Dokumentation zum Neubau der Bibliothek

Ähnliche Dokumente
Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Dokumentation PIER 14, Sternenfeldstrasse 14, 4127 Birsfelden

Die Gesellschaftsformen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Ideen für die Zukunft haben.

Seerosenufer Park Friedrichstadt

Übersicht. Beschreibung. Netto-Mietzinse

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Auf Augenhöhe mit dem Kunden Städtebau und Außenraum Bewegung und Ruhe Höhe unter den Baumkronen Erschließung und Funktionen als Adresse erkennbar

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

EIN NEUER, LEBENDIGER STADTTEIL PRÄGT DIE ZUKUNFT.

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Stets zu Diensten: Aus dem Leben eines Privatbutlers

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Speicher in der Cloud

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Guide DynDNS und Portforwarding

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

1. Weniger Steuern zahlen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

GDP-TAGUNG IN POTSDAM MAI 2015 INFORMATIONEN FÜR AUSSTELLER

Zwei historische Bücher aus dem Franziskanerkloster Rostock gerettet

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Besser leben in Sachsen

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Riva1 die exclusive Büroadresse am Phoenix see

Inkrementelles Backup

Aspekte zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit von. Sportboothäfen im Zeichen des demografischen Wandels

Informationen in Leichter Sprache

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe. haben mit Ihren Anträgen wunderschöne Forderungen ins Schaufenster

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Planen. Finanzieren. Bauen.

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Pressemitteilung 60 /2014

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Medienkonferenz "Gemeinsame Trägerschaft der Universität Basel" Donnerstag, 29. September 2005, 10 Uhr, Wildt'sches Haus, Basel

Österreichische Trachtenjugend

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Die NietturmBar bietet einen aussergewöhnlichen Rahmen für unvergessliche Stunden in geschlossenen Gesellschaften.

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Überseestadt Bremen. H. Siedentopf (GmbH & Co. KG) Lloydstraße Bremen T: F:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Papa - was ist American Dream?

Künstler-Haus Bethanien

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Ideen werden Wirklichkeit

Fragen zu Mehrfamilienhäusern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Entwicklung nach der Geburt

Transkript:

Dokumentation zum Neubau der Bibliothek Eröffnung: Montag, 14. September 2009, 17.00 Uhr

Inhalt Die Musik-Akademie Basel Zentrum Campus Aussenstationen Daten Die Bibliothek Gewachsen Profiliert Vernetzt Daten Der Neubau Herausforderung durch Begrenzung Strenge eines funktionalen Raumprogramms Momente der spielerischen Auflösung Daten Die Pläne Die Vera Oeri-Stiftung Tradition des Mäzenatentums Musikalische Ader Vermächtnis an die Musik-Akademie Daten Verzeichnis Bauherrschaft Planer Unternehmer 4 6 8 10 12 14 Hauptgebäude der Musik-Akademie der Stadt Basel von Osten 2

Hauptgebäude von Westen mit der neuen Bibliothek im Vordergrund Motto: Baustellen Durch den Bibliotheksneubau erfährt der Campus der Musik- Akademie Basel (MAB) eine bedeutsame Erweiterung in das Parkgelände hinter dem Hauptgebäude hinein. Mit dem Standort dieses für unser Haus wichtigen Zentrums werden die Unterrichtsräume im Gebäude am Leonhardsgraben 40 und im Rudolf Moser-Haus am Steinengraben 21 enger in den gesamten Gebäudekomplex eingebunden. Dieses Projekt konnte dank der Finanzierung durch die Vera Oeri-Stiftung realisiert werden. Die neue Bibliothek verfügt dadurch nicht nur über genügend Platz für ihre Bestände, die vorher zum Teil in Estriche, Keller und Gangschränke ausgelagert werden mussten. Mit über 60 Publikumsarbeitsplätzen besteht darüber hinaus für Dozierende, LehrerInnen, StudentInnen und SchülerInnen endlich auch ein Angebot, innerhalb des Campus ruhig und konzentriert zu arbeiten. Aber es wurden nicht nur Platzprobleme der Bibliothek gelöst. Das Projekt entstand aus einer Gesamtbeurteilung des Raumbedarfs der Musik-Akademie heraus. Die frei werdenden Räumlichkeiten können jetzt für den Unterrichtsbetrieb umgenutzt werden. Was heisst, die nächste Baustelle folgt auf dem Fuss 3

Die Musik- Akademie Basel Leistungsauftrag und Raumbedarf in Expansion Herbergsgasse 1 Nadelberg 8 Angefangen hat alles ganz klein: Mit liberalem Gründergeist wird 1867 unter der Schirmherrschaft der Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige (GGG) eine städtische Musikschule eröffnet. Sechs Räume stehen im zweiten Stock der Herbergsgasse 1 zur Verfügung. 1873 muss aus Platzgründen bereits an den Nadelberg 8 umgezogen werden. Schnell wächst die Zahl der Zöglinge, wie die SchülerInnen damals genannt werden, auf 500. Zentrum Gleichzeitig bahnt sich mit sogenannten Fortbildungsklassen eine Berufsausbildung an. Der Einzug in den Neubau an der Leonhardsstrasse 6, dem heutigen Hauptgebäude mit seinem Grossen Saal, im Jahre 1903 macht es möglich: 1905 nimmt hier das erste Konservatorium der Deutschschweiz seinen Betrieb auf als, wie es der damalige Direktor Hans Huber ausdrückt, Bel-Etage auf dem Erdgeschoss unserer bürgerlichen Musikschule. In der Folge wächst die Schülerzahl weiter, kommen immer neue Aufgaben heute würde man von Leistungsaufträgen sprechen hinzu. Entsprechend geht die Suche nach Räumen weiter, beginnt um das Hauptgebäude herum das zu entstehen, was im Hause gerne in US-amerikanischer Manier als Campus bezeichnet wird. 1925 liegt die Schülerzahl bereits bei 800, eine erste bauliche Erweiterung an der Nordflanke des Hauptgebäudes wird in Angriff genommen. Im Anbau werden neue Zimmer und der Rhythmiksaal untergebracht. Campus Im Seidenhof am Blumenrain etabliert Paul Sacher 1933 die Schola Cantorum Basiliensis als privates Lehr- und Forschungsinstitut für Alte Musik. Und als sich 1952/53 ein organisatorischer Zusammenzug dieses Instituts mit Musikschule und Konservatorium unter dem Dach der Musik-Akademie abzeichnet, stellen sich erneut Baufragen. Zumal die Schülerzahl wiederum, und zwar auf 1500, gestiegen ist. Sacher erwirbt die Liegenschaft an der Leonhardsstrasse 4 und bringt sie in die Stiftung der künftigen Musik-Akademie ein. Damit ergibt sich die Möglichkeit, einen Flügel samt Kleinem Saal zwischen Hauptgebäude und der neuen Liegenschaft zu errichten. Im selben Zuge entsteht hinter dem Hauptgebäude ein Anbau für die Bibliothek. 1955 und 1956 werden die neuen Räumlichkeiten bezogen. Die Schülerzahl bleibt im Wachsen begriffen, 1975 hat sie die Marke von 3'500 erreicht. Von der Musik-Akademie etwas abgekoppelt in Untermiete an der Mittleren Strasse beginnt das Elektronische Studio seine ersten Blüten zu treiben. Pionierhaft setzen 1976 mit den Musikalischen Grundkursen Pilotprojekte des professiona- 4

lisierten Musikunterrichts auf Primarschul-Stufe ein. Organisch kommen unter diesen Voraussetzungen 1986, in der Direktionszeit Rudolf Kelterborns, das Gebäude der Druckerei Böhm an der Leonhardsstrasse 10 und zwei Stockwerke in der ehemaligen städtischen Sozialhilfe am Leonhardsgraben 40 hinzu. Im Zuge dieses Bauprojekts erfährt übrigens die alte Bibliothek ihre letzte Erweiterung. Aussenstationen Zur Musik-Akdemie gehört auch die unmittelbar an den Campus grenzende Liegenschaft am Steinengraben 21, das Rudolf Moser-Haus. Und in nächster Nähe befindet sich das Haus am Steinengraben 41, welches dem Kanton Basel- Stadt gehört. Eine eigentliche Dépendance hat die Allgemeine Musikschule im Kleinbasel, im ehemaligen Kolpinghaus an der Rebgasse 40. Und seit 1980 betreibt sie im Elb-Birr schen Landhaus am Rande des Sarasinparks die Musikschule im Auftrag der Gemeinde Riehen. Die 1986 gegründete Jazzschule Basel (JSB) befindet sich im Industrieviertel Dreispitz an der Reinacherstrasse 105. Nachdem 1999 ihre Berufs- wie 2008 ihre allgemeine Abteilung in die Musik- Akademie integriert wurden, steht hier ein weiteres Bauprojekt an: 2010 soll im ehemaligen Fabrikareal an der Utengasse 15 ein Jazz-Campus entstehen. Haupthof mit Blick auf die Liegenschaft Leonhardsstrasse 4: links der Gebäudeflügel aus dem Jahre 1956, rechts die Schola Cantorum Basiliensis Musik-Akademie Basel: Daten Geschichte 1867 Allgemeine Musikschule (AMS) 1905 Konservatorium, die heutige Hochschule für Musik (HSM) 1933 Schola Cantorum Basiliensis (SCB) 1954 organisatorischer Zusammenzug zur Musik-Akademie der Stadt Basel (MAB) 1976 Pilotprojekt der Musikalischen Grundkurse (MGK) 1986 Jazzschule Basel (JSB) 2008 Hochschulabteilungen im Verbund der Fachhochschulen Nordwestschweiz (FHNW) Budget Betriebsaufwand: CHF 36 Mio. Subventionen und Beiträge: CHF 30 Mio. Erträge: CHF 6 Mio. Lehrkräfte 487 Schülerzahl 4'377 (9'533 inkl. MGK) 5

Die Bibliothek Widerspiegelung von Lernen, Lehren und Forschen in der Musik Drangvolle Enge in der alten Bibliothek Bemerkenswert genug: Als die Musik-Akademie 1867 an der Herbergsgasse 1 ihren Anfang nimmt, heisst einer der sechs Räume Bibliothekszimmer. Das Programm der Musikschule verrät unter 9 den Grund dafür: Unbemittelten Schülern indeß können die Musikalien von der Anstalt geliehen werden. Die Bibliothek hat eine soziale Funktion: Wer s sich nicht leisten kann, erhält hier seine Etüden und Spielstücke, aber auch Leihinstrumente in allen Grössen, Ersatzsaiten und was es sonst noch zum Musizieren braucht. Gewachsen Dieser von einem sozialen Auftrag geprägte Aufbau ist wesentlich: Die Bibliothek entsteht in enger Anbindung an den Unterrichtsbetrieb. Laufend wird der Bestand zudem durch Vor- und Nachlässe von LehrerInnen und ehemaligen SchülerInnen aufgestockt; neben unzähligen Anderen vermachen etwa die Direktoren Hans Huber oder Felix Weingartner ihre Sammlungen der Bibliothek. Der Bestand wird so zum institutionsgeschichtlichen Abbild der Basler Musikpflege. Mit der Einbindung der Schola Cantorum Basiliensis und ihrer Zielsetzung, auch Forschungsinstitut zu sein, kommt ein wissenschaftlicher Anspruch hinzu: die Quellen und die Sekundärliteratur zur historisch informierten Aufführungspraxis (Peter Reidemeister). 6 Profiliert In den über 140 Jahren des Bestehens kann die Bibliothek zum grössten Musikalienbestand der Schweiz heranwachsen. Obwohl sie keine Preziosen wie altehrwürdige Sammlungen in St. Gallen, Frankreich, Italien oder Deutschland vorweisen kann, besitzt sie durch das breite inhaltliche Spektrum, das die vier verschiedenen Institute der Musik-Akademie vermitteln, eine gewisse Exzellenz: Vom Mittelalter bis in die heutige Zeit, von der kritischen Werkausgabe bis zur elementaren Unterrichtsliteratur lässt sich Vieles, sicher das Repräsentative finden. Die enge Bindung an den Schulbetrieb ist auch für die laufende Optimierung der Nutzung verantwortlich: Über 50'000 Ausleihen im Jahr sind für eine mittelgrosse Spezialbibliothek wie die unsrige ein geradezu ungewöhnlich guter Leistungsausweis. Vernetzt Die Ausrichtung auf den Bedarf des Musikunterrichts macht auch das besondere Profil des Bibliotheksbestandes aus: Kerngeschäft sind Noten, aus denen gespielt werden kann Übungswerke, Klavierauszüge, Stimmen zu den verschiedenen Besetzungen vom Duo bis zum ausgewachsenen Sinfonieorchester. Damit grenzt sich die Bibliothek der Musik-Akademie von den anderen grossen Musiksammlungen am Platz Basel, der Musikabteilung der Universitätsbibliothek, der Bibliothek

des Musikwissenschaftlichen Instituts und der Paul Sacher- Stiftung, klar ab. Gleichzeitig besteht mit diesen Sammlungen eine enge Kooperation. Dies zeigt sich schon allein in der Tatsache, dass alle gemeinsam auf demselben Katalogsystem, auf dem Verbundkatalog Basel- Bern (IDS BS/BE) arbeiten. Darüber hinaus gibt es gemeinsame Projekte sowie regelmässige Absprachen. Für die BenutzerInnen eröffnet sich dadurch ein Umfeld der musikalischen Informationsversorgung, das ohne Übertreibung grossstädtisch genannt werden darf. Luftige Grosszügigkeit in der neuen Bibliothek (Foto: Ruedi Walti) Bibliothek: Daten Nutzung ca. 2'700 aktive BenutzerInnen Bestand ca. 140'000 Medien, davon: 120'000 Noten, 18'000 AV, 15'000 Bücher, 90 Zeitschriften Dienstleistungen Öffnungszeiten: 42 Std./Woche Ausleihen: ca. 50'000 Medien/Jahr Ausbildung: 60 Std./Jahr Zugang Bruttofläche: 1'678 m 2 Publikumsfläche: 1'280 m 2 Arbeitsplätze: 60, davon elektronische Arbeitsplätze: 17 Katalog im Verbundkatalog IDS BS/BE Personal 4,8 Stellen Betriebsbudget CHF 0,6 Mio. 7

Der Neubau Schlichte Funktionalität und Reflexe heutiger Moderne Geschoss 2: Kaskadentreppe Das Klischee besagt, dass am Anfang eines Neubaus die Architekten eine Vision von dessen Gestalt entwickeln. Dieser Vision haben sich die Nutzer im Gefolge zu unterwerfen, im Zweifelsfall hat die Ästhetik gegenüber der Funktionalität den Vorrang. Beim Neubau unserer Bibliothek lief dies umgekehrt. Herausforderung durch Begrenzung Das Grundstück hinter dem Hauptgebäude der Musik- Akademie ist Hofgelände, darüber hinaus grenzt es unmittelbar an die Schutzzone so privilegiert diese Nähe zum historischen Kern Basels ist, so dicht gestalten sich die Bauvorschriften. Die Projektierung wurde von einer Nutzergruppe, gebildet aus VertreterInnen der vier Institute der Musik-Akademie und der Studentenschaft, begleitet. Die Bibliothek selber gab genaue Anforderungen vor. Und natürlich war der Budgetrahmen einzuhalten. Mithin stellte sich der Gestaltungsspielraum als recht eng begrenzt dar. So stand von Anfang an ein dreigeschossiger, die zur Verfügung stehende bebaubare Fläche maximal ausnutzender, nur geringfügig über die Höhe des Hofgeländes ragender, schuhschachtelförmiger Kubus fest. Durch Absenkung des Hofes zum Kellergeschoss des Gebäudes am Leonhardsgraben 40 hin sollte für Lesesaal, Büro des Bibliotheksteams und die Jugendbiblio- thek musikbox ein Arbeitsbereich mit direktem Tageslichtkontakt entstehen. Das Büchermagazin durfte durchaus unterirdisch angesiedelt werden bekanntlich ist Tageslicht den Druckerzeugnissen abträglich. Strenge eines funktionalen Raumprogramms Für die weitere Planung war Transparenz ein wichtiges Stichwort: Oberste Ziele blieben die Offenheit nach Aussen und die Klarheit der Abläufe im Innern. Der gläserne Eingangspavillon bildet sozusagen das Schaufenster, das zum Besuch der Bibliothek einladen soll. Fürs Innere bestach die Idee, die zentrale Erschliessung über eine Kaskadentreppe sichtbar zu machen. Funktionsbereiche, die nur temporär benutzt werden wie Kopier- und Audiozentrum sowie Seminarraum wurden ins untere Geschoss verlegt. In einer Rollschrankanlage im untersten Geschoss sollten die weniger genutzten Bestände aufgestellt werden. Dadurch wurde eine Verdichtung der Lagerung erreicht, die eine vergleichsweise grosszügige Gestaltung der Publikumsarbeitsplätze erlaubte. Von der Anmutung her durften die Betonkonstruktion gegenwärtig, im Sinne eines Werkraums auch die Haustechnik durchaus sichtbar bleiben. Gleichzeitig war eine Atmosphäre der Ruhe und Konzentration ein wichtiges Anliegen, auf modische Farbgebung wurde bewusst verzichtet. 8

Momente der spielerischen Auflösung Die Konstruktion des Gebäudes erinnert in ihrer schlichten Funktionalität zunächst diskret an den Bauhausstil der 1920er- Jahre. Dass im Eingangspavillon die tragenden Säulen direkt hinter der Glasfassade stehen, stellt dann freilich eine Keckheit dar, die erst mit der heutigen Moderne möglich wurde. Ebenso heutig ausgeklügelt gestalten sich die Glasfassaden, die im Innern direkt an den Boden anschliessen und sich oben hinter der Decke verlieren. Auch von aussen erhält die gradlinige Kontur der Fassade durch die Materialität und die Spiegelungen der Umgebung ihre besondere Note. Eine gewisse Verspieltheit kommt zudem mit den Lichteinfällen hinzu. Die grösste Befürchtung der Nutzer war, die unterirdische Anlage könnte im schlimmsten Fall wie eine Tiefgarage wirken. Das Oblicht der Kaskadentreppe und der Lichthof zum Gebäude am Leonhardsgraben hin schaffen jedoch in allen Geschossen einen Bezug zur im Freien herrschenden Stimmung. Darüber hinaus ergeben sich je nach Sonneneinstrahlung hübsche Schattenspiele. In die fast streng wirkende Schlichtheit dringt so Lebendigkeit, eine naturhafte Unberechenbarkeit hinein. Neubau: Daten Geschoss 1: Lesesaal (Foto: Ruedi Walti) Geschoss 3: Lichthof Bibliothekstyp Spezialbibliothek im allgemeinen und Hochschulbereich Volumen 5 672 m 3 netto Kapazität 3'100 Regalmeter (Lfm) Termine Projektfreigabe: Juni 2006, Bauzeit: Juli 2008 bis Juni 2009, Eröffnung: 14. September 2009 Kosten CHF 7 Mio., davon: CHF 630'000 für Mobiliar, CHF 250'000 für RFID Planung Vischer AG, Architekten + Planer, Basel Technik Minergie-Standard, RFID (Radio Frequency Identification) zur Automatisierung der Ausleihe und zur Sicherung des Bestandes, Wireless Access (WLAN) 9

Die Pläne Projekt Versuch der Vorwegnahme des Zukünftigen Grundriss Geschoss 1 Grundriss Geschoss 2 Grundriss Geschoss 3 10

Längsschnitt Querschnitt Ansicht Nord (Lesesaal) Ansicht Ost (Pavillon) 3-D-Animation (Empfang) 11

Die Vera Oeri- Stiftung Diskretion und Effizienz Innerhalb des internationalen, aber auch jugendlichen Umfelds der Musik-Akademie darf an die Person Vera Oeris erinnert werden obwohl ihr selbst dies wohl zutiefst widerstrebt hätte. Aber in ihrem Gedenken wurde die Vera Oeri-Stiftung errichtet, die den Neubau der Bibliothek überhaupt erst ermöglichte. Tradition des Mäzenatentums Am Gespräch interessiert: Vera Oeri 1997 (Foto: Kurt Wyss) Vera Oeri wird am 15. Juni 1924 als Tochter von Maja Hoffmann-Stehlin und Emanuel Hoffmann geboren. Ihr Vater ist der Erbe des Pharmakonzern-Begründers Fritz Hoffmann-La Roche. Emanuel Hoffmann verunfallt 1932 tödlich. Die Mutter heiratet 1934 den Musiker Paul Sacher. Dieser gibt als Dirigent des Basler Kammerorchesters zahlreiche neue Werke in Auftrag und wird in der Folge zu einer legendären Gönnerfigur der Musik des 20. Jahrhunderts. Er begründet auch die Schola Cantorum Basiliensis, wirkt lange Zeit als Direktor der Musik-Akademie und legt mit der Paul Sacher- Stiftung den Grundstein zur bedeutendsten Sammlung von Musikerhandschriften des 20. Jahrhunderts. Maja Sacher ihrerseits wird zu einer herausragenden Förderin auf dem Gebiete der bildenden Kunst. Als Präsidentin der Emanuel Hoffmann-Stiftung ermöglicht sie dem Kunstmuseum Basel den Ankauf einer exquisiten Sammlung zeitgenössischer Werke. In diesen Stiftungsrat nimmt Vera Oeri schon 1957 Einsitz und folgt ihrer Mutter 1975 bis 1996 als Vorsitzende. Dies bleibt aber nur ein Teil ihres Engagements: Weitgehend anonym tritt sie auch für karitative und ökologische Belange ein. Musikalische Ader Vor ihrer Heirat mit dem Arzt Jakob Oeri 1948 arbeitete Vera Oeri als Privatsekretärin für ihren Stiefvater Paul Sacher. In dieser Tätigkeit mag sich neben dem Interesse für bildende Kunst auch dasjenige für Musik, insbesondere für die Musik- Akademie Basel herausgebildet haben. Jedenfalls entwickelt sie auch in dieser Domäne eine segensreiche Aktivität. Sie nimmt im Vorstand des damaligen Basler Kammerorchesters Einsitz und ist Mitglied des dazugehörigen Basler Kammerchors. Seit der Gründung 1969 engagiert sie sich im Stiftungsrat der Maja Sacher-Stiftung, welche die musikalische Ausbildung an 12

der Musik-Akademie fördert; in ihren vier letzten Lebensjahren übernimmt sie hier auch das Präsidium. 1973 bis 1994 gehört sie darüber hinaus dem Stiftungsrat der Musik-Akademie an und wirkt 1975 bis 1995 im Vorstand der Freunde Alter Musik Basel (FAMB) mit. Bis zu ihrem Tod ist sie zudem Verwaltungsratsmitglied der Paul Sacher-Stiftung. Vermächtnis an die Musik- Akademie Vera Oeri galt als eher zurückgezogene und äusserst bescheidene Persönlichkeit. Als sie am 16. Oktober 2003 unerwartet verstirbt, hat sie umsichtig wie stets auch an die Musik-Akademie gedacht. Eine Stiftung für die allgemeinen Bedürfnisse dieser Institution von internationaler Geltung kann gegründet werden. Mit einem vergleichsweise unspektakulären Projekt wie dem Neubau der Bibliothek tritt die Vera Oeri-Stiftung nun erstmals an die Öffentlichkeit. Für die Bibliothek kann dies nichts anderes als Auftrag bedeuten: in ebenso diskreter wie effizienter Weise den Unterrichts-, Konzert- und Forschungsbetrieb der Musik- Akademie zu unterstützen! Vera Oeri-Stiftung: Daten Eingangspavillon der neuen Bibliothek Sitz Basel Gründung 2004 Zweck Unterstützung und Förderung der Musik- Akademie der Stadt Basel mit ihren verschiedenen Abteilungen als Institution von internationaler Geltung. Die Stiftung kann der Musik-Akademie oder ihren Abteilungen Beiträge für ihre allgemeinen Bedürfnisse oder für besondere Projekte ausrichten. Stiftungsrat Sabine Duschmalé-Oeri (Präsidentin), André Baltensperger, Lukas Duschmalé Gründungskapital CHF 3 Mio. 13

Verzeichnis Dank an alle hilfreichen Mitwirkenden Bauherrschaft Auftraggeberin Baukommission Nutzervertretung MAB Stiftung zur Förderung der Musik-Akademie der Stadt Basel André Baltensperger (Vorsitz MAB), Bruno Chiavi (Vertreter Kanton BS), Markus Erni (Nutzervertretung MAB), Marc de Haller (Projektleiter MAB), Silvio Martignoni (Projektarchitekt), Mechthild Praehauser (Delegierte Kanton BL im Akademierat), Lukas Stutz (Gesamtleiter Planung und Vizepräsident des Akademierats) Emanuel Arbenz (AMS), Christoph Ballmer (fachlicher Beirat Universitätsbibliothek Basel), Markus Erni (Vorsitz MAB), Andreas Grieder (Lehrervereinigung MAB), Anton Haefeli (HSM), Dagmar Hoffmann-Axthelm / Anselm Hartinger (SCB), Johannes Keller / Sebastian Bausch / Regina Dahlen (StudentInnen SCB), Jacob Meier (Technischer Dienst MAB), Meike Olbrich (Bibliothek MAB), Jakob Pilgram / Ursina Leuenberger (StudentInnen HSM) Planer Architekten / Bauleitung Bauingenieur Elektroingenieur HLK Ingenieur Sanitär-Ingenieur Bauphysiker Landschaftsarchitekt Fassadenplaner RFID, Ausstattung und Umzug Leitsystem Vischer AG, Architekten + Planer, Basel Lukas Stutz (Gesamtleitung), Bruno Bucher (Leiter Projektierung), Silvio Martignoni (Projektarchitekt), Stefan Gollmar (Architekt), Norbert Haari / Luzius Götz (Leiter Realisierung) Lüem AG, Basel Procoba AG, Reinach Eicher + Pauli AG, Liestal Schmutz + Partner AG, Basel Gruner AG, Basel Fahrni und Breitenfeld, Basel Gerber Ingenieur, Allschwil Meike Olbrich, Bibliothek MAB Lengsfeld designkonzepte, Basel 14

Unternehmer Baugrunduntersuchungen Rodungen Beläge, Stützmauern Elektroanlagen Kanalisationsleitungen Fensterfassaden Bedachungsarbeiten Baugrubenaushub Baumeisterarbeiten HLK-Anlagen Sanitäranlagen Aufzug Gipserarbeiten Metallbauarbeiten Schreinerarbeiten Innen-Spezialverglasungen Schliessanlagen Unterlagsböden Parkett Akustik-Platten Malerarbeiten Bauaustrocknung Gartenarbeiten Baureinigung RFID Bibliotheksregale Mobiliar Beschriftungen Umzug Glanzmann AG, Basel Schmid-Schwarz AG, Basel Huber Straub AG, Basel Etavis Kriegel & Schaffner AG, Basel EX Team Ablaufreinigung AG, Basel Gerber-Vogt, Allschwil Morath AG, Reinach Tozzo AG, Bubendorf Huber Straub AG, Basel Behrend AG + Kalt AG, Basel Vetter, Basel Lift AG, Regensdorf Grassi & Co., Basel Lötscher AG, Allschwil Bard AG, Münchenstein Glas Trösch AG, Steffisburg Blaser & Cie. AG, Basel Mohler-Nager & Co. AG, Pratteln Stücker AG, Reinach ATD Akustiktherm AG, Winterthur Chiaravalle, Basel Krüger + Co. AG, Grellingen VIVA Gartenbau AG, Binningen Reif AG, Basel Bibliotheca RFID Library Systems AG, Zug Forster GmbH, Oetwil am See Lista Office, Basel Donelli Schriften, Basel H. Scharz Umzüge, Birsfelden Trotz unerbittlichem Winterwetter stets jovial und umsichtig: der Polier Arthur Wasmer (links) 15

Programm der Bibliothekseröffnung am 14. September 2009: MUSIQUE D AMEUBLEMENT 17:00 Pavillon 17:40 Geschoss 1 18:00 Geschoss 1 18:30 Geschoss 2 19:00 Geschoss 3 19:30 Geschoss 1 20:00 Geschoss 3 20:30 Geschoss 2 21:00 Geschoss 2 21:30 Geschoss 3 22:00 Bar Eröffnungsakt Dr. Alex Krauer (Präsident des Akademierats) und Dr. André Baltensperger (Rektor der MAB), Fanfaren mit Christian Lampert, Stefan Ruf, Heiner Krause und ihren SchülerInnen und StudentInnen FRUCHTSALAT Körperklänge und A let a gogo SchülerInnen der 2., 3. und 4. Klasse des Schulhauses Münster mit Beatrice Kurz Herbst, Peter Rietschin und Eliana Baruffol (Leitung) Wortlese Klangverbunden. Klanginstallation für die musikbox Jakob Kaya und Frank Imhof (Klasse Patrik Zosso) Airs and dances around of Richard Reade Richard Robinson (Flöten), Baptiste Romain (Violine), Sam Chapman (Laute), Eon Louw (Bandora), Eva Neunhäuserer (Bass Viola) Der Garten der Pfade, die sich verzweigen Krisztina Benkovics, Christoph Maass, Vincent Minguet, Patrick Stadler und Markus Treier, Saxophone (Klasse Marcus Weiss) Wortlese Klangverbunden. Klanginstallation für die musikbox Jakob Kaya und Frank Imhof (Klasse Patrik Zosso) Girolamo, si danza! Trio nach Girolamo Kapsberger: Joanne von Wattenwyl (Tanz), Benjamin Reinhard (Saxophon), Caroline Poulain (Kontrabass) IRMAT Musikinstrument und intuitives Lernmittel Inauguration der Installation durch das Forschungs- und Entwicklungsteam des Elektronischen Studios der HSM Lessons with Thomas Morley Richard Robinson (Flöten), Baptiste Romain (Violine), Sam Chapman (Laute), Eon Louw (Bandora), Eva Neunhäuserer (Bass Viola) Musik für türkische Rohrflöte Ney Erdal Karakus Duo Jazz November 23rd (Cédric Gschwind und Emanuel Schnyder) MUSIK-AKADEMIE DER STADT BASEL im August 2009