Aluminium, was nun? Katrin Kuhnke März 2013 (1),

Ähnliche Dokumente
Aluminium. Kennwert DIN. Aluminium- Knetlegierungen. Al 99,99

Technische Information

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn30Al3Mn3Si1NiCr (OF 2261) EN Werkstoff Nr: Sonderl.

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn33Pb1,5AlAs (OF 2279) EN Werkstoff Nr: CW626N

1. Stahlbezeichnungen (gemäß EN ) Allgemeine Baustähle Vergütungsstähle Einsatzstähle Gusswerkstoffe

Kurzbezeichnung. EN AC AlSi7Mg0,6LT6. Legierungszusammensetzung Gießverfahren. L Feinguss S Sandguss D Druckguss K Kokillenguss.

FORK STABILIZER GABELSTABILISATOR

Kupfer & Kupferlegierungen CuNi2Si (OF 2400)

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: Sonderl. CuZn31Ni7Al4Si2Fe (OF 2278)

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Legierungsbezeichnungen Aluminium. EN AW 1050A Al99,5 Al99, EN AW 1350A EAl99,5 EAl99, EN AW 2007 AlCuMgPb AlCu4PbMgMn 3.

Produkteübersicht Alu-Platten

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

Klassierung von Aluminiumwerkstoffen. Nicht aushärtbare Knetlegierungen

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn35Pb1,5AlAs (OF 2273) EN Werkstoff Nr: CW625N

Aluminiumlegierungen Strangpressprodukte und Schmiedestücke

Kupfer und Kupferlegierungen EN Werkstoff Nr: CW307G CuAl10Ni5Fe4 (OF 2232)

Spezielle Charakteristiken von Aluminium

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn38As (OF 2765)

Reinaluminium DIN 1712 Aluminiumknetlegierungen DIN 1725

8. Bezeichnung der Stähle DIN EN 10020: (Einteilung der Stähle)

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Kupfer & Kupferlegierungen CuAl10Fe3Mn2 (OF 2231)

Schweißzusatzwerkstoffe und Lote

Henryk Składaniec Vorstandvorsitzende - Direktor

Zustandsänderungen Was sollen Sie mitnehmen?

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

Typische Eigenschaften von Metallen

Potentiale von Standard-Druckgusslegierungen

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Protokoll zum Versuch Keramographie

Was ist? Aluminium - Einteilung der Legierungen / Stefan Eugster thyssenkrupp Materials Schweiz

1.11 Welcher Stoff ist es?

AWS ( American Welding Society ) unterscheidet Aluminium-Grundmaterialien in verschiedenen Gruppen entsprechend den verwendeten Legierungen

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Unifont-90 Al Zn10Si8Mg0,3

Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl. A 15 kn. Schachtabdeckungen quadratisch aus Sphäroguss inkl. Rahmen Kl.

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

3. Struktur des Festkörpers

Protokoll: Aushärtbarkeit von Aluminiumlegierungen

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2. Bogel, Andreas, Dipl.-lng.-Dr.-rer.-nat.

Dicke Gewicht Legierung /Zustand

Aluminium. Silber aus Lehm

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

NE-METALLE NE-METALLE

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

CorroPlast der Kunststoffformenstahl für korrosionsbeständige Formrahmen / ch thyssenkrupp Materials Schweiz

Kraftfahrzeug Anwendungen. Oberflächenschichten

ALUMINIUM - Lieferprogramm

Eigenschaften von Rein-Eisen (Fe)

*DE T *

Aluminium MIG Drahtelektrode WIG-Schweißstäbe

HOCHFESTER MARTENSITAUSHÄRTBARER STAHL

Aluminium-Gusslegierungen

1.1 Wichtige Begriffe und Größen 1.2 Zustand eines Systems 1.3 Zustandsdiagramme eines Systems 1.4 Gibb sche Phasenregel

Technische Information

Technische Information

10. Phasendiagramme 10.1 Definition und Konstruktion

PLANAL 5083 / 6082 / 7075

nein (in Ausnahmen: max Sekunden in alkalischer Al-Beize, Temperatur: C)

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Kraftfahrzeug- und Grossmotor-Anwendungen. Kolbenringe und Kolbenringelemente Gusswerkstoffe

Schweißen von Aluminiumwerkstoffen

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

PRÄZISIONSPLATTEN GEWALZT ODER GEGOSSEN

Intermetallische Systeme, ( Legierungen ) Metalle

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Einführung in Werkstoffkunde Zustandsdiagramme

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Einführung in Werkstoffkunde Phasenumwandlungen

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Metalle und Metalllegierungen

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil II Vorlesung 2

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

GMB >5g/cm 3 <5g/cm 3. Gusseisen mit Lamellengraphit Gusseisen mit Kugelgraphit (Sphäroguss) (Magensiumbeisatz)

Materialdatenblatt. EOS Aluminium AlSi10Mg. Beschreibung

C Si Mn P S Cr Ni N. min. - 1, ,0 19,0 - max. 0,2 2,5 2,0 0,045 0,015 26,0 22,0 0,11. C Si Mn P S Cr Ni. min. - 1, ,0 19,0

Institut für Eisen- und Stahl Technologie. Seminar 2 Binäre Systeme Fe-C-Diagramm. Dipl.-Ing. Ch.

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Bestimmung von α- und β-alfesiphasen in Aluminium-Knetlegierungen

Warmarbeitsstahl

Anorganisches Praktikum 1. Semester. FB Chemieingenieurwesen. Labor für Anorg. Chemie Angew. Materialwiss. Versuchsvorschriften

0, , Ω mm²/m bei 20 C im Zustand weich. elektrischen Widerstandes 0,00393/K bei -100 bis +200 C [0,00393/ C] Elastizitätsmodul

Versprödung von Cr-Ni-Mo-Stahl durch Aufkohlung

Standard Optics Information

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

LAGERLISTE LIEFERPROGRAMM

Schweißdrähte und Schweißstäbe

18 zuzügl. Versand. TMP-Universallot 37 TMP Löttests sind immer unerlässlich. Alle Angaben ohne Gewähr.

Springer-Lehrbuch. Werkstoffe. Aufbau und Eigenschaften von Keramik-, Metall-, Polymer- und Verbundwerkstoffen

Material Datenblatt. EOS StainlessSteel 316L. Beschreibung

Transkript:

Aluminium, was nun? Katrin Kuhnke März 2013 (1), 2012-08-29

Einführung in die Werkstoffkunde Aluminium im Vergleich mit anderen Metallen Mg Al Ti Fe Cu Ordnungszahl 12 13 22 26 29 Schmelztemperatur [ C ] 650 660 1678 1536 1083 Dichte [g/cm 3 ] 1,7 2,7 4,5 7,8 8,9 Wärmleitfähigkeit [W/mK ] 20-100 C Wärmeleitf: Dichte 130 76 235 87 30 7 70 9 390 44 Elektr. Leitfähigkeit [ m / Ω x mm 2 ] Elektr.Leitf./Dichte 24 14 37 14 1,6 0,4 10 1,2 56 6,3 E - Modul [M Pa] E - Modul / Dichte 45 000 26 600 72 000 25 860 111 000 24 600 210 000 26 900 130 000 14 600 (2), 2012-08-29

Vorteilhafte Gebrauchseigenschaften und Fertigungstechnologien von Aluminium geringes spezifisches Gewicht zahlreiche unterschiedliche Herstellungsmöglichkeiten mit bestimmten Vorteilen Formgebungsmöglichkeiten Korrosionsbeständigkeit großes Festigkeitsspektrum ungiftig elektrische Leitfähigkeit Wärmeleitfähigkeit 1/3 so hoch wie Stahl (Fe) Gießen, Walzen (bis zu 6 µm = 6/1000 mm Dicke), Strangpressen, Schmieden, Fließpressen, Ziehen Spanen, Tiefziehen, Streckziehen, Biegen, Stanzen, Fügen, u.v.a. sehr gut, durch Anodisieren und Beschichten noch zu verbessern von 40 bis 700 N/mm² verwendbar als Verpackung für Lebensmittel (Haushaltsfolie) gut, doppelt so hoch wie Kupfer, bezogen auf das gleiche Gewicht 3 x so hoch wie Fe, 55% von Kupfer (3), 2012-08-29

Aluminium-Legierungselemente und -klassen Knetlegierungen Gusswerkstoffe Fe Al Fe Si Al Mg Si Al Si Al Mn Mg Al Mn Al Mg Mn Al Zn Al Mg Si Al Si Mg Al Si Al Mg Al Si Cu Al Si Mg Naturhart Zn Cu Al Cu (Si, Mn) Al Cu Mg Al Zn Mg Zn Cu Al Mg Si Al Cu Al Zn Mg Aushärtbar Al Zn Mg Cu (4), 2012-08-29

Aluminium Knetlegierungsklassen und Zustände Legierungs- Haupt- Gehaltsklasse (CEN) Legierungselement spektrum 1xxx keins (min. 99,00%) 3xxx Mangan (Mn) 0,5-1,5% 4xxx Silizium (Si) 0,8-1,7 % 5xxx Magnesium (Mg) 0,5-6% 2xxx Kupfer (Cu) 2-6% 6xxx Magensium+Silizium 0,5-1,5% 7xxx Zink (Zn) 5-7% 8xxx andere (z.b. Eisen) 0,5-2% naturhart aushärtbar /* /* Zustände aushärtbarer Legierungen : T4 = lösungsgeglüht, kalt ausgelagert T3 = lösungsgeglüht, kalt ausgelagert und kaltverformt T6 = lösungsgeglüht, warm ausgelagert T8 = lösungsgeglüht, umgeformt und warmausgelagert (5), 2012-08-29

Einfluss von einigen Legierungselementen Magnesium Mg Festigkeit Gießbarkeit Korrosionsbeständigkeit Schweißbarkeit Mangan Mn Festigkeit Zähigkeit Verformbarkeit Silizium Si Festigkeit Schmelzpunkt Verschleißfestigkeit Gießbarkeit Kupfer Cu Festigkeit Gießbarkeit Korrosionsbeständigkeit Schweißbarkeit Zink Zn Schweißbarkeit (in Kombination mit Mg, Cu) Korrosionsbeständigkeit Achtung! Dies ist nur ein grober Leitfaden! Viele Eigenschaften hängen von der genauen Zusammensetzung und Mischung einzelner Elemente ab und vor allem von der Halbzeugfertigung und anschließendem processing! (6), 2012-08-29

Präparation: Einbetten 2 Komponenten Einbettmaterial für Kalteinbettung (Aushärtetemperatur max. 70 C) Product Content Colour Cure time Properties Supplier EpoFix Resin + Hardener transparent 8 hours shrinkproof / spaltarm Struers Epoxy 1000 Plus Resin + Hardener transparent 8 hours shrinkproof / spaltarm Cloeren Technovit 4002 Resin + Hardener transparent 8 hours shrinkproof / spaltarm Heraeus Demotec 15 Plus Pulver + Hardener blue 12 minutes abrasion restistant Demotec Bemerkung: Vorsicht bei Warmeinbettungen, abhängig von der Temperatur und dem Druck kann es bei Aluminium Legierungen zu Gefügeveränderungen kommen (Rekristallisation, Auslagerung usw.) (7), 2012-08-29

Präparation: Schleifen und Polieren (Vorschlag) Schneiden: Discotom-5 Einbetten: Kalteinbettung mit Epoxidharz Schleifen: Manuell (8), 2012-08-29 Underlay Grain Lubricant Time SiC-Paper 320 Water Until flat 500 10-20 sec. 800 1000 Micro cut 1) ca. 2400 Polieren: TegraPol-31/ TegraForce-5/ TegraDose-5 / Druck: 20-35N / U: 150/min. Underlay Grain Lubricant Time DP-Moltuch 2) DP-Moltuch OP-Chem 6µm DP- Suspension 3µm DP- Suspension OPS- Suspension * = Alkohol Basis ** = Öl Basis 1) = Schleifvlies 2) = Wolltuch Lubricant blue * Lubricant red ** without lubricnt Ca.5-6 Min. Ca.5-6 Min. Ca.1-3 Min.

Präparation: Ätzungen MIKROÄTZTABELLE Bezeichnung Zusammensetzung Ätztemperatur Ätzzeit Ätzeffekt Legierung Kaliumbichromatlsg. 100cm 3 H 2 O 0,5cm 3 HF 2cm 3 HCl 20cm 3 HNO 3 +50cm 3 H 2 O RT 2-5 min Sekundärausscheidungen, Kornflächen, Korngrenzen AlZnMg, AlZnMgCu 5g K 2 Cr 2 O 7 Barker 950cm 3 H 2 O RT 1-2 min 50cm³ HBF 4 Kornflächen pol. Licht für fast alle Al-Legierungen geeignet Ätzfiguren 25-30cm 3 Methanol 25cm 3 HCl 25cm 3 HNO 3 1cm 3 HF RT 10s-2 min Ätzfiguren Al99,99 - Al98, AlMg AlMgSi NaOH 100cm 3 H 2 O 1g NaOH 70 C 1-2 min Kristallseigerungen Al99,9- Al98, AlMg, Al Mn, AlMgMn Kaliumferrizyanid Murakami 60 ml dest. H 2 O 10g NaOH 5g K 3 [ [Fe(Cn) 6 ] RT 1-2 min Korngrenzen SA AlMg1SiCu AlCuMgFeNi AlCuMg auch für andere Legierungen geeignet (9), 2012-08-29

Präparation: Ätzungen MIKROÄTZTABELLE Bezeichnung Zusammensetzung Ätztemperatur Ätzzeit Ätzeffekt Legierung Salpetersäure 80cm 3 H 2 O 20cm 3 RT 1-2h Sekundärausscheidungen AlZnMg1 HNO 3 heiße HNO 3 75cm 3 H2O 25cm 3 HNO 3 70 C 40s heiße H 2 SO 4 80cm 3 H 2 O 20cm 3 H 2 SO 4 70 C 30s-3min AlCu- + AlCuMg-Phasen Sekundärausscheidungen Al-Fe- u. AlFeSi-Phasen Sekundärausscheidungen AlCuMg, AlZnMg Al97-Al99,9 H 3 PO 4 / oder heiße H 3 PO 4 50 C 90cm 3 H 2 O 10cm 3 RT / 50 C 30-45min/ 1min Sekundärausscheidungen H 3 PO 4 AlMg3, AlMg5, AlMgMn H 2 SO 4 -HF! Standard 90cm 3 H 2 O, 10cm 3 H 2 SO4 +95cm 3 H 2 O 5cm 3 HF RT 1-5min Sekundärausscheidungen, Kornflächen, Kristallseigerungen AlMgSi, AlMgMn Al98, Al99,9 Kellerlsg. Hydro 97cm 3 H 2 O 1cm 3 HNO 3 2cm 3 HCl 0,5cm 3 NaF RT 1-5min Kornflächen AlCu, AlCuMg AlCuMgSi, AlZnMgCu Kellerlsg. 190cm 3 H 2 O 5cm 3 HNO 3 3cm 3 HCl 2cm 3 HF RT 5-25 sec. Kornflächen AlCu, AlCuMg AlCuMgSi, AlZnMgCu (10), 2012-08-29

Präparation: Ätzungen MAKROÄTZTABELLE Bezeichnung Zusammensetzung Ätztemperatur Ätzzeit Ätzeffekt Legierung Makrolösung 1500cm 3 H 2O 1125cm 3 HCl 560cm 3 HNO 3 200cm 3 HF RT 30s-2min Kornätzung Al99,99-98, AlMn, AlMg, AlMgMn, AlMgSi NaOH 100cm 3 H 2 O 1-3g NaOH im Wechsel mit Makrolösung RT versch. Kornätzung, Flächenätzung AlCuMg, AlZnMg, AlZnMgCu, AlSi Salpetersäure-Klärung 100cm 3 HNO 3 konz. RT 30s-1min Lsg. von Niederschlägen * (z.b. Cu-haltige) AlCuMg, AlZnMgCu, AlZnMg Salpetersäure- Flusssäure 200cm 3 HNO 3 50cm 3 HF RT 30s-1min Lsg. des Si-Niederschlages AlSi, Si-reiche Legierungen Makroätzung für AlSi-Gussleg.* 100cm 3 H 2 O RT 7-10s Kornätzung AlSi-Gussleg. 15g CuCl 2 Aufheller 200cm 3 HNO 3 10-100cm 3 HF RT versch. hellt Krongrenzen auf alle Leg. * Niederschlag abbürsten, Ätzung mehrmals wiederholen, Probe zuletzt in Aufheller klären. x1 falls dunkler Niederschlag auftritt Probe in konz. HNO3 klären evtl. Vorgang wiederholen (11), 2012-08-29

Präparation: Fehlermöglichkeiten Beispiel 1: Si-Partikel in laserlegierten Oberflächen Flächenanteil = 85 % Korrekter Flächenanteil Si = 45% Ergebnis: Der Anteil des primären Si in der umgeschmolzenen Schicht hat einen großen Einfluss auf die Verschleißfestigkeit der Zylinderlauffläche und ist daher von signifikanter Bedeutung. Eine unzureichende Endpolitur täuscht einen viel zu hohen Anteil an primärem Silizium vor. Die Partikel sind nicht sauber auspräpariert und vermischen sich mit Polierabrieb. (12), 2012-08-29

Präparation: Fehlermöglichkeiten Beispiel 2: Beurteilung von Kornfeinungsdrähten nach 2 Minuten Endpolitur nach 20 Minuten Endpolitur Ergebnis: Eine zu kurze Endpolitur führt dazu, dass noch in der Schlifffläche verbliebener Polierabrieb vorhanden ist. Es wird ein viel zu hoher Anteil an TiB 2 -Partikeln vorgetäuscht. Eine korrekte Größenauswertung ist erst nach ausreichend langer Endpolitur möglich. Erst wenn die Endpolitur über 20 Minuten hinaus ausgedehnt wird, bleibt das Gefüge unverändert, das heißt, der korrekte Zustand ist erreicht. (13), 2012-08-29

Präparation: Fehlermöglichkeiten Beispiel 3: Beurteilung von Porositäten unzureichende Präparation gute Präparation Ergebnis: Bei der quantitativen Porositätsauswertung ist die Präparation von besonderer Bedeutung. Eine schlechte Präparation führt häufig zu einem erhöhten Porositätsanteil, da Kratzer und andere Artefakte mitgemessen werden. Wird die Probe nach dem Fräsen nicht ausreichend geschliffen, wird dagegen zumeist ein zu geringer Porositätsanteil ermittelt, da einige Poren zugeschmiert bleiben und so nicht alle Fehlstellen sichtbar sind. Selbst bei ausreichend guter Präparation ist noch die Gefahr einer Fehlmessung gegeben. Insbesondere bei Legierungen, in denen sich dunkle Phasen wie Mg 2 Si oder Al 2 Cu ausscheiden, muss auf eine sehr sorgfältig durchgeführte Messung geachtet werden, um zwischen Phasen und tatsächlichen Poren sicher zu unterscheiden. (14), 2012-08-29

Präparation: Fehlermöglichkeiten Beispiel 4: Beurteilung von Verunreinigungen Al-Karbide frisch präpariert Al-Karbide nach 8 Tagen Lagerung Ergebnis: Die Karbide sind stark hygroskopisch und wandeln sich mit Feuchtigkeit aus der umgebenden Luft in Al- Oxid um. Beide Einschlussformen haben jedoch einen unterschiedlichen Ursprung. Die Karbide entstehen bei der Elektrolyse, sind also bereits in dem Metall (Massel) vorhanden. Die Oxide hingegen entstehen während des Schmelzprozesses und können vom Gießer durch geeignete Maßnahmen vermieden werden. 2 Al 4 C 3 + 12 H 2 O 6 CH 4 + 4 Al 2 O 3 (15), 2012-08-29

Fertigungsschritte von Aluminium Formguß 1. Giessen 2. Wärmebehandlung 3. Aushärtung Strangpressen 1. Giessen 2. Homogenisierung 3. Strangpressen 4. Wärmebehandlung 5. Aushärtung Walzen 1. Giessen 2. Homogenisierung 3. Warmwalzen 4. Kaltwalzen 5. Wärmebehandlung (16), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung (17), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung / Korn und DAS Barker Anodisation / polarisiertes Licht = Korngefüge Ungeätzt / Hellfeld = Dendriten Armabstand (DAS) Abkühlrate Korngefüge DAS Dendriten Armabstand (DAS) / Gusslegierung = Zelle / Knetlegierung (18), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung / Ausscheidungsgefüge Polierter Zustand = Gussphasen und Primärphasen Geätzter Zustand = Sekundärphasen (SA) Guss- / Primärphasen Sekundärphasen (19), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Knet- + Gusslegierung / Porositäten Polierter Zustand = Porositäten Gasporen Erstarrungslunker Gasporen: Hervorgerufen durch die Ausscheidungen von Wasserstoff, während der Erstarrung. Durch Einschließen von Luft und Kerngas während der Formfüllung. Lunker: Hervorgerufen durch den Volumenverlust (Erstarrungsschrumpfung), unregelmäßige und zerklüftete Hohlräume. Wenn Lunker und Poren mit dem normalsichtigen Auge festgestellt werden können, spricht man von Makroporosität, andernfalls handelt es sich um Mikroporosität. Lunker sind Keimstellen für Wasserstoffausscheidung Eine Unterscheidung auf Grund des Aussehens dieser beiden Arten ist im Schliff jedoch nur in wenigen Fällen möglich! (20), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Legierung AlSixx Beeinflussung des eutektischen Si 1. Veredelung mit Natrium oder Strontium 2. Abkühlgeschwindigkeit 3. Wärmebehandlung 4. Feinung mit Sb 1. Veredlung mit Natrium oder Strontium Na-Zugabe meist in Tablettenform als Natrium abgebendes Salz Zielgröße ca. 60 ppm Na (erforderliche Zugabemengen bewegen sich in einer Größenordnung von 0,1 bis 0,2% Salz) Einsatz überwiegend bei Sandguss Na starkes Abbrandverhalten Sr-Zugabe meist als Vorlegierung (metallische Form) Vorteil Dauerveredelung / Sehr schwaches Abbrandverhalten Einsatz überwiegend bei Kokillenguss Zielgröße ca. 150 ppm Sr Im Sandguss lässt sich auch bei sehr hohen Sr-Zugaben keine mit Natrium vergleichbare Veredelungswirkung erzielen. (21), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSi10Mg AlSi-Eutektikum (körnig, veredelt und lamellar) α-mischkristalle Mittl. Phasenfläche 87 µm² Mittl. Phasenlänge 18 µm Mittl. Formfaktor 3,6 Phasenanzahl pro 1,5 1000 µm² Mittl. Phasenfläche 8 µm² Mittl. Phasenlänge 4 µm Mittl. Formfaktor 1,5 Phasenanzahl pro 22,0 1000 µm² Mittl. Phasenfläche 45 µm² Mittl. Phasenlänge 14 µm Mittl. Formfaktor 2,8 Phasenanzahl pro 3,9 1000 µm² (22), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSiXX Qualitative Gefügebeurteilung des Veredelungsgrads Beschreibung der Si- Ausbildung Relativ große, bizarre, polyederförmige Platten körnig Interpretati on / Bewertung unveredelt Ursache Keine Na- oder Sr-Zugabe bei Sand- und Kokillenguss Si-Ausscheidungen in lamellarer Anordnung, fächerartig ausgebreitet lamellar * Bereiche mit Resten von körniger und lamellarer Gefügeausbildung Si-Ausscheidungen sehr fein, abgerundet und homogen verteilt veredelt unveredelt unterveredel t veredelt Keine Na- oder Sr-Zugabe bei Sand- und Kokillenguss oder unwirksame Zugabe von Veredlungsmitteln (z.b. durch P oder Sb) Unvollständig veredelt, Naoder Sr-Zugabemenge ungenügend oder nicht ausreichend wirksam Na- oder Sr-Zugabe Überveredlungsadern / -bänder mit vergröbertem Si, aber abgerundet überveredelt Na-Zugabe zu hoch Dunkle, eckige Kristalle (Sr- Silizide) überveredelt Sr-Zugabe zu hoch Si-Ausscheidungen fein, aber nicht so fein wie beim veredelten AlSi- Eutektikum, ohne Abrundung gefeint Sb-Zugabe (23), 2012-08-29 * tritt in üblichen technischen Legierungen nur selten auf

Gefügebeurteilung Gusslegierung Legierung AlSixx 1. Abkühlgeschwindigkeit Beeinflussung des eutektischen Si Sandguss: Sehr langsame Abkühlgeschwindigkeit grobe Gefügeausbildung Dendritenarmabstand ca. 45-80 µm (abhängig von Wanddicke) Na-Zugabe zur Veredelung üblich; Sr-Zugabe erzielt nur geringe Wirkung Kokillenguss: Mittlere Abkühlgeschwindigkeit feinere Gefügeausbildung als beim Sandguss Dendritenarmabstand ca. 15-45 µm (abhängig von Wanddicke) Sr-Zugabe zur Veredlung üblich Druckguss: Sehr schnelle Abkühlgeschwindigkeit feine Gefügeausbildung Dendritenarmabstand ca. 5-15 µm (abhängig von Wanddicke) Sr-Zugabe selten praktiziert, da Gefügeausbildung meist schon sehr fein ist; Na-Zugabe unüblich (24), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSi8Cu3 Cu-Phasen (Al 2 Cu) (25), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSi7Mg AlFeSi - Platten (Al 5 FeSi) (26), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSi7Mg Mg 2 Si-Phasen (frisch poliert = blau schimmernd, nach längerer Lagerungszeit = schwarz) (27), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Untereutektische Legierung AlSi8Cu3 Mn-Skelette [Al 15 (Mn, Fe) 3 Si 2 ] (28), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Gusslegierung Übereutektische Legierung AlSi12 prim. Si-Kristalle AlSi-Eutektikum α-mischkristalle (29), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Knetlegierung / Korn und Zelle Korngefüge Zellgefüge Barker Anodisation / polarisiertes Licht = Korngefüge Barker Anodisation / Hellfeld = Zellgefüge Abkühlrate Barker Anodisation / Hellfeld = Randseigerung bei Walz- und Pressbarren Randseigerung (30), 2012-08-29

Ausbildungsformen Korngefüge im Guss Globulitisches Korngefüge Fiederkristalle Schwebekristalle Stengelkristalle (31), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Knetlegierung / Ausscheidungsgefüge Polierter Zustand = Gussphasen oder Primärphasen (PA) Polierter Zustand = Verunreinigungen / Einschlüsse und Porositäten Geätzter Zustand = Sekundärphasen (SA) Gussphasen Sekundärphasen (32), 2012-08-29

Großtechnische Walzbandfertigung (AluNorf - Neuss) Barrenguss Vorwärmen Warmwalzen Kaltwalzen Glühen Strangguss Walzbarren Reversier- Vorgerüst Sexto Kaltwalze Kammer Glühofen Tandem Fertigstaffel Coil (33), 2012-08-29

Gefügeentwicklung Knetlegierung / Bandfertigung break-down tandem Barrenguss - Homogenisierung - Warmwalzen - Kaltwalzen - Glühen Korngefüge : Teilchen 2.Phase : Textur : (34), 2012-08-29

Gefügebeurteilung Knetlegierung / Korngefüge (35), 2012-08-29

Veränderung Korngefüge (36), 2012-08-29

Korngefüge nach Walzen und Glühen Legierung AlMg4.5Mn0.4 Walzgrad 24 % 65% 82% gewalzt geglüht 30 bei 350 C (37), 2012-08-29

Legierung Al99,5 Sheet Ingot D/4 / as cast Liquidus / Solidus DSC /(mw/mg) exo Liquidus = 652 C 2 0 Cooling 651.6 C Solidus = 646 C -2-4 Heating 645.7 C -6-8 -10 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Grain structure Cell structure Constituent phases Grain diameter 267 µm Cell diameter 38 µm Phase area 1 µm² (38), 2012-08-29

Legierung Al99,5 Sheet Ingot D/4 / as cast Constituent phases 1. Al 3 Fe Pos. Si Fe Ni Pos. Si Fe Ni 100 0.9 26.9 0.3 102 0.1 16.9 0.1 103 0.8 25.5 0.1 104 0.9 34.5 0.4 106 0.6 31.0 0.2 107 0.5 24.5 0.4 108 1.0 25.5 0.1 109 1.0 24.5 0.3 111 0.9 33.5 0.3 112 0.7 33.4 0.4 113 1.1 33.7 0.7 114 1.1 34.1 0.7 116 0.9 29.7 0.5 117 0.5 16.9 0.1 118 0.5 13.1 0.1 120 1.1 25.8 0.3 121 ** 0,1 Quantitative Analyse (Angaben in Gewicht%) Die Positionen 101, 105, 110, 115 und 119 wurden nur qualitativ gemessen. ** Matrix (39), 2012-08-29

Legierung AlMn1Mg1Cu Sheet Ingot D/4 / as cast Liquidus / Solidus DSC /(mw/mg) exo Liquidus = 646 C 2 Cooling 645.9 C 0 Solidus = 578 C -2 Heating 578.0 C -4-6 -8-10 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Grain structure Cell structure Constituent phases Grain diameter 183 µm Cell diameter 59 µm (40), 2012-08-29

Legierung AlMn1Mg1Cu Sheet Ingot D/4 / as cast Constituent phases 1. Al 6 (Fe,Mn) 2. Mg 2 Si 3. α-al(fe,mn)si 4. AlFeCuMn * Pos. Mg Si Cr Mn Fe Ni Cu 49 0,1 0,2 -- 11,3 13,8 -- 0,5 50 0,4 5,0 0,4 8,3 16,4 0,3 2,2 51 0,1 0,3 1,1 8,7 17,6 2,9 14,4 53 0,2 0,3 0,1 8,6 14,5 -- 1,1 56 0,1 0,2 -- 10,1 14,4 -- 0,5 57 0,1 0,1 0,1 10,0 14,5 -- 1,3 60 0,1 0,1 0,1 19,2 14,8 0,2 1,6 62 ** 0,5 -- -- 0,8 -- -- -- Quantitative Analyse (Angaben in Gewicht%) Die Positionen 52, 54, 55, 58 und 59 wurden nur qualitativ gemessen. * Unbekannter Phasentyp ** Matrix (41), 2012-08-29

Legierung AlMg4.5Mn0.4 Sheet Ingot D/4 / as cast Liquidus / Solidus Constituent phases DSC /(mw/mg) exo Liquidus = 652 C 1 Cooling 0-1 Heating 530.0 C 624.9 C Solidus = 646 C -2-3 -4-5 -6-7 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Phase area 13 µm² Grain structure Cell structure Grain diameter 417 µm Cell diameter 55 µm (42), 2012-08-29

Legierung AlMg4.5Mn0.4 Sheet Ingot D/4 / as cast Constituent phases Pos. Mg Si Cr Mn Fe Ni Cu 1 0.1 0.5 0.1 6.4 29.3 0.3 0.5 2 0.1 0.5 0.1 6.2 29.9 0.3 0.6 3 29.7 -- -- 0.1 0.1 0.2 9.9 4 28.3 1.2 -- 0.1 -- 0.1 9.1 5 30.6 -- -- 0.1 -- 0.1 9.5 6 0.4 0.4 0.1 6.3 28.7 0.3 0.7 7 25.3 0.9 -- 0.2 0.1 0.3 17.2 10 4.1 0.8 0.1 4.7 21.9 0.2 0.7 11 4.3 0.2 0.1 3.3 14.4 0.2 0.5 12 2.4 0.3 0.1 4.7 23.6 0.2 0.7 13 3.9 0.3 0.1 5.4 24.9 0.3 1.8 14 2.6 0.2 0.1 4.4 20.4 0.3 1.2 15 0.3 0.5 0.1 6.7 29.5 0.3 0.7 1. Al 6 (Mn, Fe) 2. Mg 2 Si 3. AlMgCu 4. AlFeMnMg (43), 2012-08-29 16 28.4 -- -- 0.1 0.1 0.1 11.0 17 29.8 -- -- 0.1 0.1 0.1 12.4 18 0.1 0.5 0.1 7.0 29.2 0.3 0.6 19** 6.2 -- -- 0.2 -- -- 0.1 Quantitative Analyse (Angaben in Gewicht%) Die Positionen 8 und 9 wurden nur qualitativ gemessen. ** Matrix

Legierung AlMg3Mn Sheet Ingot D/4 / as cast Liquidus / Solidus DSC /(mw/mg) 2 exo Liquidus = 639 C 0 Cooling 639.0 C Solidus = 579 C -2 Heating 578.9 C -4-6 -8 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Grain structure Cell structure Constituent phases Grain diameter 222 µm Cell diameter 71 µm Phase area 28 µm² (44), 2012-08-29

Legierung AlMg0.4Si1.2 Sheet Ingot - center / as cast Liquidus / Solidus DSC /(mw/mg) exo Liquidus = 645 C 2 0 Cooling 645.2 C Solidus = 591 C -2 Heating -4 552.5 C 591.0 C -6-8 -10 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Grain structure Cell structure Constituent phases Grain diameter 205 µm Cell diameter 55 µm Phase area 7 µm² (45), 2012-08-29

Legierung AlMg0.4Si1.2 Sheet Ingot - center / as cast Constituent phases 1. AlFeSi 2. Mg 2 Si 3. α-al(fe,mn)si 4. Al 8 FeMg 3 Si 6 Pos.60 Pos. Mg Si Mn Fe Ni Cu Rest Al 57 -- 14,8 1,0 24,9 -- 0,6 58 0,1 20,1 0,9 22,7 0,3 0,5 59 -- 17,2 0,9 22,1 0,1 0,5 60 2,7 14,5 1,7 21,3 0,3 1,3 61 0,2 11,5 2,8 25,1 0,3 1,3 62 0,1 29,1 6,1 18,8 0,2 0,5 65 Mg 2 Si-Phase 66 -- 9,6 2,7 26,2 -- 0,5 67 0,1 9,1 2,4 25,1 -- 0,1 68 1,1 17,0 1,0 23,0 0,1 0,2 69 rundliches Agglomerat 70 rundliches Agglomerat 72 ** 0,5 1,1 -- -- -- -- Quantitative Analyse (Angaben in Gewicht%) Die Positionen 63, 64, 69-71 wurden nur qualitativ gemessen. ** Matrix (46), 2012-08-29

Legierung AlFe1Si Sheet Ingot D/4 / as cast Liquidus / Solidus DSC /(mw/mg) exo Liquidus = 651 C 2 0 Cooling 651.0 C Solidus = 645 C -2-4 Heating 644.8 C -6-8 -10-12 -14 400 450 500 550 600 650 700 Temperatur / C Grain structure Cell structure Constituent phases Grain diameter 157 µm Cell diameter 33 µm Phase area 1.4 µm² (47), 2012-08-29

Legierung AlFe1Si Hot rolling strip (28 mm) Constituent phases (48), 2012-08-29 1. Al 3 Fe Pos. Si Fe Ni Cu 1 0.4 33.0 0.2 0.2 3 0.4 25.3 0.1 0.1 4 1.1 34.6 1.4 0.3 5 0.3 33.9 0.4 0.3 6 0.4 20.7 -- -- 7 0.4 23.4 0.2 0.1 8 0.4 24.3 -- -- 9 0.3 19.9 0.3 0.1 12 0.4 29.5 0.2 0.1 13 ** 0.1 0.1 -- -- 14 0.3 32.2 -- -- 15 0.6 33.3 0.8 -- 16 0.3 17.7 0.2 -- 17 0.5 30.6 0.2 0.3 18 0.5 24.8 0.1 -- 19 0.4 30.4 0.2 0.1 22 0.5 31.2 0.6 0.1 23 0.7 35.1 0.6 0.2 24 0.1 25.0 0.1 0.1 25 0.4 29.9 0.1 -- 28 0.4 34.4 0.3 0.1 Quantitative Analyse (Angaben in Gewicht%) Die Positionen 2, 10, 11, 20, 21, 26, 27 wurden nur qualitativ gemessen. ** Matrix

(49), 2012-08-29