ANLEITUNG. 3-Blatt Version

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung R/C MJX T640C (T-40C)

Bedienungsanleitung R/C MJX F648 (F- 48)

Bedienungsanleitung R/C L6028

2.4GHz Digitales Sender System. Bitte lesen Sie die Anleitung, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen BEDIENUNGSANLEITUNG

Ferngesteuerter 4 Kanal Hubschrauber Apache Ah64 2,4 Ghz. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung für die ferngesteuerten 4 Kanal Hubschrauber. Eurocopter EH120. Kamov KA60

Bedienungsanleitung R/C MJX T653 (T-53)

STRATOS HANDBUCH. 4 Steuerkanäle stabile Flugeigenschaften einsteigertauglich. Ferngesteuerter Hubschrauber für den Outdoorbetrieb

Sender. Esky ET 6i. Ihr professioneller RC Modellbaushop

ALPHA Glider. Gebrauchsanweisung. 1. Montage des Leitwerkes. Ref.: RC-2300

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

Bedienungsanleitung R/C Quadrocpter U816 Hauptmerkmale

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber Falcon

Anleitung XL Koaxialhelikopter

Bedienungsanleitung Art.Nr

Feiyutech G3 Ultra Gimbal Steadycam

Bei nichteinhalten sind Motorschäden oder eine Beschädigung des Motorreglers möglich!

Bauanleitung LOGO 500.

R/C Huan Qi 1:18 Big Wheels Model. Bedienungsanleitung

BEDIENUNGSANLEITUNG SICHERHEITSWARNUNGEN TECHNISCHE DATEN. Flächenvolumen: 21.3dm 2 Tragflächenbelastung: 46.5g/dm 2

Der 2,4GHz Sender des G15. (Modell GT-K-6X)

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung


Bedienungsanleitung Starterset Funksteckdosen, 3 Stück inkl. Fernbedienung

TREX 450 BEDIENUNGSANLEITUNG. Leicht! Agil! Präzise! Programmierbar

R/C Hubschrauber Bedienungsanleitung

TAROT ZYX-S2 Drei-Achsen-Gyro-Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung R/C Rayline R GHz 4-Kanal Single Blade Helikopter

Willkommen bei VStabi!

Bedienungsanleitung WK 2401

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung Copter X IMC Trading GmbH Dez.07. Inhalt. 1-2 Sicherheitshinweise 3-13 Aufbau Ersatzteile und Werkzeuge

Anleitung. LQX 580 Quadrocopter

Benutzer Informationen

Blade mcpx V2 Brushlessumbau Konverterlos

OrangeRX 3Achse Flight Stabilizer V3 mit Spektrum / JR DSM2 Kompatibel 6Ch 2.4GHz Empfänger (V tail / Delta / AUX)

Anleitung. Cheetah

LOGO 400 SE. Bauanleitung.

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf UH-1N. 600er Größe

Bedienungsanleitung. Scale Rumpf EC er Größe

Flug Controller für Multicopter

Bedienungsanleitung R/C Syma S107G

HT-Edition Monstertruck im Maßstab 1:6

USB Plattenspieler Koolsound TDJ-15

Montageanleitung Akkuschnellbefestigung LOGO 600

! Bitte schalten Sie immer zuerst den Sender ein, dann das Modell. Die Bindung erfolgt automatisch!

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Invert Mini. Anleitung Deutsch V 1.0 TheTubbieKilleR

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Kompaktanlage Akku 15

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Wireless DMX Transmitter/Receiver

Einstellplatte für die Wandmontage Modell POA-CH-EX06


1. Wichtige Sicherheitshinweise

ROBAN 3 ACHS GYRO BEDIENUNGSANLEITUNG

R/C MJX T641C / T-41C Bedienungsanleitung

Modell- Heli Elektrik Grundschaltungen

Geräte - Anleitung für das Produkt STIXX POWER GUN Seite 1

Shuttle SCEADU Shuttle SCEADU 3D Shuttle SCEADU Evolution

Montage-Anleitung Rumpfverkleidung für Logo 600 SE Carbon Chassi

ANLEITUNG. No.4712 / Dieses ferngesteuerte Modell ist kein Spielzeug! Vor dem Zusammenbau lesen Sie sich bitte die Anleitung aufmerksam durch.

LOGO 700. Bauanleitung


Vor der ersten Inbetriebnahme: Bitte lesen Sie die Gebrauchsanleitung aufmerksam durch.

Bee-Bot Wiederaufladbarer, kinderfreundlicher, programmierbarer Bodenroboter

Bedienungsanleitung 4 Kanal Mini RC Hubschrauber

Anleitung Futaba R7018SB

Dimmer DPX Klemmleiste

Programmierung der Futaba T8 FG 2,4 GHz am Beispiel des Align T-Rex 500 ESP

Par Mini für LED Leuchtmittel

Bedienungsanleitung LivingColors Iris

Bedienungsanleitung. SchweBe-Uhren GbR gratuliert Ihnen zum Kauf dieser außergewöhnlichen Designer-Uhr.

Bau und Bedienungsanleitung ; Thunder Tiger Europe GmbH Rudolf-Diesel-Strasse 1 ; Dasing

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Mini-MP3-Station MPS-550.cube mit integriertem Radio

BUMBLEBEE QUADROCOPTER

Solarladeregler EPIP20-R Serie

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Baubericht Henseleit TDR 2011

Beschreibung Best. Nr. Abmessungen Material Anzahl

Bedienungsanleitung Honey Bee King II

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Bauanleitung LOGO 600 SX.

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Bedienungsanleitung. LED Tristar

HEPP-Serie Elektro-Modellflugzeug. Bedienungsanleitung

DMX Switchpack Handbuch

DAS IST KEIN PLASTIKHUBSCHRAUBER!

Outdoor LED Par 9 x 3W


Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Blade 400 Reparaturanleitung

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

RFID Zylinder Installation Schritt-für-Schritt Handbuch. Sicherheitstechnik

Ferngesteuerter fliegender Fisch. Bedienungsanleitung

Tipps und Tricks für den MZ - Heli XL. Inhalt:

Rada Tec Handprogrammierer

Transkript:

ANLEITUNG 3-Blatt Version Dieses ferngesteuerte Modell ist kein Spielzeug. Bitte lesen Sie diese Aufbauanleitung gründlich durch bevor Sie mit der Montage beginnen. Dieses Produkt kann sich ohne jegliche Vorankündigung aufgrund von Produktverbeserungen oder Änderung der Spezifikationen ändern.

Elektro.3-Blatt Version INHALT INTRO & WARNHINWEIS 2 ENTHALTENE KOMPONENTEN 4 ZUSÄTZLICH BENÖTIGTE KOMPONENTEN 4 ZUR WARTUNG BENÖTIGTES WERKZEUG 4 MONTAGE MONTAGE 5 VERBINDUNG DER KOMPONENTEN 5 EINSTELLUNG DES GT 5.2 6 EINSTELLUNG VON MODELL UND TAUMELSCHEIBE 8 LAUFRICHTUNGEN VON GESTÄNGEN & TAUMELSCHEIBE 8 NEUTRALSTELLUNG VON GESTÄNGEN UND SERVOS 9 EINSTELLEN DES KOLLEKTIVEN PITCHS 10 HECK- UND GYROEINSTELLUNG 10 EINSTELLUNG DES REGLERS 11 GAS- UND PITCHKURVEN 12 EINSTELLEN DES BLATTSPURLAUFS 13 SICHERHEITSHINWEISE ZUM GEBRAUCH VON LI-POS 14 NACHFLUGKONTROLLE 14 REGELMÄßIGE WARTUNG 14 ERSATZTEILE & EXPLOSIONSZEICHNUNGEN HAUPTROTORKOPF 15 CHASSIS / LANDEGESTELL 17 ZAHNRAD / ROTORKOPFGESTÄNGE 19 HECKROTOR & HECKEINHEIT 21 SERVOS UND GESTÄNGE 23 ROTORBLÄTTER / HAUBE / HECKROHR 25

EINLEITUNG Danke, dass Sie sich für den Raptor E550 FBL R/C Helikopter entschieden haben. Dieser Heli stellt die neueste Generation an innovativen Hubschraubern aus dem Hause Thunder Tiger dar. Er vereint ein ultrastabiles Flugverhalten mit genug Agilität für absolute 3D Performance. Damit stellt er die ideale Wahl für Flugenthusiasten wie Sie dar. Für einen reibungslosen Aufbau, sowie spätere Wartung des Modells empfehlen wir Ihnen diese Anleitung gründlich durchzulesen und zu befolgen. Bitte bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen gut auf. WARNUNG 1. Ein R/C Hubschrauber ist kein Spielzeug. Dieser Helikopter ist eine hochpräzise Flugmaschine. Es kann zu unerwarteten Abstürzen, verursacht durch elektrische Störungen, unsachgemäße Handhabung oder fehlerhaften Aufbau kommen. Obwohl es sich um einen kleinen Helikopter handelt, rotieren die Rotorblätter mit einer sehr hohen Drehzahl, welche schwerwiegende Schäden, oder sogar tödliche Verletzungen verursachen können, falls sie auf Gegenstände oder eine Person treffen. Aus diesem Grund wird während des Betriebs zu extremer Vorsicht geraten. 2. Thunder Tiger versichert, dass die in diesem Set enthaltenen Teile von höchster Qualität sind. Jedoch werden verbaute und benutzte Teile, welche durch unsachgemäße Handhabung oder Verschleiß beschädigt wurden, nicht ersetzt. Wenn Sie Fragen zu Reparatur oder Betrieb haben, geben Ihnen die Thunder Tiger Service Mitarbeiter jederzeit kostenlose Hilfestellung. 3. Dieses Produkt ist ausschließlich für Benutzer mit einem Mindestalter von 16 Jahren ausgelegt. Da das Fliegen eines R/C Helikopters sehr schwierig ist, sollten sich Anfänger Ratschläge und Tipps von erfahrenen Piloten holen, um unerwartete Gefahren zu minimieren. Bitte trainieren Sie immer auf freien Flächen, weit weg von Menschen und Hindernissen wie Strommasten, Gebäuden oder Bäumen. 4. Um Reparatur- und Wartungskosten gering zu halten, empfehlen wir den Helikopter mit einem Übungsgestell zu versehen und darüberhinaus die ersten grundlegenden Flugmanöver an einem Flugsimulator am PC zu erlernen (dort kann ohne Crashkosten realistisch trainiert werden). DMFV INFORMATIONEN Einen R/C Helikopter zu fliegen erfordert ein großes Maß an Können und Verantwortung. Wenn Sie ein Neuling in diesem Hobby sind, so ist es stets empfehlenswert Hilfe bei erfahrenen Helikopter Piloten zu suchen. Dies wird den Lernprozess um ein Vielfaches beschleunigen und Sie befähigen das Modell innerhalb einer angemessenen Zeit selbstständig fliegen zu können. Wir legen Ihnen nahe, in den deutschen Modellfliegerverband e.v. einzutreten. Der DMFV ist eine gemeinnützige Organisation, die seinen Mitgliedern einen Haftpflicht Versicherungsschutz, sowie auch Modellzeitschriften liefert. Alle Modellflugclubs verlangen, dass alle Piloten eine gültige Modellflugversicherung besitzen, bevor ihre Modelle vom Fluggelände abheben. Zwecks weiterer Informationen wenden Sie sich bitte direkt an den DMFV: Deutscher Modellflugverband e.v. Rochusstrasse 104-106 53123 Bonn Tel.: 0228/ 97 85 00 Fax: 0228/ 97 85 085 Mail: Info@dmfv.de Internet: www.dmfv.de

VORFLUGKONTROLLE 1. Stellen Sie sicher, dass die Senderbatterien voll geladen sind. 2. Stellen Sie sicher, dass alle Funktionen ordnungsgemäß arbeiten 3. Machen Sie bitte einen Reichweitentest bevor Sie abheben. Die elektrischen Komponenten müssen innerhalb eines Radius von 5m korrekt funktionieren, selbst wenn die Senderantenne eingeklappt ist 4. Vergewissern Sie sich, dass keine Piloten in Ihrer Nähe dieselbe Frequenz fliegen oder sich andere Funkstörungen ergeben könnten. 5. Bitte schalten Sie immer erst den Sender mit Gasknüppel auf unterster Position ein und verbinden Sie erst zum Schluss den Regler mit dem Akku 6. Der Haupt- und Heckrotor drehen sich mit sehr hohen Drehzahlen. Stellen Sie sicher, dass nichts in Kontakt mit diesen kommen kann. 7. Halten Sie bitte immer einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Modell 8. Fliegen Sie den Helikopter bitte niemals bei Regen oder starkem Wind. 9. Fliegen Sie den Helikopter bitte immer mit Respekt und Voraussicht. 10. Fliegen Sie mit dem Modell bitte niemals über andere Piloten, Zuschauer, Autos oder somstigem, was Schaden oder Verletzungen forttragen kann. NACHFLUGKONTROLLE 1. Untersuchen Sie ihr Modell gewissenaft nach durch im Flug lockergewordenen oder beschädigten Teilen. Ersetzen Sie beschädigte Teile und fixieren Sie locker gewordene Schrauben bevor Sie erneut fliegen. 2. Reinigen Sie den Helikopter 3. Fetten Sie bewegliche Teile um diese leichtgängig für den nächsten Flug zu halten 4. Ersetzen Sie überstrapazierte Kugelpfannen und beschädigte Lager. 5. Bewahren Sie das Modell an einem kühlen, trockenen Ort auf. Vermeiden Sie direktes Sonnenlicht und andere Hitzequellen. Wenn Sie diese einfachen Grundregeln beherzigen, werden Sie noch viele Jahre Freude an ihrem Modell und dem R/C Helikopter Hobby haben. SICHERHEITSHINWEISE Falls Sie einen Absturz hatten, übeprüfen Sie bitte Zahnräder, Haupt- und Blattlagerwelle um sicherzustellen, dass diese nicht beschädigt oder verbogen sind. Wenn ein Teil Ihres Modells beschädigt ist, muss es durch ein neues ersetzt werden. Nur so kann ein sicherer Betrieb gewährleistet werden. Kleben Sie niemals beschädigte Plastikteile. Versuchen Sie niemals beschädigte Rotorblätter zu reparieren. Es ist außerdem wichtig, Motor, Regler und Batterie auf Schäden zu überprüfen. Checken Sie nach einem Absturz bitte immer mindestens folgende Teile: Ritzel, Kugelkopfpfannen, Gestänge, Lager, Hauptrotorwelle, Blattlagerwelle, Heckrohr, Heckstützen, Finnen, Heckrotorwelle, Riemen, Haupt- und Heckrotorblätter, Motor, Regler und Batterie.

ENTHALTENE KOMPONENTEN Heck Servo Taumelscheiben Servos (3x) Regler (ESC) 550mm Carbon Rotorblätter ZUSÄTZLICH BENÖTIGTE KOMPONENTEN SENDER Sender (benötigt ein Helikopterprogramm, mindestens 6 Kanäle) Empfänger Akku Empfänger Schalter Antriebs Akku Gyropad Pitchlehre LiPo Ladegerät ZUR WARTUNG BENÖTIGTES WERKZEUG Schraubenzieher Spitzzange Saitenschneider Kugelkopfzange Schere Metrischer Inbusschlüssel Cutter Sekundenkleber Loctite Fett Inbusschlüssel Schraubenschlüssel Ratsche

MONTAGE Genauer detaillierte Aufbauschritte finden Sie auf Seite 15-26 In der richtigen Reihenfolge montieren 1. Stecken Sie das Heckrohr in die Heckaufnahme und schieben Sie es so weit wie möglich hinein. 2. Wickeln Sie nun den Riemen um das Autorotationszahnrad. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung (Drehung des Riemens). 3. Ziehen Sie nun das Heck langsam wieder heraus um den Riemen zu spannen. Lässt sich der Riemen nicht weiter als 5mm eindrücken so ist die Spannung perfekt. 4. Schieben Sie nun die Heckstützen, die Heckschelle und die Heckgestänge Führungsringe an die richtige Position und sichern Sie diese mit den zugehörigen Schrauben. 5. Montieren Sie auch alle anderen Schraubverbindungen sicher und fest. Montieren Sie nun die Rotorblätter. Heck Montage des Riemens Heckriemenrad Riemen Heck Führungsrolle Drehen Sie den Riemen um 90 gegen den Uhrzeigersinn Autorotations Zahnrad Nase VERBINDUNG DER EL. KOMPONENTEN Die Verkabelung zwischen den Komponenten und dem Empfänger kann je nach Hersteller variieren. Die unten gezeigten Schemata dienen nur zu Ihrer Information. Bitte schlagen Sie im Handbuch Ihres Senders nach um die korrekte Verkabelung herauszufinden. Obwohl das mitgelieferte ESC(Regler) ein eingebautes BEC mit 5.5V besitzt, empfehlen wir trotzdem einen zusätzlichen Akku zu montieren. Dieser ermöglicht das Kontrollieren des Modells im Falle eines Spannungsverlusts. CH2 & Aux1 (CH6) sind austauschbar Roll Nick Regler Roll Empfänger Batterie Zusätzlicher Akku für BEC Sicherheit 6 CH Empfänger CH2 & Aux1 (CH6) sind austauschbar Roll Nick Empfänger Batterie Zusätzlicher Akku für BEC Sicherheit Regler Roll Heck Heck CH2 & Aux1 (CH6) sind austauschbar Roll Nick Regler Roll Heck Empfänger Batterie Satelliten Empfänger 6 CH Empfänger Zusätzlicher Akku für BEC Sicherheit

GT 5.2 FBL EINSTELLUNGEN Die Einstellungen des GT 5.2 sind bereits ab Werk einprogrammiert. Diese gelten auch als Rest Default Werte (Werkseinstellung). Die genauen Werte dieser Einstellungen entnehmen Sie bitte folgender Liste: Bitte seien Sie achtsam. Das GT 5.2 ist ein hochpräzises und hochkomplexes Flybarless System, bei welchem sich jede Parameter Änderung direkt auf das Flugverhalten auswirkt. Änderungen der bereits eingestellten Werte können zu unbeabsichtigtem Flugverhalten führen. Bitte nehmen Sie nur Änderungen an diesen Werten vor, wenn Sie sich mit den Funktionen und Auswirkungen aller Regelungen und Parameter des GT 5.2 vertraut gemacht haben. Wir empfehlen Ihnen dringend sich Hilfe bei einem sehr erfahrenen R/C Heli Piloten zu suchen, wenn Sie Anfänger im R/C Heli Hobby sind. PID Einstellungesmenü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellungen für den E550 Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Fortsetzung der linken Spalte Taumelscheiben Menü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Heck Menü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550

Knüppel Menü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Empfänger Menü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Allgemeines Menü Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Level Funktionsbeschreibung Werkseinstellung für den E550 Display zeigt nach oben, Kabel zeigen nach hinten zum Heck 1. Es sind derzeit 3 verschiedene Empfängertypen verfügbar: Standard Empfänger, Futaba S-Bus oder Spektrum. Wie Sie, je nach Hersteller, die Komponenten korrekt verkabeln, erfahren Sie auf Seite 5 dieser Anleitung. 2. Gilt nur für Spektrum Satelliten: Bitte richten Sie sich nach der Anleitung Ihres Herstellers, wenn Sie einen Standard oder Futaba S-Bus Empfänger verbinden möchten. Um einen Spektrum Sender & Empfänger zu binden: Aktivieren Sie diesen Menüpunkt und beide Satelliten LEDs werden anfangen zu blinken. Das GT5.2 befindet sich jetzt im Bindungsmodus. Schalten Sie nun den Sender ein, während Sie die Bindungstaste gedrückt halten. Der Bindungsprozess ist erfolgreich beendet, wenn die LEDs der Satelliten dauerhaft leuchten. Downloadseite der GT5.2 Anleitung: Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend eine Failsave Funktion zu programmieren. Wenn Sie einen Standard Empfänger oder einen Futaba S-Bus verwenden, so lesen Sie bitte in der Anleitung Ihres Herstellers nach wie diese Funktion programmiert wird. Sollten Sie eine Spektrum Anlage verwenden, so lesen Sie bitte auf S.2 der GT5.2 Anleitung den Abschnitt Fail Save Einstellung bei DSM2/X nach. 1. Die Ausgaberichtung des Signals kann von Sender zu Sender variieren. Bitte lesen Sie das zugehörige Handbuch, sowie hier auf S.8 im Abschnitt Taumelscheibe & Servoausschläge nach um sicherzugehen, dass sich alle Servos richtig bewegen und korrekt arbeiten. 2. Die hier gezeigten Werte können je nach Servotyp und -hersteller variieren. Falsche Paramter können zu unerwarteten Defekten an den Servos führen. Bitte schlagen Sie die Spezifikationen Ihrer benutzen Servos nach, um sie hier korrekt einzustellen. Die hier gezeigten Werte sind passend für die Servos eingestellt, mit denen der Raptor E550 ausgeliefert wird.

EINSTELLUNG VON MODELL & TAUMELSCHEIBE Wählen Sie in Ihrem Sender einen neuen Helimodell Speicherplatz aus und definieren Sie den Taumelscheibentyp als 90 CCPM (mechanische Mischung ODER 1 Servo pro Funktion). Bitte lesen Sie im Handbuch Ihres Senders nach um die korrekte Einstellung zu finden. LAUFRICHTUNG VON GESTÄNGEN & TAUMELSCHEIBE Die Laufrichtungen der Servos können je nach Sendersystem variieren. Schalten Sie Ihren Sender & Empfänger ein. Bitte vergleichen Sie die Laufrichtungen der Servos an Ihrem Modell mit den hier unten gezeigten auf den Bildern. Bitte stellen Sie auch sicher, dass die Servos an den Endausschlägen nicht mechanisch anschlagen oder andere Störungen erzeugen. Bewegungen des Servohorns Rechte Seite Linke Seite Bewegungen der Taumelscheibe Roll Vorderansicht Nick Linke Seite Rechte Seite Linke Seite Rechte Seite Pitch Rechte Seite Vorderansicht Heck Sollten die Servolaufrichtungen nicht übereinstimmen, so lesen Sie im Handbuch Ihres Senders nach, wo Sie die Einstellung der Servoumkehr für einen oder mehrere Kanäle finden. Sollte es bei den Maximalausschlägen zu mechanischen Anschlägen oder Störungen kommen, so suchen Sie in Ihrem Sender die Travel Adjustement Funktion heraus, mit welcher Sie die Weg Endpunkte der einzelnen Servos ändern können. Reduzieren Sie die Endpunkte solange, bis es zu keinem mechanischem Anschlagen mehr kommt. Wir empfehlen Ihnen an diesem Punkt Ihrer Einstellungen auch eine FailSave Funktion in Ihrem Sender für den Notfall zu programmieren.

NEUTRALSTELLUNG VON GESTÄNGEN & SERVOS Länge der Gestänge Die korrekte Gestängelänge wurde bereits ab Werk eingestellt. Es kann aber eventuell nötig sein, kleinste Korrekturen selbst vorzunehmen. Längen werden immer von Kugelpfannenmitte zu Kugelpfannenmitte gemessen Servo Neutralposition Stellen Sie sowohl bei der Pitch- als auch bei der Gaskurve eine Diagonale mit 45 Steigung ein (Startpunkt 0, Mittelpunkt 50, Endpunkt 100). Betrachten Sie das folgende Bild um sicherzustellen, dass sich jedes Servo in Neutralposition befindet, wenn die Steuerknüppel ebenfalls in Mittelposition stehen. Erst jetzt können Sie den kollektiven Pitch einstellen. Suchen Sie in Ihrem Sender die Servomitte Funktion um diese nachzujustieren, für den Fall, dass sie nicht wie unten gezeigt in Mittelposition stehen. Heckservo Nickservo Beide Steuerknüppel stehen in Neutralposition Pitchservo Pitch/Gaskurve Rollservo

EINSTELLEN DES PITCHS Wenn Sie alle vorherigen Einstellungen korrekt ausgeführt haben, so sollten nun alle Hebel und Servohörner in Neutralstellung stehen. Die folgenden Schritte befassen sich nun mit dem Einstellen der maximalen Pitchwerte. Sie benötigen eine Pitchlehre (separat erhältlich) um den Pitch ablesen und einstellen zu können. Nullpunkt 1. Nick und Rollhebel sollten wie rechts abgebildet stehen, während die Senderknüppel in Mittelposition stehen. 2. Die Blätter sollten 0 Anstellwinkel besitzen und die Taumelscheibe sollte waagerecht stehen. Maximaler Pitch 1. Stellen Sie den Steuerknüppel für Pitch auf die Maximalposition. 2. Die Blätter sollten einen Anstellwinkel von +10 aufweisen. Die Taumelscheibe sollte immer noch waagerecht stehen. +10 Minimaler Pitch 1. Stellen Sie den Steuerknüppel für Pitch auf die Minimalposition. 2. Die Blätter sollten einen Anstellwinkel von -10 aufweisen. Die Taumelscheibe sollte immer noch waagerecht stehen. -10 ACHTUNG Wieviel maximalen/minimalen Pitch sie einstellen sollten, hängt von Ihrem Flugkönnen ab. Ein zu hoher Pitchwert kann zu Leistungsverlust, Überhitzung und übermäßigem Verschleiß führen. HECK- UND GYROEINSTELLUNG Gyro und Heckservo wurden bereits ab Werk montiert und eingestellt. Bevor wir nun beginnen können die Heckeinstellungen vorzunehmen, müssen Sie zuerst den Empfänger und dann den Sender ausschalten. Einstellen der richtigen Gyro Wirkrichtung Schalten Sie den Sender und dann den Empfänger wieder ein und bewegen Sie weder den Heli, noch die Steuerknüppel des Senders. Warten Sie bis die LED des Gyros dauerhaft leuchtet. Dann überprüfen Sie bitte die Laufrichtungen wie folgt: 1. Während Sie am Steuerknüppel einen Steuerbefehl nach rechts geben, Heckservo sollte sich das Heckservohorn nach vorne (Richtung Nase des Helis) bewegen. 2. Drehen Sie nun den Heli per Hand gegen den Uhrzeigersinn. Auch jetzt sollte sich das Heckservohorn in die gleiche Richtung bewegen wie zuvor (Richtung Nase). Bitte invertieren Sie die Richtung an Sender oder Gyro, falls die Laufrichtung des Servos oder die Wirkrichtung des Gyros nicht wie gezeigt funktionieren sollte. Länge des Heck Anlenkgestänges Das Servohorn sollte sich in Mittelstellung befinden, wenn der Hecksteuerknüppel ebenfalls in Mittelposition steht. Die Heckblätter sollten hierbei exakt mittig (0 ) bzw leicht nach rechts zeigen. Bitte verändern Sie die Gestängelänge falls dies bei Ihnen nicht zutreffen sollte. Heckservo Das Heckservo darf niemals mechanisch anschlagen. Um den Endausschlag oder die Pirouettiergeschwindigkeit des Helis anzupassen benutzen Sie bitte in Ihrem Sender die Funktion Travel Adjustement (Servo Endpunkte), D/R (Dual Rate) oder EXP (Expo). Bitte lesen Sie in der Anleitung Ihres Senders oder Gyros nach um weitere Informationen zu erhalten.

EINSTELLEN DES REGLERS ACHTUNG An diesem Punkt ist es nötig den Lipo Akku mit dem Regler zu verbinden. Aus Sicherheitsgründen weisen wir strengstens darauf hin, das Motorritzel vom Hauptzahnrad zu entfernen, so dass der Hauptantrieb nicht versehentlich anlaufen kann. Der Regler (ESC) wurde bereits ab Werk eingestellt. Sie müssen lediglich die Gaswege neu einlernen. Diese Einlernprozedur muss jedesmal ausgeführt werden, wenn Sie einen neuen Sender mit dem Regler benutzen wollen. Schalten Sie den Sender ein und erhöhen Sie die verfügbaren Servowege des Gasservos auf +125/-125% Verbinden Sie nun den Regler mit dem Lipo Akku und warten sie etwa 2 Sekunden Sie hören nun mehrere Pieptöne. Verändern Sie nun in den eben genannten Servoweg Einstellungen den oberen Maximalwert des Gasservos solange, bis Sie einen kurzen Bestätigungspiepser hören. Das signalisiert den maximalen Endpunkt des Reglers. Schieben Sie nun den Gas/Pitchknüppel auf die unterste (Minimal)position. Sie hören nun ebenfalls einen einfachen Piepser. Erhöhen Sie nun den untersten Gaswert solange bis Sie weitere Bestätigungspiepser hören. Dies bedeutet dass der unterste Gaswert eingelernt wurde und der Regler nun betriebsbereit ist. Trennen Sie den Lipo vom Regler. Falls Sie einige Einstellungen des Reglers selbstständig ändern möchten, so lesen Sie bitte die Anleitung des Reglers durch Herzlichen Glückwunsch! Sie haben nun alle nötigen Einstellungen auf der Werkbank ausgeführt. Die nächsten Einstellschritte finden nun auf dem Flugfeld statt, wenn ihr Heli das erste Mal abhebt. Für diesen Schritt legen wir Ihnen nahe, sich einen erfahrenen R/C Heli Piloten zu suchen, welcher Ihnen mit Einstelltipps und weiterer Hilfe zur Seite stehen kann.

EINSTELLEN VON PITCH- UND GASKURVEN Die folgenden Abbildungen von Pitch- und Gaskurven dienen nur zu Ihrer Referenz. Bitte suchen Sie Hilfe bei einem erfahrenen R/C Heli Piloten, falls Sie solche Einstellungen zuvor noch nie ausgeführt haben. Gaskurve Gas Pitchkurve Gaskurve Normal Pitchkurve Normal Pitchkurve Normal Gaskuve Gas Gas Gaskurve Normal Gasvorwahl 1 Pitchkurve Pitchkurve Gasvorwahl 1 Normal Gasvorwahl 1 Autorotation Pitchkurve Normal Gasvorwahl 1 Autorotation Gasvorwahl 1 WARNUNG 1. Eine zu hohe Pitcheinstellung kann das Antriebssystem überlasten und zu starkem Leistungsabfall und Verschleiss führen 2. Eine zu hohe Kopfdrehzahl kann zum Explodieren der Blatthalter führen. 3. Es ist äußerst gefährlich, wenn die Kopfdrehzahl das zulässige Maximum der Rotorblätter überschreitet. 4. Bitte stellen Sie den maximal möglichen Pitchwert von +/-15 nicht ein, wenn Sie nicht ausgezeichnete Flugfähigkeiten und ein exzellentes Pitchmanagement besitzen Autorotation

EINSTELLEN DES BLATTSPURLAUFS ACHTUNG Bitte halten Sie IMMER einen Sicherheitsabstand von mindestens 10 Metern zum Modell ein, während Sie den Blattspurlauf überprüfen Farbiges Klebeband Läuft aus der Spur Benötigt Nachjustierung Farbiges Klebeband Läuft in der Spur Benötigt keine Nachjustierung 1. Kleben Sie auf eine Blattspitze einen Streifen farbiges Klebeband. Damit können Sie später das richtige Blatt identifizieren. 2. Lassen Sie den Helikopter hochdrehen, bis er abhebt. 3. Versuchen Sie herauszufinden, welches Blatt auf der unteren Ebene läuft. Erhöhen Sie den Pitch dieses Blattes, indem Sie das zugehörige Gestänge A um eine volle Umdrehung verlängern bis der Spurlauf stimmt und beide Blätter auf der gleichen Ebene laufen. Erst dann muss nichts mehr nachjustiert werden. Gestänge A WARNUNG Ein falsch eingestellter Blattspurlauf kann zu Vibrationen, Instabilität, Leistungsverlust und übermäßigem Verschleiss führen. Bitte führen Sie diese Einstellung gleich zu Anfang einmal gewissenhaft aus, bis der Blattspurlauf korrekt eingestellt ist. Herzlichen Glückwunsch! Ihr Helikopter ist nun komplett flugfertig eingestellt und bereit für seinen echten Erstflug. Sollten Sie Anfänger im R/C Heli Hobby sein, so empfehlen wir Ihnen sich Hilfe bei einem erfahrenen R/C Heli Piloten zu suchen.

GEFAHRENHINWEIS ZUM GEBRAUCH VON LI-POs Lithium-Polymer Akkus (LiPos) sind sehr gefährlich! Das Nichtbeachten des Gefahren- und Beipackzettels und der Anleitung des Herstellers kann zu Feuer-, Sach- oder auch Personenschäden führen. Bitte LESEN Sie die Hinweise im Beipackzettel des Herstellers. Wir haben hier für Sie die wichtigsten bekannten Punkte aufgeführt: 1. Nutzen Sie ausschließlich ein speziell für Li-Po Akkus gebautes Ladegerät zum Laden und Entladen. Sollten Sie ein inkompatibles Ladegerät nutzen, so kann dies zu Feuer-, Sach- oder Personenschäden führen. 2. Wir empfehlen ein paralleles Laden. Möchten Sie seriell laden, so benötigen Sie ein Ladegerät mit speziellem Balancer. 3. Generell dürfen Li-Po Akkus niemals überladen werden (4.2V pro Zelle) oder gar tiefentladen werden (unter 3.7V pro Zelle). 4. Sollten Sie den Akkupack länger ungenutzt lagern wollen, so bringen Sie die Zellen auf 3.8V Spannung. 5. Ein Akkupack darf NIEMALS aufgeschlitzt, durchstoßen oder durchlöchert werden. Weder Thunder Tiger noch der Hersteller/Verkäufer des Akkus übernehmen Haftung wegen Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und derer, die im Beipackzettel geschrieben stehen. Der Endkunde übernimmt die volle Haftung. NACHFLUGKONTROLLE 1. Überprüfen Sie alle Schraubverbindungen auf eventuelle Lockerung durch Vibrationen 2. Überprüfen Sie alle rotierenden und beweglichen Teile auf Leichtgängigkeit. 3. Reinigen Sie den gesamten Helikopter 4. Überprüfen Sie alle Teile wie Zahnräder, Kugelköpfe usw. auf perfekten Lauf und Ungewöhnlichkeiten. REGELMÄßIGE WARTUNG WARNUNG Ein Vernachlässigen der Wartung und/oder ein Benutzen des falschen Öls/Fettes kann zum Schaden am Modell und somit zum Absturz führen, was widerum zu schwerem Personenschaden oder sogar Tod von Zuschauern führen kann, sollte der Helikopter beim Absturz auf Personen oder Sachgegenstände treffen. Aus Sicherheitsgründen empfelen wir, diese Wartungsarbeiten alle 5-10 Flüge auszuführen. Geben Sie dazu etwas frisches Fett/Öl auf die Zahnräder. Fett für Plastikzahnräder

HAUPTROTORKOPF Bitte sichern Sie alle gezeigten Schrauben mit einem Tropfen Loctite. WARNUNG Bitte überprüfen Sie vor und nach jedem Flug die Rotorkopf Zentralplatte (PV6319). Sollte diese verformt, rostig oder leicht beschädigt sein, so ersetzen Sie diese umgehend. Wir empfehlen diese Platte hin und wieder aus Sicherheitsgründen zu wechseln. PV0365 DIAGRAMM ZUR MONTAGE DER DRUCKLAGER Fett hinzugeben Der große Innendurchmesser zeigt immer zum Rotorkopfzentralstück Der kleine Innendurchmesser zeigt immer zum Blatt Loctite hinzufügen Tipp Leichtgängigkeit sicherstellen Überprüfen Sie: A > B Linke und rechte Seite werden identisch montiert

HAUPTROTORKOPF ERSATZTEILE Fertige Ansicht

PV0046 PV0046

l ager(d8xd12xw3,5) PV0046 Kugel

ZAHNRAD / ROTORKOPFGESTÄNGE Bitte sichern Sie alle gezeigten Schrauben mit einem Tropfen Loctite. Tipp Loctite hinzufügen Leichtgängigkeit sicherstellen Linke und rechte Seite werden identisch montiert

ERSATZTEILE Fertige Ansicht

HECKROTOR & HECKEINHEIT Bitte beachten Sie folgendes Diagramm um die Lager richtig zu montieren. Sollten diese nicht korrekt eingebaut werden so kann es sehr leicht zu Fehlfunktionen und somit zu unerwarteten Gefahrensituationen kommen. Bitte sichern Sie alle gezeigten Schrauben mit einem Tropfen Loctite. Rote Seite innen Schwarze Seite außen Heck Heckriemenrad Montage des Riemens Riemen Heck Führungsrolle Drehen Sie den Riemen um 90 gegen den Uhrzeigersinn Autorotations Zahnrad Nase Leichtgängigkeit sicherstellen Linke und rechte Seite werden identisch montiert Tipp Loctite hinzufügen

( d6xd10xw3)

SERVOS & GESTÄNGE Der Abstand der Kugelköpfe zur Servohornmitte sollte auf beiden Seiten identisch sein Bitte sichern Sie alle gezeigten Schrauben mit einem Tropfen Loctite. Tipp Loctite hinzufügen

ERSATZTEILE Fertige Ansicht

ROTORBLÄTTER / HAUBE / HECKROHR Fbl System Empfänger

ERSATZTEILE Fertige Ansicht

SPEZIFIKATIONEN Produktname Artikelnummer Rotorkopftyp Länge Breite Höhe Gewicht (ohne Akku) Hauptrotordurchmesser Heckrotordurchmesser Getriebeübersetzung Hauptrotorblätter Heckrotorblätter Benötigter Akkutyp FEATURES 1. Ab Werk zu 95% vormontiert und eingestellt 2. Hochpräzises ECCPM System mit 140 Grad Anlenkung 3. Vormontierter 1150KV Motor & 90A Reglr für 6S Betrieb 4. DS0606n digitales Heckservo für super Heckperformance 5. Super starke Taumelscheibenservos mit Metallgetriebe 6. GT5.2 3Achsen Flybarlesssystem für digitale Heckservos mit 760/1520 ys 7. Superleichte Heckstrebenschelle 8. Super einfach zu montierende Heckgestänge Führungen 9. Zusätzlich verstärkte Heckstreben 10. Alu Klammer für das Heckrohr 11. 2-teiliges, bereits vormontiertes Carbon Chassis 12. Leichtes, modernes und niedriges Landegestell 13. Inkl. 550mm Carbon Rotorblätter für alle Ansprüche 14. Größerer Akkuschacht für bis zu 5000mAh 6s LiPo Packs 15. Neue ABS Haube mit hochwertigem Design