Flexible Werkstattsteuerung durch Integration von japanischen KANBAN-Prinzipien in deutschen Unternehmen TEIL 1

Ähnliche Dokumente
Horst Wildemann u.a. Strategische Investitionsplanung fiir neue Technologien in der Produktion

Praktische Fälle zur Produktionssteuerung

Juts t I n Time. Herausgegeben von Prof. Dr. Horst Wildemann

Informationstechnologie

Wildemann Strategische Investitionsplanung

Belastungsonentierte Fertigungssteuerung

Horst: Wildemann (Hrsg.) Kundennahe Produktion und Zulieferung durch Just-In-Time. f UNIVERSITÄT^- -'.,->.

Institut fur Wirtschaftsinformatik (lwi) Universitat des Saarlandes 1m Stadtwald, Geb Saarbrticken 11

6. Saarbriicker Arbeitstagung. Rechnungswesen. und EDV. Saarbriicker Arbeitstagung /85

2.1 Eingrenzung von Gegenstands- und Aufgabenbereich der Produktionsplanung und -Steuerung 17

Herausgeber. Prof. Dr. Eberhard Schemer ist Mitglied des Vorstandes der BA TIG Gesellschaft flir Beteiligungen. Prof. Dr.

Rechnungswesen und EDV

EDITION. Schriftenreihe der. PRAXIS lsooiift~ COfllOOIIj KOSTENRECHMJNGS. Prof. Dr. Wolfgang Männel. Universität Erlangen-Nümberg

Vom Eisenbahn-Bundesamt anerkannte Gutachter, Sachgebiet Geotechnik

Rechnungswesen und EDV

Produktionswirtschaft (Teil B) III. Integrierte Produktionsplanung

Städtisches Schießen 2016

ANALYTIK ^88. Arbeitsmotivation und Leistungsvergutung. Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Fertigungssteuerung optimieren

in der Materialwirtschaft

Christiane Doermer-Tramitz... auf den ersten Blick

Rechnungswesen und EDV

TSV Ihringshausen e.v.

Fertigungssteuerung optimieren

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Effektive Arbeitsvorbereitung - Produktions- und Beschaffungslogistik

Die naturlich e und kunstliche Alterung des geharteten Stables

Objektübersicht Bürogebäude Seite Bürogebäude mit Ausstellung Seite 48. BECKER I RITZMANN Architekten + Ingenieure Neustadt

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher


PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

Sicherheitsberater für Senioren (SfS) in der Polizeidirektion Hannover

Zg Käfig Aussteller Ge Täto Bewertung Punkte Präd Preis Verkauf

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

LOGISTIK- KONGRESS Lösungen für die Praxis

Betriebsorganisation für Ingenieure

Städtisches Schießen 2010

WBU Weihnachtsturnier für Senioren und Versehrte 2015 Vorrunde

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Stadt Aachen. Stand: Sachkundiger / Anschrift Michael Hillesheim

LOG '88. Produktion und Logistik können nur im Verbund verändert werden Dipl.-Ing. H. Stübig, Audi AG Ingolstadt

Grundlagen Arbeitsvorbereitung

Die Werbung. Hrsg. Bruno Tietz. Handbuch der Kommunikations- und Werbewirtschaft. Band 2: Die Werbebotschaften, die Werbemittel und die Werbeträger

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

Berthold, H.-J., Aktionsdatenbanken in einem kommunikationsorientierten System, Informatik-Spektrum

Preisflug: Agen Auflassplatz: ,0 / ,0 Auflass: Auflasszeit: 06:45 Anzahl gemeldeter Tauben: 497

Platz Reg Rv Vr Züchter Preise Punkte Reisevereinigung

1. Vorsitzender 2. Vorsitzender Geschäftsführer Kassenwart Sportwart Jugendwart Technischer Wart Hallenwart

Jiirgen Griinberg zum 60. Geburtstag

Österr. Mannschaftsmeisterschaften Master Seniors 70+ GC Donau, Juni 2015 ENDERGEBNIS

Golf Senioren Gesellschaft

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Archiv für Geographie. Findbuch. Georg Jensch ( )

Einführung in die Produktion

Landesoberliga Mitte Wettkampfleitung

Autoupdate Installation. HIW GmbH Berblinger Str. 1 D Ditzingen Werner-von-Siemens-Str. 23 D Cham.

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Neuschwanstein Pfingstturnier

B 6 h m e Frau Karin, 'Institut fiir Kommunikationswissenschaf t (1C

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Schützengilde Wangen im Allgäu e.v.

Hierarchisch integrierte Produktionsplanung und -Steuerung

Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Gerhard Iwan zum 60. Geburtstag

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Großkommentare der Praxis

Ackermann / Meyer / Mez. Die kundenorientierte Personalabteilung

Ü40 Einzel Gruppen Platz Gruppe 1 Verein Spiele Satz Punkte Becker, Dietmar TuS Rheinböllen 11:4 11:8 11:6

Denkmalschutz und Energieeinsparung

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Autoren- und Herausgeberverzeichnis

Sparte Kaninchen. Züchter Geschl. Preis Bewertung Züchter Geschl. Preis Bewertung Käfig-Nr. Kennz. Euro Käfig-Nr. Kennz. Euro

Ideenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung Herausgegeben vom Deutschen Institut für Betriebswirtschaft e.v. (DIB) 24.

German Genealogy of CIRP

Methodik zur prozessorientierten Restrukturierung der industriellen Auftragsabwicklung

FESTSCHRIFT FÜR PHILIPP MÖHRING ZUM 75. GEBURTSTAG 4. SEPTEMBER 1975 HERAUSGEGEBEN VON WOLFGANG HEFERMEHL RUDOLF NIRK HARRY WESTERMANN

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Einladung. Führung in der Wissenschaft. Führungsstrukturen, Führungskulturen, Führungskräfte. Forum Hochschulräte 25. September 2014, Berlin

Handbuch für Verkehrssicherheit und Verkehrstechnik der Hessischen Straßen- und Verkehrsverwaltung Heft 53-2

Zehntes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Bekanntmachungen zu personellen Änderungen in der Vollversammlung ( )

Ansprechpartner Klinikum Herford

Errata zu VDV-Schrift 453. Die nachfolgend dargestellten Fehler wurden nach der Veröffentlichung der Schrift im März 2008 entdeckt.

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Fachtagung Demenz. Demenz-Visionen Leben mit Demenz in 30 Jahren Eine gemeinsame Fachtagung des Netzwerks Demenz Stuttgart und des Treffpunkts Senior.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Autorenverzeichnis. Prof. Dr. Heymo Bohler Universitat Bayreuth Lehrstuhl fur Marketing Universitatsstr Bayreuth

Mitgliederverzeichnis. Regionalbeirat Südwest

Organisations strukturen und Informationssysteme auf dem Priifstand

LUcke / Dietz Innovation und Controlling

Rechnungswesen und EDV

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Besetzung der Ausschüsse und weiteren (städtischen) Gremien

Transkript:

Flexible Werkstattsteuerung durch Integration von japanischen KANBAN-Prinzipien in deutschen Unternehmen TEIL 1 1. Fertigungswirtschaftliches Kolloquium an der UniversitSt Passau am 21. und 22. April 1983

- 2 - Inhaltsverzeichnis FLEXIBLE WERKSTATTSTEUERUNG DURCH INTEGRATION VON JAPANISCHEN KANBAN-PRINZIPIEN IN DEUTSCHEN UNTERNEHMEN 1.1. Flexible Werkstattsteuerung nach japanischen \ KANBAN-Prinzipien: Funktionsweise - Einsatzmoglidhkeiten - Wirtschaftlichkeit Prof. Dr. Horst Wildemann, 1.2. Erfahrungen mit dem japanischen KANBAN-System in amerikanischen Unternehmen Japanese Manufacturing Techniques: Lessons in Frugality and Simplicity Prof. Dr. R.J. Schonberger, University of Nebraska-Lincoln, USA 1.3. Einf iihrung des KANBAN-Systems in deutsche Unternehmen aus der Sicht der Unternehmensleitung 1.3.1. Einf iihrung des KANBAN-Systems in einem Unternehmen der Zulieferindustrie Rudolf Arnreich, GeschSftsfiihrer, Zahnradfabrik Passau 1.3.2. Produktionssteuerung mit KANBAN K.-O. Fetzer, Geschaftsleitung, Maschinenfabrik Trumpf, Ditzingen

- 3 - ERFAHRUNGSBERICHTE UBER DIE KANBAN-ANWENDUNG 2.1. Produktion auf Abruf nach japanischen KANBAN- 1 Prinzipien fiir kleine und mittlere Serien Dipl.-Ing. Erich Neumann, Fa. Bizerba, Balingen 2.2. KANBAN-Pilotprojekte bei der Hansa - Metallwerke A Ing.(grad.) G. Estler, Dr.-Ing. 0. Hake, Hansa-Metallwerke AG, Stuttgart 2.3. KANBAN-Anwendungen bei der Fa. Claas Dipl.-Ing. Beckers, Fa. Claas, Harsewinkel 2.4. Zur Anwendbarkeit des KANBAN-Systems in einem mittelstandischen Zulieferbetrieb der Metallverarbeitung Dr. Carl GroBhaus, Harry Walter, Fa. GroBhaus, Lennestadt 2.5. Materialwirtschaft und Fertigungssteuerung nach japanischen KANBAN-Prinzipien in einem deutschen Automobilzulieferunternehmen Dipl.-Ing. Josef GroB, Fa. Keiper, Rockenhausen 3.1. KANBAN-Pilotprojekt bei der Osram GmbH Dipl.-Ing. Stahl, Fa. Osram, Herbrechtingen 3.2. KANBAN-Pilotprojekt bei der Fa. VDO Dipl.-Ing. Klaus Kampcke, Dipl.-Ing. Georg Menzel, Fa. VDO, Schwalbach 3.3. Dynamische Programmplanung als Voraussetzung fiir flexible Materialsteuerung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christian K. Wulf, Fa. Stihl, Waiblingen

3.4. Vorbereitungen fiir ein KANBAN-Pilotprojekt Dipl.-Ing. Wilfried Fink, Fa. Miele, Euskirchen 4.1. Planung, Einf iihrung und erste Erfahrungen mit japanischen KANBAN-Prinzipien Obering. Heinz Benz, Fa. Zahnradfabrik, Passau 4.2. KANBAN im Hause Loher Obering. Georg Harbeck, Fa. Loher, Ruhstorf 4.3. Flexible Steuerung nach KANBAN-Prinzipien im Vergleich zur konventionellen flexiblen Fertigungssteuerung am Beispiel eines Werkzeugmaschinenherstellers Dipl.-Ing. Rolf Hummel, Fa. Trumpf, Ditzingen 4.4. KANBAN-Anwendung in der Fa. Hilti Dipl.-Ing. R. Knecht, Fa. Hilti, Schaan 4.5. Erfahrungsbericht iiber die KANBAN-Anwendung in der Fa. HOttinger BALDWIN Messtechnik Dipl.-Ing. Walter Freitag, Dipl.-Ing. Peter Ertel, Hottinger Messtechnik, Darmstadt PROGRAMME ZUR EDV-UNTERSTUTZUNG DES KANBAN-SYSTEMS 1? o HO A 5.1. Moglichkeiten der EDV-Unterstiitzung des japanischen KANBAN-Systems KANBAN-Systems Prof. Dr. Steinmetz, Miinchen 5.2. Dezentrale EDV-Losungen mit Mikrocomputern fiir Planung und Steuerung von KANBAN-Systemen Dipl.-Wirtsch.-Ing. H. Witte, Fa. IFAO, Karlsruhe

5.3. Programme zur EDV-Unterstiitzung des KANBAN-Systems Dipl.-Ing. Jurgen Meinders, Fa. IBM, Essen 5.4. EDV-Unterstutzung fiir das KANBAN-System und fur die Analyse von Fertigungsstrukturen zur KANBAN- Eignung Dipl.-Ing. Jiirgen Stocks, Fa. PSI, Berlin KONZEPTE ZUR RUSTZEITMINIMIERUNG UND MATERIALFLUSSGESTAL- TUNG BEI DER KANBAN-ANWENDUNG 6.1. Rustkosten sind kein Hindernis auf dem Wege zur drastischen Senkung von Bestanden Dipl.-Ing. Dieter W. Kaiser, Fa. Ingersoll, Ingenieurgesellschaft mbh, Diisseldorf 6.2. Konzepte zur Verkiirzung von Riistzeiten bei der Einfuhrung des KANBAN-Produktionssteuerungssystems Prof. Dr. Horst Wildemann, Dipl.-Ing.Michael Kriiger 6.3. Kostenoptimiert fertigen und Riistzeiten minimieren Dipl.-Ing. Rolf Hummel, Fa. Trumpf, Ditzingen 6.4. Umrustkonzepte im Flugzeugbau Dr.-Ing. Westkamper, Fa. MBB, Miinchen FOHRUNGS-, QUALITATSSICHERUNGSKONZEPTE, ENTLOHNUNGSFRAGEN UND LIEFERANTENEINBEZIEHUNG BEI DER KANBAN-ANWENDUNG 7.1. Ergebnisverbesserung durch Nutzung der Kreativitat der produzierenden Mitglieder Dipl.-Ing. Karl-Heinz Heller, Fa. Richter Planungsgruppe, Hannover

7.2. Qualitatssicherung bei Einf iihrung des KANBAN- Systems Prof. Dr. Horst Wildemann, Dipl.-Kfm. Resi Mahr, 7.3. Die Materialbestandsoptimierung erfordert ein Umdenken Dipl.-Wirtsch.-Ing. G.C. Jessen, Fa. Kienbaum, Diisseldorf BELEGGESTALTUNG UND SIMULATION DES KANBAN-SYSTEMS 8.1. Beleggestaltung fiir das KANBAN-System Klaus Krah, Fa. Weigang, Wiirzburg 8.2. Beleggestaltung und Simulation des KANBAN-Systems Prof. Dr. Horst Wildemann, Dipl.-Kfm., Dipl.-Ing. Heinz-Peter Hoffmann, ALTERNATIVE KONZEPTE DER WERKSTATTSTEUERUNG UND INTEGRA- TIONSMOGLICHKEITEN DES KANBAN-SYSTEMS 9.1. Belastungsorientierte Werkstattsteuerung Prof. Dr. H.-P. Wiendahl, TU Hannover 9.2. Neue Chancen durch dialogorientierte PPS-Systeme Prof. Dr. A.-W. Scheer, Universitat Saarbriicken