Netzoptimierung durch Speicher

Ähnliche Dokumente
SDL 2030 Batteriekraftwerke als Alternative zur Erbringung von Systemdienstleistungen. Gunnar Wrede Leiter Energiewirtschaft und Politik

Batteriespeicher. Technologie Consulting Projektentwicklung

Batteriespeicher bei der Erbringung von Systemdienstleistungen

Dezentrale Stromspeicher in Verteilnetzen zur Frequenzstützung

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Kontext Grundlast/residuale Last und Regelleistung

Was ist ein Smart Grid?

Batteriespeicher für PV-Anlagen

1. Speichertagung Rheinland-Pfalz

Das Großbatteriesystem der STEAG als wesentlicher Bestandteil der Energiewende

Welche Anforderungen ergeben sich aus der neuen Rolle der VNB?

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

Marktmodelle Der Übergang von der fossilen zur erneuerbaren Energieversorgung einschließlich der Systemdienstleistungen

Strom clever selbst nutzen

Die Rolle von Batteriespeichern beim Ausbau der erneuerbaren Energien

Power-to-Heat in ölbasierten Hybridheizungen Strom- und Wärmemarkt wachsen zusammen

Dezentrale Speicher - Erfahrungen mit einem 1 MW Batteriespeicher im Verteilnetz

Kurzvorstellung LESSY

Kraftwerk der Zukunft: Das Zusammenspiel zwischen EE Erzeugung und Speicherung. Impulsvortrag Bernhard Beck

Die Einbindung erneuerbarer Energien ins Smart Grid - Wie wird die zukünftige Energieversorgung nachhaltig sichergestellt

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Wirtschaftliches Potenzial erneuerbarer Energien Neuseeland 01/2014

Bedeutung von Energiespeicher für den Strommarkt

Stromspeicher in der Energiewende

Energiewirtschaft. Energieprognosen - Was steckt dahinter? Referent: Heiko Fechtner. Institut für Elektrische Energietechnik

Was bedeutet die Energiewende für die Energiepreisentwicklung?

Dena Dialogforum "Demand Side Management auf dem Strommarkt"

LION Smart GmbH. Vortrag: Stationäre Speichersysteme

INTELLIGENTE BATTERIESPEICHERSYSTEME

Klein, dezentral und kompliziert?

Energie-Network-Lunch. Batteriespeicher: Utopie oder Realität? Präsentation. Zürich, 8. März 2013 I Charles Moser

Der Power System Simulator an der BTU Cottbus-Senftenberg

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Effekte von Power-to-Heat-Anlagen auf EE-Abregelung und Must-run-Erzeugung

Paving the way to the Smart Grid

Intelligente Stromnetze für die Energiewende

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

Maike Schmidt. Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff- Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Kooperation mit

Crashkurs Stromhandel und Direktvermarktung

Ab wann sind die Erneuerbaren reif für den Markt? Dr. Dirk Bessau Hauptgeschäftsführer Bundesverbandes WindEnergie e.v.

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Lösungen zur dezentralen Energieversorgung

Das EU-Energiepaket. Zusammenfassung Antje von Broock

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

ecotrialog#5: Trampelpfade Neue Wege, um die Stromkosten von Datacenter-Betreibern zu senken!

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energieerzeugung auf die Stabilität des Stromnetzes

Biogas als Problemlöser im Strommarkt Biogaspartner die Konferenz Berlin,

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Fachtagung Elektromobilität

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

Anforderungen an das elektrische Energienetz durch die Energiewende

Bilanzkreissystem ein europäisches Modell Hartmuth Fenn Director Intraday, Market Acc & Dispatch Cont.

Cloud Computing Top oder Flop? 17. November 2010

Flexibilität für die Energiewende

Dezentrales Energiemanagement: Virtuelle Kraftwerke als zentrales Standbein der zukünftigen Energiewirtschaft

ENERGIEWIRTSCHAFT IM WANDEL CHANCEN NUTZEN! Strategische Unternehmensberatung RG Energy GmbH Eching am Ammersee Juli 2014

Wie Sie das aktuelle Gesetz zur Erneuerbaren Energie von 2014 für Ihr Kapital nutzten könnten! Ingenieurbüro Reinhard Werner, Altdorf 1

Die Kapazitätsreserve

Merit-Order - Preisbildung an der Strombörse -

Das intelligente Netz Baustein im Energiesystem der Zukunft

Primärenergiebedarf (PEV) Deutschland

Meine Stromnetz- Unabhängigkeit.

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Anspruchsvolles lokales Energiemanagement für die optimale PV-Netzintegration Symposium Intelligente Gebäude, intelligent kooperieren

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Speicher und intelligente Netze - Bedarf und Lösungsansätze

Positionsfindung des Klima-Bündnis zum Energiesystemdesign. Dr. Dag Schulze Bad Hersfeld, 25. Oktober 2013

Stromspeicher als zentraler Bauteil für ein intelligentes Energiemanagement von Gebäuden und Arealen 2. Juli 2014

Erste Erfahrungen mit dem SDL- Bonus für Windenergieanlagen und Herausforderungen für andere Erzeugungsanlagen

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

Smart Grids und die Bedeutung von TK-Netzen für die Energiewende

KOMMENTAR I: Wie wichtig ist Fernwärme für NRW

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

SPEICHERLÖSUNGEN. Unabhängigkeit durch Stromspeicherung aus Wind & Sonne

3E-Mehrfamilienhaus. Eigenerzeugung, Eigenverbrauch, Elektromobilität in einem Mehrfamilienhaus. Messung Strom. kwh. Messung Strom. kwh.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

BUSINESS ECO NIEDERSPANNUNGSTARIF UNTERBRECHBARE LIEFERUNG MIT LEISTUNGSMESSUNG

IKT für das Hybridnetz der Zukunft

Energy Management Panel EMP. 16 Hartmut Schmeck

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

16,7 Hz - Insel der Glückseligen? Qualität der 16,7 Hz-Bahnenergieversorgung in Abhängigkeit von 50 Hz. Dipl.-Ing. Siegfried Orzeszko

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Zusammenspiel ÜNB VNB in Hinblick auf SDL Berlin, 15. Mai 2014

Wärmepumpen und fluktuierende Stromerzeugung - eine energiewirtschaftliche Verträglichkeitsanalyse

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Photovoltaik & Wirtschaftlichkeit im Jahr 2015

Der europäische Elektrizitätsmarkt stößt an seine Grenzen Analyse und Ausblick Manfred Pils, Christian Todem

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

23. Windenergietage. Spreewind. The New Normal - Direktvermarktung im Fokus. Christine Lauber Vattenfall Energy Trading GmbH.

Wettbewerb im Speichermarkt

Transkript:

Netzoptimierung durch Speicher Gunnar Wrede, Head of Economics & Politics, Younicos AG 10. 03.09.2015 Mai 2014

Agenda Über Younicos Makroökonomische Bilanz eines Batteriesystems Mikroökonomische Bilanz Ökologische Bilanz Technische Bilanz bei der Erbringung von Systemdienstleistungen 8 of 18

Über Younicos 8 of 18

Über Younicos Younicos Inc. Austin, USA Younicos AG Berlin, Germany Management Team: James McDougall (Chief Executive Officer) Alan Gotcher (Chief Technical Officer) Wade Guindy (Chief Operating Officer) Robert Manasse (Chief Consulting Officer) Michael Mahan (Chief Business Development Officer) Stephen L. Prince (Chief Revenue Officer) Clemens Triebel (Chief Visionary Officer) Founded: 2005 Employees: 130 Nationalities: 15 Trainees: 3 3 of 18

Über Younicos Wir haben für jedes Netz die passende Lösung Battery Parks Erhöhung der Netzstabilität Reduzierung der Netzausbaukosten Integration Erneuerbarer Portfolio Optimierung Verringerung des CO2 footprint Island Systems Verringerung der Versorgungskosten Reduzierung der Abhängigkeit von Diesel Reduzierung der Preisvolatilität Integration erneuerbarer Energien Gewährleistung der Versorgungssicherheit 5 of 18

Über Younicos Erfahrungen aus über 93 installierter Leistung 1.5 KIUC III Kauai, HI Lead Acid Grid Stability 3 KEA Kodiak Island, AK Lead Acid Wind Integration 1.5 XCEL Energy Aurora, CO Lead Acid Solar Integration 0.8 Ford MAP Canton, MI Lead Acid Solar Integration 1.5 Invenergy Grand Ridge, IL Li-Ion Ancillary Services 6 UKPN Leighton-Buzz., UK Li-Ion Ancillary Services 1.5 KIUC II Kauai, HI Lead Acid Grid Stability 1.5 Sieyuan Shanghai, China Lead Acid Ancillary Services 1.5 KIUC I Kauai, HI Lead Acid Grid Stability 5 WEMAG Schwerin. Ger. Li-Ion Ancillary Services 1.1 Castle & Cooke Lanai, HI Lead Acid Solar Integration 1.2 Vattenfall Berlin, Ger. NaS Ancillary Services 1.5 First Wind KWP I Maui, HI Grid Stability 1 Terna I Sicily, Italy Li-Ion Ancillary Services 10 15 First Wind KWP II Maui, HI Lead Acid Wind Integration Kahuku Oahu, HI Lead Acid Wind Integration.15 TEES South Texas Solar RAMP, D Gen Mgt. 36 Duke Energy Notrees, TX Lead Acid Wind Int. & Anc. S. 1.5 NexTera Red Mesa, NM Ancillary Services Grid Stability 1 CCET Lubbock, TX Li-Ion Solar & Wind Int. 1 0.5 Terna II Sardinia, Italy Li-Ion Ancilllary Services NSF Telescope South Pole Lead Acid Pulsed Power Mgt 6 of 18

Makroökonomische Bilanz Der Übergang zu einer effizienten und auf erneuerbaren Energien basierenden Energieversorgung 8 of 18

Makroökonomische Bilanz Flexibilitätsoptionen, Leitstudie 2015 Endbericht

Load/Generation [] Makroökonomische Bilanz Must-run Leistung verhindert eine effiziente Netznutzung Must-run Schäden im Verlauf von 5 Tagen Jährliche Must-run Verluste Schäden für den deutschen Industriestandort Must-run limitation Time * Nach SRU, Systemkonflikt in der Transformation der Stromerzeugung, 2010 Deutrsch Übertragungsnetzbetreiber, Aauswirkungen reduzierter Schwungmasse auf einen stabilen Netzbetrieb, 2014 11 of 18

Makroökonomische Bilanz Batteriespeicher sind die effizienteste Technologien zur Bereitstellung von Primärregelleistung sie verursachen keine nexternen Kosten Kraftwerk Batterie Markterlöse Systemkosten Netznutzung, SDL, Redispach, Externe Kosten Must-run Schäden, *(dena, Systemdienstleistungen 2030, 2014) 12 of 18

Makroökonomische Bilanz Zusammenfassung der Flexibilitätsoptionen Netzentwicklungsplan (Auswirkungen reduzierter Schwungmasse auf einen stabilen Netzbetrieb) Auswirkungen reduzierter Schwungmassen auf den stabilen Netzbetrieb Aktuell (2014) muss der Regelblock Deutschland eine Primärregelleistung in Höhe von ca. +- 570 vorhalten Wenn die geforderte PRL weiterhin aus thermischen Kraftwerken bereitgestellt wird, ergibt sich eine installierte Leistung von knapp 20GW, die kontinuierlich am Netz sein Muss Leitstudie Strommarkt 2015 - Endbericht Die Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage sichert die Versorgung senkt die systemkosten macht die Preisfindung robuster erhöht den Marktwert erneuerbarer Energien

Mikroökonomische Bilanz Kostenentwicklung und Wirtschaftlichkeit

Mikroökonomische Bilanz Batteriespeicher im Wettbewerb - Kostenführer bei der Bereitstellung von Regelleistung Lignite Coal Gas Lignite Coal Gas Battery fossil plants, incl. capital cost fossil plants, excl. capital cost Quelle/Kraftwerksdaten: nach P. Konstantin, Praxisbuch Energiewirtschaft battery plant, incl. capital cost Kostenvergleich für ein 2 Regelband 12 of 18

Mikroökonomische Bilanz Regelenergiemarktpreises und damit die Erlöse entwickelt sich positiv - entgegen anderer Markttrends (FCR) Preisentwicklung parallel zur Strombörse 6000 5500 5000 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 Aufkommender Wettbewerb Regulierung (Markteintrittsgrenzen) Entkopplung vom EPEX Preis Steigender Marktpreis trotz/durch Ausdehnung des Marktgebiets 1000 1 8 15 22 29 36 43 50 5 12 19 26 33 40 47 2 9 16 23 30 37 44 51 6 13 20 27 34 41 48 3 10 17 24 31 38 45 52 7 14 21 28 35 42 49 4 11 18 25 32 39 46 2 9 2008 2009 2010 Summe von LP min 2011 2012 Summe von LP max 2013 2014 2015 Summe von Mittlerer LP

Ökologische Bilanz Life Cycle Assessment Analyse

Ökologische Bilanz und Ressourcenbilanz Vergleich der Bilanzen eines Kohlekraftwerks mit einem Batteriesystem in der Frequenzregelung *

Ökologische Bilanz und Ressourcenbilanz Vergleich der Bilanzen eines Kohlekraftwerks mit einem Batteriesystem in der Frequenzregelung * *FZ Jülich (2015): Life Cycle assessment of primary control provision by battery storage systems and fossil power plants 13 of 18

Technische Bilanz Erbringung von Systemdienstleistungen

Location Neumühler Weg 15 19057 Schwerin Germany

Total power (%) Technische Bilanz Erbringung von Regelleistung 200% Flexibilität - Batteriesysteme weisen die höchste Regeleffizienz auf Regelbänder unterschiedlicher Technologien für die Frequenzregelleistung 100 80 60 40 20% 30% 40% 60% 100% 20 0-20 -40-60 lignite coal gas fired hydro power Battery -35% -100% -80-100 must-run limitation frequency band 10 of 18

Technische Bilanz Erbringung von Regelleistung 9 of 14

Battery Power Plant - German TC 2007 30 sec. ramping Minimum power requirement 20% Maximum overarchieving Deadband Working capacity

Technische Bilanz Schwarzstartfähigkeit Systemanalyse Allgemein - Steuerung, Überwachung, Beleuchtung GT Abgänge - Schmierung und Konditionierung Anfahrt - Turbinenbeschleunigung Kühlung - Lager, Turbine und Generator Erregung - Generatorläufer Elektronik Anfahrtslastkurven einer GT 10 of 18

Technische Bilanz Schwarzstartfähigkeit Batterie-Leistungsbedarf Spannung während des Schwarzstart: Alle Spannungsspitzen sowie Einbrüche bewegen sich in den normalen Betriebsbereichen (0,9 < U < 1,1 p.u.) Anfahrtslasten einer GT Zunehmende Lasten korrelieren mit abnehmendem Blindleistungsbedarf 10 of 18

Our solution avoids grid expansion costs United Kingdom Battery Park Leighton-Buzzard 6 /10 h Lithium-Ion Younicos delivered controls Peak shaving & frequency control Commissioning: 10/2014 Partner (EPC): S&C Client: 29 of 44

Speicher sind der Schlüssel zu effizienteren und sicheren Netzen Vollautomatische Bereitstellung der folgenden Energiedienstleistungen: Systemdienstleistungen Primärregelleistung Sekundärregelleistung Spannungshaltung Inselfähigkeit Schwarzstartfähigkeit Kurzschlussstrom Dämpfung von Leistungspendelung Weitere Energieservices Ramping Lastspitzenmanagement Integration Erneuerbarer Gen-Set-Optimierung Diesel-Substitution Verschiebung von Netzinvestitionen Optimierung des Eigenverbrauchs 3 of 9

Welche Hürden sind zu nehmen

Batteriespeicher die 4. Säule der Stromversorgung Lastspitzenglättung, Ramping, Portfoliooptimierung Generation Load Frequenzhaltung Spannungshaltung Blindleistung Kurzschlussstrombereitstellung Storage Transmission and Distribution Power Quality Lastmanagement 16 of 18

Thank you for your attention! Wrede, Gunnar Gunnar.Wrede@younicos.com +49 30 81879-9010 Younicos AG Am Studio 16 12489 Berlin Germany www.younicos.com