Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 12. Mai 2014

L A T E X-Kurs der ig-mathe Tabellen WS 2012/13

Tabellen und Abbildungen: Gleitobjekte

Computermathematik. L A TEX 3: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 5. November 2014

Tabellen und Gleitobjekte

Übersicht. Description

L A T E X für Anfänger

Einführung in das Textsatzsystem (L A )TEX

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

Übersicht. Description

8. Tabellen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

6 Tabellen. 6.1 Tabellen und Abbildungen. 6.2 Umgebungen zur Erzeugung von Tabellen

Einführung in L A TEX 2ε

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Crashkurs L A T E X Teil 2

Computermathematik. L A TEX 4: Präsentationen und Grafiken. Maria Eichlseder. 6. November 2013

Tik z für Automaten. Ein Paper über Tik z für Informaiker zum zeichnen von Automaten. Hauke Stieler. Universität Hamburg 1

L A TEX-Workshop. Einführung. Zheng Li Stefan Ohri. 13. März Workshop. Svetoslav Inkolov. Zheng Li Stefan Ohri. Übersicht.

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

Übungen zur Einführung in L A TEX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

Einführung in L A TEX

Grafiken mit TikZ. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Grafikeinbindung in LaTeX

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 7. Mai 2012

Präsentationen mit L A TEX

Farben in LaTeX. Jens Pönisch 11. Februar 2002

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

L A TEX HSD. Refs und Labels. 01. Oktober Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2015/16

Briefe frankieren. & PDF-Galerien

Beispiel einer LaTeX-Datei

Präsentationen mit L A TEX beamer. Kristina Tesch

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Übersicht. L A TEX Kurs Graphiken und Bilder Teil 6. graphicx. Möglichkeiten. Paket einbinden \usepackage{graphicx} picture. Optionen.

Anforderungen an das Folge-Referat

4. Listen. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Übersicht. Einbinden

Beamer und Hohenheim 00004

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

18. Dokumente auf mehrere Dateien verteilt. Thomas Worsch. Wintersemester 2015/2016

Funktionale Programmierung Übung 01. Dozent: mein Dozent Tutor: mein Tutor Studenten: person1 und person2 tt. mm. jjjj

Einführung in L A TEX

L A T E X-Kurs. Teil 4 - Datenanalyse - Qti Plot. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Inhaltsverzeichnis. 1. Listen 2. SIUnitX Grundlagen Bereiche, Unsicherheiten und Vorsätze Exponenten

Grafiken Teil 1. LATEX-Kurs der Unix-AG. Klaus Denker. 27. Mai 2009

Professionelle Dokumente und Arbeiten verfassen mit L A TEX

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

Präsentation mit dem Paket Beamer

19. Mai 2015 L A TEX. Grafiken. Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // WS 2014/15

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Erweiterungen Teil 8. Paralist

Kurzanleitung für das Konvertieren von XML Dokumenten in PDF Dokumente

Barrierefreie Dokumente Word, PDF. Dipl.Ing. in Birgit Peböck, Dipl.Päd.

JoergsL A TEXMode heute zu Gast bei der LUG Jena

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

L A TEX HSD. Diagramme mit Excel. 24. Mai Prof. Dr. Alexander Braun // Wissenschaftliche Texte mit LaTeX // SS 2016

Art der Arbeit. -Adresse: Matrikelnummer: Studiengang: B.Sc. Informatik

L A TEX für Juristen warum, wozu, wann und wie?

L A TEX Teil Mai 2010

Umgebungen in L A T E X. L A T E X Seminar Einführung Teil 2 Sommerakademie Unnummerite Listen. Description. Beispiel. Unnumeriete Listen

Michael Niedermair (Revision: 427)

Daniel S. Steingrube Institut für Quantenoptik Leibniz Universität Hannover.

Masterarbeit. Titel der Arbeit. Betreuer: Michael Mustermann Themensteller: Prof. Dr. ABC Zweitgutachter: Prof. Dr. DEF

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX. Vorläufige Version

Einführung in L A TEX

PDF testen und korrigieren

L A T E X-Beamer-Kurs Tabellen. Martin Glatz ig-mathe

Word. Starten Sie Word und öffnen Sie ein leeres Dokument. Als erstes stellen Sie das Blattformat für die Briefvorlage ein.

Einführung in das Textsatzsystem L A TEX

Grafikeinbindung in L A T E X mittels graphic[sx], wrapfig, picinpar

LATEX - eine Einführung

Titel der Bachelorarbeit

Bilder für LaTeX mit GIMP. Hartmut Noack Frank Hofmann

L A TEX-Kurs. Sommer Dirk Frettlöh Folien nach Carsten Gnörlich. Teil Technische Fakultät Universität Bielefeld

Microsoft Word 2013 Aufzählungen und Nummerierungen

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

L A TEX für Studis. Abschlussarbeiten professionell setzen. Uwe Ziegenhagen. 4. August 2014

Einführung. MetaNook 2015

Genug L A TEX für s Praktikum

Herzlich willkommen 15

1 Auflistungen & Aufzählungen

HANDBUCH FÜR WORD-VORLAGE

Beispiele zu picinpar.sty

L A TEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 7: Bilder und Zeichnungen in L A TEX

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

Einführung in L A TEX

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

2 Texte schreiben in Word 30

Genug L A TEX für s Praktikum

Klausur LATEX Fachbereich BW

Transkript:

Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Auflistungen und Gleitobjekte L A TEX Ferdinand Schwenk 15. November 2010

Inhalt 1 Längen 2 Aufzählungen 3 Gleitumgebungen 4 Grafiken 5 Tabellen 6 Minipage 7 Literatur

Längeneinheiten cm mm inch interne Längen \textwidth pt 1/72 Inch em Breite des Buchstaben M \textheight \linewidth ex Höhe des Buchstaben x

einfache Aufzählung \ begin { itemize } \ item Aufzählungspunkt \ end { itemize } Beispiel Aufzählungspunkt 1 Aufzählungspunkt 2 Aufzählungspunkt 3

nummerierte Aufzählung \ begin { enumerate } \ item Aufzählungspunkt \ end { enumerate } Beispiel 1 Aufzählungspunkt 1 2 Aufzählungspunkt 2 3 Aufzählungspunkt 3

(Begriffs-)beschreibung \ begin { description } \ item [ Begriff ] Beschreibung \ end { description } Beispiel Begriff 1 Beschreibung 1 Begriff 2 Beschreibung 2 Begriff 3 Beschreibung 3

Platzierung durch Textsatzsystem Wünsche für Platzierung möglich Arbeiten mit Verweisen

Gleitumgebungen figure table Verzeichnisse \listoffigures \listoftables

Grafiken einbinden \includegraphics[optionen]{pfad/grafik.endung} Optionen width, height Größe scale Skalierung keepaspectratio Verhindert Verzerrung angle Drehung page Seite bei mehrseitigem Dokument \includegraphics[height=2.5cm]{bilder/britzel.pdf}

Verweise auf Grafiken Abbildung 1: Dies ist ein Bild von Britzel, wie er einen Kurschluss verursacht. \ begin { figure }[ htb ] \ includegraphics [ height =2.5 cm ]{ bilder / britzel. pdf } \ label { fig : britzel } \ caption [ Britzelbär ]{ Dies ist ein Bild von Britzel, wie er einen Kurschluss verursacht.} \ end { figure } In Bild ~\ ref { fig : britzel } kannst du unseren Britzel sehen. In Bild 1 kannst du unseren Britzel sehen.

Grafiken erstellen L A TEX \ setlength {\ unitlength }{1.0mm} \ begin { picture }(22,15.24) % Stecker \put (6.0,0.0) { \ multiput (0.0,0.0) (9.2,0) {2}{\ line (0,1) {15.24}} \ multiput (0.0,0.0) (0,15.24) {2}{\ line (1,0) {9.2}} +5V +5V GND GND TxD RxD } \ multiput (1.24,1.24) (6.72,0) {2}{\ line (0,1) {12.78}} \ multiput (1.24,1.24) (0,12.78) {2}{\ line (1,0) {6.72}} \ multiput (7.96,5.57) (0,4.1) {2}{\ line (1,0) {1.24}} \ multiput (3.33,5.08) (2.54,0) {2}{ \ multiput (0.0,0.0) (0,2.54) {3}{\ circle *{1}} } % Beschriftung \put (0.7,4.5) {\ tiny {TxD }} \put (17.0,4.5) {\ tiny {RxD }} \put (0.0,7.0) {\ tiny {GND }} \put (17.0,7.0) {\ tiny {GND }} \put (0.8,9.6) {\ tiny {+5V}} \put (17.0,9.6) {\ tiny {+5V}} \end { picture }

Grafiken erstellen TikZ 1 2π Φ(z) -2-1 0 1 2 z \ begin { tikzpicture }[ scale =1.5] \fill [ domain = -2.5: -0.5, color=red, smooth, fill=blue!85] plot (\x,{ exp ((\ x * \x) / -2) }) -- ( -0.5, 0) -- ( -2.5, 0); \draw ( -0.9, 0.25) node [ color = white ] {$\ Phi (z)$}; \draw [->, thick ] ( -2.5, 0.0) -- ( 2.5, 0.0) node [ below ] {$z$}; \ foreach \x in { -2, -1,1,2} \draw [ xshift=\x cm] (0.0, 0.1) -- (0.0, -0.1) node [ below ]{\ tiny {\x}}; \draw (0.1, 0.1) -- ( -0.1, -0.1) node [below, xshift=-1.5ex ]{\ tiny {0}}; \ draw [->, thick ] ( 0.0, -0.5) -- ( 0.0, 1.5) ; \draw [ thick ] ( -0.1, 1.0) -- ( 0.1, 1.0) node [right, yshift =0.75em] {$\ frac {1}{\ sqrt {2\ pi }}$}; \draw [ domain = -2.5:2.5, thick, color=red, smooth, id=normvert ] plot (\x,{ exp ((\ x * \x) / -2) }); \end { tikzpicture }

Tabulatoren Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabbing } 2 Termin \= Thema \ hspace {1.5 cm} \= Datum \ hspace {1.0 cm} \= Ort \\ 3 3 \ > Gleitumgebungen \ > 19.01.2010 \ > HMU \\ 4 4 \ > Präsentationen \ > 26.01.2010 \ > HMU \\ 5 5 \ > Fragestunde \ > 28.01.2010 \ > HMU \\ 6 \ end { tabbing }

Tabulatoren Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabbing } 2 \ hspace *{1.5 cm} \= \ hspace {4 cm} \= \ hspace {2 cm} \= \ kill 3 Termin \ > Thema \ > Datum \ > Ort \\ 4 3 \ > Gleitumgebungen \ > 19.01.2010 \ > HMU \\ 5 4 \ > Präsentationen \ > 26.01.2010 \ > HMU \\ 6 5 \ > Fragestunde \ > 28.01.2010 \ > HMU \\ 7 \ end { tabbing }

Tabulatoren Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabbing } 2 \ hspace *{1.5 cm} \= \ hspace {1.5 cm} \= \ hspace {4 cm} \= \ hspace {2 cm} \= \+ \ kill 3 Termin \ > Thema \ > Datum \ > Ort \\ 4 3 \ > Gleitumgebungen \ > 19.01.2010 \ > HMU \\ 5 4 \ > Präsentationen \ > 26.01.2010 \ > HMU \\ 6 5 \ > Fragestunde \ > 28.01.2010 \ > HMU \\ 7 \ end { tabbing }

Tabulatoren Beispiel Möglichkeiten für Tabellen: tabbing, tabular oder tabularx Stand: 19.01.2010 Quelltext 1 \ begin { tabbing } 2 Möglichkeiten für Tabellen : \= tabbing, \+ \\ 3 tabular \\ 4 oder \ tabularx \\ 5 \ Stand : 19.01.2010 6 \ end { tabbing }

Tabulatoren Zusammenfassung tabbing Umgebung \= Tabstop definieren \kill Ausgabe der Zeile unterdrücken \+ Linken Einzug vergrößern \- Linken Einzug verkleinern \ Rechtsbündig vor den Tabulator schreiben \ An den rechten Seitenrand schreiben

einfache Tabelle Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabular }{ c l r l } 2 \ hline 3 Termin & Thema & Datum & Ort \\ \ hline 4 3 & Gleitumgebungen & 19.01.2010 & HMU \\ \ hline 5 4 & Präsentationen & 26.01.2010 & HMU \\ \ hline 6 5 & Fragestunde & 28.01.2010 & HMU \\ \ hline 7 \ end { tabular }

einfache Tabelle Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabular }{ c *{3}{ l }} 2 Termin & Thema & Datum & Ort \\ \ hline \ hline 3 3 & Gleitumgebungen & 19.01.2010 & HMU \\ \ cline {2-2} 4 4 & Präsentationen & 26.01.2010 & HMU \\ 5 5 & Fragestunde & 28.01.2010 & HMU \\ \ cline {2-3} 6 \ end { tabular }

Tabelle mit fester Breite Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU 4 Präsentationen 26.01.2010 HMU 5 Fragestunde 28.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabularx }{\ linewidth }{ c X r l } 2 \ hline 3 Termin & Thema & Datum & Ort \\ \ hline 4 3 & Gleitumgebungen & 19.01.2010 & HMU \\ \ hline 5 4 & Präsentationen & 26.01.2010 & HMU \\ \ hline 6 5 & Fragestunde & 28.01.2010 & HMU \\ \ hline 7 \ end { tabularx }

Zellen verbinden Zellen über mehrer Spalten \multicolumn{cols}{pos}{text} Beispiel Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen entfällt! 3 (neu) Gleitumgebungen 19.01.2010 HMU Quelltext 1 \ begin { tabular }{ c l r l } 2 \ hline 3 Termin & Thema & Datum & Ort \\ \ hline \ hline 4 3 & Gleitumgebungen & \ multicolumn {2}{ c }{ entfällt!} \\ \ hline 5 3 ( neu ) & Gleitumgebungen & 19.01.2010 & HMU \\ \ hline 6 \ end { tabular }

Zellen verbinden Zellen über mehrer Zeilen \multirow{rows}{breite}{text} Beispiel Quelltext Termin Thema Datum Ort 3 Gleitumgebungen 12.01.2010 entfällt! 19.01.2010 HMU 1 \ begin { tabular }{ c l r l } 2 \ hline 3 Termin & Thema & Datum & Ort \\ \ hline \ hline 4 \ multirow {2}{*}{3} & \ multirow {2}{*}{ Gleitumgebungen } & 12.01.20120 & entfällt! \\ \ cline {3-4} 5 & & 19.01.2010 & HMU \\ \ hline 6 \ end { tabular }

Nützliche Pakete behandelte Pakete tabularx Tabellen mit fester Breite multirow zellen überer merhere Zeilen ausbreiten weitere Pakete array Erweiterung von tabular colortbl Tabellen mit Farben gestalten rotating z.b. gedrehte Überschriften longtable Tabellen über mehrere Seiten ltxtable Kompination aus longtable und tabularx tabulary Wie tabularx mit günstigerer Verteilung

\ begin { minipage }[ position ]{ breite } Inhalt \ end { minipage } virtuelle Seite alle Umgebungen müssen neu angefangen werden Parameter: Seitenbreite Einsatzmöglichkeiten: Mehrspaltiger Absatz

Literatur Skript der Uni Frankfurt http://fachschft.physik. uni-frankfurt.de/fs/pub/latex.zip L A TEX kurz & gut Karsten Günther, Matthias Kalle Dalheimer O Reilly, 2008-135 Seiten ISBN 978-3-89721-542-9 L A TEX: das Praxisbuch Elke und Michael Niedermair Franzis ACHTUNG: verschiedene Version verfügbar!