Einführung in die Acrylmalerei

Ähnliche Dokumente
Anwendung und Tipps GäMä_Folder_90x165_E02_ZTW.indd :43

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter

karat Weitere Motive und Step-by-Step Anleitungen unter


Chinesische Reibetuschen und Reibesteine

Wie male ich Lagerfeuer mit Ölfarben/Lasurtechnik.

Aquarell-Malerei. "Übung macht den Meister" Besonderheiten. Anforderungen. Nicht gleich ein Bild schaffen wollen!

Glitzernde Tautropfen

Produktinformation Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck. Tiefdruck in Öl mit dem Druck-Medium für Hoch- und Tiefdruck (50 056)

Professionelle Lösungen für Beschriftung von Oberflächen

Monika Reiter. Farben im Fluss. Freies Gestalten mit Aquarellfarbe, Tinte und Tusche

Blending Edging Kräftige Farben

Snow & Ice. Zauberhafte Effekte für einzigartige Momente MEINE WELT IST KREATIV!

MIT DER RICHTIGEN TECHNIK ZUM MEISTERBILD

Real Rost mit AERO COLOR Professional

Ein Produkt entfaltet seine volle Qualität nur bei richtiger Anwendung.

Universelle Acrylfarben

Tricksen mit Lack. Pure Farbpigmente werden auf die frisch lackierte Oberfläche gestreut und verstrichen.

ANGEBRANNTES HOLZ Statt der Verwendung eines Trennmittels wird die Holzoberfläche angebrannt.

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

Schoellershammer Künstlerpapiere

Laden Sie sich jetzt gerne zuerst meinen kostenlosen & kompletten Videokurs inklusive Checklisten zum Thema Einfach Malen lernen mit Acryl hier

Copic- Tutorial für Einsteiger. Flächen kolorieren

Die Malschule ist aus der Zeitschrift Einfach Malen mit Isabelle Nr. 11/2012, Seite 4 9 Male

STUCCO ANTICO K OLLEKTION. "Für Wände mit dem Zauber vergangener Zeiten"

So entstehen. Farbwelten

Zement- und Gipsspachtel

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Ölmalerei Hilfsmittel

Malen mit Deckfarben I - Primärfarbendruck mit dem Deckfarbkasten

Kürbis Licht & Schatten Texturen & Muster

Wegweisend in Ökologie und Qualität. Kwasny gewinnt den BHB-Kundenservicepreis belton free ist DIE Innovation in der Lackspraydose

Tierrfino Duro. Tierrfino Duro wird von Hand aufgetragen. Kübel, Quirl (Stabmixer), Kelle, Glätter, Schwamm, Kokos oder Pferdehaarhandfeger

Lascaux Imprägnierungen und Grundierungen

Eine Einzigartige Spachtelmasse für Boden und Wand. Ein Design wie kein anderes...

KREATIVE EFFEKTSPACHTELtechnik. MIKROZEMENTBESCHICHTUNGEN MIT DEM Sika EmotionFloor-SYSTEM. KREATIVE EFFEKTSPACHTELTECHNIK Sika EmotionFloor-System

FARBÜBUNGEN KUNST FARBKREISE KUNST

Schule für Zeichnen und Malen. Kunstmaler und Kursleiter Ulrich Herren. Präsentiert sein Kursangebot im. ZeMa. ZeMa ATELIER

Gebrauchsanweisung für die Applikation von TEDAC Coating

Gebrauchsanweisung. resinence. Versiegelung. Schutzharzlack transparent Matt, seidenmatt und glänzend Für alle Untergründe.

Farbe auffrischen, Putzstruktur erhalten!

AKADEMIE Feinste Künstlerfarben Finest artists colours

Kreativ-Blog Aquarellfarbe und Maskierstift

Die neuen setta Wandfarben!

Beton Mineral resinence

Mehr auf obi.de. Schimmelvermeidung mit Kalziumsilikatplatten in 10 Schritten. Schritt-für-Schritt-Anleitung. Einleitung. Schwierigkeitsgrad.

Für Ihre individuellen Wohn(t)räume. Verschiedene Maltechniken Schritt für Schritt erklärt

NEU! ELASTISCHE DICHTMASSE KLEINE UNEBENHEITEN

TECHNISCHES DATENBLATT

Einsatzgebiete Im gesamten Innenausbau auf verschiedensten Holzarten, Grundierfolien und MDF, MDF auch Kanten -.

VITA AKZENT Plus Produktinformation

Buntstiftmarken im Vergleich

Mehr Wert für Naturstein Mehr Schutz gegen Flecken

Schreibtisch 116 cm höhenverstellbar

Anwendungstechnische Information.

Dekorative Innenwandtechnik

easywall Die Wandinnovation in XXL Für Bad-, Küche- und Wohnbereich

Kunststoffdispersion mit Spezialharzen

Richtige Verwendung für beste Resultate Richtiges Aufbringen auf der Schwabbel

Richtig lackieren und lasieren in 5 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Anleitung Aquarell Naß-in-Naß

1. Ein Dreieck entsteht aus den drei Grundfarben: Gelb, Rot, Blau; durch Mischen ergaben sich drei weitere Farben: Grün, Orange, Violett.

JAXON Die Ölpastellkreide

Der Blömeke-Effekt wirkt...

Holzschäden reparieren wie ein Profi!

Starke Farbwechseleffekte für individuelle Kreationen!

Stoffmalfarben Für Fantasie und Farbe auf Textilien

Feinste Künstlerfarben Finest artists colours

Gebrauchsanweisung. Versiegelung. resinence. Versiegeln. Transparente Versiegelung Lack - Spiegeleffekt Möbel und Arbeitsplatten

Innenfarben. Neues Innenfarben-Sortiment für höchste Ansprüche

VAN DER ROLLE Die Präsentationstapete

Malen mit Wachsmalstiften II - Abdunkeln mit der Prägetechnik

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

9 SCHIMMELBEKÄMPFUN Schimmel is t ein F reund von Feuchtigk eit. Hässlic h und g efähr lich.

PRINTED IN THE U.S.A. Registered Trademarks of John Paul Mitchell Systems

Marmor-Spachtel. Eindrucksvoll. Edel. Exklusiv.

Pflegeanweisungen. für geölt/gewachste Holzfussböden

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Autoclear Mat NUR FÜR DEN PROFESSIONELLEN GEBRAUCH. Technisches Datenblatt Klarlack Kurzbeschreibung

Linol. - Assortments. Sorte / Series 39. Linoldruck-Farben. Linoprint colours. Reliable basic assortments in student quality. Good lightfastness

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Pflegeanleitung für Ihre parkettmanufaktur-böden

DAS ORIGINAL. Tipps vom Profi. Lackkratzer & Steinschlag. für Reparatur & Tuning

unsere Ölfarben ein leuchtendes Vorbild. SOLO GOYA

Der. Waschratgeber. So einfach war Waschen noch nie! Da weiß man, was man hat.

DUO-POWER. für perfekte Reinheit AKTIV FLECKLÖSER LEUCHTKRAFT FORMEL

Malen mit Buntstiften - Plastische Wirkung durch Aufhellen

REINIGEN POLIEREN VERSIEGELN

BLEISTIFTE B L E I S T IF T E

FOAMGLAS -Platten T 4 sind:

Transkript:

Einführung in die Acrylmalerei

Inhaltsverzeichnis 1. Was sind Acrylfarben? 2. Acrylfarben und Acryl-Hilfsmittel 2.1 Schmincke Acrylfarben Das unterschiedliche Fließverhalten 2.2 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Feinste Künstler- Acrylfarben 2.3 AKADEMIE Acryl color, feine Künstler-Acrylfarben 2.4, Acryl-Studienfarben 2.5 AERO COLOR Professional 2.5.1 AERO COLOR Professional LINER 2.6 Schmincke Acryl-Hilfsmittel 2.6.1 Produkte für die Grundierung 2.6.2 Produkte für die Gestaltung: Pasten und Gele 2.6.3 Malmittel und Additive 2.6.4 Produkte für die Schlussbehandlung: Firnisse und Lack 3. Malgründe und Gerät 3.1 Malgründe 3.2 Pinsel 3.3 Malmesser und Spachtel 3.4 Paletten 4. Reinigung und Lagerung 5. Was Sie für den Anfang benötigen 6. Übungen und Tipps zum Mischen 6.1 Erste Übungen 6.2 Tipps zum Mischen mit Acrylfarben 7. Techniken für die Acrylmalerei 7.1 Lasurmalerei 7.2 Tonmalerei/Deckende Nass-in-nass-Malerei 7.3 Primatechnik 7.4 Granuliertechnik 7.5 Spachteltechnik 8. Neue Acryltechniken 8.1 Mit Füllstoffen 8.2 Gestalten mit AERO COLOR Professional 8.3 Abziehtechnik 9. Kombinationsmöglichkeiten 9.1 Acrylfarben als Untermalung von Öl- und Pastellbildern 10. Schlussbehandlung 11. Das Acrylfarbenkonzept von Schmincke 12. Das-Kasten-Sortiment von Schmincke 2

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 1. Was sind Acrylfarben? Wenn wir in diesem Einführungsheft von Acrylfarben sprechen, meinen wir Künstler-Acrylfarben, die eigens für die Acrylmalerei geschaffen sind und aufgrund ihrer Eigenschaften vielfältigste Ausdrucksmöglichkeiten erlauben. Die Acrylmalerei ist verglichen mit der Geschichte anderer Maltechniken eine relativ junge Technik. Ursprünglich für industrielle Zwecke erfunden und später zur Künstlerfarbe weiterentwickelt, werden Acrylfarben seit gut 70 Jahren für künstlerische Zwecke genutzt. Sie erlangten aber erst in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts große Popularität. Mittlerweile gehört die Acrylfarbe mit zu den wichtigsten Künstlerfarben und spricht professionelle Maler wie auch Einsteiger gleichermaßen an. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt Die fein pigmentierte Kunstharz-Dispersion hat viele Vorteile: Maltechnisch bieten Acrylfarben von Schmincke aufgrund unterschiedlichster Viskositäten (von flüssig bis pastos) eine einmalige Variationsbreite: Sie haben die Möglichkeit, pastos wie auch gewissermaßen aquarellistisch zu arbeiten. Die Farben lassen sich vermalen und verspachteln, mit verschiedensten Pasten und Gelen anreichern und ermöglichen auch als Basis für Collagen nahezu unbegrenzte kreative Möglichkeiten. Anhänger eher klassischer Maltechniken, wie der Lasur oder der Nass-in-nass-Technik kommen ebenso auf ihre Kosten wie experimentierfreudige Künstler. Die erstaunliche Farbintensität und Beständigkeit der Acrylfarben hat sie bei allen Verwendern gleichermaßen beliebt gemacht. Die Vorteile liegen auf der Hand Die Acrylfarben von Schmincke in feinster (PRIMAcryl ), feiner (AKADEMIE Acryl color) sowie Studien-Qualität ( ) lassen sich ebenso problemlos verarbeiten wie die flüssigen Farben der AERO COLOR Professional, die sich neben der Airbrush-Technik auch ideal zum Acrylmalen eignen. Die Farben können direkt aus der Tube bzw. Flasche, aber auch mit Wasser verdünnt, verwendet werden. Dabei können fast alle Materialien, sofern sie sauber, staubund fettfrei sind, als Untergrund dienen. Acrylfarben sind alterungsbeständig und widerstandsfähig, d. h. sie trocknen wasserbeständig auf und haben gute bis sehr gute Lichtechtheiten. Ein weiterer Vorteil für viele Verwender besteht darin, dass gerade die Acrylfarben von Schmincke keine nennenswerte Geruchsbelästigung darstellen. Aufgrund der Wasserverdünnbarkeit sind keine geruchsintensiven Lösungs- und Reinigungsmittel nötig. 3

Trocknungszeiten, die Tempo erlauben Acrylfarben haben sehr kurze Trocknungszeiten. Je nach Schichtdicke trocknen die Farben von Schmincke innerhalb von 5 bis 50 Minuten seidenglänzend auf. Dies ist in der Regel als Vorteil zu werten, da Farbflächen sehr schnell übereinander gelegt (oder bei Nichtgefallen übermalt) werden können und die Bilder insgesamt schnell getrocknet sind. Der Maler, dem die Offenzeit der Farben nicht genügt, hat die Möglichkeit, diese mit einem speziellen Trocknungsverzögerer (Retarder 50 556 oder Super-Retarder 50 559) zu verlängern. Acryl-Hilfsmittel für noch mehr Kreativität Es geht auch ganz ohne, aber man sollte sie ausprobieren! Zahlreiche, von Schmincke entwickelte, professionelle Hilfsmittel für die Acrylmalerei bieten weitere kreative Möglichkeiten. Von der Grundierung über verschiedene Malmittel, Pasten und Gele bis hin zur Schlussbehandlung bietet Schmincke alles, was für alte wie neue kreative Techniken benötigt wird. Alle Produkte sind aufeinander abgestimmt und sind die ideale Ergänzung für unsere Schmincke Acrylfarben. Einsteiger können sich freuen! Acrylfarben und Acryl-Hilfsmittel von Schmincke sind auch ideal für den Einstieg in die Malerei geeignet. Sie benötigen nur wenig Zubehör und können direkt loslegen. Und haben Sie keine Angst Sie werden schnell merken, wie viel Freude kreatives Gestalten mit Acrylfarben und Hilfsmitteln von Schmincke macht! 2. Acrylfarben und Acryl-Hilfsmittel Effekt- und Stilvielfalt in Reinkultur 2.1 Schmincke Acrylfarben Das unterschiedliche Fließverhalten Das Fließverhalten (Viskosität) von Acrylfarben bestimmt die Art der Verarbeitungsmöglichkeit und somit ihr Einsatzgebiet in der Malerei. Von Airbrush- und Verlaufstechniken bis hin zu Spachtelarbeiten und Collagen sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, vorausgesetzt, man berücksichtigt die unterschiedlichen Fließeigenschaften der einzelnen Acrylsorten. Im Schmincke-Sortiment ist von dünnflüssiger Acrylfarbe (AERO COLOR Professional) bis hin zu pastoser PRIMAcryl alles vertreten. 4

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 2.2 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Feinste Künstler- Acrylfarben PRIMAcryl, die griffig-pastosen Premium-Acrylfarben von Schmincke, beinhalten eine reiche und ausgewogene Palette von 84 feinsten Farbtönen in einer großen Gebindevielfalt (35 ml und 60 ml Tuben in 84 Tönen, 120 ml Tuben sowie 237 ml Tiegel in 36 Tönen, 2 Töne im 474 ml Tiegel). Als PRIMAcryl Fluid bietet Schmincke zusätzlich 36 farblich identische Töne in bester weich-fließender Konsistenz an, bei denen die gleichen feinsten Künstlerpigmente in gleicher, maximaler Konzentration eingesetzt werden (250 ml-flasche). Im PRIMAcryl -Sortiment vereinen sich alle Vorteile, die eine anspruchsvolle Premium-Acrylfarbe überhaupt bieten kann: PRIMAcryl verfügt über eine Auswahl moderner, bester und beständigster Pigmente und der überdurchschnittlich hohe Pigmentgehalt verleiht allen Tönen eine Brillanz und Ausdrucksstärke in neuer Dimension. Das unübertroffene Titanweiß sucht seinesgleichen. Es zeichnet sich durch höchste Pigmentierung, Deckkraft und Ergiebigkeit aus. Die griffige PRIMAcryl garantiert bei einem hohen Fließwiderstand beste Vermalbarkeit für alle Maltechniken und ist zudem ideal für erhabene Konturen, pastose Darstellungen sowie Spachteltechniken. Durch den extrem hohen Festkörperanteil der PRIMAcryl ist eine elastische und konturenstabile Trocknung gewährleistet. Die PRIMAcryl Fluid ist aufgrund der geringeren Viskosität deutlich flüssiger und daher neben dem Anlegen großer Flächen auch perfekt für die Darstellung flacher Texturen geeignet. Bei PRIMAcryl kommt es nahezu zu keiner Farbverschiebung zwischen nasser und getrockneter Farbe. Die von Schmincke-Farben gewohnten höchsten Lichtechtheiten von ausschließlich 4-5 Sternen zeichnen diese Spitzenacrylfarben aus. PRIMAcryl ist angenehm im Geruch. Alle Farben sind gilbungsfrei und die getrockneten Farbschichten sind dauerhaft, flexibel und wasserunempfindlich. PRIMAcryl kann direkt aus der Tube und die PRIMAcryl Fluid direkt aus der Flasche pur beide aber auch mit Wasser verdünnt verwendet werden. Ausführliche Informationen entnehmen Sie bitte unserem Farbkarten-Prospekt PRIMAcryl (95 413 097), der im Fachhandel für Sie bereitliegt. 5

2.3 AKADEMIE Acryl color, feine Künstler-Acrylfarben Diese Palette von 60 besonders brillanten, farbstarken und lichtechten Tönen ist in 52 Standard- und 8 Effekttöne eingeteilt. Das coloristisch anspruchsvolle Sortiment mit Lichtechtheiten von überwiegend 4 und 5 Sternen enthält drei Weißtöne für unterschiedliche Anwendungen (Titanweiß, Mischweiß und Mineralweiß) und Effekttöne. Für alle Farbtöne werden ausschließlich beste Künstler-Pigmente in hoher Konzentration eingesetzt. Dank der hohen Pigmentierung sind die Farbtöne von hoher Brillanz, Farbstärke und guter Deckkraft. AKADEMIE Acryl color lässt sich leicht auch aus der Flasche dosieren und trocknet im Film seidenglänzend auf. Insgesamt bietet Schmincke mit der AKADEMIE Acryl color ein Sortiment an Qualitätsfarben, das nicht nur den ambitionierten Einsteiger sondern auch den Profi überzeugt. Alle Töne zeichnen sich durch hervorragende Mal- und Mischeigenschaften, Kombinierbarkeit mit allen anderen Acrylfarben (PRIMAcryl, PRIMAcryl Fluid, und AERO COLOR Professional) sowie Acryl-Hilfsmitteln von Schmincke aus. Alle 60 Töne sind in Aluminiumtuben à 60 ml, in Kunststofftuben à 120 ml sowie in den bewährten Flaschen à 250 ml erhältlich. Die 36 gängigsten Farbtöne gibt es zudem in 500 ml- Flaschen. AKADEMIE Acryl color bildet einen sehr beständigen Film und ist bei entsprechender Grundierung und Schlussbehandlung z. B. mit Schmincke Acryl Glanzlack (50 586), der die Wetterbeständigkeit verbessert, auch für großflächigere Außengestaltungen geeignet. 6

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 2.4 die Studien-Acrylfarben von Schmincke verfügt über 36 seidenmatte Farbtöne in Studienqualität. Sie wendet sich an preisbewusste Verwender, die auch beim Einstieg in die Acrylmalerei nicht auf die bewährte Schmincke-Qualität Made in Germany verzichten möchten. Neben dem guten Preis-Leistungsverhältnis zeichnet sich das Sortiment durch gute Lichtechtheiten sowie eine vielseitige Gebindestruktur aus, bei der neben dem Einsteiger auch der Maler großer Flächen auf seine Kosten kommt. Alle 36 Farben sind in Kunststofftuben à 75 ml und 200 ml sowie 18 Farbtöne auch in 750 ml-flaschen erhältlich. Die Farben lassen sich gut untereinander sowie mit allen anderen Schmincke Acrylfarben und -Hilfsmitteln mischen. Als Ergänzung zum bewährten professionellen Acryl-Hilfsmittelangebot enthält das Sortiment 5 Hilfsmittel in der 200 ml- Tube, die MEDIUMS : Glanz-Gel (53 005) Matt-Gel (53 010) Modellier-Paste (53 015) Leichtstruktur-Paste (53 020) Trocknungsverzögerer (53 025) 2.5 AERO COLOR Professional Die AERO COLOR Professional ist die flüssigste Acrylfarbe aus dem Hause Schmincke (Acrylic Ink = sehr flüssige Acrylfarben). AERO COLOR Professional ist eine höchst lichtechte und brillante Acryl-Farbe, die neben der Airbrushtechnik auch perfekt für viele Maltechniken geeignet ist. Mischtechniken mit AERO COLOR Professional, aquarellartige Aufträge, Lasurtechniken und vieles mehr erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Auch die Anwendung mit Tuschefüllern, Ziehfedern und den Schmincke Linern (S. 9) birgt viel künstlerisches Potential. Das AERO COLOR Professional-Sortiment umfasst: 36 feinste, höchst brillante Buntfarben ein coloristisch harmonisches Farbsortiment, das brillante Mischergebnisse und eine unbegrenzte Farbtonvielfalt garantiert. Alle Farbtöne haben höchste Lichtechtheiten (ausschließlich 4 und 5 Sterne) für besondere Beständigkeit. Sie sind mit allen Schmincke Acrylfarben misch- und kombinierbar. 7

24 Effektfarben für Farbeffekte der besonderen Art: Ein Sortiment mit 24 Effektfarbtönen (in 4 Wirkungsbereiche eingeteilt), die aufgrund ihrer Vielseitigkeit einzigartige Farbeffekte ermöglichen. Je nach Schichtdicke, Untergrundfarbe, Beleuchtung und Blickwinkel ergeben sich spektakuläre Effekte und attraktive Farbschimmer. 1. AERO SHINE (6 Töne) 2. AERO METALLIC (9 Töne) 3. AERO VISION (3 Töne) 4. AERO PEARL (6 Töne) Für weitere faszinierende Farbenspiele lassen sich alle Effektfarben untereinander; sowie mit den Farbtönen der AERO COLOR Professional kombinieren. Alle AERO COLOR Professional-Farben sind in standfesten Glas-Pipettenflaschen (28 ml), 24 Farbtöne auch in 250 mlund 5 Töne (3 Basis-Töne, SUPRA-Weiß, deckend und Schwarz) in 1000 ml-kunststoffflaschen erhältlich. Neben dem breiten Farben- und Effektfarbensortiment gibt es Hilfsmittel, die von der Grundierung bis zur Schlussbehandlung das gesamte Anwendungsspektrum ermöglichen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Farbkarte AERO COLOR Professional (95 428 097), die im Fachhandel für Sie bereitliegt oder unter www.aerocolor.de. 2.5.1 AERO COLOR Professional LINER Leerstifte zum Befüllen mit AERO COLOR Professional Die 6 AERO COLOR Professional LINER Leerstifte von Schmincke erweitern die Airbrush-und Acrylmaltechniken um die Möglichkeit, verschieden starke Konturen sowie Signaturen in brillanter AERO COLOR Professional-Farbe anzulegen. Die Leerstifte können mit den 36 Bunttönen der AERO COLOR Professional unkompliziert befüllt werden, Ersatzspitzen sind im Handel ebenfalls erhältlich. Schmincke bietet Stifte mit unterschiedlichen Strichstärken an: 8

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional LINER 1 (55 100): Strichstärke 0,8 mm, mit ca. 3 ml AERO COLOR Professional befüllbar LINER 2 (55 191): Strichstärke 1,0 mm, mit ca. 4,5 ml AERO COLOR Professional befüllbar LINER 3 (55 192): Strichstärke 6,0 mm, mit ca. 4,5 ml AERO COLOR Professional befüllbar LINER 4 (55 170): Strichstärke 1,0 mm, mit ca. 2 ml AERO COLOR Professional befüllbar LINER 5 (55 190): Strichstärke 2,0 mm, mit ca. 4,5 ml AERO COLOR Professional befüllbar LINER 6 (55 194): Strichstärke 1,0-15,0 mm, mit ca. 28 ml AERO COLOR Professional befüllbar Anwendung: Zum Befüllen dreht man den gesamten Verschluss auf und entfernt das Ventil. Dann wird AERO COLOR Professional (Bunttöne) mit einer Pipette bis zu einer Füllhöhe von maximal 2/3 in den Stift gefüllt. TIPP: AERO COLOR Professional trocknet wasserfest auf. Durch Zugabe von ca. 5 % AERO Retarder (50 607) kann die Trocknung verlangsamt sowie ein noch besseres Fließverhalten erzielt werden. Anschließend wird das Ventil wieder eingesetzt, der Verschluss fest aufgeschraubt und der Liner geschüttelt. Durch mehrfaches Eindrücken der Spitze wird die Farbe in die Stiftspitze gepumpt und der Stift kann direkt verwendet werden. 9

! 2.6 Schmincke Acryl-Hilfsmittel Alle Acrylfarben können ohne den Einsatz von Hilfsmitteln verwendet werden. Dennoch können Sie einzigartige Effekte mit Hilfe von Acryl-Hilfsmitteln erzielen. Schmincke hat daher ein sehr umfangreiches Profi-Acryl-Hilfsmittel-Programm entwickelt: Aufgrund der großen Schmincke Hilfsmittelvielfalt gibt es eine Gesamt- Hilfsmittel-Broschüre, die Sie bei Ihrem Fachhändler oder von Schmincke direkt erhalten können. Oder besuchen Sie den Schmincke Produktfinder: www.schmincke-produktfinder.de Um sich mit den Hilfsmitteln vertraut zu machen, sollten vorher eigene Tests durchgeführt werden. Einige Hilfsmittel-Broschüre (95 450 097) Eigenschaften gelten dabei für alle Schmincke Acryl-Hilfsmittel und sollten beachtet werden: Schmincke Acryl-Hilfsmittel besitzen eine gute Haftung auf fast allen fettfreien Untergründen. Sie sind wasserverdünnbar, trocknen jedoch wasserunempfindlich auf. Sie können untereinander sowie mit allen Schmincke Acrylfarben kombiniert werden. Lediglich die Additive sind nicht pur zu verwenden, da sie keinen Film bilden. Alle Produkte sollten nur bei einer Temperatur über 10 C verwendet und vor Frost und Überhitzung geschützt werden. Insbesondere die Pasten und Gele ermöglichen ein dickschichtiges Arbeiten; um einen optimalen Trocknungsprozess sicherzustellen, sollten die einzelnen Schichten schrittweise übereinandergelegt werden. Die Trocknungseigenschaften der Hilfsmittel sind abhängig von der Temperatur und Luftfeuchte der Umgebung sowie der Schichtdicke der Acrylprodukte. Alle Produkte haben eine gewisse Klebekraft und eignen sich daher hervorragend für Collagen oder als Medium für weitere Effektmittel, wie z. B. Sand oder Glaskügelchen. 2.6.1 Produkte für die Grundierung Acrylfarben sind auf den verschiedensten Untergründen anzuwenden, sofern diese sauber, staub- sowie fettfrei sind. Um die Haftung der Farben auf dem Untergrund zu verbessern, sollten die meisten Untergründe jedoch vorbehandelt werden. 10

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional Hierfür bietet Schmincke, je nach Sauggrad des Untergrundes, verschiedene Produkte an. Saugende Untergründe (wie z. B. Rohleinen, Holz, Pappe, Papier) werden mit transparenter Imprägnierung/Vorgrundierung (50 510) vorbehandelt, um deren Saugfähigkeit zu vermindern und dadurch die Haftung der Farbe zu verbessern. Für eine einheitliche Saugfähigkeit des Untergrundes gibt es im zweiten Schritt folgende Grundierungen: Das Premium-Segment enthält die Schmincke Grundierung 1 stark saugend (50 512) und Schmincke Grundierung 2 schwach saugend (50 514). Beide Grundierungen sind weiß, haben eine hohe Deckkraft, eine glatte Oberfläche und gilben nicht. Alternativ verwenden Sie eine transparente Grundierung (50 516), die aufgrund ihrer etwas raueren Oberfläche neben Acryl und Öl auch für die Schaffung von Pastelluntergründen geeignet ist. Das preisgünstigere Segment enthält ein saugendes Gesso (50 518) sowie ein weniger saugendes Grundierweiß (50 519). Sie unterscheiden sich qualitativ vom Premiumsegment hinsichtlich Weißgrad, Deckkraft sowie Gilbungsneigung. Alle Produkte können mit Wasser verdünnt oder pur mit dem Pinsel aufgetragen und für eine farbige Grundierung mit Acrylfarben eingefärbt werden. 2.6.2 Produkte für die Gestaltung: Pasten und Gele Für Strukturarbeiten und besondere Effektoberflächen hat Schmincke eine Vielzahl an Gelen und Pasten entwickelt. Pur verwendet, miteinander kombiniert oder in Mischung mit Acrylfarben laden sie zu unbegrenzten und faszinierenden Experimenten ein. Die Pasten aus dem Schmincke-Sortiment sind sehr vielseitig: Von feinen Reliefarbeiten bis hin zu schweren Grobstrukturen oder kreativen Collagen ist alles möglich. Die Pasten trocknen weiß auf. Hier zwei Pasten mit sehr unterschiedlichem Effekt: 50 543 Acryl Leichtstruktur-Paste Eine weiße, extra-leichte Acrylpaste von straffer, pastoser Konsistenz für strukturierende Gestaltungen auch auf flexiblen Untergründen, wie z. B. Leinwand. Aufgrund des geringen Gewichtes ideal für große Flächen; auch für Collagen hervorragend geeignet. Trocknet schneller als die anderen Acrylpasten. 11

50 542 Acryl Modellier-Paste, grob Eine weiße Acrylpaste von straffer, pastoser Konsistenz, die mit grober Struktur auftrocknet. Besonders für strukturierende, modellierende Gestaltungen auf starren Untergründen, wie z. B. grundiertem Holz. Aufgrund der Oberflächenstruktur ideal für die Granuliertechnik geeignet. Struktur- und Softgele sind transparent auftrocknende Gele ohne Pigmente oder Füllstoffe. In Mischung mit Schmincke Acrylfarben verliert die Farbe nur gering an Intensität; daher sind diese Gele ideal für transparente und lasierende Strukturen, insbesondere auch in höheren Schichtdicken, sowie für Collagen. Soft-Gel (erhältlich in glänzend 50 523, seidenglänzend 50 524 und matt 50 525) ist ein transparentes Gel für Strukturen und ideal als Collagegrund. Kann mit Schmincke Acrylfarben eingefärbt und übermalt werden. Acryl Soft-Gel, glänzend (50 523) Effektgele eignen sich durch ihre speziellen Effektzusätze für strukturierte Oberflächen mit einzigartigen optischen Wirkungen. Alle Gele trocknen zu einem elastischen, widerstandsfähigen Film auf, können mit Schmincke Acrylfarben eingefärbt und übermalt werden. Acryl Faser-Gel (50 530) Acryl Golden Flakes-Gel (50 535) Gele wie Pasten können pur oder in beliebigem Mischungsverhältnis mit Schmincke Acrylfarben verwendet und nach oberflächlicher Trocknung bereits übermalt werden. Höhere Schichtdicken verlängern dabei die Zeit der Durchtrocknung. In der Regel werden die Pasten und Gele mit Palettmessern oder Spachteln aufgetragen und strukturiert. 12

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 2.6.3 Malmittel und Additive Mit den Acryl-Malmitteln und Additiven von Schmincke lassen sich die Eigenschaften von Acrylfarben und Acryl- Hilfsmitteln variieren und gezielt steuern. Malmittel können pur oder in einem bestimmten Mischungsverhältnis mit den Farben und Hilfsmitteln verwendet werden. Additive dürfen nicht pur verwendet werden, sondern immer nur in Mischung mit der Farbe, da sie keinen eigenständigen Film bilden. Angaben über Produkte, Mischungsverhältnisse und Anwendungen entnehmen Sie bitte dem Etikett oder der Hilfsmittel-Broschüre. Einige Beispiele: Malmittel: Malgel Spezial (50 560) im Tiegel 250 ml Dieses Malmittel ist ideal für gleichmäßige Farbflächen und perfekte Farbübergänge (z. B. für die Gestaltung von Himmel, Wolken und Meer) und sorgt für brillanten Glanz und besondere Farbtiefe. Optisch werden die Farben in ihrer Wirkung den Ölfarben angenähert. Anwendung: Das Malgel Spezial wird der Acrylfarbe im Verhältnis bis 1:1 beigemischt. Die Farbe wird hierdurch etwas pastoser, lässt sich jedoch einfach und wie gewohnt mit normalen Acrylpinseln bei etwas längerer Offenzeit verarbeiten. Additive: Retarder (50 556) und Super-Retarder (50 559) verlängern die Trocknungszeiten der Acrylfarben und Gele, so dass ein längeres Nass-in-nass-malen möglich wird. Maximale Zugabemenge: 30 % (Retarder) und 50 % (Super-Retarder) 2.6.4 Produkte für die Schlussbehandlung: Firnisse und Lack Acrylfarben sind sehr widerstandsfähig und langlebig. Dennoch sollte eine Schlussbehandlung erwogen werden. Das Firnissen von Acrylbildern bewirkt einen zusätzlichen Schutz gegen Oberflächeneinwirkungen (insbesondere Schmutz) und dient gleichzeitig der abschließenden Oberflächenwirkung. Die Schmincke Acryl-Firnisse sind universell einsetzbar und bilden einen farblosen und elastischen Schutzüberzug. Sie sind gilbungsfrei, alterungsbeständig und mit einem speziellen UV-Schutz stabilisiert.

Je nach Oberflächenoptik empfehlen wir die Schmincke AEROSPRAY-Firnisse (300 ml): Glanzfirnis (50 580), Neutral- Firnis (50 582) und Matt-Firnis (50 584) oder aber Universal- Firnis (400 ml), der ebenfalls in glänzend (50 590), neutral (50 592) sowie matt (50 594) erhältlich ist. Sprühfirnis sollte bei ausreichender Belüftung im Kreuzgang gleichmäßig dünnschichtig verwendet werden; andernfalls empfehlen wir unseren Acryl-Firnis, glänzend (50 585) zum Auftragen mit einem breiten, weichen Pinsel. Denken Sie bitte immer daran, Ihren Pinsel nach dem Firnissen mit Pinselreiniger und anschließend mit Wasser zu reinigen. Für Acrylflächen, die der Witterung ausgesetzt sind, sollte der Schmincke Acryl Glanz-Lack (50 586) auf Wasserbasis verwendet werden. 3. Malgründe und Gerät 3.1 Malgründe Acrylfarben sind auch in Bezug auf die Untergründe äußerst unkompliziert. Im Prinzip eignen sich alle Untergründe, sofern sie sauber, staub- und fettfrei sind. Wir empfehlen insbesondere ölfreie, grundierte Maltuche wie Leinen, Baumwolle, Jute- und Zellwoll-Gewebe, Malpappen, fertig bespannte Keilrahmen oder starke Papiere (Zeichenkarton oder spezielle Acrylmalpapiere) sowie nach Vorbehandlung Holz, Hartfaserplatten, Putz- und Mauerwerk und bedingt Metall, Glas sowie Kunststoffe. Schmincke PRIMAcryl Finest Artists Acrylic 14

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional Bei der Verwendung von Papieren in Zusammenhang mit Spachtelmassen oder sehr pastosem Farbauftrag ist jedoch zu beachten, dass die Papierstärke möglichst hoch sein sollte (mind. 400 g/m 2 ). Zur Grundierung und Herstellung schwachsaugender Malgründe beachten Sie bitte die Informationen in Abschnitt 2.6.1. Aber auch Weiß (und theoretisch auch jeder andere Farbton) von PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color oder kann gleichfalls als Grundierung und Untermalung dienen. Wichtig ist die komplette Durchtrocknung der Grundierung! 3.2 Pinsel Für die Acrylmalerei kommen eine Vielzahl von Pinseln in Frage. Wir empfehlen Synthetikpinsel eher als Haarpinsel, denn sie sind robuster und dabei noch preiswerter. Wenn Sie möchten, dass der Pinselstrich sichtbar bleibt, verwenden Sie am besten Borstenpinsel. Flache Pinsel eignen sich dabei für flächiges Gestalten, Rundpinsel hingegen für pointilistisches Arbeiten. Flächenstreicher aus dem Malerbedarf eignen sich schließlich für große Flächen und Formate. Man sollte auf kostbare Naturhaarpinsel aus der Ölmalerei verzichten, da diese durch die erforderliche robuste Reinigung in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. 3.3 Malmesser und Spachtel Zum Spachteln eignen sich elastische Malmesser. Sie können aber auch für bestimmte Techniken, beispielsweise aus Pappe, selbst kleine Spachtel herstellen oder fertige Kunststoffspachtel oder Plastikkarten für die Verwendung von Pasten und Gelen verwenden. Wer weitere Experimente mit Spachtelmassen und Acrylfarben machen möchte, sollte auch vor der Verwendung von Kämmen, Zahnbürsten, Lappen, Schwämmen und allem, was Struktur bringen kann, nicht zurückschrecken! Probieren Sie einfach mal die unterschiedlichsten Werkzeuge aus! 3.4 Paletten Hier empfehlen wir möglichst nichtsaugende Materialien wie Glas, Keramik, Kunststoff oder Metall. TIPP: Ein weißer Untergrund bei der Palette vermittelt den besten Eindruck von Ton und Erscheinungsweise der Mischung. Auf hellem Grund sind vor allem lasierende Farbwirkungen schon vor dem Malprozess selbst gut sichtbar. 15

4. Reinigung und Lagerung Ein Vorteil der Acrylfarben besteht in ihrer schnellen Trocknung. Das bedeutet aber auch, dass die Pinsel und Werkzeuge nicht längere Zeit unausgewaschen liegen sollten. Waschen Sie Ihr Material immer schnell mit Wasser aus, dann werden Sie lange Freude daran haben. Auch die Tubenund Flaschenverschlüsse sollten stets sauber gehalten werden. Lassen Sie außerdem die Pinsel nicht längere Zeit im Wasser stehen, sowohl die Haare als auch die Holzstiele könnten darunter leiden. Bringen Sie die sauberen, nassen Pinselspitzen wieder in ihre Ausgangsform und lassen Sie die Pinsel liegend trocknen. TIPP: Wenn Sie Ihre Arbeit für eine Weile unterbrechen müssen, legen Sie ein feuchtes Tuch über Ihre Palette. So verhindern Sie eine Zeit lang das Eintrocknen Ihrer Farben. Eingetrocknete Acrylfarben können mit Pinselreiniger entfernt werden. Den Pinsel dabei nur bis zur Zwinge eintauchen, da andernfalls die Lackschicht des Pinsels angelöst wird. Anschließend mit Wasser und Seife nachreinigen. Während der Lagerung schützen Sie Acryl-Produkte stets vor Frost bzw. Überhitzung. Die Verschlüsse der Gebinde sollten Sie nach Gebrauch gut reinigen und sorgfältig schließen. 5. Was Sie für den Anfang benötigen als Untergrund: Malgrund (z. B. 30 x 40 cm), Keilrahmen oder Acrylmalpapier 10 Farbtöne aus AKADEMIE Acryl color: z. B. Primär Gelb, Kadmiumgelbton, Kadmiumrotton, Primär Magenta, Ultramarinblau, Primär Cyan, Phthalogrün, Siena gebrannt, Titanweiß, Lampenschwarz oder entsprechende Farbtöne aus dem PRIMAcryl oder -Sortiment. eventuell Acrylfirnis (z. B. Glanz-Firnis 50 580) 2 Gläser Wasser Borstenpinsel oder spezielle Acrylpinsel, z.b. in den Größen 8, 12, 16 (und eventuell 24) Palette oder Pappteller Lappen oder Haushaltspapier eventuell Staffelei 16

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional für Struktur- und Spachtelarbeiten außerdem: Pasten, z.b. Leichtstruktur-Paste (50 543) und Modellier-Paste, grob (50 542) Malmesser oder Spachtel, evtl. Zahnspachtel Leichtstruktur-Paste (50 543) Modellier-Paste, grob (50 542) für Collagen außerdem, z. B.: Vogelsand Mullbinde Japan- oder Seidenpapier Collage-Material nach Wunsch z. B. Granulat, Holzstücke, Glaskügelchen, Fasern (sauber, fettfrei!) Collagearbeit mit Leichtstruktur-Paste, Vogelsand und Mullbinde 17

6. Übungen und Tipps zum Mischen 6.1 Erste Übungen: Konsistenz, Verläufe, Lasuren Wir empfehlen folgendes: Probieren Sie, wie sich die Acrylfarben beim Auftragen verhalten. Nehmen Sie dafür zuerst die Farbe direkt aus der Tube mit dem Pinsel und verstreichen Sie sie auf einem Untergrund (dickeres Papier genügt). Nun verdünnen Sie etwas Farbe mit Wasser und probieren gleichfalls einen Aufstrich. Sofort werden Ihnen die Unterschiede in der Konsistenz und im Aufstrich bewusst. Primär Magenta Primär Magenta + Wasser Nun versuchen Sie einmal, Farbverläufe zu gestalten, indem Sie (mit unverdünnter Farbe) einer Farbe (z. B. Gelb) immer ein wenig mehr von einer anderen Farbe (z. B. Rot) zugeben, die Farben streifenartig nebeneinander auftragen und waagerecht ineinander verreiben. Arbeiten Sie von hell nach dunkel! Farbverlauf von Gelb nach Rot, unverdünnte Farbe 18

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional Abschließend probieren Sie die optische Farbmischung durch dünne, übereinandergelegte Lasuren aus. Beachten Sie bitte, dass die darunterliegende Farbschicht angetrocknet sein muss, da sich sonst die Farben miteinander vermischen (dieser Effekt kann natürlich auch bewusst gewählt werden). Primär Magenta + Primär Cyan Primär Magenta + Primär Gelb Primär Cyan + Primär Gelb 6.2 Tipps zum Mischen mit Acrylfarben Anhand des Beispiels können Sie sehen, welches Farbspektrum sich bereits mit vier Farbtönen ermischen lässt. Nehmen Sie die Farben Primär Gelb + Primär Magenta (erste Reihe: Orangetöne), Primär Magenta + Ultramarinblau (zweite Reihe: Violett-Töne) sowie Primär Gelb + Primär Cyan (dritte Reihe: Grüntöne). Wählen Sie einen Farbton (z. B. Primär Gelb) und geben Sie immer mehr von dem zweiten Farbton (Primär Magenta) zu. Auf diese Weise erhalten Sie eine nahtlose Mischreihe an brillanten Sekundärtönen. Mischbeispiele Als letzte Mischübung wählen Sie einen Primärton (z. B. Cyan, Magenta oder Gelb) und mischen diesen schrittweise mit wenig Weiß bzw. wenig Schwarz. Auch hier ergeben sich eine Vielzahl schöner, pastelliger (mit Weiß) oder gebrochener (mit Schwarz) Farbtöne. Mischdreiecke 19

7. Die Techniken Techniken für die Acrylmalerei An dieser Stelle wollen wir Ihnen einen kurzen Überblick über die gängigen Maltechniken in der Acrylmalerei geben. Selbstverständlich können die einzelnen Techniken weder erschöpfend behandelt noch alle Möglichkeiten, die mit diesen vielseitigen Farben denkbar sind, dargestellt werden. In der Regel werden in einem Bild verschiedene Techniken zu einer Komposition kombiniert. Lassen Sie sich also einfach von unseren Tipps inspirieren, überwinden Sie die Scheu vor dem ersten Pinselstrich und starten Sie mit uns in die Acrylmalerei! 7.1 Lasurmalerei Bei der Lasurtechnik (oder auch transparenten Malerei) werden mehrere Farbschichten aus stark mit Malmittel (50 550) oder Wasser verdünnten Farben übereinandergelegt. Die darunterliegenden Farbschichten müssen dabei schon getrocknet sein. Die Verdünnung bewirkt eine Transparenz der Farbtöne, ohne jedoch deren Leuchtkraft zu beeinträchtigen. Die darunterliegenden Farben und Formen schimmern durch und schaffen durch sogenannte optische Farbmischungen einen einzigartigen Gesamteindruck. Es wird entweder auf einem weißen Untergrund oder aber auf einer monochromen Untermalung grundsätzlich von hell nach dunkel gearbeitet. Lasurtechnik Es lohnt sich aber auch der Versuch, auf eine unterschiedlich farbig vorgestaltete Untermalung die einzelnen Lasuren zu setzen. Der Einsatz von Fluid-Medium glänzend (50 552) oder Super Retarder (50 559) oder Malgel Spezial (50 560) kann sinnvoll sein, da die Acrylfarben so länger offen bleiben und die Lasurwirkung erhöht wird. 20

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 7.2 Tonmalerei/Deckende Nass-in-nass-Malerei Bei dieser Technik entsteht ein Bild durch die allmähliche Steigerung der Farben aus einem einheitlichen Grundton. Die wesentlichen Bildelemente werden dabei in einem Farbton angelegt. Aus diesem Grundton wird durch steigende Farbzugabe nach und nach die so genannte Lokalfarbe entwickelt. Das heißt, dass weitere Bildelemente oder Details im selben Farbton, aber in unterschiedlichen Nuancen gemalt werden. Interessante Effekte entstehen, wenn die Farbe im Bild gemischt wird, indem z.b. mehrere Farbtöne (z.b. Grundton + Weiß) gleichzeitig auf den Pinsel genommen werden. Selbstverständlich können die Farbnuancen aber auch im Vorfeld auf der Palette ermischt werden. Bei der Tonmalerei erleichtert die Zugabe von Schmincke Acryl Retarder (50 556) oder Super Retarder (50 559) aufgrund der längeren Trocknungszeiten der Farben das Arbeiten. Dennoch empfiehlt sich zügiges Malen. Nachdem die Farbgebungen in den einzelnen Bildteilen erreicht sind, werden Schatten und Dunkelkontraste herausgearbeitet und schließlich werden die Lichter gesetzt. 7.3 Primatechnik Die Primatechnik ist eine sehr spontane Malweise und für Acrylfarben geradezu ideal geeignet. Das Bild entsteht sozusagen a prima vista, also spontan auf einen Blick und in einem schnellen Arbeitsgang. Die Farben werden (wenn nicht pur verwendet) eher auf der Palette als im Bild gemischt. In zügigen Strichen gemalt, entstehen dabei auch zufällige Farbmischungen im Bild, die vom Maler in Kauf genommen, häufig sogar gewünscht werden. In Reinkultur werden die Farben ganz bewusst nebeneinander gesetzt, wie man es bei den Impressionisten sehen kann. Für diese Technik eignet sich die PRIMAcryl besonders gut, da die sichtbaren Strukturen dem Bild zusätzlich Lebendigkeit verleihen. Primatechnik 21

Da bei dieser Technik nicht jeder kleinste Fleck des Untergrundes zugemalt wird, kann es sehr wirkungsvoll sein, den Untergrund vorher farbig zu gestalten und somit die Grundstimmung des Bildes festzulegen. 7.4 Granuliertechnik Bei dieser Technik spielt der Malgrund bzw. dessen Vorbehandlung eine wesentliche gestalterische Rolle. Je rauer, körniger oder strukturierter der Untergrund ist, desto stärker der Effekt. Dies erreichen Sie beispielsweise durch die Verwendung von Pasten z. B. Modellier-Paste, grob (50 542). Das vorherige Einstreuen von Sand in die Grundierung oder in eine erste Schicht Acrylfarben sind weitere Alternativen. Beim Granulieren wird ein trockener Pinsel mit wenig unverdünnter Farbe ohne Druck waagerecht über den Untergrund geführt. Auf diese Weise setzt sich die Farbe nur an den erhabenen Stellen des Untergrundes fest und der Pinselstrich erscheint durchbrochen. Je nach Art des Pinsels variiert die Wirkung: ein Borstenpinsel hinterlässt eher grobe Spuren, mit einem weichen Haarpinsel kann fein die Oberflächenstruktur betont werden. Granuliertechnik Spachteltechnik 7.5 Spachteltechnik Wenn man von Spachteltechnik spricht, meint man eine Form pastoser Malerei (zum Beispiel mit PRIMAcryl ), in der das Bild ganz oder teilweise mit einem Malmesser oder Spachtel anstelle eines Pinsels gestaltet wird. Dabei können die Acrylfarben pur oder aber angereichert mit Pasten und Gelen verspachtelt werden. Auch kann zu nächst der Untergrund beispielsweise mit Modellier-Paste, fein (50 541) oder Leichtstruktur-Paste (50 543) vorgespachtelt und anschließend übermalt werden. Die Oberflächenstruktur nimmt immer entscheidenden Einfluss auf die Bildwirkung. 22

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 8. Neue Acryltechniken Neben den traditionellen Maltechniken möchten wir einige der unzähligen weiteren Möglichkeiten erwähnen, denn gerade die vielseitigen Acrylfarben eignen sich in Verbindung mit den Schmincke Acryl-Hilfsmitteln für viele moderne Techniken und Effekte. Auch hier gilt: Probieren Sie aus, kombinieren Sie und finden Sie auf diese Weise Ihren ganz eigenen Ausdruck. 8.1 Mit Füllstoffen (z. B. mit Sand) Füllstoffe dienen immer dazu, einen bestimmten Einfluss auf die Oberfläche zu nehmen. Insbesondere für den Anfang geeignet ist der Versuch mit (Vogel-) Sand und Acrylfarben. Hierzu wählen Sie zwei bis drei Farbtöne aus (z. B. PRIMAcryl oder AKADEMIE Acryl color Titanweiß, Indigo, Karmin und Kadmiumgelb) und verteilen diese nebeneinander auf Ihrem (festen) Untergrund. Dann streuen Sie (Vogel-) Sand in die Farbe und verteilen diese Mischung ungleichmäßig mit Pinsel oder Spachtel auf dem Malgrund, bis Sie die gewünschte Oberflächenstruktur herausgearbeitet haben. Lassen Sie den Untergrund vollständig trocknen. Nun können Sie ihn mit übereinandergelegten Lasuren weiter bearbeiten oder Acryltechnik mit Sand aber mit Hilfe der Granuliertechnik an einigen Stellen wenig Farbe unverdünnt und ohne Druck verteilen. Durch die unterschiedliche Oberflächenstruktur ergeben sich wirkungsvolle Effekte. 8.2 Gestalten mit AERO COLOR Professional Mit den brillanten AERO COLOR Professional-Farben lassen sich phantastische freie Gestaltungen machen, die von ihrem Duktus stark an Aquarellbilder erinnern, jedoch aufgrund der Acrylbasis wasserunempfindlich auftrocknen. Die Farben werden pur oder leicht mit Wasser verdünnt mit schmalen und breiten Pinseln verwendet und wirken ganz besonders, wenn sie lasierend in mehreren Schichten übereinander aufgetragen werden. Als Untergrund eignen sich feste Aquarell- und Acrylpapiere, grundierte oder mit Pasten vorstrukturierte Leinwände; Kunststoffpaletten mit größeren Vertiefungen sind ideal zum Mischen und Verdünnen der Farben und ermöglichen eine gute Farbaufnahme auch mit breiten Pinseln. 23

Beginnen Sie mit einer ersten abwechslungsreichen, flächendeckenden Farbschicht, die locker und mit breitem Pinsel angelegt wird. Sobald die Farbe getrocknet ist (auf Papier geht das sehr zügig), tragen Sie weitere Farben auf, so dass die unteren Farbschichten durchscheinen. Mit weiteren Farbschichten wird die Gestaltung immer weiter verfeinert. Wenn alle Farben durchgetrocknet sind, können Konturen mit dem AERO COLOR Professional LINER nachgezogen werden. Sie geben der Gestaltung zusätzliche Struktur und setzen interessante Akzente. Malen mit AERO COLOR Professional 8.3 Abziehtechnik Diese Technik ist für Einsteiger ideal, da sich wirkungsvolle Effekte mit einfachen Mitteln erzielen lassen und diese Lust auf mehr machen. Auf einen weißen Untergrund werden verschiedene quadratische, nicht zu große Farbfelder von hell nach dunkel pur und nicht zu dünn aufgetragen. Hierfür nimmt man Töne aus einer Farbgruppe, d. h. Rot- und Gelbtöne oder Blau- und Grün-Töne plus Weiß als Kontrast. Wirkungsvoll sind auch kontrastierende Töne, z. B. drei Blautöne plus Rot und Weiß als Kontrastfarben. Auch ein hoher Weißanteil bei der Gestaltung kann reizvoll sein. Mit mehreren selbst hergestellten Spachteln aus Pappe oder mit Plastikkarten werden nun die noch feuchten Farbflächen einzeln horizontal oder vertikal abgezogen. Das Ineinanderziehen der Farben ist dabei gewollt. Sobald der Untergrund durchgetrocknet ist, können Sie an einigen Stellen erneut Farbe aufbringen und diese ebenfalls wieder abspachteln. Ihr Bild erhält so mehr Dichte und Wirkung. Ein abschließendes Auftragen von zusätzlicher, z. B. weißer Acrylfarbe an einigen Stellen (direkt mit dem Spachtel), kann die Bildwirkung weiter erhöhen. Abziehtechnik 24

PRIMAcryl, AKADEMIE Acryl color, & AERO COLOR Professional 9. Kombinationsmöglichkeiten Mit den vielseitigen und unkomplizierten Acrylfarben von Schmincke lassen sich auch viele Kombinationstechniken realisieren. Bitte beachten Sie dabei die charakteristischen Eigenschaften der kombinierten Farben, da sich sonst bestimmte Qualitätseigenschaften nicht mehr garantieren lassen und die Effekte unkontrollierbar werden können. 9.1 Acrylfarben als Untermalung von Öl- und Pastellbildern Acrylfarben und Acryl-Hilfsmittel eignen sich aufgrund der kurzen Trockenzeiten hervorragend zur Untermalung von Ölund Pastellbildern. Öl Als Grundierung eines Ölgemäldes eignen sich die verschiedenen (eventuell mit Acrylfarbe eingefärbten) Schmincke Grundierungen und Gesso (s. Abschnitt 2.6.1). Insbesondere für Strukturunterlegungen, die mit Ölfarben sehr lange trocknen müssten, eignen sich Acryl-Hilfsmittel wie z.b. die Leichtstruktur-Paste (50 543). Die angelegten Strukturen werden anschließend z. B. mit Gesso grundiert und dann mit Ölfarben übermalt. Als Ölfarben empfehlen wir die feinsten MUSSINI Harz-Ölfarben, die Töne der sowie für den Einstieg die Farben der AKADEMIE Öl color- Serie. Wichtig: Öl- und Acrylfarben können aufgrund ihrer unterschiedlichen Beschaffenheit (Öl- bzw. Wasserbasis) nicht miteinander gemischt werden! Auch kann mit Acrylfarben nicht auf Ölfarben gemalt werden aufgrund der fettigen Oberfläche würde die Acrylfarbe nicht haften. Pastell Auch Pastellbilder können auf einer Acryl-Untermalung angelegt werden. Das getrocknete Acrylbild wird hierfür mit der Grundierung transparent (50 516) versehen. Auf dieser Grundierung haften dann die feinsten extra-weichen Pastelle von Schmincke. Abschließend sollte das Pastellgemälde zum Schutz mit einem Pastell-Fixativ (z. B. 50 402) überzogen werden. 25

10. Schlussbehandlung Acrylbilder sind sehr widerstandsfähig und langlebig. Dennoch sollte eine Schlussbehandlung erwogen werden. Ausführlich wird dies im Abschnitt 2.6.4 Produkte für die Schlussbehandlung: Firnisse und Lack erläutert. Schlussbehandlung mit Glanz-Firnis, AEROSPRAY (50 580) Schlussbehandlung mit Matt-Firnis, AEROSPRAY (50 584) * Die beschriebenen Produkteigenschaften und Anwendungsbeispiele sind im Schmincke- Labor getestet. Die Angaben basieren auf unseren derzeitigen technischen Erkenntnissen und Erfahrungen. Aufgrund der Anwendungsvielfalt bezüglich der Maltechniken, Materialien und Verarbeitungsbedingungen sowie zahlreicher möglicher Einflüsse stellen die Informationen allgemeine Anwendungsbereiche dar. Eine rechtlich verbindliche Zusicherung bestimmter Eigenschaften oder der Eignung für einen bestimmten Einsatzzweck kann aus unseren Angaben nicht abgeleitet werden; daher ist der Gebrauch der Produkte auf die speziellen Bedingungen des Anwenders abzustimmen und durch Versuche zu überprüfen. Aus diesen Gründen können wir keine Gewährleistung für Produkteigenschaften und/oder Haftung für Schäden übernehmen, die in Verbindung mit der Anwendung unserer Produkte entstehen. 26

11. Das Acrylfarben-Konzept von Schmincke Finest Artists Acrylic Feinste Künstler-Acrylfarben Sorte 13 Feine Künstler-Acrylfarben Sorte 23 Künstler-Acrylfarben Sorte 33 Feinstflüssige Künstler-Acrylfarben Sorte 28 Premium-Qualität Brillanz in neuer Dimension 84 pastose Farbtöne in 35 ml und 60 ml Tuben, davon 36 Farben in 120 ml Tuben und 237 ml (8 fl.oz) Tiegeln, sowie farblich identische Töne Fluid in 250 ml Flaschen. Weiß und Schwarz auch im 474 ml (16 fl.oz) Tiegel Unübertroffenes Titanweiß: höchste Pigmentierung, Deckkraft und Ergiebigkeit für brillante Mischungen Elastische, konturenstabile Trocknung Nahezu kein Farbwechsel von nass zu trocken Beste Künstler-Pigmente in maximaler Konzentration für brillante Mischergebnisse Höchste Lichtechtheit (ausschließlich 4+5 Sterne) Vier Preisgruppen Seidenglänzend auftrocknend Profi-Qualität 52 Standard- sowie 8 Effekttöne in 60 ml Aluminiumtuben, in Kunststofftuben 120 ml und in 250 ml Flaschen, davon außerdem 36 Farbtöne in 500 ml Flaschen Beste Künstler-Pigmente in hoher Konzentration = sehr gute Brillanz und Deckkraft Sehr hohe Lichtechtheit (überwiegend 4+5 Sterne) Je eine Preisgruppe für Standardund Effekttöne Seidenglänzend auftrocknend Studien-Qualität 36 Töne in 75 ml und 200 ml Kunststofftuben davon 18 Töne in Flaschen 750 ml sowie 5 Hilfsmittel in der 200 ml Tube MEDIUMS (Sorte 53) Bewährte Künstler-Pigmente in hoher Konzentration für gute Deckkraft Gute Lichtechtheit Eine Preisgruppe Seidenmatt auftrocknend Mischbar untereinander, mit allen Acrylfarben und allen Acryl-Hilfsmitteln von Schmincke Profi-Qualität 36 Standard-Farbtöne in 28 ml Pipettenflaschen davon 24 Farbtöne in 250 ml Kunststoffflaschen sowie 3 BASIS-Töne + Weiß / Schwarz in 1 Liter, sowie 24 Effekttöne in 28 ml Pipettenflaschen und umfassendes Hilfsmittelprogramm von der Grundierung bis zur Schlussbehandlung Ideal für Airbrush, sowie in Mischtechniken, mit Ziehfeder, Rapidograph und Pinsel zu verarbeiten Beste Künstler-Pigmente in höchster Konzentration Höchste Lichtechtheit (ausschließlich 4+5 Sterne) Eine Preisgruppe für Standard- und zwei Preisgruppen für Effekttöne Seidenmatte, wasserbeständige Auftrocknung Hohe Viskosität (pastos) Mittlere Viskosität Niedrige Viskosität (flüssig) PRIMAcryl AKADEMIE Acryl color PRIMAcryl Fluid AERO COLOR Professional

12. Das Kasten-Sortiment von Schmincke s Studien-Acrylfarben: Art.-Nr. 83 702 Set mit 5 Tuben 75 ml Feine Künstlerfarben: Art.-Nr. 76 730 AKADEMIE Acryl color Grundsortiment, Kartonset, 5 x 20 ml Art.-Nr. 76 008 AKADEMIE Acryl color Grundsortiment, Kartonset, 8 x 20 ml s s s Art.-Nr. 76 011 AKADEMIE Acryl color Grundsortiment, Kartonset, 8 x 60 ml Art.-Nr. 76 514 AKADEMIE Acryl color Holzkasten, 12 x 60 ml + 3 x Malmittel + 2 Pinsel s Feinste Künstlerfarben: Art.-Nr. 73 002 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Grundsortiment, Kartonset, 8 x 60 ml sowie Art.-Nr. 73 208 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Grundsortiment, Kartonset, 8 x 35 ml s Art.-Nr. 73 001 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Kartonset, 8 x 35 ml + 1 x 60 ml Titanweiß, Öko-Pinselreiniger 50 052 + 2 Pinsel s s Art.-Nr. 73 515 PRIMAcryl Finest Artists Acrylic Holzkasten, 15 x 35 ml + 3 x Malmittel + 2 Pinsel Informationen zu unseren Produkten erhalten Sie bei: H. Schmincke & Co. GmbH & Co. KG Feinste Künstlerfarben Otto-Hahn-Straße 2 D-40699 Erkrath Telefon 0211/2509-0 www.schmincke.de info@schmincke.de 94 013 097.01.14/15 Lichtecht! Der Schmincke-Newsletter. Anmeldung unter www.schmincke.de