PULSSCHLAG HAUTNAH ANÄSTHESIE INTENSIVMEDIZIN NOTFALLMEDIZIN SCHMERZTHERAPIE. Ein Blick hinter die Kulissen der Anästhesiologie



Ähnliche Dokumente
Darum geht es in diesem Heft

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Die große Wertestudie 2011

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

von Dr. med. Wolfgang Rechl, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe)

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Gutes Leben was ist das?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Kreativ visualisieren

Das Leitbild vom Verein WIR

Behindert ist, wer behindert wird

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Hilfe bei Behandlungsfehlern

micura Pflegedienste Köln

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Beiden Patientinnen wurde von ihrem behandelnden Arzt vorgeschlagen, einem spezialisierten Chirurgen vorzustellen.

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

r? akle m n ilie ob Imm

Moderne Behandlung des Grauen Stars

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Alle gehören dazu. Vorwort

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

bestens ENDLICH: DIE PRAXISSOFTWARE, DIE BESTENS FUNKTIONIERT klar aktuell mobil einfach alles alles WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN!

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ablauf Vorstellungsgespräch

...trauen Sie sich wieder...

... aus Ihrem Abitur machen.

Keine Scheidung ist einfach.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Selbstständig als Immobilienmakler interna

was ist ihr erfolgscode?

Papa - was ist American Dream?

BoGy- Praktikumsbericht

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Besser leben in Sachsen

Neugier und Weiterbildung

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

aktuell einfa Das kann easymedx: WIE SIE ES SICH WÜNSCHEN! alles alles

Mit dem. zum Traumjob

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Flexibilität und Erreichbarkeit

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Erst Lesen dann Kaufen

Was ist eigentlich MinLand?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

HAUSÄRZTE HITDORF FRANZ MÜLLER, IRIS RESSEL DR. MED. CHRISTIAN KURTZ

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Institut für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Elternzeit Was ist das?

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Entscheiden Sie sich...

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Transkript:

PULSSCHLAG HAUTNAH Ein Blick hinter die Kulissen der Anästhesiologie ANÄSTHESIE INTENSIVMEDIZIN NOTFALLMEDIZIN SCHMERZTHERAPIE

Prof. Dr. med. Götz Geldner (links) Prof. Dr. Alexander Schleppers (rechts) VORWORT Hervorragende Job-Chancen, spannende Aufgaben, flexible Arbeitszeiten und Raum zur Selbstverwirklichung. All das und noch viel mehr bietet Studierenden der Medizin oder frisch approbierten Ärzten eine Karriere in der Anästhesiologie. Mit unserem Magazin Mein Pulsschlag ein Blick hinter die Kulissen der Anästhesiologie ermöglichen wir Ihnen einen Einblick in die Vielfalt dieses Fachgebietes und seiner vier Säulen: ANÄSTHESIE INTENSIVMEDIZIN NOTFALLMEDIZIN SCHMERZTHERAPIE Lebensnah berichten Ärzte von ihren Erfahrungen: Dr. Christiane Hinrichs zeigt Ihnen, dass vier Kinder und eine berufliche Tätigkeit als Anästhesistin problemlos vereinbar sind. Die Intensivmedizinerin Christina Schmidt freut sich bei der Arbeit über vielfältige Herausforderungen, die sie gemeinsam mit ihrem Team bewältigt. Der Notfallmediziner Dr. Andreas Welker entscheidet im Einsatz in Sekunden schnelle und rettet Leben, indem er sein Team optimal koordiniert. Elmar Mertens verwirklicht als nieder gelassener Schmerzmediziner seine eigenen beruflichen Vorstellungen. Haben wir Ihr Interesse an einer Karriere in der Anästhesiologie geweckt? Unser Experte Dr. Eckhard Meinshausen, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie in Meiningen erläutert in einem Interview, welche Voraussetzungen für den Beruf des Anästhesisten notwendig sind. Sie möchten noch mehr wissen? Auf der Website www.anaesthesist-werden.de finden Sie umfassende und übersichtliche Informationen zum Fach sowie zu Weiterbildungsmöglichkeiten. Besuchen Sie uns auch auf Facebook unter www.facebook.com/anaesthesistwerden. Dort gibt es aktuelle Tipps und interessante Beiträge rund um die Anästhesiologie. Mit Ihrem Like bleiben Sie immer bestens informiert. Zum Abschluss noch ein Hinweis: Frauen und Männern steht selbstverständlich die Laufbahn als Anästhesist gleichermaßen offen. Aus Gründen der Lesbarkeit verwenden wir im Folgenden die Bezeichnung Anästhesist. Diese schließt sowohl Fachärzte als auch Fachärztinnen für Anästhesiologie ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen! Prof. Dr. med. Götz Geldner, Präsident BDA Prof. Dr. Alexander Schleppers, Ärztlicher Geschäftsführer BDA und DGAI 2

Dr. Eckhard Meinshausen Facharzt für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung Intensivmedizin ANÄSTHESIST WERDEN. WER, WIE UND WARUM? Dr. Eckhard Meinshausen im Interview Die Anästhesiologie zählt zu den vielseitigsten und abwechslungsreichsten Fachgebieten der Medizin. Was an dem Fach so fasziniert und welche Voraussetzungen für den Beruf des Anästhesisten wichtig sind, darüber berichtet Dr. Eckhard Meinshausen, Facharzt für Anästhesiologie, Zusatzweiterbildung Intensivmedizin. WAS MACHT DEN BERUF SO REIZVOLL? Der Anästhesist arbeitet Hand in Hand mit Vertretern vieler Fachgebiete in den Operations sälen sowie auf den Intensivstationen. Durch diese hohe Interdisziplinarität hat er ein breites Patientenspektrum zu betreuen. Jeder Patient stellt andere Anforderungen, so dass der Anästhesist seine Arbeit individuell ausrichten muss. Er betreut seine Patienten in der Regel während der kritischsten Phase der Krankheit. Hier ein vertrauenswürdiger und einfühlsamer Partner zu sein, sehe ich als faszinierende Herausforderung an. WIE WERDE ICH ANÄSTHESIST? Für Studierende der Medizin sind Famulatur und das Praktische Jahr (Wahlfach) der beste Weg, das Fach kennenzulernen. Nach erteilter Approbation ist die berufsbegleitende Facharztweiterbildung in einer der von den Landesärztekammern zugelassenen Weiterbildungsstätten möglich. Die Weiterbildung dauert in Deutschland mindes tens fünf Jahre. Es werden Kenntnisse der Anästhesiologie, aber auch der Intensiv- und Notfallmedizin sowie der Schmerztherapie vermittelt. Und der junge Anästhesist darf bei Eignung früh Verant- wortung übernehmen. Wert gelegt wird deshalb auf hohen Praxisbezug durch Üben in simulierten Szenarien und in kritischen Live-Situationen. Darüber hinausgehende Qualifika tionen in den vier Bereichen werden von vielen Anästhesisten nach der FA-Prüfung durch entsprechende Zusatzweiterbildungen erworben. Aufgrund ihrer interdisziplinären Sozialisation übernehmen viele Kollegen später auch Funktionen wie beispielsweise die des transfusionsverantwortlichen oder hygienebeauftragten Arztes oder des ärztlichen Direktors. WELCHE EIGENSCHAFTEN SOLLTE EIN ANÄSTHESIST BESITZEN? Wichtige Voraussetzung ist vor allem Freude an Interdisziplinarität, denn die Anästhesie erfordert einen guten Überblick über die gesamte Medizin. Der Anästhesist muss ein wahrer Teamplayer und absolut verlässlich sein. Neben einem soliden manuellen Grundgeschick sollte er auch bereit sein, in Bereitschafts- und Schichtdiensten be darfsentsprechend rund um die Uhr Verantwortung zu übernehmen. Dass diese Sonderbelastung bei guter Organisation trotzdem familienverträglich sein kann, beweist der hohe Frauenanteil in unserem Fachgebiet. WEITERBILDUNGSZEITEN IM ÜBERBLICK 0 12 24 36 48 60 72 Monate ANÄSTHESIE Fachärztin / -arzt Anästhesie (60 Monate) NOTFALL MEDIZIN Zusatz weiterbildung II (6 Monate) INTENSIVMEDIZIN Zusatzweiterbildung I (24 Monate) SCHMERZ THERAPIE Zusatzweiterbildung III (12 Monate) I 12 Monate während der Facharzt-Weiterbildung anrechenbar (nur für das Fachgebiet Anästhesiologie) II Frühestens ab dem 24. Monat möglich: + 80 Std. Kurs Allg. und Spezielle Notfallbehandlung + 50 Einsätze im Notarztwagen / Rettungshubschrauber III + 80 Std. Kurs Spezielle Schmerztherapie 3

Dr. Christiane Hinrichs Fachärztin für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung Notfallmedizin AUFGEWECKTE ÄRZTE Anästhesisten haben stets den Patienten im Blick Circa 21.500 Fachärzte für Anästhesiologie sorgen hierzulande für den reibungslosen Verlauf operativer Eingriffe. Mit jährlich zehn Millionen Anästhesien in Deutschland geht Anästhesie wahrlich jeden an. Schlafen Sie gut!, wünscht Dr. Christiane Hinrichs ihrem Patienten, während er Sauerstoff über eine Maske einatmet und die Narkosemedikamente gespritzt werden. Sobald die Anästhesie tief genug ist, kann der Eingriff beginnen. Die Fachärztin für Anästhesiologie überwacht die Vitalfunktionen des Patienten alles im grünen Bereich. Hinrichs sorgt dafür, dass das auch so bleibt. Nach einer Stunde ist der Eingriff beendet. Sie übergibt den Patienten nach der Narkoseausleitung in den Aufwachraum. Zu den Aufgaben eines Anästhesisten zählen neben der eigentlichen Narkose auch die Vorgespräche, in denen z. B. die Auswahl des für den Patienten und den Eingriff optimalen Narkoseverfahrens getroffen wird. Auch die Visite nach der Operation übernimmt der Anästhesist. Als vierfache Mutter arbeite ich derzeit in Teilzeit und werde hauptsächlich bei Operationen für wechselnde Fachabteilungen eingesetzt, erzählt Hinrichs. ALLTAG FÜR ANÄSTHESISTEN: GEISTESGEGENWÄRTIG UND SCHNELL REAGIEREN Bei einer Operation können jederzeit Komplikationen auftreten, meint sie. Permanente Wachsamkeit, Geistesgegenwart und ausgeprägte Stressresistenz sind extrem wichtig. Schließlich muss ein Anästhesist schnell mit unerwarteten Gegebenheiten fertig werden. Doch auch andere Fähigkeiten sind gefragt. Im Vorfeld einer Operation müssen oft verschiedene Zugänge und Katheter gelegt werden. Das verlangt manuelle Geschicklichkeit, ebenso wie die Intubation, erläutert die 40-Jährige. Kommunikative Kompetenz und Einfühlungsver mögen helfen, dem Patienten im Vorgespräch eines Eingriffs Ängste und Sorgen zu nehmen. ARBEITSGEBIETE VON ANÄSTHESISTEN IN DEUTSCHLAND 3.663 1.581 16.234 In der Klinik Niedergelassen Sonstige (z. B. Industrie, Behörden) Mit circa 21.500 Ärzten sind Anästhesisten die drittgrößte Facharztgruppe in Deutschland. Mit steigender Tendenz: Jedes Jahr absolvieren fast 1.000 Mediziner die Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie. 4

ANÄSTHESIE INTERDISZIPLINÄRE ZUSAMMEN ARBEIT UND BREITES SPEKTRUM AN PATIENTEN Gerade die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen finde ich sehr spannend, bemerkt Hinrichs. Operateure aus der Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, aber auch der HNO oder Ophthalmologie zählt sie beispielsweise zu ihren Kollegen. Der Blick über den Tellerrand hinaus ist schon allein deswegen wichtig, weil ich wissen muss, wie die Operationen in den unterschiedlichen Disziplinen ablaufen. Die fächerübergreifende Kooperation bringt es mit sich, dass die unterschiedlichsten Patiententypen mit verschiedenen Krankheitsbildern zu ihrer Klientel gehören. POSITIVES IMAGE BEI MEDIZINSTUDENTEN Sympathisch, interdisziplinär und vielseitig so nehmen Studierende der Humanmedizin das Berufsbild des Anästhesisten überwiegend wahr, wie eine Umfrage im Auftrag des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten im Dezember 2008 ergab. Auch die Teamarbeit im Operationssaal und die vielfältigen Berufsperspektiven schätzen die künftigen Ärzte. Für Frauen besonders wichtig sind die sehr guten Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit und die geregelten Arbeitszeiten. FLEXIBLE ARBEITSZEITEN MACHEN VEREINBARKEIT VON BERUF UND FAMILIE MÖGLICH Das Fach Anästhesie bietet sehr gute Voraussetzungen für Teilzeitarbeit. Da die meisten Fälle in sich abgeschlossen sind, besteht die Möglichkeit, zum Beispiel auch nur einen Tag pro Woche zu arbeiten. Mit vier Kindern im Alter von einem bis neun Jahren ist Hinrichs privat sehr eingespannt. Auch die Arbeits zeit von 7.45 Uhr bis 16.30 Uhr weiß sie sehr zu schätzen. Auf diese Weise lassen sich Beruf und Familie für mich vereinbaren. Wenn sie nach Hause kommt, ist ihre berufliche Arbeit abgeschlossen und die Arbeit in der Familie kann beginnen. Bis zum erneuten Einsatz in der nächsten Woche. 5

Christina Schmidt Fachärztin für Anästhesiologie ADRENALIN PUR Intensivmediziner machen den Unterschied Intensivmediziner helfen schwerkranken Menschen, meistern abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben und genießen Erfolgserlebnisse im Team. Ihr Einsatz schenkt vielen Patienten ein zweites Leben. Mit schnellen Schritten eilt Christina Schmidt durch die Klinikkorridore. Der Zustand einer ihrer Patientinnen ist kritisch geworden. Ein Blick auf das EKG offen bart heftiges Kammerflimmern. Der Kreislaufstillstand ist eingetreten. Umgehend leitet Schmidt Notfallmaßnahmen ein, die unmittelbare Krise ist vorüber. HÄUFIGE ERFOLGSERLEBNISSE MOTIVIEREN IMMER WIEDER NEU Die Arbeit auf der Intensivstation bringt häufig Erfolgserlebnisse dieser Art. Jeden Tag kann ich schwerkranken Menschen helfen. Das macht mich sehr zufrieden und motiviert mich immer wieder aufs Neue, freut sich Schmidt. Auch die Vielfalt des Stationsalltags findet die 30-Jährige reizvoll. Morgens die Visite, gefolgt von einer Besprechung mit dem Oberarzt. Danach untersucht und versorgt sie Patienten, erstellt neue Behandlungskonzepte oder optimiert bestehende. Auch das Gespräch mit den Angehörigen ist ein wichtiger und oftmals nicht ganz einfacher Bestandteil ihrer Tätigkeit. Dieser Ablauf wird immer wieder durchbrochen, weil neue Notfälle eingeliefert werden oder sich der Zustand eines Patienten verschlechtert. So bietet der Job ständig neue Herausforderungen. WICHTIG FÜR INTENSIVMEDIZINER: IN KRITISCHEN SITUATIONEN EINEN KÜHLEN KOPF BEWAHREN Gerade bei Patienten in kritischen Situationen brauche ich eine Checkliste im Kopf, die mir hilft zu erkennen, woran der Patient leiden könnte, erzählt Schmidt. Diese Art der strukturierten Denkweise wird in der Weiterbildung von Anfang an gefördert. Weitere wichtige Eigen schaften sind hohe Stressresistenz und die Fähigkeit, innerhalb weniger Sekunden wichtige Entscheidungen zu treffen. Natürlich muss ich auch fachlich Bescheid wissen, erklärt die approbierte Ärztin. Bereits während der Ausbildung zur Fachärztin für Anästhesiologie erwarb sie Fingerfertigkeiten, die in der Intensivmedizin wichtig sind. Dazu zählt beispielsweise die Einleitung eines künstlichen Komas für Patienten in Notfallsituationen. Diese werden dann in der Zusatzweiterbildung zur Intensivmedizinerin erweitert. 6

INTENSIVMEDIZIN MODERNE MEDIZIN MACHT VIELES MÖGLICH Der rasante medizinische Fortschritt führt dazu, dass Intensivmediziner immer mehr Menschen erfolgreich behandeln können. Selbst komplexe Krankheitsbilder wie Multiorganversagen oder schwere Schädel- Hirn-Traumata können die Ärzte häufig kurieren. Dementsprechend nimmt die Versorgung von Patienten auf Intensivstationen zu. Ein Trend, der sich auch zukünftig fortsetzen wird. IMMER EIN STARKES TEAM IM RÜCKEN Ein Intensivmediziner betreut in der Regel etwa zehn bis fünfzehn kritisch kranke Menschen. Das geht nicht ohne die Unterstützung eines eingespielten Teams, betont Schmidt. Die Zusammenarbeit mit meinen ärztlichen und pflegerischen Kollegen ist eng und vertrauensvoll, was ich als sehr angenehm empfinde. Ein weiteres Merkmal der Arbeit auf der Intensivstation ist der enge Kontakt zu Patienten und Angehörigen. Diese Nähe ist wichtig, weil man den Patienten auf diese Weise gut kennenlernt und abschätzen kann, wie er auf bestimmte Medikamente reagiert. Sie kann aber auch zur Belastung werden, gerade bei jüngeren Menschen mit schlechter Prognose. Auch hier bieten ihr die Kollegen den nötigen Rückhalt. Der starke Teamgeist macht es mir leichter, Dinge, die mich belasten, offen anzusprechen. Auf diese Weise kann sich Schmidt auf das konzentrieren, was ihr besonders am Herzen liegt: das Wohl ihrer Patienten.

Dr. Andreas Welker Facharzt für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung Intensivmedizin, Notfallmedizin und Palliativmedizin BRENNPUNKT NOTFALLMEDIZIN Zur richtigen Zeit am richtigen Ort das Richtige tun Der Beruf des Notfallmediziners ist spannend und abwechslungsreich. Durch schnelles, fokussiertes und präzises Handeln leisten die rasenden Retter häufig entscheidende Erste Hilfe. Der Alarmton signalisiert den neuen Einsatz. In weniger als einer Minute hasten Dr. Andreas Welker und sein Team zum Notarztwagen. Dort erreicht sie die Nachricht: schwerer Autounfall auf der A 3. Vor Ort erfasst Welker blitzschnell die Situation: Einer der Fahrer sitzt benommen am Straßenrand. Gravierender ist die Lage des zweiten Unfallopfers bewegungslos und blutend liegt die junge Frau auf dem Asphalt. Klar und präzise erteilt Welker dem Rettungsteam Anweisungen. Die Vitalfunktionen der Patientin stellen sich ein. Ein erster Sieg für Welker und seine Kollegen. PATIENT GESUND TROTZ SCHLECHTER PROGNOSE BEDEUTET PURES GLÜCKSGEFÜHL Im Einsatz ist es meine Aufgabe, den Verunglückten zu stabilisieren, so dass ich ihn in die Obhut meiner Kollegen in der Klinik übergeben kann. Das Ziel besteht dabei darin, dass der Patient das Krankenhaus ohne Schaden verlassen kann. Wenn wir das schaffen, ist das ein wunderbares Gefühl und ungemein befriedigend, meint der 31-jährige Familienvater, der derzeit im Rahmen seiner Weiterbildung zum Facharzt für Anästhesiologie in der Notfallmedizin arbeitet. Selbst bei Fällen, in denen die Reanimation schwierig, die Prognose schlecht war, gelingt das überraschend häufig. Das Kämpfen lohnt sich. AKRIBISCHE DETEKTIVARBEIT UNTER ZEITDRUCK IST FÜR NOTFALLMEDIZINER ALLTÄGLICH Bei der Arbeit muss Welker häufig wie ein Detektiv vorgehen. Den Patienten befragen, Untersuchungen durchführen, falsche Differentialdiagnosen ausschließen. Ist der Fall gelöst, wird die Therapie eingeleitet. Ein Anästhesist im Krankenhaus betreut Patienten mit bereits bestehender Diagnose. Bei Notärzten ist das genau anders herum, so Welker. Doch nicht immer besteht die Möglichkeit einer Anamnese. Manchmal beginnt er auch direkt mit der Therapie. Strukturiertes Vorgehen ist dabei das A und O. Komplexe Notfallsituationen richtig beurteilen, dann schnell eine Entscheidung treffen und trotz des Zeitdrucks fokussiert handeln, bringt es Welker auf den Punkt. Das Handwerkszeug erlernt man bereits in der Facharztausbildung. Vertieft wird dies während der Zusatzweiterbildung zum Notfallmediziner. TEIL DES JOBS: SELBSTSTÄNDIGES ARBEITEN JENSEITS DER NORMALEN KLINIKHIERARCHIE Nach dem Einsatz geht es zurück auf die Wache und eine Teambesprechung zur Nachbereitung folgt. Als Notarzt muss man Teamplayer sein, gleichzeitig aber auch eine Führungsrolle übernehmen, meint Welker. 8

NOTFALLMEDIZIN Die Gruppe unter extremem Zeitdruck zu koordinieren und entsprechend ihrer Fähigkeiten optimal einzubinden das sind Fertigkeiten, die im Ernstfall zählen. Ursprünglich wollte Welker Internist werden. Doch ein Praktikum im Bereich Notfallkompetenzen und Intubation während seiner Assistenzarztzeit ließ ihn umdenken. Bis heute hat er seine Entscheidung nicht bereut. Das selbstständige Arbeiten jenseits der normalen Hierarchie in der Klinik liegt ihm. Mein Job fordert mich und macht mir viel Spaß. HOHE STRESSRESISTENZ UND BELASTBARKEIT SIND WICHTIG Im Durchschnitt acht Mal in einer vierundzwanzigstündigen Schicht rückt er aus. Herzprobleme, Atemnot, Verkehrsunfälle ein breites Spektrum. Eine gehörige Portion Stressresistenz gepaart mit seelischer Belastbarkeit ist wichtig in diesem Job. Gerade wenn ein Patient stirbt, geht das nicht spurlos an mir vorüber, berichtet Welker. Es kommt vor, dass mich das noch Tage später beschäftigt. Umso wichtiger ist der private Ausgleich. Meine zwei Kinder halten mich auf Trab, da bleibt zum Grübeln nicht viel Zeit, lacht der Notfallmediziner. Und das ist gut so. Denn für seinen nächsten Einsatz braucht er einen klaren Kopf. JEDE SEKUNDE ZÄHLT Nur zehn Minuten dauert es durchschnittlich, bis ein Notarztwagen den Ort des Geschehens erreicht. Innerorts sind die schnellen Helfer sogar noch rascher an der Unfallstelle: in weniger als sieben Minuten leisten die Notfallteams Erste Hilfe. Etwa zwölf Millionen Mal sind sie jedes Jahr unterwegs. 9

Elmar Mertens Facharzt für Anästhesiologie Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie und Fachkunde Rettungsdienst DEN SCHMERZ IM GRIFF Schmerztherapeuten lindern Leid, spenden Trost und geben Hoffnung Starke oder chronische Schmerzen machen das Leben zur Qual. Die moderne Schmerztherapie, ein Spezialgebiet der Anästhesiologie, weist vielen Betroffenen Wege aus der Schmerzfalle. Der Rettungswagen lieferte einen älteren Mann mit einer pathologischen Oberschenkelfraktur ein, der vor Schmerz unaufhörlich schrie. Die herbeigerufene Oberärztin stand der Situation völlig hilflos gegenüber, erinnert sich Elmar Mertens. Das war für mich ein Schlüsselerlebnis, das mir klar gemacht hat, wie wichtig eine angemessene Behandlung für Schmerzpatienten ist. Seit damals habe sich viel verändert, so der Anästhesist und Schmerztherapeut. Anders als Anfang der 80er-Jahre gibt es heute mit der Speziellen Schmerztherapie eine zwölfmonatige Zusatzweiterbildung, die die Ausbildung zum Facharzt für Anästhesie ergänzt. Die angehenden Mediziner vertiefen ihre Kenntnisse rund um das Thema Schmerz und sind so für den Ernstfall bestens gerüstet. Auch Mertens hat diese Weiterbildung durchlaufen. Mittlerweile führt der niedergelassene Arzt gemeinsam mit einigen Kollegen ein Ärztehaus in Aachen. DAS LEIDEN ANDERER MENSCHEN LINDERN. WAS KANN ES SCHÖNERES GEBEN? Mertens beginnt seine mittägliche Sprechstunde: Vor ihm sitzt eine Patientin mit Morbus Sudeck. Die seltene, aber umso schwerwiegendere Schmerzkrankheit betrifft die Extremitäten und tritt nach Verletzungen, aber auch nach Operationen auf. Die junge Frau hat gute Nachrichten für ihn. Die multimodale Behandlung hat angeschlagen, die Schmerzen sind zurückgegangen. Ausführlich berichtet sie über ihre Fortschritte und Mertens hört lächelnd zu. Die Patientin hat Glück gehabt ihre Erkrankung wurde rechtzeitig erkannt und schnell behandelt. Andernfalls wäre auch ein chronischer Verlauf möglich gewesen. Die Schmerztherapie ist sehr zeitaufwändig und erfordert intensiven Patientenkontakt, meint er, nachdem die Frau gegangen ist. Wie kaum eine andere fachärztliche Disziplin bietet sie aber auch einen direkten Zugang zum Patienten. Neben den fachlichen Qualifikationen ist daher ausgeprägte emotionale und soziale Kompetenz vonnöten. Körperliche Schmerzen gehen häufig mit seelischem Leid einher. Viele Patienten sind verzweifelt, verfallen in Depressionen, verlieren nach und nach die Freude am Leben. Die Leiden dieser Menschen zu lindern und ihnen neue Hoffnung zu geben ich kann mir kaum etwas Schöneres vorstellen, erzählt der 60-Jährige. DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT LÄSST MIR VIELE FREIHEITEN Doch nicht nur der erfüllende Kontakt zu seinen Patienten hat Mertens bewogen, sich als Schmerztherapeut niederzulassen. Auch fachlich hat der Job eine Menge zu bieten. Ich kann in Eigenregie Therapiekonzepte für kritische Patientenfälle erstellen, die die gesamte Fantasie des Spezialisten fordern. Eine spannende Herausforderung, findet er und weist noch auf ein anderes Motiv für seine Berufswahl hin: Als Selbstständiger habe ich die Möglichkeit, ungebunden von Krankenhaushierarchien zu arbeiten und meine eigenen Vorstellungen bezüglich meines Berufslebens zu verwirklichen. Ein wichtiger Grund für seine Entscheidung, sich selbstständig zu machen. 10

SCHMERZTHERAPIE SPEZIALGEBIET NIMMT AN BEDEUTUNG ZU Mehr als 1.500 niedergelassene Schmerztherapeuten kümmern sich in Deutschland um die Nöte ihrer Patienten. Der Bereich ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Zur Jahrtausendwende waren nicht einmal 500 niedergelassene Ärzte mit der Zusatzweiterbildung Spezielle Schmerztherapie vorhanden ein Beleg für die steigende Bedeutung des Faches. PALLIATIVMEDIZINISCHE BETREUUNG: EIN WICHTIGER TEIL DER SCHMERZTHERAPIE Mertens steigt ins Auto. Hausbesuche stehen an. Schwerkranke Menschen sind es, bei denen er vorbeikommt. Palliativpatienten wie zum Beispiel Tumorpatienten zählen dazu. Zumeist geht es darum, Schmerzen zu lindern, Trost zu spenden, die letzten Tage lebenswert zu machen. Die Palliativmedizin ist ein wichtiger Teil meines Berufs, sagt Mertens. Über rein medizinische Fragestellungen hinaus ist der Arzt in diesem Feld auch als Psychologe und Seelsorger gefordert. Ich muss in der Lage sein, einfühlsam mit dem Patienten zu reden, aber auch gemeinsam mit ihm zu schweigen. Wichtig ist dabei auch, die Angehörigen nicht zu vergessen. Auch diese benötigen meist Betreuung, um mit der Situation umgehen zu können. Die Palliativmedizin erfordert eine ganz andere Denkweise als andere ärztliche Berufsfelder, meint Mertens abschließend. Es geht nicht darum, ob ein Patient einen Tag länger lebt. Wichtiger ist, dass er in Würde stirbt.

www.anaesthesist-werden.de www.facebook.com/ anaesthesistwerden IMPRESSUM VERANTWORTLICH IM SINNE DES PRESSERECHTES Berufsverband Deutscher Anästhesisten e. V. (BDA) Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e. V. (DGAI) Roritzerstraße 27 90419 Nürnberg Telefon: 0911-93 37 80 Fax: 0911-39 38 195 E-Mail: info@anaesthesist-werden.de www.bda.de www.dgai.de www.anaesthesist-werden.de REDAKTION Circle Comm GmbH Agentur für Gesundheitskommunikation Darmstadt www.circlecomm.de GESTALTUNG mangler+noller gmbh living communication Heidelberg www.mangler-noller.de