Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS



Ähnliche Dokumente
Information, Kommunikation, Administration

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo Seite 1

Leistungsziele IKA B-Profil

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 2

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

B-Profil. Stoffplan IKA 1. Semester Informationsmanagement und Administration

Trainingsangebot Grundlagen: Das Training

Informatik 160 Lektionen

Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.

1 Grundlagen der Informationstechnologie

(Computerschule)) Lerne deine Zukunft! Kursübersicht. PC-Kurse und Anwendungsprogramme. Start Herbst 2009

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Konzept Europäischer ComputerPass

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Dokumentation von Ük Modul 302

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

Information / Kommunikation / Administration (IKA)

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

E-Profil & E-Profil mit BM

Die Teilnahme ist kostenfrei

Bildungsziele und Stoffinhalte IKA. Kaufmännische Grundbildung B-Profil. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem B-Profil.

Aufbaukurs. Für alle, welche die Destination schon ken - nen, aber noch genauer erkunden möchten.

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL Peter Aeberhard, Computeria Olten

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

Computer- & Internetkurse für Einsteiger

MS Office 2007 I Ablauf. - Allgemeines - MS Word MS Outlook MS Excel MS Powerpoint 2007

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Information Kommunikation Administration IKA

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

PC-Schulungen für f r Leute ab 40!

Individuelles EDV Training

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Lehrplan IKA EBA alle Lehrjahre

ECDL Modul 2 Windows 7 Übungseinheit. Ihr Name:...

Lehrplan Englisch E-Profil

Informationstechnologie (ITE)

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

Die Module des NEWECDL

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo12, Anpassungen Seite 1

Textverarbeitung und Formatvorlagen Eine Einführung zur Motivation der GFS-Vorlage

Kursprogramm Semester

Kursangebot für die ältere Generation

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

Excel ein Tabellenprogramm

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (B-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

Office Schulungen. stapellos bietet Ihnen individuelle Schulungen bei Ihnen zu Hause oder in Ihrem Büro an.

B-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

Fragen und Antworten

C O M P U T E R & I N T E R N E T

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

W I N D O W S. Sie lernen einen PC zu bedienen, der mit einer Windows-Oberfläche ausgestattet ist.

Kurzanleitung. Einstieg in die TripleCard Profi-Software. Zeiterfassungs- Software für. TripleCard Terminal

Wichtige Grundlagen 15

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

1 Einleitung. Lernziele. das Drucklayout einer Tabelle mit der Seitenansicht kontrollieren

Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Serienbrief erstellen Ablauf

Budget - Weltspartag

Word 2010 Schnellbausteine

Datum: Uhrzeit: Ort: Kosten:

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Transkript:

1. Semester 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2.1 Hardware Computerarten, Ein-/Ausgabegeräte K2 systematisches 1.4.2.1 Hardware Verarbeitungsgeräte und Speichermedien K2 1.4.2.4 Hilfesysteme Ich nutze Hilfesysteme für die eingesetzte Software. systematisches 1.4.2.5 Datenverwaltung Ich bin fähig, aufgrund von Vorgaben zu einem bestimmten Thema auf dem Computer selbstständig eine geeignete Dateistruktur zu erstellen. Ich begründe deren Aufbau anhand selbst gewählter Kriterien. systematisches 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2 Grundlagen der ÜfK Datenschutz/Datensicherhe it/diskretion Informationsprüfung ohne Note 1.4.2.3 Systemtechnik Ich erkläre die Vor- und Nachteile einer lokalen PC-Arbeitsstation und eines Netzwerkes. 1.4.2.6 Datensicherung Ich erkläre, wie man im Betrieb aber auch auf dem eigenen Computer ein Backup erstellt, sei es manuell oder automatisiert. Ich zähle auf, welche Daten besonders geschützt und gesichert werden müssen. Schnellschrift K2 K2 systematisches systematisches 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Präsentation ab Vorlage

1. Semester 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Neue Präsentation 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Text, Textformatierungen 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Formen 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Tabellen/Diagramme Prüfung Präsentation Prüfungsvorschlag inkl. MSS 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Bilder/Graphiken/Cliparts/SmartArts 1.4.4 Präsentation 1.4.4.1 Folien gestalten Master 1.4.4 Präsentation 1.4.4.2 Präsentation erstellen und einrichten Gestaltungsregeln 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren 3.2 sfähigkeit Prüfung Präsentation erstellen mit integrierten Fragen zu den Grundlagen der

1. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration ÜfK Ablauforganisation Prozesse 1.4.1.6 Prozesse Ich stelle vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich dar. Ich erkenne Abhängigkeiten und Schnittstellen systematisches 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.1 Formatierung Zeichenformatierung 1.4.6 Textgestaltung ÜfK Ablauforganisation Prozesse 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Illustrationen 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.1 Formatierung Absatzformatierung 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Dokument überprüfen 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.1 Formatierung Tabulatoren 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.1 Formatierung Spalten 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.3 Projektarbeiten Suchen und Ersetzen Prüfung Textgestaltung inkl. Schnellschrift ganze Fachschaft obligatorisch inkl. MSS

1. Semester 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.1 Tabellen erstellen Zeilen, Spalten und Rahmen, Seitenumbruch, Widerholungszeilen, Seitenlayout 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.1 Tabellen erstellen Automatisches Ausfüllen 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.1 Tabellen erstellen Zellen formatieren 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.2 Grundoperationen Grundoperationen 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.2 Grundoperationen Dreisatz 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.2 Grundoperationen Prozentrechnen Prüfung Tabellenkalkulation Prüfungsvorschlag inkl. MSS 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.7 Groupware Ich nutze die Möglichkeiten einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für meine administrativen Aufgaben und im Kundenkontakt. systematisches 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein

1. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.8 Elektronische Nachrichten Ich erstelle, sende, beantworte und organisiere E-Mails. Dabei nutze ich verschiedene Funktionen (z. B. füge Attachements ein, lege die Prioritäten fest, aktiviere die Lesebestätigung, leite E- Mails weiter). systematisches 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.1 Informationsmanagement und Administration ÜfK Informationsbeschaffung 1.4.1.9 Informationstechnologien Ich nutze die Möglichkeiten des Internets (Bsp. Suchmaschinen, Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung. Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemen und setze geeignete Suchmethoden ein. systematisches 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.10 E-Mail und Internet 1.4.10.5 Webbrowser Aufbau Webbrowser

1. Semester 1.4.10 E-Mail und Internet ÜfK Datenschutz/Datensicherhe it/diskretion 1.4.10.6 Virenschutz Ich nenne Erscheinungsformen von Malware. Ich erkläre den Unterschied zwischen einem Virenprogramm und einer Firewall. Ich kann Dateien und E-Mails auf Viren überprüfen und diese beseitigen. K2/ systematisches 3.2 sfähigkeit Prüfung Internetrecherche und Theorie

2. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.2 Bürogeräte Ich bin fähig, für eine vorgegebene Situation zu entscheiden, welches der gebräuchlichsten smittel (Fax, Gespräch, Internet, E-Mail, Postversand, Telefon, Fax) geeignet ist. 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.1 Informationsmanagement und Administration ÜfK Büroökologie 1.4.1.2 Bürogeräte Ich beschreibe die beim ressourcenschonenden Einsatz und der Entsorgung von Bürogeräten und Büromaterialien wichtigen technischen, ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien. K2 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.1 Informationsmanagement und Administration ÜfK Arbeitsplatzgestaltung 1.4.1.3 Ergonomie Ich zähle ergonomische Grundsätze zur Raumausstattung und Einrichtung auf und schlage Verbesserungen bei ergonomisch ungünstig eingerichteten Arbeitsplätzen vor. 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein

2. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration ÜfK Ablagetechnik 1.4.1.4 Ordnungssysteme Ich beschreibe verschiedene Ordnungssysteme (z. B. alphabetisch, numerisch) und zeige deren Vor- und Nachteile auf. K2 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 1.4.1.5 Organisation Ich plane einen Anlass oder Arbeitsauftrag mit geeigneten Informationstechnologien. Ich nutze dazu organisatorische (z. B. Checkliste) und elektronische Hilfsmittel. 3.1 Leistungsbereitschaft 3.6 Ökologisches Bewusstsein Prüfungsvorschlag Informationsmanage ment und Administration Prüfung inkl. MSS

2. Semester 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2.1 Hardware Ich erkläre die Aufgaben wichtiger PC- Komponenten (Eingabe-, Verarbeitungsund Ausgabegeräte) und zeige die Besonderheiten und Unterschiede von Speichermedien auf. K2 1.4.2 Grundlagen der 1.4.2.2 Softwarearten Ich beschreibe die Aufgaben und Funktion verschiedener Softwarearten (System- und Anwendersoftware). K2 1.4.2 Grundlagen der ÜfK Datenschutz/Datenschutz/ Diskretion 1.4.2.7 Datensicherheit/Daten schutz Ich nenne Ursachen für Datenverlust und -missbrauch. Zu jeder Ursache kenne ich eine Handlungsmassnahme. Ich zeige die Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz auf. K2

2. Semester 1.4.2 Grundlagen der ÜfK Umgang mit Medien 1.4.2.8 Internet Ich erkläre den Aufbau des Internets. Ich nenne wichtige Internetdienste und beschreibe deren Nutzen, Chancen und Gefahren. K2 Prüfungsvorschlag Grundlagen 1.4.4 Präsentation 1.4.4.2 Präsentation erstellen und einrichten Prüfung inkl. MSS Animationen 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren 3.2 sfähigkeit 1.4.4 Präsentation 1.4.4.2 Präsentation erstellen und einrichten Präsentation durchführenich. Ich erstelle für ein geschäftliches Thema eine vollständige Präsentation. Ich achte auf eine übersichtliche, optisch ansprechende und auf die Zielgruppe abgestimmte Darstellung und wende geeignete Animationstechniken an. 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 2.4 Wirksames Präsentieren 3.2 sfähigkeit

2. Semester Prüfungsvorschlag Präsentation Prüfung inkl. MSS 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.1 Tabellen erstellen Seitenlayout 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.1 Tabellen erstellen Kopf- und Fusszeilen 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.2 Grundoperationen Verknüpfungen, Bezüge

2. Semester 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.2 Grundoperationen Zeitberechnungen/Funktionen Ich erstelle in einem Tabellenkalkulationsprogramm Tabellen, gebe Daten richtig ein und gestalte Tabellen mit geeigneten Zellenund Tabellenformatierungen übersichtlich. Ich addiere, subtrahiere, multipliziere und dividiere verschiedene Zellen. Ich bin in der Lage, in Berechnungen das Dreisatz- und Prozentrechnen anzuwenden und Berechnungen mit Zeitangaben durchzuführen. Bei den Berechnungen arbeite ich mit Klammern, Verknüpfungen und Bezügen. 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.4 Daten auswerten Datenbank, Datenlisten 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.4 Daten auswerten Diagramm

2. Semester 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.4 Daten Bedingte Formatierung auswerten Prüfungsvorschlag Tabellenkalkulation Prüfung inkl. MSS 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellun g 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellun g Schreibregeln Briefaufbau Ich stelle Schriftstücke übersichtlich, attraktiv und typographisch regelkonform dar, damit die Kernaussagen für die Adressaten rasch erfassbar sind. Dabei halte ich mich an vorgegebene Normen. 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellun g Briefregeln 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit

3. Semester 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Einladungen 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Fax/E-Mail 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit Notizen 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit

3. Semester 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Einführung K2 2.3 Erfolgreiches Beraten und Verhandeln 3.2 sfähigkeit 1.4.3.4 Bewerbungsschreiben Bewerbungsmappe/Bewerbungsbrief/Lebenslauf Prüfungsvorschlag 1.4.3.4 Bewerbungsschreiben Schriftliche (Lebenslauf) 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Elektronische Bewerbung Ich bewerbe mich Erfolg versprechend um eine ausgeschriebene Stelle. Ich bin in der Lage, eine vollständige, übersichtliche und attraktive Bewerbungsmappe (u. a. mit Bewerbungsbrief und Personalienblatt) zu erstellen. Ich zeige auf, worauf ich bei einer elektronischen Bewerbung achten muss. Prüfung Stilregeln K2 inkl. MSS

3. Semester 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Anfrage Ich verfasse folgende Schriftstücke anschaulich, kundenund zielorientiert und in einer modernen Geschäftssprache: Anfragen Waren- oder Dienstleistungsangebot Gegenangebot Einladung Fax-Mitteilung, E-Mail-Mitteilung Gesprächsnotiz, Telefonnotiz, AktennotizIch verfasse und beantworte Liefer- und Zahlungsmahnungen, Beanstandungen, Mängelrügen, Beschwerden sowie Einsprachen. Dabei achte ich auf einen kundengerechten Stil sowie auf inhaltliche Vollständigkeit und formelle Richtigkeit. Ich berücksichtige dabei die rechtlichen Anforderungen. 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Angebot/Gegenangebot 1.4.3.3 Beanstandungen Liefermahnung Prüfungsvorschlag Schriftliche Prüfung (Liefermahnung) 1.4.3.3 Beanstandungen Mängelrüge inkl. MSS

3. Semester 1.4.3.3 Beanstandungen Zahlungsmahnung 1.4.3.3 Beanstandungen Rekurse und Einsprachen 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Werbebrief/Flyer 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.3 Projektarbeiten Formatvorlagen Ich setze die Textverarbeitung ein, um mehrseitige Dokumente zu erstellen. Ich kann Formatvorlagen verwenden bzw. erstellen. 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.3 Projektarbeiten Abschnittsformatierung mit variablen Kopf-/Fusszeilen Ich setze die Textverarbeitung ein, um mehrseitige Dokumente zu erstellen. Ich kann Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Abschnittswechsel einfügen. systematisches systematisches 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.3 Projektarbeiten Verzeichnisse Ich kann Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen. Ich bin in der Lage, Textteile zu suchen und zu ersetzen. systematisches 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.3 Projektarbeiten Fuss-/Endnoten Prüfungsvorschlag Textgestaltung Prüfung inkl. MSS

3. Semester 1.4.5 Tabellenkalkulation 1.4.5.4 Daten auswerten Ich werte Daten mit geeigneten Methoden aus (Sortieren, Filtern, Gruppieren) und stelle die Ergebnisse in Diagrammen grafisch übersichtlich dar. systematisches 1.4.9 Automatisierungsmöglichk eiten im Bürobereich 1.4.9 Automatisierungsmöglichk eiten im Bürobereich Suchtprävention 1.4.9.3 Suchen und Ersetzen 1.4.9.3 Suchen und Ersetzen Erweiterte Suchfunktionen in Word Suchfunktionen in Excel und PowerPoint

4. Semester 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.2 Dokumente Dokumentvorlagen Ich setze die Textverarbeitung ein, um Geschäftsdokumente (Dokumentvorlagen für Briefe, Bestellungen, Protokolle, Aktennotizen), Seriendokumente (z. B. Briefe, Etiketten) und Formulare effizient und korrekt zu erstellen. Dabei entsprechen die Ergebnisse den typographischen und grafischen Grundsätzen. 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.2 Dokumente Aktennotizen und Protokolle 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.2 Dokumente Seriendruck Ich setze die Textverarbeitung ein, um Geschäftsdokumente (Dokumentvorlagen für Briefe, Bestellungen, Protokolle, Aktennotizen), Seriendokumente (z. B. Briefe, Etiketten) und Formulare effizient und korrekt zu erstellen. Dabei entsprechen die Ergebnisse den typographischen und grafischen Grundsätzen.

4. Semester 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.2 Dokumente Formulare 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Elemente mehrseitiger Schriftstücke 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Objekte einfügen 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Gestaltungsregeln Ich löse mit meinen Kenntnissen der Korrespondenz, der Bürokommunikation und Standardprogrammen vernetzte kaufmännische Aufgaben (z. B. Organisation eines Anlasses). Ich bin in der Lage, Textelemente, Bilder, Tabellen und Diagramme in Schriftstücken oder Präsentationen sinnvoll zu kombinieren und Informationen (Text, Bild) aus dem Internet zu integrieren. Dabei beachte ich bei der Lösung die Aspekte inhaltliche Vollständigkeit und Richtigkeit sowie das Einhalten der Gestaltungsgrundsätze und Zeitvorgaben.

4. Semester 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Dokumente vorbereiten und drucken 1.4.6 Textgestaltung 1.4.6.2 Dokumente Formulare Ich löse mit meinen Kenntnissen der Korrespondenz, der Bürokommunikation und Standardprogrammen vernetzte kaufmännische Aufgaben (z. B. Organisation eines Anlasses). Ich bin in der Lage, Textelemente, Bilder, Tabellen und Diagramme in Schriftstücken oder Präsentationen sinnvoll zu kombinieren und Informationen (Text, Bild) aus dem Internet zu integrieren. Dabei beachte ich bei der Lösung die Aspekte inhaltliche Vollständigkeit und Richtigkeit sowie das Einhalten der Gestaltungsgrundsätze und Zeitvorgaben. Prüfungsvorschläge Textgestaltung umfassend Prüfung 1.4.10 E-Mail und Internet 1.4.10.4 Informationstechnologien Ich nutze die Möglichkeiten des Internets (z. B. Suchmaschinen, Wikis, Blogs, Foren) zielorientiert zur Informationsbeschaffung. Ich beschreibe die Funktionsweise von Suchsystemen und setze geeignete Suchmethoden ein. 3.2 sfähigkeit

4. Semester 1.4.10 E-Mail und Internet 1.4.10.4 Informationstechnologien Prüfungsvorschlag Prüfungsvorbereitung Vernetzte IKA-Prüfung Informationen suchen