Hintergrundinformation zu Polonium - 210

Ähnliche Dokumente
Gefährdung durch Polonium-210 ( Po)

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Natürliche Radionuklide

Strahlenschutzbelehrung zum Umgang mit radioaktiven Quellen im Physikalischen Fortgeschrittenen-Praktikum. Strahlenart Versuch Energie

Eine Fallstudie zur internen Dosimetrie von 241 Am und 90 Sr bei Rückbau einer kerntechnischen Anlage

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Kernphysik

Erläuterungen zur Freigabe. 09. September 2014

Fachforum Radon in Wohngebäuden

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Neues aus der Strahlenbiologie. Institut für Medizinische Physik im Klinikum Nürnberg

Ra Rn + 4 2He MeV

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

7. Modellierung in der Strahlentherapie

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

Aktivitäten meines Körpers zur Ruhe kommen. Ausatmend lasse ich die Aktivitäten meines Körpers zur Ruhe kommen. So betrachtet der Übende den Körper

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

RADIOLOGIE. Allgemeine und Spezielle Radiologie. 2., überarbeitete Auflage

Zweckmässigkeit von Schutzmitteln am CT

Physik für Mediziner Radioaktivität

3) Natürliche und künstliche Radioaktivität (1)

Strahlenquellen. Strahlenarten. Ultraviolett (UV) Licht / Wärme (IR) Laser. Röntgenstrahlung. Radioaktivität. Elektromagnetische Felder (EMF), HF, NF

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015

Häufigkeit von Krebs und Leukämie in den Staaten der ehemaligen Sovietunion

Dieter Suter Physik B3

Strahlenschutz. Dr. Joachim Unger

= strahlungsaktiv; Teilchen oder Energie abstrahlend. Eine dem Licht verwandte energiereiche Strahlung, die bei vielen Kernprozessen auftritt.

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

8.1 Einleitung Aufbau der Atome Radioaktive Elemente und ihre Eigenschaften Radioaktiver Zerfall...

Messung radioaktiver Strahlung

chronische Exposition Nicht- Exponierte Exponierte vs. dem Bevölkerungsdurchschnitt Exponierte vs. Nicht- Exponierte Exponierte vs.

Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Strahlenschutzverordnung

Ohne Schilddrüse leben e.v.

Die Bestandteile der Nahrung

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

ANALYSEN GUTACHTEN BERATUNGEN. aktuelle Kurzinformationen zu

Nuklearmedizin. dr. Erzsébet Schmidt Institut für Nuklearmedizin, Universität Pécs

Optische Aktivität α =δ k d 0

Was ist radioaktive Strahlung?

Quantifizierung der Strahlenmenge - Dosis

Geschlechts- und altersspezifische Unterschiede bei der beruflichen Strahlenexposition in der Röntgendiagnostik

Information Kohlenstoff-14:

Spielregeln und Schwachpunkte bei der Begutachtung strahlenbedingter Berufskrankheiten

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Die neue Röntgenverordnung

Übungen zur Struktur der Materie 3 WiSe 14/15

Nuklearmedizin. Basiswissen und klinische Anwendung. (D Schattauer Stuttgart. H. Schicha und 0. Schober. Unter Mitarbeit von

Strahlenschutzgrundsätze für die Radioiod-Therapie

Vorlesung: Strahlenschutz in der Praxis beim Umgang mit offenen radioaktiven Stoffen und Tätigkeiten in fremden Anlagen

Uran. Uran ist ein silberglänzendes, weiches, radioaktives Metall. Es bildet eine Vielzahl verschiedener Legierungen.

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

Radioaktiver Zerfall

Iod-Uptake: Was bedeutet das?

LHKW - Wirkungen auf den Menschen

Optische Aktivität α =δ k d 0

Natürliche Strahlung. Gabriele Hampel

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Dr. rer.nat. H. Künstner Dr.-Ing. J. Kurth. 17 Unterrichtseinheiten (ca. 1 h 30 min)

Neutronen aus Kernreaktionen, welche in Teilchenbeschleunigern ausgelöst wurden Beispiel: < 0,5 ev 0,5 ev bis 10 kev 10 kev bis 20 MeV > 20 MeV

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin 15.3 Radioaktivität 15.4 Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

RADIOAKTIVE ISOTOPE. Das Gesetz des radioaktiven Zerfalls lautet: dn - = N (1) dt

Strahlenschutz bei beruflich strahlenexponierten Personen

Untersuchungen zur Gesundheitsgefährdung durch Munition mit abgereichertem Uran (DU)

Die Summe der Gewebewichtungsfaktoren ist 1. Die effektive Dosis E ergibt sich aus der Summe der gewichteten Organdosen w T H T

Neue Dosismessgrößen und neue Dosisgrenzwerte im Strahlenschutz (RöV)

Natürliche Radioaktivität

Strahlenrisiko + Besonderheiten des Strahlenschutzes bei Kindern

8 Radionuklide. Gerhard Pröhl. 8.1 Radioaktivität und ihre Eigenschaften

D. Dosimetrie und Strahlenschutz

Einführung Strahlenkunde/ Strahlenschutz in der Radiologie

22. Erfahrungsaustausch der behördlich bestimmten Sachverständigen nach der Röntgenverordnung

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Meldungen entsprechend Strahlenschutzverordnung

Bestrahlung? Verstrahlung? Erhöhte Radioaktivität? Fakten zur Strahlung aus nuklearmedizinischer Sicht.

Strahlenexposition im Mammographie-Screening

Anwendung der Radioaktivität

bei Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine Antwort zutreffend

Atome. Definition: das kleinste Teilchen eines chemischen Elementes, das mit chemischen Verfahren nicht mehr zerlegbar ist.

Einführung in den medizinischen Strahlenschutz

Strahlenexposition von Personen durch nuklearmedizinisch untersuchte Patienten

Amalgam - Quecksilbertest. Apotheken-Labor

Transkript:

Hintergrundinformation zu Polonium - 210 Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen in Sachen Polonium - 210 gibt Ihnen der FLUGS - Fachinformationsdienst weiterführende Informationen zum Vorkommen, Eigenschaften und Folgen der Aufnahme dieser Substanz in den Körper. Stoffbeschreibung Polonium (Po) ist das chemische Element mit der Ordnungszahl 84. Es ist ein silbriges, radioaktives Metall, das sich chemisch ähnlich wie Tellur und Wismut verhält. Es entsteht ständig in der Natur in der langen natürlichen radioaktiven Zerfallskette von Uran-238 als letztes radioaktives Kettenglied. Es wurde 1897 von Marie und ihrem Ehemann Pierre Curie entdeckt und nach ihrem Heimatland Polen benannt, das damals unter Fremdherrschaft war und politisch nicht als unabhängiges Land betrachtet wurde. Vorkommen Po kommt in der Natur in Form von 3 Isotopen (mit den Atomgewichten 208, 209, 210) vor (sehr selten: ca. 100 Mikrogramm pro Tonne Uranerz). Jährlich werden künstlich schätzungsweise etwa 100 Gramm hergestellt. Es wird technisch z.b. gemischt mit Beryllium als Neutronenquelle verwendet (so z.b. auch als Triggermaterial für Atombomben), zum Eliminieren statischer Aufladungen in der Photo- und Textilindustrie und als leichtgewichtige Wärmequelle für thermoelektrische Zellen (z.b. in der Raumfahrt). So kann ein Gramm Po- 210 140 Watt Leistung erzeugen. Raucher nehmen mit dem Zigarettenrauch größere Mengen davon auf, da sich Radonfolgeprodukte in der normalen Umwelt auch auf Tabakblättern absetzen. Als zusätzlicher Pfad kommt auch die Aufnahme über die Wurzeln und Resuspension in Frage. Eigenschaften Po-210 hat eine physikalische Halbwertszeit von 138 Tagen und emittiert beim Zerfall ein Alphateilchen mit 5,3 MeV Energie, das eine Reichweite in Gewebe von 42 µm, d.h. weniger als 0,1 mm, hat. In den menschlichen Körper gebracht (z.b. über Inhalation, z.b. beim Rauchen, durch eine Wunde oder durch Ingestion mit der Nahrung) ist es ein starkes Gift aufgrund der radiotoxischen Eigenschaft (mit um Größenordnungen geringerer chemischer Toxizität). Wegen der nur äußerst geringen Gammastrahlemission (Wahrscheinlichkeit 0,0012%) beim radioaktiven Zerfall ist eine Po-210-Inkorporation eines Menschen von außen nicht in einem Ganzkörperzähler, sondern nur über alphaspektrometrische Analytik von Körperausscheidungen festzustellen. (Umrechnungen: 1 Bq Po-210 entspricht 5,988 x 10-15 g; 1 g Po-210 entspricht 1,67 x 10 14 Bq)

Folgen von Inkorporation großer Mengen Die Mindestmengen, die nach Ingestion zu einer akut letalen Dosis (angenommen 10 Gy) führen, betragen zwischen 10 und 200 MBq Po-210 (entsprechend 0,06 bis 1,2 µg), abhängig vom Zeitraum, in dem die letale Dosis erreicht wird (bei 0,06 µg werden 10 Sv (nominell 10 Gy) nach ca. 100 Tagen erreicht; bei 1,2 µg werden 10 Sv bereits nach ca. 3 Tagen erreicht). Folgen von Inkorporation kleiner Mengen Die mittlere natürliche Strahlenexposition der Bevölkerung in Deutschland beträgt ca. 2,4 msv pro Jahr (effektive Dosis). Die mittlere zusätzliche Strahlenexposition durch Röntgenund nuklearmedizinische Diagnostik in Deutschland liegt bei ca. 2,2 msv pro Jahr. Der von der Internationalen Strahlenschutzkommission empfohlene Grenzwert für die zusätzliche Strahlenexposition der Bevölkerung beträgt 1 msv pro Jahr (effektive Dosis). Das bedeutet, um im Bereich der effektiven Dosis von 1 msv zu liegen, könnten ca. 833 Bq oder 5 pg (1 pg = 10-12 g) an Po-210 durch Ingestion aufgenommen worden sein. (Die von einem Raucher pro Jahr inhalierte Menge an Po-210 entspricht durchschnittlich 5 msv Lungenäquivalentdosis.) Informationen zur Biokinetik Nach dem Biokinetikmodell der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP Publikation 67) wird das durch Ingestion aufgenommene Polonium zu einem großen Bruchteil (50-90%, je nach Voraussetzungen) bereits direkt wieder über Fäzes ausgeschieden. Die verbleibenden 10-50% des verschluckten Poloniums werden vom Magen-Darm-Trakt absorbiert, verteilen sich mit dem Blut im gesamten Körper (30% Leber, 10% Knochenmark, 10% Niere, 5% Milz, 45% Rest) und werden mit einer biologischen Halbwertszeit von 50 Tagen über Gallenflüssigkeit/Fäzes und Urin wieder ausgeschieden (siehe Abbildungen für Ingestion). Anhand dieser Ausscheidungsraten für Po-210 ist die Polonium-Belastung des Körpers somit abschätzbar. Zusätzlich zu den Abbildungen für Ingestion sind auch die gleichen Abschätzungen für die Inhalation von Po-210 graphisch dargestellt.

Abschätzungen für die Ingestion von Po-210 (nach ICRP Publikation 67) Zeitverlauf der Organdosen und Effektiven Folgedosis nach Ingestion von Po-210 Dosiskoeffizient (Sv/Bq) 16x10-6 14x10-6 12x10-6 10x10-6 8x10-6 6x10-6 4x10-6 Effektive Folgedosis (Gesamtkörper) Leber Nieren Milz Knochenmark 2x10-6 0 0 200 400 600 800 1000 Zeit nach Ingestion (Tage)

Tägliche Ausscheidungsrate im Urin (%/Tag) 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 0.00 Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate im Urin (nach Ingestion) 0 10 20 30 40 Zeit nach Ingestion (Tage) Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate in Fäzes (nach Ingestion) Tägliche Ausscheidungsrate in Fäzes (%/Tag) 20 15 10 5 0 0 10 20 30 40 Zeit nach Ingestion (Tage)

Das aktuelle Biokinetikmodell der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP Publikation 67) sieht keine Ausscheidung von Po-210 in Schweiß, Haaren, oder Nägel vor. Dies wurde im erst kürzlich veröffentlichen Biokinetikmodell von Leggett und Eckerman (The Science of the Total Environment 275, 109-125, 2001) ergänzt. Nach diesem Modell würden die Ausscheidungsraten in Haar, Nägel und Schweiß von Po-210 nach Ingestion wie folgt ausschauen: Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate in Haar, Nägel und Schweiß (nach Ingestion) Ausscheidungsrate in Haar, Nägel, Schweiß (%/Tag) 0,005 0,004 0,003 0,002 0,001 0,000 0 20 40 60 80 100 Zeit nach der Ingestion (Tage)

Abschätzungen für die Inhalation von Po-210 (nach ICRP Publikation 67) Zeitverlauf der Organdosen und Effektiven Folgedosis nach Inhalation von Po-210 10-4 Dosiskoeffizienten (Sv/Bq) 10-5 10-6 10-7 10-8 Effektive Folgedosis (Gesamtkörper) Leber Nieren Milz Knochenmark Lungen 0 200 400 600 800 1000 Zeit nach der Inhalation (Tage) Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate im Urin (nach Inhalation) Tägliche Ausscheidungsrate im Urin (%/Tag) 0.025 0.020 0.015 0.010 0.005 0.000 0 10 20 30 40 Zeit nach der Inhalation (Tage)

Tägliche Ausscheidungsrate im Urin (%/Tag) 10 8 6 4 2 0 Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate in Fäzes (nach Inhalation) 0 10 20 30 40 Zeit nach der Inhalation (Tage) Auch für die Inhalation von Po-210 wurden die Ausscheidungsraten in Schweiß, Haaren, oder Nägel mit dem Biokinetikmodell von Leggett und Eckerman (The Science of the Total Environment 275, 109-125, 2001) ermittelt:

Tägliche Po-210 Ausscheidungsrate in Haar, Nägel und Schweiß (nach Inhalation) Ausscheidungsrate in Haar, Nägel, Schweiß (%/Tag) 0,0030 0,0025 0,0020 0,0015 0,0010 0,0005 0,0000 0 20 40 60 80 100 Zeit nach der Inhalation (Tage) Für weitere Informationen: Dr. Uwe Oeh GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Institut für Strahlenschutz - Interne Dosimetrie Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg Tel.: 089-3187-4247 Fax: 089-3187-194247 E-Mail: uwe.oeh@gsf.de www.gsf.de/iss/medphys