmodul Kulturwissenschaft

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung

AVS-M Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung AVS-M 10 1. Name des Moduls: Sprachtypologie und Universalienforschung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Prof. Dr. Johannes Helmbrecht 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I Leistungsnachweise und en im Fach Französisch (PO 2015) Die Abteilung Französisch hat folgende Regelungen über Form und der en beschlossen. Diese haben ab WS 2018/19 Gültigkeit (Stand: 01.10.2018): 1.

Mehr

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5

AVS - M 01. Nr. Veranstaltungen SWS LP A Pflichtbereich 1 Einführung in die Phonetik & Phonologie Einführung in die Morphologie und Syntax 2 5 AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden

Mehr

Seminar: Neuere Entwicklungen in der Angewandten Linguistik. Modul- Nummer 1. 2. SLK-MA-G-2- WP-SPR 1. 2. 1. 2. 2P 223110 223120

Seminar: Neuere Entwicklungen in der Angewandten Linguistik. Modul- Nummer 1. 2. SLK-MA-G-2- WP-SPR 1. 2. 1. 2. 2P 223110 223120 Titel der LV Lehrkraft Seminar: Neuere Entwicklungen in der Angewandten Linguistik Joachim Scharloth Tag / Zeit / Ort Di(6) W48 101 Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung über Opal Studiengang

Mehr

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften"

Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften/ Angewandte Sprachwissenschaften Informationen zum Komplementfach Soziologie im BA Studiengang "Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften"/ "Angewandte Sprachwissenschaften" Stand 15.09.2010 Was ist Soziologie? Soziologie fragt,

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Module-Handbuch English Linguistics

Module-Handbuch English Linguistics Module-Handbuch English Linguistics Modulkennziffer ELI-MA-01 1 Modultitel: Descriptive Linguistics Leistungspunkte* 12 Gesamt: 360 h Kontaktzeit: 60 h Selbststudium: 300 h Seminar/Übung: 25 Vorlesung:

Mehr

Master of Arts Anglistik

Master of Arts Anglistik 04-ANG-2101 Pflicht (englisch) Methoden und Theorien der anglo-amerikanischen Literaturwissenschaft und Kulturstudien Methods and Theories in Anglo-American Literary and Cultural Studies 1. Semester Professuren

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1 12.05.2011 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsame Anlage 2 regelt die Modulbeschreibungen für folgende Master-Studiengänge: 1. Geschichts- und Kulturwissenschaften (GuK) 2. Geschichte 3. Religion-Medialität-Kultur

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.) Modulübersichten Beifach (B.A.) Modul: Basismodul Systematik der Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragter: Titel des Moduls: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16

Master Europäische Sprachen : Lehrangebot WS 2016/17 Stand: 09.08.16 Schwerpunkt Sprachgeschichte Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Holger Kuße Anglistik Germanistik Romanistik Slavistik V & AK Key Thinkers in Language and Linguistics (Lange) (für alle Schwerpunkte) V &

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz TECHNISC HE UNIVE RSITÄT BRAUNSCH WEIG WiSe 03/04 SoSe 04 WiSe 04/05 SoSe 05 Literarische Semantik Sprache und Kulturgeschichte. Historische Entwicklungslinien

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich: AVS - M 01 1. Name des Moduls: Basismodul I: Grundlagen und Methoden der AVS Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ 3. Inhalte / Lehrziele Die Studierenden werden in diesem Basismodul vertraut

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17) Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft Abteilung für Germanistische Linguistik www.germanistik.uni-bonn.de/institut/abteilungen/germanistischelinguistik/abteilung Hinweise

Mehr

Bachelor-Studiengang Journalistik

Bachelor-Studiengang Journalistik Bachelor-Studiengang Journalistik Komplementfach Politikwissenschaft (TU Dortmund) Modul-Handbuch Stand: 24.11.2015 Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft im BA Journalistik Modul 1: Einführung in die

Mehr

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Modulhandbuch Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen Gültig für die Studienjahrgänge ab dem WS 2011/12. Stand: März 2013 Inhalt 1. Übersicht über die vom Institut für Germanistik

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 74 vom 15. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene

Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen Ebene Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2008 Methoden der Diskurslinguistik : sprachwissenschaftliche Zugänge zur transtextuellen

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168

Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 11.10.2004 Amtliche Mitteilungen / 23. Jahrgang 168 Anlage 21 Fachspezifische Anlage für das Fach Slavistik 1. Bachelorgrad Die Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften bietet das Fach Slavistik mit

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

Philosophische Propädeutik

Philosophische Propädeutik PHF-SEBS-ETH-GM Propädeutik (PHF-BAWP-ETH-GM Propädeutik) Philosophische Propädeutik Lehrstuhl für Theoretische Philosophie Die Studierenden kennen die Disziplinen der Philosophie, ausgewählte Themen und

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft

Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Lehrinhalte: Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Global Perspectives

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie Modulhandbuch für B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach Stand: 31.10.2011 Modulübersicht B.A.- Sinologie/Nebenfach Schwerpunkt 1 (S1):

Mehr

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2. Fachwissenschaftliche Grundlagen Dr. Nicole Bachor-Pfeff BAS-1Deu-FW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.-2. sind in der Lage, die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur in ihren wesentlichen Zusammenhängen

Mehr

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik

Modulhandbuch Bachelor of Arts (Kombination) Romanistik Seite 1 von 15 Inhaltsverzeichnis 100 Basismodule 2 13660 Sprachwandel und Varietäten 3 13680 Literaturgeschichte 5 19450 Einführung Linguistik Nebenfach 7 19460 Einführung Literaturwissenschaft Nebenfach

Mehr

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v. Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.hahn) Lexikologie Wort- und Wortschatzwissenschaft Sonja Pfeiffer Gliederung

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung Prof. Dr. H. Schröder Einführung in die Kulturwissenschaften Einführung Aufbau der Veranstaltung Arbeitsweise Literatur und Quellen Kulturwissenschaft an der Viadrina Wissenschaft Verteilung der Themen

Mehr

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge Lehrveranstaltungsangebot im WS 2012/2013 MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge EBP301#02

Mehr

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät

Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät Studienplan für die Studienprogramme Soziolinguistik am Center for Studies in Language and Society der Philosophisch-historischen Fakultät vom 7. Dezember 2015 Die Philosophisch-historische Fakultät, gestützt

Mehr

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES)

Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Vertiefungsrichtung Germanistische Sprachwissenschaft (GES) Titel der LV Lehrkraft Tag / Zeit / Ort Einschreibung / Anmeldung Teilnahmevoraussetzung Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV Seite 1 von 5 Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen Bezeichnung des Moduls/ der Lehrveranstaltung Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung Unterrichtsform ECTS-

Mehr

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019

Modulkatalog. Philosophische Fakultät. Islamwissenschaft. Programmformat: Minor 60. Studienstufe: Bachelor. Gültig ab: Herbstsemester 2019 Modulkatalog Islamwissenschaft Programmformat: Minor 60 Studienstufe: Bachelor Gültig ab: Herbstsemester 2019 [Erstellt am 01.04.2019] Modulgruppen des Programms Einführung in die Islamwissenschaft Spracherwerb

Mehr

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen

Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik. Englisch studieren in Aachen Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik Englisch studieren in Aachen 1. Grundsätzliches zum Anglistik-Studium 2. Voraussetzungen und Bedingungen an der RWTH 3. Inhalte des Studiengangs 4.

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 69 vom 4. November 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Der Präsident der Universität Hamburg Referat 31 Qualität und Recht Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft 04-040-2001 Modultitel Modultitel (englisch) Das Sprachsystem des Deutschen: Exemplarische Analysen Structure of German Language: Exemplary Analyses 1./3. Semester Professur für Germanistische Linguistik

Mehr

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module

Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Kunst im Studiengang PdK: Übersicht Module Modul 6: Domänenspezifische Bildung, Profil Fundament Ästhetische Bildung der Kindheit - Kunst, Musik, Sprechen/Darstellendes Spiel Qualifikationsstufe: Bachelor

Mehr

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Master-Studiengängen Internationales Informationsmanagement Informationswissenschaft (IIM-IW) und Internationales Informationsmanagement

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät. Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen Universität Siegen Philosophische Fakultät Entwurf (Stand: 10.05.2016) Inhalt SWM1 Sprachstrukturen (sprachlicher

Mehr

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1) Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre du discours (Paris 1971) Michel Foucault * 15. Oktober 1926 in Poitiers studierte Psychologie und Philosophie in Paris Autor der Theorie über diskursiv

Mehr

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund Anlage 1: Kernstudieneinheit Angewandte Literatur- und

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Soziologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft Seite 32 von 112 F) Germanistik Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren: Studienprofil Gymnasium/

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS Deutsch als Fremd- und Zweitsprache Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 29. März 2019 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 50, Nr. 39, S. 150 171) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics) (in der Fassung vom 20. Oktober 2006 und der Änderung vom 13. März 2008) Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft 1 Studienumfang Im MA-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft sind insgesamt

Mehr

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft

1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft 1. Klassische Sprach- und Kulturwissenschaft Module INF (CP) KS 1 Sprachausbildung Latein 12 KS 2 Sprachausbildung Griechisch 12 KS 3 Selbstständiges Übersetzen I Latein 12 KS Selbstständiges Übersetzen

Mehr

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2)

Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) Nebenfach Regionalstudien China 1-Fach Master of Science Geographie Medien, Literaturen und Künste Chinas (MM 2) 240 Zeitsdt. 9 LP 1.- 4. Sem. WiSe/SoSe mind.1 Semester, a) Medien-, Literatur- und Kunsttheorien

Mehr

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Institut für Germanistik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Teil 1

Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften. Institut für Germanistik. Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis. Teil 1 Fakultät Sprach-, Literatur- und wissenschaften Institut für Germanistik Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Teil 1 Informationen und Hinweise zu den Studiengängen und Modul- und Prüfungsnummern Stand:

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1

Inhaltsverzeichnis Nr. 1 S. 1 7.35.04 Nr. 1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Die türkische Sprache... 2 Türkische Kultur... 3 Türkische Sprachwissenschaft... 4 Das Türkische und sein eurasisches Umfeld... 5 7.35.04 Nr. 1 S. 2 04-Turk-BA-01

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker Auszug aus dem / für Nebenfach für Physiker Modul-Nr. 01: Methoden der Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 3 LP Semester 1 Semester Ü Argumentationstheorie 2 SWS/21 h 69 h Lehrformen/Veranstaltungen:

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr