Interview mit dem Imker Holger Piper und der Projektleiterin Anne Haertel im Interkulturellen Garten Lichtenberg am

Ähnliche Dokumente
ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kleinste. Wir kennen sie als einer Vorliebe für bunte Blüten. Als summender Gast im Garten. Und sogar als Zeichentrickfigur dass die Biene jeden Tag

Gute imkerliche Praxis

Bienenweide. Hast du schon gewusst...?

Mut zur Inklusion machen!

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Bienen und Biodiversität

... zu mehr Stadtnatur!

I N F O R M A T I O N

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Imkerverein Hofgeismar

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Bedeutung der Honigbienen

Es ist Pfingsten und wie im letzten Jahr besucht Tobi seinen Onkel auf dem Bauernhof. Endlich Ferien!, jubelt Tobi und kann es kaum erwarten, seine Li

M1: DER BILDVERGLEICH

Ein Symbol der Begegnung zwischen Menschen unterschiedlichster Kulturen, der Toleranz und Vielfalt. Kreisverband Ostallgäu

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

Tobi und. die Wildbienen

Video-Thema Manuskript & Glossar

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Honig und Honigprodukte

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Konzeption Bauerngarten Arbeitsgemeinschaft des Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.v., des Obst- und Gartenbauverein und der Grundschule Estenfeld

Projekt Schulgarten/Freiluftklassenzimmer. Unsere Schule blüht auf!

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Anfängerlehrgang 2016

Honigqualität in der Großstadt

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

FU: Ich fand drei ganz gut. Ich hätte vier auch gut gefunden, aber drei fand ich auch gut. B: Mmh. Was hätte anders sein müssen, um vier zu haben?

Was könnten außer der Varroa Milbe, Einfluss auf die Gesundheit unserer Lieblinge der Honigbienen haben.

Fußball ist eine coole Sache

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Honig Lehrerinformation

Gärten für Kinder Bericht März bis Oktober 2011

es ist zeit, monsanto die stirn zu bieten! kein gift auf unseren tellern!

Mut zur Inklusion machen!

ARBEITSBLATT 1 "RÜGENSPIEL"

Maßnahmen zur Stärkung der Bestäuber und der Ökosystemfunktionen in Frankreich - Ergebnisse aus Forschung und Praxis -

Du willst also deine geschäftlichen Tätigkeiten auf dem derzeitigen Stand einfrieren, wenn wir das richtig verstanden haben.

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Zusammenfassung in Leichter Sprache

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Stationenlernen Honigbiene und Streuobstwiese

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Mitwachsende Baumscheibe (und auch Obstbaum-Lebens-Gemeinschaft nach Kleber)

Wie Züriwerk die Menschen begleitet

Stadtimkerei Trend oder Schweinezyklus? Traditionen sind wie Straßenlaternen, die uns den Weg ausleuchten. Nur Betrunkene klammern sich daran.

Das Wort bio ist von biologisch abgeleitet, bedeutet also quasi natürlich.

Honig. Bienen, Kirschen & mehr

Exposé Das Interessanteste über Lebens- und Nahrungsmittel

Die Biene. Die Biene. Die Biene. Die Biene. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Wissensheft. Name: Name: Name: Name:

Klar kauf ich Bio Blumen & Pflanzen

Felix. Bericht über meine betriebliche Berufsbildung

BEWERBUNG. Deutscher Nachhaltigkeitspreis der Gesteinsindustrie. Kategorien Soziales und Umweltschutz. Projekt Kies-Honig für Mensch und Natur

Wildbienen retten leicht gemacht!

Machen Sie mit bei 3x mehr Natur!

Und das ist meine Familie:

Alte Bäume im Garten? (aus aktuellem Anlass)

Karte: Erlebnis- und Lebensräume in Finkens Garten Inhalt

Gewöhnt man sich an das Leben auf der Strasse?

KURSAUSSCHREIBUNG. Weiterbildungskurs für Bioimkerei 2015

10 Fehler, die du beim Verführen eines Mannes machen kannst und mit denen du deine Chancen bei ihm sofort ruinierst:

Neu Imker Kurs 2015:

Inklusion Aufgabe der Kirche

Energie aus Wildpflanzen

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Gemüselebenszyklen und das Karotten-Rätsel für Profis

Den Schulfreiraum und seine Bewohner als Lehrmittel einsetzen

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist

Bücherwerkstatt Kürbis

Neues Ökoelement Bienenweide? Hans Ramseier, HAFL Zollikofen

Sindelfinger Gold. Natur Pur. Nachhaltig. Gut.

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Malen bereichert das Leben

ir essen unser eigenes Gemüse. Aus Liebe zum Nachwuchs. Gemüsebeete für Kids. Vorschulkinder gärtnern im eigenen Hochbeet.

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

1 von :41

Praxis-Forschung am Beispiel von 'Frauen-Beauftragte in Einrichtungen' nach dem Konzept von Weibernetz e.v.

+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit

Anforderungen an eine Bioimkerei

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Jahresbericht Projekt Gartenland in Kinderhand. Berichtszeitraum Januar bis Dezember 2011

Ergebnis der Elternbefragung zur Eingewöhnungszeit Kigajahr 2015/16

Hab, aber Gut? Interview: Oliver Link Bildkonzept: hoch5 Büro für Konzeption und Gestaltung, Henrike Stefanie Gänß,

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Der Kleine Beutenkäfer

Transkript:

Interview mit dem Imker Holger Piper und der Projektleiterin Anne Haertel im Interkulturellen Garten Lichtenberg am 24.09.2011 Berlin summt! Herr Piper, seit wann beschäftigen Sie sich mit dem Thema Imkerei und Bienen? Welches Ereignis hat Sie an die Bienen herangeführt? Holger Piper Auf der Suche nach einem geeigneten Hobby stieß ich irgendwann auf die Imkerei. Da ich mich in der Stadt aber auch gern mit der Natur beschäftigen wollte, passte das Thema Bienen und Imkerei für mich sehr gut. Berlin summt Wann haben Sie mit der Imkerei begonnen? Piper Den letzten Winter habe ich mit dem Lesen von Imkerlektüre verbracht und mir nach und nach die ersten Beuten und das restliche Material besorgt. Im Mai 2011 habe ich dann zwei Völker von einem Imker erworben. Berlin summt Welche Vorüberlegungen muss man als Jungimker anstellen? Piper Zuerst sollte man sich mindestens ein gutes Buch anschaffen und sich mit anderen Imkern austauschen. Sinnvoll ist es in diesem Zusammenhang, in einen Imkerverein einzutreten. Hier erhält man fachlichen Rat und Unterstützung von erfahrenen Imkern und durch die Mitgliedschaft auch eine Haftpflichtversicherung für die imkerliche Praxis. Für die Wahl der Beute und die Standplatzsuche sollte man auch einige Zeit einplanen. Berlin summt Sie imkern nach Bioland-Richtlinien. Was macht den Unterschied zur konventionellen Imkerei aus? Piper Ich imkere ja nicht nach Bioland-Richtlinien, sondern orientiere mich allgemein an den Biorichtlinien verschiedener Verbände. Ich finde es richtiger, den Bienen die Möglichkeiten zu geben, die sie brauchen. Außerdem habe ich ein besseres Gefühl, wenn ich ein sauberes Produkt anbieten kann. Der Unterschied zur sogenannten konventionellen Imkerei ist zum einen die Vorgehensweise bei der Varroabekämpfung. Mir ist außerdem sehr wichtig, dass ich weiß, was in dem Wachs enthalten ist, weil es der Lebensraum der Bienen und der Lagerraum des Honigs ist. Da es mir wichtig ist, gutes Wachs zu verwenden, habe ich von Anfang an mein Wachs von einem Bioimker bezogen. Falls ich meine Imkerei irgendwann nach Biorichtlinien zertifizieren lassen möchte, kann ich gleich mit meinem Material starten. Mir ist auch wichtig, dass meine Bienen in Holzbeuten wohnen, da Holz der natürliche Lebensraum der Bienen ist. Da möchte ich nicht mit Kunststoffbeuten arbeiten, auch wenn sie leichter sind. Berlin summt War die Standortsuche für Ihre Bienenvölker in der Stadt sehr schwierig? Auf wie viel Ablehnung sind Sie mit Ihren Bienen gestoßen? Piper Ja, es war unheimlich schwierig! Ich habe in meinem näheren Umkreis 25 favorisierte Standorte gehabt, von denen ich überall eine Absage bekommen habe und durch Zufall bin ich dann auf diesen Garten gestoßen. Ich habe nicht erwartet, dass hier ein Imker sogar gesucht und sehr interessiert empfangen werden würde und es keine Vorurteile gab. Klar, Bienen können stechen...lacht. Gerade in der Stadt haben viele Leute Vorurteile, zum Beispiel dass es sehr gefährlich ist, sich in ihrem Umfeld aufzuhalten. Da war ich dann doch sehr erstaunt. Das war ein glücklicher Zufall hier. Anne Haertel lacht Auch für uns! Berlin summt Seit wann stehen die Bienen im Interkulturellen Garten Lichtenberg? Piper Die ersten Völker habe ich im Juli nach der Honigernte hierher gestellt. Vorher standen sie in Brandenburg an einem Rapsfeld und hatten auch sonst ein schönes Umfeld mit beispielsweise vielen Kornblumen. 1

Berlin summt Vertragen sich Bienen und Gärtner? Piper Ja, klappt ganz gut. Allgemeines Gelächter in der Runde. Haertel Das klappt wirklich sehr gut. Es gibt auch im Garten einige Leute, die es mit Bienen nicht so haben, aber dass die Bienen auch einen Effekt haben, da sehen doch alle die Vorteile. Es ist auch ganz schön, neben unserem Feldhasen noch ein paar mehr Tierchen zu haben. Der Feldhase ist schon mindestens seit dem Jahr 2006 da, wahrscheinlich kam er schon, als dieser Garten noch Brachfläche der ehemaligen Kita war. Berlin summt Frau Haertel, waren Sie gedanklich und praktisch auch schon auf der Suche nach einem Imker? Haertel Einige von uns hatten den Bericht über Berlin summt! gesehen und wir haben uns dann überlegt, ob das nicht auch etwas für unseren Garten wäre. Am Anfang war uns nicht klar, ob wir überhaupt die richtigen Bedingungen für einen Imker und die Bienen haben. Wir haben dann im Garten diskutiert, ob alle sich mit der Idee anfreunden können und parallel dazu hat eines unserer Mitglieder über die Berlin summt! -Website einen Imker gesucht. Daraufhin hat sich Holger gemeldet und als er und Grit dann beim Sommerfest waren und sie einen Standplatz für die Bienen vorgeschlagen haben, war das alles für uns sehr stimmig. Berlin summt Haben Sie bezüglich der Ernte einen Unterschied zu den Vorjahren feststellen können? Haben die Bienen Ihnen einen Nutzen gebracht? Haertel Die Obstbäume sind jung, die haben eh noch nicht so riesige Erträge. Wir haben jetzt noch nicht den Vergleich, da die Bienen erst im Juli kamen. Da wäre es interessant, dass im nächsten Jahr noch mal zu vergleichen. Piper Ja, auch bei den Tomaten und am Wein wird man auf jeden Fall einen Effekt haben. Das ist dann schon ein Unterschied, ob nur die Hummeln und Wildbienen unterwegs sind oder ob diese Massen an Honigbienen über die Blüten herfallen. Berlin summt Welche Kulturen werden im Interkulturellen Garten Lichtenberg angebaut? Haertel Alles querbeet. Und wie sagte mal jemand vom Amt für Umwelt: hier wäre die Artenvielfalt größer als im Botanischen Garten. Die Leute bauen teilweise die Sachen aus der Heimat an, z.b. in dem Beet da hinten hat eine vietnamesische Familie verschiedene Gurken- und Kürbisarten aus ihrer Heimat angebaut. Piper Gemüse, Kräuter, Obst und unheimliche viele Blumen. Hier sind auch sehr viele Blumen dabei, die nicht einfach nur schön aussehen, sondern auch Nektar und Pollen geben. Das ist das Schöne hier. Berlin summt Welche Nektarpflanzen finden die Bienen im Umfeld? Piper Die typischen Berliner Stadtbäume, wie Akazie und Linde, gibt es viel im Umfeld. Sehr viele Kastanienbäume, was im Frühjahr wegen des Pollens sehr interessant ist. Außerdem gibt es im Umfeld noch ziemlich viele Brachflächen, auf denen Unkräuter stehen, wie z.b. die Goldrute. Also, das ist schon ein sehr schöner Standplatz hier! Berlin summt Wie sieht es mit den Wildbienen im Interkulturellen Garten Lichtenberg aus? Gibt es vielleicht spezielle Nisthilfen für Wildbienen? Haertel Im nächsten Jahr soll mit einer benachbarten Grundschule ein Insektenhotel gebaut werden. Mit dieser Schule haben wir in der Vergangenheit schon andere Projekte durchgeführt. Ansonsten haben sich einige Wildbienen schon an unserem Lehmbackofen zu schaffen gemacht. Den Bienen oder eher den Larven, machte die Hitze nichts aus. Berlin summt Herr Piper, wie verlief die Honigernte? Sind Sie mit dem Honig zufrieden? Wie viel Honig nehmen Sie Ihren Völkern? 2

Piper Da ich in diesem Jahr erst mit der Imkerei angefangen habe, war mir die Wachsproduktion für meinen eigenen Wachskreislauf erst mal wichtiger. Viel Wachs kostet dann viel Honig, aber dafür habe ich jetzt sauberes Wachs und kann im nächsten Jahr dann so richtig durchstarten. Von den zwei Völkern habe ich so knapp 30 Kilogramm geerntet. Der Honig ist sehr lecker, eine interessante Melange aus verschiedenem Nektar. Von Frühjahrsblumen über Raps, Akazie und Linde, sehr interessant, nicht zu mild, nicht zu süß. Diesen Honig gibt es leider nicht noch mal, von drei Standorten über das gesamte Jahr gesammelt. Berlin summt Stadthonig als Biohonig zu verkaufen stößt zuweilen auf Kritik. Wie stehen Sie dazu? Piper Natürlich gibt es in der Stadt unheimlich viele Schadstoffe in der Luft, die sich natürlich auch an den Blüten absetzen. Allerdings ist eine Blüte ja nur eine sehr kurze Zeit geöffnet und gibt auch nur über einen kurzen Zeitraum Nektar ab. Zu Anfang habe ich mich mit diesem Thema sehr beschäftigt und ich habe gelesen, dass bisher in keinen Analysen festgestellt werden konnte, dass es beim Stadthonig eine höhere Schadstoffbelastung gibt, als beim Landhonig. Es ist sogar eher das Gegenteil der Fall. Dadurch, dass für die Bienen verstärkt Unkräuter und Stadtbäume die Nektarquellen sind, ist die Gefahr, Schadstoffe aufzunehmen, sehr gering. Im Gegensatz dazu gibt es auf dem Land nur noch wenige Plätze, an denen keine Pestizide durch die industrielle Landwirtschaft eingesetzt werden. Deshalb habe ich auch ein gutes Gewissen, was den Stadthonig angeht. Berlin summt Ihr erstes Bienenjahr neigt sich dem Ende zu. Was sind Ihre einschneidensten Erlebnisse? Piper Das kann ich eigentlich gar nicht so genau sagen. In diesem kurzen Zeitraum von einem halben Jahr fand ich eigentlich alles sehr interessant. Ich hätte nicht erwartet, dass mich Bienenstiche nicht so sehr stören lacht. Ansonsten bot jede neue Situation einen Aha-Effekt. Vom Einzug der Bienen in die Beute, über die erste Wanderung mit den Bienen, bis zur Honigernte war eigentlich alles sehr interessant. Berlin summt Die Varroamilbe kann kein Imker mehr ignorieren. Was unternehmen Sie gegen diesen Schädling? Piper Ich orientiere mich ja an der biologischen Imkerei und deswegen kommen bei mir auch nur organische Säuren zur Bekämpfung in Frage. Hierbei verwende ich Ameisensäure und Milchsäure bei den Ablegern und im Winter werde ich auch noch die Oxalsäure ausprobieren. Ansonsten verwende ich Drohnenrahmen, um die Varroamilben, die sich an den Drohnenlarven sammeln, auszuschneiden und zu vernichten. Berlin summt Wie sehen Ihre Pläne für die Zukunft aus? Wie viele Völker wollen Sie neben Ihrem Beruf versorgen? Piper Fünf bis sechs Völker sind geplant. Falls mal ein Volk eingeht, dann kann man ein neues nachziehen, beziehungsweise hat gleich Ersatz. Dies muss aber mit der Partnerin abgestimmt werden. Berlin summt Frau Haertel, der Interkulturelle Garten Lichtenberg feiert heute ein Herbstfest, ein kleines Erntefest sozusagen. Wie viele Kulturen feiern heute zusammen? Haertel Heute sind leider nur drei Kulturen da. Die Menschen kommen aus Bosnien, Russland und Deutschland. Ansonsten arbeiten hier insgesamt Menschen aus acht Ländern: Zu den erstgenannten kommen noch fünf weitere hinzu: Irak, Togo, Polen, Vietnam und Kasachstan. Berlin summt Wie befruchtend ist dieser interkulturelle Austausch? Wann und wieso kamen Sie auf die Idee, sich für den Interkulturellen Garten Lichtenberg einzusetzen? 3

Haertel Ohne diesen Garten hätten sich die Mitglieder nie kennen gelernt und nie etwas voneinander erfahren. Nun erfährt man viel zu den Herkunftsländern und deren Sprache und kann bei gärtnerischen Fragestellungen Tipps und Erfahrungen weitergeben. Andererseits wird sich über die deutsche Gesellschaft und Kultur ausgetauscht und erklärt, wie dieses Land funktioniert. Wahrscheinlich hat sich das Kommunikationsverhalten von jedem ein wenig verändert und erweitert. So fuhr eine Familie beispielsweise, nachdem es viel von Jugoslawien gehört hatte, in diese Region in den Urlaub. Den Interkulturellen Garten Lichtenberg gibt es seit dem Jahr 2005. Bevor ich im April 2009 gefragt wurde, ob ich das Projekt übernehmen möchte, hatte ich schon viel von dem Garten gehört. Aus der Sicht der Pädagogik - aus dem Berufszweig stamme ich ursprünglich - wird das Medium Garten genutzt, um Lernerfahrungen zu machen. Im Grunde haben wir das hier auch. Hier ist eine Gemeinschaft, die wächst, miteinander und aneinander. Interkulturelles Lernen miteinander eben! Berlin summt Welche politischen Aspekte sehen Sie in der Arbeit des Interkulturellen Gartens Lichtenberg? Haertel Hier wäre zum Beispiel die Selbstversorgung von Migranten ein wichtiges politisches Thema. Es sollte von Seiten der Politik die Möglichkeit geschaffen werden, dass Brachflächen in der Stadt von Bürgern genutzt werden können. Dies muss organisiert werden. Wir unterstützen zum Beispiel ein Gartenprojekt in Hohenschönhausen Nord. Dort wollen wir die Bürger aktivieren, die Fläche für sich zu nutzen. Interkulturalität im Bezirk könnte noch mehr diskutiert und gefördert werden. Hier geht es beispielsweise um die Förderung von Ausbildungen von Migranten. Ein weiteres wichtiges Thema ist auch die Anerkennung von ausländischen Schul- beziehungsweise Berufabschlüssen, die in Deutschland bisher nicht anerkannt werden. Berlin summt Welche neuen Kulturen in Bezug auf Obst und Gemüse und dergleichen haben Sie durch diesen Garten kennen gelernt? Haertel In diesem Jahr haben wir erstmals ein Gemeinschaftskartoffelbeet beackert. Vom Vern - Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg haben wir alte Kartoffelsorten bekommen. Es war unheimlich spannend, wie sie sich im Aussehen und in den Farben und im Ertrag unterschieden. Die geernteten Kartoffeln wurden dem Projekt Vorratskammer, ein Projekt im Rahmen des Über Lebenskunst-Festivals Mitte August 2011 im Haus der Kulturen der Welt gespendet. Heute kann die Sorte Linda probiert werden. Dieses Kartoffel- Projekt soll im nächsten Jahr weitergeführt werden. Berlin summt Welche neuen Ideen beziehungsweise Projekte könnten Sie sich noch für den Interkulturellen Garten Lichtenberg vorstellen? Haertel Im nächsten Jahr soll ja - wie schon erwähnt - das Insektenhotel mit der Brodowin- Grundschule gebaut werden. Ansonsten überlegen wir schon länger, wie wir die in unserem Garten erwirtschafteten Produkte zukünftig verkaufen oder anbieten können. Hierzu wollen wir noch ein Projekt ins Leben rufen. Für Kinder und Gruppen möchten wir gerne das Thema Bienen und Imkerei aufgreifen. Unter dem Stichpunkt Grünes Klassenzimmer sollen kleinere und größere Lehmbauprojekte durchgeführt werden. Hierbei erwerben die Kinder nebenbei auch soziale Kompetenzen. Dieser Garten soll Gemeinschaftsförderung von Erwachsenen und Kindern bieten. Aber auch das Individuum selber hat hier die Chance, durch die Gartenarbeit - allein oder in Gemeinschaft - zur Ruhe zu kommen. Berlin summt Herr Piper, werden Sie zukünftig neben der Imkerei auch etwas Land beackern? 4

Piper Mittlerweile habe ich sogar schon ein 40 Quadratmeter großes Beet übernommen. Hier stehen ein paar Beerensträucher drauf, ein bisschen Obst zum Naschen und ein paar Blumen für die Bienen. Aber mein Hauptziel bleibt schon die Imkerei. Mit Holger Piper und Anne Haertel sprach Henrike Lüderitz 5