5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

Ähnliche Dokumente
Oh Schreck, das Referat ist weg! Eine Lernstraße zum Thema Chemische Reaktionen auf drei Niveaus

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Organische Verbindungen und Ernährung 2. Ein Gruppenpuzzle zu Milch (Kl. 9/10) Die Milch macht s! Ein Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen

Energie und Energieumwandlung

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Arbeitsblatt Verändert sich die Masse von Edukten und Produkten während einer

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Säuren und Basen kommen in vielen

VORANSICHT. Überlebenskünstler in Extremräumen Angepasstheiten von Lebewesen an ihre Umwelt. Das Wichtigste auf einen Blick

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

CHEMISCHE REAKTIONEN (SEKP)

Brenner Streichhölzer Eis

1 Stoffe in Alltag und Technik

Verbrennung von Eisenwolle und Holz

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Betriebsanweisung nach 20 Gefahrstoffverordnung. Verwendete Chemikalien /37/ Kupfer (Pulver) - -

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VIER VERSUCHE FÜR DEN CHEMIEUNTERRICHT AB SEKUNDARSTUFE I

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Warum korrodiert Eisen?

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Organische Verbindungen 2. Biodiesel & Co. (Kl. 10) Biodiesel & Co. Kraftstoffe der Zukunft? Karin Schmidt, Netphen VORANSICHT

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Eine chemische Reaktion läuft ab, wenn reaktionsfähige Teilchen mit genügend Energie zusammenstoßen.

Die Kleinsten unter den Kleinen. - Einführung eines Teilchenmodells

Sublimation & Resublimation

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Lösungen Kap. 4 Die chemische Reaktion

Rote Linien, blaue Säulen eine handlungsorientierte Einführung in die Arbeit mit Klimadiagrammen (Klassen 5 6) Voransicht

Marco Kröpfl, Doris Wagner 1

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Schwangerschaft, Geburt und wichtige Entscheidungen

Schülerübungen zu den Themen Arbeit und Energie

1 Arbeitsblatt. 1.1 Erwartungshorizont

2. Chemische Reaktionen und chemisches Gleichgewicht

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Klonen ein Stationenlernen zu den Möglichkeiten und Grenzen der Biotechnologie VORANSICHT. Mit Legekärtchen und vielen Schemazeichnungen!

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

3. UNTERRICHTSTUNDE: AGGREGATZUSTÄNDE DES WASSERS / TEMPERATUR

VORANSICHT. Jäger auf samtenen Pfoten Körperbau und Lebensweise der Hauskatze. Selbstständiges Lernen an Stationen! Das Wichtigste auf einen Blick

Thermodynamik & Kinetik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Temperatur und Wärme - Stationenlernen

Grundlagen Wissen und Arbeiten 5. Willkommen im Chemieraum (Kl. 7 9) Willkommen im Chemieraum! Eine Rallye

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 8. Was liegt in der Luft? (Kl. 7 9) Was liegt in der Luft? Ein Gasgemisch unter der Lupe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Schulinterne Lehrpläne Naturwissenschaften 7.1 Veränderungen von Stoffen/Chem. Reaktionen (Lehrwerk Prisma Naturwissenschaften 7/8)

Stoffänderungen beim Erhitzen und Abkühlen. A Der Gasbrenner / Bunsenbrenner / Teclu-Brenner. Praktikumstag 1: Erste Arbeiten - Aggregatzustände

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

B E I S P I E L A R B E I T / Lösungen. Kultusministerium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

VORANSICHT. Der Mönch und die Erbsen die mendelschen Vererbungsregeln. Das Wichtigste auf einen Blick

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

NWA-Tag Am 8.Juli 2009 am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Reutlingen

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Tierarten auf den Galapagosinseln. wie neue Arten entstehen

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

C1 Erhitzen von Kupfer(II)-sulfat-Pentahydrat

Luft / Verbrennung / Redoxreaktionen

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Schulcurriculum Chemie - Jahrgang 7 (60 Std.)

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Aufgeblasener Luftballon

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden

Verbrennung einer Kerze

Grundlagen Wissen und Arbeiten 6. Was ist Chemie? (Kl. 7 9) Was ist Chemie? Willkommen in der faszinierenden Welt der Stoffe

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: April 2010

Metall versus Metalloxid: Wer spannt wem den Sauerstoff aus?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Transkript:

V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/iStock Das Thema Chemische Reaktionen ist ein zentraler Baustein des Anfangsunterrichts und öffnet das tiefere Verständnis für die Chemie. In dieser Lernstraße erarbeiten Ihre Schüler an vier Stationen die Merkmale chemischer Reaktionen (Stoffumwandlung, Erhaltung der Masse, Energetik, Umkehrbarkeit). Jede Sta tion besteht aus einem Schülerversuch, einem Info-Text auf zwei Niveaus und einer Vorlage fürs Versuchsprotokoll. Zum Abschluss der Einheit ermöglichen Lernkarten das spielerische Wiederholen des angeeigneten Wissens. Mit Arbeitsblättern auf zwei Niveaus! Das Verbrennen eines Streichholzes ist eine chemische Reaktion aus dem Alltag. Das Wichtigste auf einen Blick Klasse: 8/9 Dauer: 5 Stunden (Minimalplan: 3) Kompetenzen: Die Schüler erläutern die wichtigsten Merkmale einer chemischen Reaktion. unterscheiden zwischen einer chemischen Reaktion und einem physikalischen Vorgang. beschreiben die Unterschiede zwischen einer exothermen und einer endothermen chemischen Reaktion. Versuche: Edukt + Edukt = Produkt (SV) Bleibt die Masse gleich? (SV) Und was ist mit der Energie? (SV) Umkehrbar oder nicht? (SV) Übungsmaterial: Alles klar!? Die chemische Reaktion

V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 5 von 28 Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D = Durchführung SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle = Zusatzmaterial auf CD VP = Versuchsprotokoll Stunden 1 4: Lernstraße Chemische Reaktionen M 1 (FO) M 2 (AB) M 3 (SV) V: 10 min D: 10 min Exemplar(e) pro Gruppe M 4 (AB) M 4 (AB) M 5 (VP) (VP) M 6 (SV) V: 5 min D: 10 min Chemische Reaktionen wenn neue Stoffe entstehen Lernstraße Chemische Reaktionen Laufzettel Station 1: Edukt + Edukt = Produkt Schülerversuch 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1 Kupferblech (ca. 2 cm) 2 3 Iodkristalle 1 Reagenzglas 1 Reagenzglashalter 1 Stativ 1 Doppelmuffe 1 Becherglas 1 Stativklammer 1 Luftballon Station 1: Edukt + Edukt = Produkt Info-Text Station 1: Edukt + Edukt = Produkt Info-Text (höheres Niveau) Station 1: Edukt + Edukt = Produkt Versuchsprotokoll Station 1: Edukt + Edukt = Produkt Versuchsprotokoll (mit weniger Hilfestellungen) 1 Gasbrenner 1 Uhrglas 1 Packung Streichhölzer 1 Pinzette Exemplar(e) pro Gruppe M 7 (AB) M 7 (AB) M 8 (VP) (VP) M 9 (AB) V: 5 min D: 10 min Exemplar(e) pro Gruppe M 10 (AB) Station 2: Bleibt die Masse gleich? Schülerversuch 1 Schutzbrille (pro Schüler) 1 Packung Streichhölzer Wasser 1 Reagenzglas 1 Becherglas 1 Reagenzglashalter 1 Luftballon 1 Stativ Station 2: Bleibt die Masse gleich? Info-Text 1 Doppelmuffe 1 Stativklammer 1 Waage Station 2: Bleibt die Masse gleich? Info-Text (höheres Niveau) Station 2: Bleibt die Masse gleich? Versuchsprotokoll Station 2: Bleibt die Masse gleich? Versuchsprotokoll (mit weniger Hilfestellungen) Station 3: Und was ist mit der Energie? Schülerversuch 1 Schutzbrille (pro Schüler) Kupfersulfat (wasserfrei) Wasser 1 Reagenzglas 1 Stativ 1 Doppelmuffe 1 Stativklammer 1 Pipette 1 Spatel 1 Thermometer Station 3: Und was ist mit der Energie? Info-Text M 10 AB) Station 3: Und was ist mit der Energie? Info-Text (höheres Niveau) M 11 (VP) Station 3: Und was ist mit der Energie? Versuchsprotokoll

6 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V (VP) M 12 (SV) V: 10 min D: 15 min Exemplar(e) pro Gruppe M 13 (AB) Station 3: Und was ist mit der Energie? Versuchsprotokoll (mit weniger Hilfestellungen) Station 4: Umkehrbar oder nicht? Schülerversuch 1 Schutzbrille (pro Schüler) Kupfersulfat (wasserfrei) Wasser 1 Reagenzglas (groß) 1 Becherglas 1 Erlenmeyerkolben Stativmaterial Station 4: Umkehrbar oder nicht? Info-Text 1 Pipette 1 Spatel 1 Thermometer 1 Gasbrenner 1 durchbohrter Stopfen 1 gebogenes Glasrohr mit Gummischlauch M 13 (AB) Station 4: Umkehrbar oder nicht? Info-Text (höheres Niveau) M 14 (VP) (VP) Stunde 5: M 15 (LEK) Station 4: Umkehrbar oder nicht? Versuchsprotokoll Station 4: Umkehrbar oder nicht? Versuchsprotokoll (mit weniger Hilfestellungen) Die chemische Reaktion was haben wir gelernt? Alles klar!? Die chemische Reaktion Die Gefährdungsbeurteilungen zu den Versuchen finden Sie auf CD 16. Minimalplan Ihnen steht wenig Zeit zur Verfügung oder Ihre Schüler sind im eigenständigen Durchführen von Versuchen noch nicht geübt? Dann können Sie die Einheit auch lehrerzentriert in drei Unterrichtsstunden durchführen. Zeigen Sie bei dieser Variante die einzelnen Versuche als Demonstrationsversuche. Die Schüler lesen dann selbstständig die Info-Texte durch und füllen die Versuchsprotokolle aus. Die Besprechung erfolgt im Plenum. Die Lernkarten M 15 werden als Hausaufgabe eingesetzt.

V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 7 von 28 Chemische Reaktionen wenn neue Stoffe entstehen M 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Fotos 1, 2, 4, 6, 7 : Thinkstock/iStock; 3, 8 : Thinkstock/Hemera; 5 : Thinkstock/Zoonar

8 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V M 2 Lernstraße Chemische Reaktionen Laufzettel In dieser Lernstraße erforscht ihr die vier wichtigsten Merkmale von chemischen Reaktionen. Viel Erfolg! So geht ihr vor Arbeitet ruhig und konzentriert in Kleingruppen. Unterhaltet ihr euch über die Aufgaben, so redet leise, damit ihr eure Mitschüler nicht stört. Holt euch die Info-Texte und Versuchsanleitungen zu jeder Station vom Lehrerpult. Bei den Info-Texten könnt ihr zwischen zwei Schwierigkeitsstufen wählen. Bilder: www.colourbox.com Bearbeitet die Stationen der Reihe nach. Lest den Info-Text in der Schwierigkeitsstufe eurer Wahl durch. Führt dann die Versuche gemäß der Versuchsanleitung und unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen durch. Kontrolliert eure Aufgaben selbstständig. Dafür holt ihr euch die Lösungskarte vom Lehrerpult und vergleicht sie mit euren Lösungen. Berichtigt gegebenenfalls. Alle Aufgaben der Station sind erledigt? Dann macht in der Stationsübersicht ein Kreuz bei der von euch gewählten Schwierigkeitsstufe. Notiert euch außerdem die Dinge, die ihr noch nicht ganz verstanden habt. Sie werden dann im Anschluss an die Lernstraße besprochen. Räumt den Arbeitsplatz nach jedem Versuch auf, damit die folgenden Gruppen den Versuch ebenfalls durchführen können. Stationsübersicht Station erledigt Das habe ich noch nicht ganz verstanden Niveau 1 Niveau 2 Edukt + Edukt = Produkt Bleibt die Masse gleich? Und was ist mit der Energie? Umkehrbar oder nicht?

V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 11 von 28 Edukt + Edukt = Produkt Versuchsprotokoll Protokoll von: Klasse: Datum: M 5 Beobachtungen Vor der Reaktion Das Kupferblech hat eine Farbe. Es metallisch. Es ist, da man es mit den Händen gut falten kann. Der Aggregatzustand ist. Die Iodkristalle haben eine Farbe und sie. Der Aggregatzustand ist. Während der Reaktion Beim Erwärmen der entsteht Iodgas. Beim Erwärmen des ist das Iodgas nicht mehr zu sehen. Das Aussehen des Kupfers. Nach der Reaktion Auf dem Kupferblech hat sich eine Ergebnis:. Sie hat keinen Glanz. Schicht gebildet, die leicht Iod ist der. Durch die hat es seinen Aggregatzustand von nach verändert. Es. Das dadurch entstandene violette reagiert durch die weitere mit dem zweiten, dem. Es ist nach kurzer Zeit. Auf dem Kupfer hat sich eine gebildet. Durch den Vergleich der vor und nach dem Versuch kann man feststellen, dass diese entstandene Schicht ein sein muss, da er hat (Farbe, Biegsamkeit, Glanz). Bei einer chemischen Reaktion entstehen aus, die bestimmte Eigenschaften haben, neue mit anderen Eigenschaften.

16 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V M 10 Und was ist mit der Energie? Info-Text Station 3: Und was ist mit der Energie? Info-Text A Alle Stoffe beinhalten Energie. Energie spielt eine große Rolle bei chemischen Reaktionen. Man unterscheidet verschiedene Energieformen, z. B. Wärme, Licht oder Elektrizität. Energie ist notwendig, um die Ausgangsstoffe (Edukte) in einen reaktionsfähigen Zustand zu versetzen. Diesen Energiebetrag, den man dafür benötigt, nennt man Aktivierungsenergie. Energie abgeben die exotherme Reaktion Das Diagramm zeigt schematisch den Ablauf einer exothermen Reaktion. Die y-achse ist die Energieachse. Je höher ein Punkt auf dieser Achse liegt, desto mehr Energie enthält der zugehörige Stoff bzw. enthalten die zugehörigen Stoffe. Die x-achse stellt den Reaktionsverlauf dar. Je weiter man nach rechts auf dieser Achse wandert, desto weiter fortgeschritten ist die chemische Reaktion. Die Ausgangsstoffe (Edukte) einer exothermen Reaktion sind energiereicher im Vergleich zu den Reaktionsprodukten. Aus diesem Grund findet man sie im oberen Bereich der Energieachse, aber sehr weit links auf der Reaktionsverlaufsachse, da die Reaktion noch nicht begonnen hat. Die Kurve zwischen den Edukten und Reaktionsprodukten steigt erst an und fällt anschließend, bis sie auf einem Energieniveau im unteren Bereich mit den Reaktionsprodukten endet. Interessant dabei ist, dass diese Kurve nicht direkt nach unten verläuft, sondern einen Bogen nach oben macht. Der Anstieg vom Energieniveau der Edukte bis zum höchsten Punkt dieser Kurve ist die Energie, die den Edukten zusätzlich zugeführt werden muss, damit die Reaktion erfolgen kann. Man bezeichnet diesen Energiebetrag als Aktivierungsenergie. Man sagt: Bei einer exothermen chemischen Reaktion sind die Edukte energiereicher als die Reaktionsprodukte. Energie aufnehmen die endotherme Reaktion Bei einer endothermen Reaktion enthalten die Ausgangsstoffe (Edukte) weniger Energie als die Reaktionsprodukte. Im Diagramm sind sie im linken, unteren Teil der Abbildung zu finden. Die Kurve zwischen den Edukten und Reaktionsprodukten steigt erst recht lange an und fällt anschließend, bis sie auf einem Energieniveau im oberen Bereich mit den Reaktionsprodukten endet. Der Energiebetrag zwischen den Edukten und dem höchsten Punkt der Kurve ist die Aktivierungsenergie. Man sagt: Bei einer endothermen chemischen Reaktion sind die Reaktionsprodukte energiereicher als die Edukte.

28 von 28 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Chemische Reaktionen V M 15 Alles klar!? Die chemische Reaktion 1. Was ist der Unterschied zwischen einer chemischen Reaktion und dem Kondensieren? 2. Wie verändert sich in einem geschlossenen System die Masse der an einer chemischen Reaktion beteiligten Stoffe? 3. Was sind die Unterschiede zwischen einem geschlossenen und einem offenen System? Lösung zu 1: Bei einer chemischen Reaktion entsteht ein neuer Stoff mit neuen Eigenschaften. Beim Kondensieren ändert sich lediglich der Aggregatzustand eines Stoffes von gasförmig nach flüssig. Lösung zu 2: Die Masse bleibt gleich: Die Gesamtmasse der Ausgangsstoffe entspricht der Gesamtmasse der Reaktionsprodukte. Lösung zu 3: Im offenen System findet ein Austausch von Stoffen und Energie statt. In einem geschlossenen System dagegen nur ein Austausch von Energie. 4. Was ist an der Aussage Die Verbrennung eines Streichholzes ist eine magische Verschwindereaktion falsch? 5. Was versteht man unter der Aktivierungsenergie? 6. Was ist der Unterschied zwischen einer exothermen und einer endothermen chemischen Reaktion? Lösung zu 4: Bei der Verbrennung eines Streichholzes verschwinden keine Stoffe auf magische Weise. Das Streichholz reagiert stattdessen zu Kohlenstoff, Wasser und CO 2. Lösung zu 5: Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die notwendig ist, um die Ausgangsstoffe in einen reaktionsfähigen Zustand zu versetzen. Lösung zu 6: Bei einer exothermen Reaktion wird Energie freigesetzt. Bei einer endothermen Reaktion dagegen wird Energie der Umgebung entzogen. 7. Welche Stoffe enthalten bei einer exothermen Reaktion mehr Energie: die Edukte oder die Reaktionsprodukte? 8. Was wird im Energie - diagramm dargestellt? Lösung zu 7: Bei einer exothermen Reaktion enthalten die Edukte mehr Energie. (Diese wird dann im Laufe der exothermen Reaktion freigesetzt.) Lösung zu 8: Das Energiediagramm zeigt schematisch den Ablauf einer chemischen Reaktion. Dabei ist die y-achse die Energieachse und die x-achse stellt den Reaktionsverlauf dar. 9. Die Reaktion von Kupfersulfat mit Wasser ist eine umkehrbare Reaktion. Wie kann man das im Experiment feststellen? 10. Nenne ein Beispiel für eine Reaktion aus dem Alltag, die nicht umkehrbar ist. 11. Was ist der Unterschied zwischen einer umkehrbaren Reaktion und dem Schmelzen von Eis? Lösung zu 9: Wenn man das Reaktionsprodukt aus der Reaktion von Kupfersulfat mit Wasser erhitzt, entsteht wieder Kupfersulfat. Lösung zu 10: z. B. Ei kochen, Zucker karamellisieren, Kuchen backen Lösung zu 11: Bei einer umkehrbaren Reaktion kommt es zu einer Stoffumwandlung. Beim Schmelzen von Eis dagegen entstehen keine neuen Stoffe: Es handelt sich um keine chemische Reaktion, sondern nur um einen physikalischen Vorgang. Bilder: Thinkstock/iStock falten