Modalverben. vs. objektiv (z. B. Helbig/Buscha) oder deontisch, auch "nicht-inferentiell" (Eisenberg), "sprecherbezogen" (Engel)

Ähnliche Dokumente
System der deutschen Sprache Morphologie nominale Kategorie: Numerus

Inhalt.

Wortarten I: Die Deklinierbaren

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Was ist Grammatik?! Gibt es eine Sprache ohne Grammatik?! Was ist Grammatik?! Sprachen mit wenig Grammatik! Grammatik :!

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Vorwort 1.

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

Grammatik des Standarddeutschen III. Michael Schecker

Wortartenbestimmung: Sprachtypen MORPHOLOGIE. kurze Wiederholung: flektierende Sprachen: agglutinierende Sprachen:

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Grammatik des Standarddeutschen. Michael Schecker

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Morphologische Eigenschaften von Wortarten! Numerus Numeri Zahl! Beispiel: Kategorien des Substantivs! Numerus! Numerus! Numerus! Numerus!

1 Darstellung von Modalverben in einschlägigen Grammatiken am Beispiel von Eisenberg (1989) und Engel (1988)

Die deutsche Negation. nicht / kein (-e)

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Vorkurs Mediencode Die wichtigsten grammatikalischen Termini

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Vollständige Liste mit Könnens-Standards zur Erstellung didaktischer Analysen

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

KAPITEL I EINLEITUNG

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Klausur in zwei Wochen Einführung in die Morphologie Flexion

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Grundwissen Deutsch: Nomen. Das Nomen (lat. Substantiv) PDF wurde mit pdffactory Pro-Prüfversion erstellt.

(die) Mutter, (der) Junge, (das) Motorrad, (der) Elefant, (die) Buche, (das) Gras, (der) Stein, (die) Hoffnung, (das) Zauberreich

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

HPSG. Referat zu dem Thema Kongruenz im Englischen Von Anja Nerstheimer

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Das Nomen (= Namenwort = Substantiv)

Darüber hinaus werden Adjektive im Singular nach folgenden Begleitern schwach dekliniert:

3. Hilfen zur Diagnose

Relativsätze, Teil I

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Vorlesung. Interkulturelle Germanistik und Deutsch als Fremdsprache: Eine Einführung. Sommersemester 2006

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

1. LEKTION I Grammatische Übungen Konjugation von schwachen und Hilfsverben

Der Dativ dagegen kennzeichnet das indirekte Objekt, also jene Person oder Sache etc., auf die die Handlung durch das direkte Objekt bezogen ist.

Konstituentenstrukturgrammatik

PROBLEME DER WORTARTEN-KLASSIFIKATION

Der mittelschwäbische Dialekt am Beispiel der Urbacher Mundart

Am Anfang war das Wort!

Grundlagen der Grammatik. Mathilde Hennig

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Die Systematisierung der Flexionsschwankungen von Adjektiven nach Pronominaladjektiven

Bei den Modalverben sind die 1. und 3. Person Singular gleich!

Nomen Akkusativ. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines. Der Akkusativ im Deutschen

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Alle Modalverben werden in der 1. und 3. Person, Singular wie Plural, gleich konjugiert: dürfen können mögen müssen sollen wollen möchten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Wie viel Modalverb braucht der Mensch? Tanja Mortelmans, Antwerpen ISSN

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Grammatikbingo Anleitung

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Morphologie: Was bisher geschah. Morphologie IV. Morphologie. Überblick. Flexion

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen. Syntax IV. PD Dr. Alexandra Zepter

Verbalkongruenz im Lavukaleve

Deutsch. Verbtabellen. Langenscheidt. Alles Wichtige rund ums Verb von A bis Z. ab A1

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Personalpronomen Personal pronouns. Deutsch Anfänger - Grammatik -

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Der leckere Käse schmeckt dem kleinen Mäuschen sehr gut.

Morphologie Numerus, Genus und Kasus im Vergleich

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

PdF MU PS 2013 Handout zur Vorlesung 18. listopadu 2013 NJP_Mor2: Morfologie 2. Modalverben

Grammatik: Das Verb Präsens, Satzfrage, Wer, Was, Wie, Wann Ein Spiel... 12

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

Konjunktivformen I + II

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Lexikalische Semantik. Was ist ein Wort? Was ist in einem Wort?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Transkript:

Modalverben morphologisch (Präteritopräsentia, Ersatzinfinitiv) syntaktisch (abhängiges Vollverb im Infinitiv) semantisch subjektiv (z. B. Helbig/Buscha) oder epistemisch (Palmer, Bybee/Perkins/Pagliuca), auch "inferentiell" (Eisenberg), "subjektbezogen" (Engel) objektiv (z. B. Helbig/Buscha) oder deontisch, auch "nicht-inferentiell" (Eisenberg), "sprecherbezogen" (Engel) vs. Objektiver (deontischer) Gebrauch: Das Kind darf lange aufbleiben. Sie kann kyrillisch schreiben. Ich möchte dir etwas zeigen. Er muss jetzt gehen. Ich soll dir Grüße bestellen. Sie will morgen abreisen. Subjektiver (epistemischer) Gebrauch: Sie dürfte ausgegangen sein. Sie könnte schon da sein. So mag es gewesen sein. Er muss krank sein. Sie soll verreist sein. Sie will dich gesehen haben. Modalverben Semantische Felder + dritte Instanz + Intensität Möglichkeit können dürfen Notwendigkeit sollen müssen Wille mögen wollen

mit Negation Verbot Nicht-Notwendigkeit nicht sollen nicht brauchen + intensiv nicht dürfen nicht müssen Du sollst (nicht töten). Du (musst nicht) mitkommen. Modalverben/Semantik: IdS-Grammatik (Zifonun et al. 1998) "Mit der Annahme von Redehintergründen, die generell sprecher- und interaktionsbezogen, also nicht unabhängig von den interagierenden 'Subjekten' sind, ist diese Redeweise 'subjektiv' versus 'objektiv' nicht vereinbar. Denn auch nicht-epistemische Redehintergründe können dann nicht als 'objektiv' eingeordnet werden." (1886). epistemisch ("schlußfolgernd", "interferell") circumstantiell ("alle zugänglichen Möglichkeiten [kommen] in Betracht"; Lesart ist abhängig vom Kontext) normativ ("auf zwischenmenschliche Soziale Normen, Gesetze, moralische Werte bezogen" volitiv ("auf Wünsche, das Wollen, die Interessen und Neigungen einzelner bezogen") teleogisch ("auf die Erreichung von Zielen, Zwecken bezogen") (ibd.) Bei der Beschreibung des semantischen Systems der Modalverben werden neben können, müssen, dürfen, sollen, wollen, mögen und möchte- auch sein zu und haben zu sowie werden aufgeführt. Bei werden wird dabei eine Unterscheidung zwischen "zukunftsbezogen-epistemisch" und "zukunftsbezogen ohne epistemische Färbung" vorgenommen (1901).

Grundlegendes Modell von Georg Henrik von Wright: Arten der Modalität Alethic Epistemic Deontic Existential necessary verified obligatory universal possible permitted existing contingent undecided indifferent impossible falsified forbidden empty (von Wright 1951: 1f.) "Die alethische Modalität wird auch als objektiv bezeichnet, da der Sprecher lediglich als Informator auftritt und nicht in die Zuweisung des Modalstatus involviert ist." (Harden, im Druck) Modallogik: Wahrheitsstatus einer Aussage. Ist sie notwendigerweise, möglicherweise, zufälligerweise oder unmöglich wahr? semantischen Primitiva: Möglichkeit und Notwendigkeit Ausgehend von der Notwendigkeit NEC P = Es ist notwendig, dass P lässt sich die Möglicheit POSS P = Es ist möglich, dass P darstellen als POSS P NEC P. P ist also dann möglich, wenn nicht notwendig nicht-p gilt. Ebenso lässt sich die Notwendigkeit NEC natürlich über die Möglichkeit darstellen, denn es gilt: NEC P POSS P,

Syntaktische Klassifikation von Verben: Rektion Genetivrektion nur Genetiv gedenken ermangeln sich entsinnen Genetiv und Akkusativ bezichtigen anklagen versichern Dativrektion nur Dativ Dativ und Akkusati Dativ und Präpositionalrektion helfen geben danken (jemandem für etwas) drohen verraten abraten (jemandem von etwas) gefallen schenken aushelfen (jemandem mit etwas) Akkusativrektion nur Akkusativ doppelter AkkusativAkkusativ und Präpositionalrektion lieben lehren hinweisen (jemanden auf etwas) lesen kosten bitten (jemanden um etwas) waschen nennen beschützen (jemanden vor etwas) Präpositionalrektion mit einer Präposition mit zwei (alternativ mit mehrfacher Präpositionalrektion warten auf wissen um/von sich rächen (an jemandem für etwas) leiden an leiden an/unter sich schämen (vor jemandem für etwas) Neues Thema: Substantive

Numerus (von lat. numerus 'Zahl', Plural: Numeri) Numerus = morphologische Markierung, mit der die Anzahl der Personen oder Gegenstände ausgedrückt wird, auf die sich ein sprachliches Zeichen bezieht. Kann bei Nomina (Substantiven, Adjektiven), Pronomina, Verben auftreten, gilt aber als primär nominale Kategorie. In den Sprachen der Welt 0 bis 5 Numeri (cf. Corbett 2000: 39 42, 50f.). Numerusmarkierungen können Bedingungen unterliegen, Beispiel: Chinesisch. ä Die Belebtheitshierarchie: speaker (1st person pronouns) > addressee > 3rd person (2nd person pronouns) > kin > human > animate > inanimate Corbett (2000: 56) Numeri: Transnumeral (general number) Singular ('eins') Dual ('zwei') Trial ('drei') Paucal ('einige') Plural (Bedeutung abhängig von den anderen Numeri in der Sprache abhängt)

Formenbestand (Substantiv): Numerus im Deutschen: Singular und Plural -er ( + Umlaut): Rind-er; Büch-er -e ( + Umlaut): Tisch-e; Händ-e -Ø ( + Umlaut): Teller-Ø; Vögel-Ø -(e)n: Wahl-en; Ziege-n -s: Auto-s Sonderformen bei Fremdwörtern: das Genus die Genera, der Kasus die Kas s, der Numerus die Numeri etc. Historisch: Pluralbildung von Deklinationsklasse abhängig Umlaut < i in Pluralendung, z. B. ahd. lamb 'Lamm', Plural: lembir 'Lämmer'. Pinker (1999: 246 255): nur der s-plural des Deutschen regelmäßig, alle anderen Formen = überwältigende Mehrheit aller Plurale im Deutschen: unregelmäßig. Pluralbildung: diverse Faktoren (Genus, Silbenstruktur etc.); nach wie vor Sprachwandelprozesse im Gange. Aber: Pluralbildung auf -e und -en regelhaft & produktiv, auch bei Assimilation von Fremdwörtern (cf. z. B. Köpcke 1993, Wegener 1999, 2003). Entwicklungsbeispiele: die Pizza die Pizze die Pizzas die Pizzen das Konto die Konti die Kontos die Konten Pluralbildung mit Umlaut: im Standard nicht mehr produktiv; in Dialekten kompensatorisches Mittel, etwa wenn das -e der Endung ausgefallen ist, z. B.: Tag/Täg; cf. auch Wagen/Wägen (im Süden) Mädel/Mädels (im Norden des Sprachgebiets; cf. Wegener 2003: 125).

Pluraliatantum (Singular: Pluraletantum, lat. für 'nur Plural') Eltern, Geschwister, Leute, Wirren, Pocken etc. Ausdruck des Singulars durch Wortbildungsmittel oder durch anderen Wortstamm: Eltern: Elternteil Geschwister Geschwisterkind, Bruder/Schwester Leute: Mann/Frau Wirren: Unruhe Pocken: Krankheit [teilweise zugleich Bedeutungsveränderung]. Singulariatantum (Singular: Singularetantum, lat. für 'nur Singular'): Kollektiva wie Laub, Gesträuch, Vieh Stoffbezeichnungen wie Milch, Seide, Schwefel Abstrakta wie Zorn, Liebe, Bereicherung. Plural oft möglich, wenn konkrete Objekte gemeint sind = Rekategorisierung als Konkreta oder Appellativa die Lieben meines Lebens die Seiden Literatur: Corbett, Greville G. (2000): Number. Cambridge etc.: Cambridge University Press. Harden, Theo (im Druck): "Modalität". In: Hentschel, Elke/Vogel, Petra (eds.): Handbuch der deutschen Morphologie. Berlin/New York: de Gruyter. Köpcke, Klaus-Michael (1993): Schemata in der deutschen Pluralmorphologie. Versuch einer kognitiven Morphologie. Tübingen: Narr. Pinker, Steven (2003): Words and Rules. The Ingredients of Language. 2nd impr. London: Phoenix. Wegener, Heide (1999): "Die Pluralbildung im Deutschen - ein Versuch im Rahmen der Optimalitätstheorie". Linguistik online 4, 3/1999. Wegener, Heide (2003): "Normprobleme bei der Pluralbildung fremder und nativer Substantive". Linguistik online 16, 4/03: 119-167. Wright, Georg Henrik von (1951): An Essay on Modal Logic. Amsterdam: North Holland.