IHK-Merkblatt Stand:

Ähnliche Dokumente
INFORMATIONSBLATT KONZESSIONSPRÜFUNG TRANSPORTGEWERBE

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Bachelor- und Masterstudien

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und Lehrplan Höhere technische und gewerbliche Lehranstalten

Gegenüberstellung Sachgebiete gemäß Anhang I, Teil 1 VO (EG) Nr und. Studium der Betriebswirtschaft (BW) oder der Handelswissenschaft

Sachgebietsinhalte nach Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009

Antrag auf Anerkennung einer zehnjährigen leitenden Tätigkeit im Güterkraftverkehr gemäß 8 Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 GüKG) Gemeinschaftslizenz (Artikel 4 der Verordnung (EG) 1072/2009)

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Güterkraftverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Beruf des Güter- und Personenkraftverkehrsunternehmers

IHK-Merkblatt Stand:

Informationen. Vor der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Personenverkehrsunternehmens

Informationen zum Nachweis der fachlichen Eignung im Taxenund Mietwagenverkehr durch eine leitende Tätigkeit

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

zur Anerkennung der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

IHK-Information. Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Goetheplatz Friedberg

Informationen. zum Antrag auf Anerkennung der fachlichen Eignung aufgrund. Bei der Antragstellung bitten wir Sie folgende Punkte zu beachten:

Anerkennung einer leitenden Tätigkeit nach 8 GBZugV

Prüfungssachgebiete zur Erlangung der Bescheinigung der fachlichen Eignung zum Beruf des Güterkraftverkehrsunternehmers

IHK Ratgeber Fachkunde Taxen- und Mietwagen

INFORMATIONEN FÜR ANGEHENDE GÜTERKRAFTVERKEHRSUNTERNEHMER

Vorbemerkung 2. Voraussetzungen für die Anerkennung leitender Tätigkeit 2. Überprüfung der fachlichen Kenntnisse 2. Die Bestätigungsurkunde 2

FACHKUNDE GÜTERVERKEHR EINFÜHRUNG SEITE 2

Fachkundeprüfung Omnibusverkehr Informationen für angehende Unternehmen

Existenzgründung im Güterkraftverkehrsgewerbe

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Kraftomnibussen sowie im Ferienziel-Reise- und Ausflugsfahrtenverkehr mit Pkw

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern für die Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Taxen- und Mietwagenverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Teil II: Berufszugangsvoraussetzungen für die Erteilung einer Erlaubnis/Gemeinschaftslizenz:

Zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz (BKrFQG)

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Richtlinien Arbeitspapier zu den Lenk und Ruhezeiten, Arbeitszeitgesetz und Haftung der Verkehrsunternehmen

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Gewerblicher Güterkraftverkehr

Berufskraftfahrerausbildung

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

Kompendium Berufskraftfahrerqualifikation Abschnitt E, BGQ - Seite 6

GEWERBLICHER GÜTERKRAFTVERKEHR

Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Einleitung und Benutzerhinweis I Grundlagen des Güterbeförderungsgewerbes...23

Beilage 2. Ausbildungsprogramm

Obligatorische Qualifizierung von Fahrpersonal im Güter- und Personenverkehr

IHK-Merkblatt Stand: 30. Januar 2017

Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer Stand: Januar 2006

Road Package Erste Erfahrungen mit der Verordnung (EG) 1071/2009 Bundesamt für Güterverkehr 2013

Existenzgründung im Straßenpersonenverkehrsgewerbe

Merk blatt. Road Package 3. EU-Verordnung zum Güterkraftverkehr, Personenverkehr und den EU-Sozial-Vorschriften

Risikoeinstufungsverfahren von Unternehmen nach Anzahl / Schwere der Verstöße

Positivkontrollen, Eingaben in die Kontrolldatenbank/ Verkehrsunternehmensregister durch die Polizei

Antrag auf Erteilen einer Genehmigung für einen Linienverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetzes (PBefG)

Murnau Großweil Uffing. Infotag zur Berufskraftfahrerausbildung.

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Verkehrsleiter gemäß Art. 2 Nr. 6; Art. 4 VO (EG) Nr. 1071/2009

Chemikalien-Klimaschutz-Verordnung: Neue Bescheinigungen werden als Voraussetzung für die Arbeit mit fluorierten Treibhausgasen gefordert

Bundesgesetz über die Zulassung als Strassentransportunternehmen

Fachkundeprüfung Taxen- und Mietwagenverkehr

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Informationsveranstaltung. Berufskraft-Fahrer-Qualifikations- Gesetz

Existenzgründung im. Straßenpersonenverkehrsgewerbe

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

3.2.1 ohne Fertigkeitsprüfung 200, mit Fertigkeitsprüfung 300, für kammerzugehörige Unternehmen 50% von 3.1 bzw. 3.2

IHK-Merkblatt Stand:

Mitzuführende Dokumente im Transportbereich

IHK-Merkblatt Stand: 26. Oktober 2016

Ein Merkblatt Ihrer IHK

Erlaubnis für den gewerblichen Güterkraftverkehr ( 3 Absatz 1 GüKG)

Die Berufskraftfahrer-Qualifikation

Neue EU Verordnungen zum Güterkraft- und Personenverkehr sowie den EU-Sozialvorschriften werden zum 4. Dezember 2011 wirksam.

Herzlich willkommen. Kapitäne der Landstrasse müssen erneut auf die Schulbank" zur öffentlichen Informationsveranstaltung

Informationen für angehende Unternehmer im Verkehr mit Omnibussen sowie im Ferienzielreiseverkehr und Ausflugsverkehr mit Pkw

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach 48 und 49 Personenbeförderungsgesetz (PBefG)/EU-Verordnung

Existenzgründung im Güterkraftverkehr

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern zur Vorbereitung auf die Fachkundeprüfung für den Güterkraftverkehr

Berufskraftfahrerqualifizierung. Merkblatt zur Grundqualifikation und Weiterbildung

IHK Ratgeber Fachkunde Güterkraftverkehr

Ladungssicherung. Bedeutung der VDI-Richtlinie bei Verkehrskontrollen

Merkblatt zum Antrag auf Erteilung einer Ausnahmebewilligung nach 9 Handwerksordnung (HwO)

Die Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG in Deutschland

Orientierungsrahmen der Industrie- und Handelskammern

Informationen zur Qualifizierung des Fahrpersonals im gewerblichen Güterkraftverkehr, im Werkverkehr und im Straßenpersonenverkehr

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 17. November 2010 (OR. en) 16402/10 TRANS 336

Antrag auf Erteilung einer Genehmigung für eine Sonderform des Linienverkehrs nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

KAUFMÄNNISCHE BETRIEBSLEHRE...

Vorwort Einleitung und Benutzerhinweis Abschnitt I: Recht der Europäischen Gemeinschaft A Verordnungen...19

Haftung der Verkehrsunternehmen

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Berufskraftfahrer / zur Berufskraftfahrerin

Gesetzlich festgelegte Qualifizierung des Fahrpersonals für den gewerblichen Güter- und Personenverkehr

Lehrplan für die Weiterbildung Lkw 2. Welle gem. BKrFQG

Merkblatt über die Prüfung zum Nachweis der fachlichen Eignung zur Führung eines Güterkraftverkehrsunternehmens

Transkript:

IHK-Merkblatt Stand: 21.07.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden, es sei denn, der IHK wird vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung nachgewiesen. Die VO (EG) Nr. 1071/2009 Seit dem 4. Dezember 2011 gilt die Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 in den jeweiligen Mitgliedsstaaten. Markt- und Berufszugang sind für den Güterund Personenkraftverkehr damit im gesamten EU-Raum neu geregelt worden. Anpassung der Berufszugangsverordnungen Die VO (EG) 1071/2009 erfordert eine Anpassung der nationalen Berufszugangsverordnungen für den Güterkraftverkehr (GBZugV) und den Straßenpersonenverkehr (PBZugV). Deutschland hat eine entsprechende Verordnung zur Neufassung der Berufszugangsverordnungen für den Güterkraftverkehr (GBZugV) verabschiedet. Der Entwurf für die Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr steht noch aus. Anerkennung einer leitenden Tätigkeit Entsprechend Artikel 9 der VO (EG) 1071/2009 können Personen, die im Zeitraum von 10 Jahren vor dem 4. Dezember 2009 ohne Unterbrechung ein Unternehmen des gewerblichen Güterkraftverkehrs oder Personenkraftverkehr in einem oder mehreren Mitgliedstaaten geleitet haben, ihre Fachkunde aus dieser Tätigkeit nachweisen. Die betreffenden Personen bzw. die Antragsteller müssen über die in Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 aufgeführten Sachgebiete Kenntnisse besitzen, die dem dort vorgesehenen Niveau entsprechen. Besonderheiten gelten für den Bereich der gewerblichen Personenbeförderung mit anderen Fahrzeugen als Kraftomnibussen. Hierzu bieten wir Ihnen detaillierte Informationen unter: Anerkennung leitende Tätigkeit Personenverkehr Seite 1 von 7

Beurteilungsgespräch Reichen die Unterlagen zur Beurteilung der fachlichen Eignung nicht aus, kann die IHK mit dem Bewerber ein ergänzendes Fachgespräch führen. Hält die IHK den Bewerber aufgrund der eingereichten Unterlagen und eines etwaigen Beurteilungsgespräches für fachlich geeignet, so stellt sie eine Fachkundebescheinigung nach dem Muster das Anhangs III der VO (EG) 1071/2009 aus. Gelangt die IHK hingegen aufgrund der eingereichten Unterlagen/aufgrund des Beurteilungsgespräches zu dem Ergebnis, dass der Bewerber sich die Fachkunde noch nicht aufgrund der Vortätigkeit angeeignet hat, ist die Fachkunde im Rahmen einer IHK-Fachkundeprüfung nachzuweisen. Informationen zur Fachkundeprüfung finden Sie im Merkblatt: Informationen für angehende Güterkraftverkehrsunternehmer. Gebühr: Für die Bearbeitung eines Antrages auf Ausstellung einer Fachkundebescheinigung erhebt die IHK eine Gebühr in Höhe von 95. Ein gesonderter Gebührenbescheid wird mit der Sachentscheidung zugestellt. Verfahren Verwenden Sie zur Beantragung der Anerkennung Ihrer fachlichen Eignung aufgrund leitender Tätigkeit bitte das anhängende Formular. Reichen Sie dieses bitte zusammen mit geeigneten Dokumenten und Erklärungen an uns weiter. Bitte beachten Sie, dass der Nachweis mindestens den Zeitraum vom 04.12.1999 bis zum 03.12.2009 ununterbrochen erfassen muss. Ansprechpartner bei der IHK Mittlerer Niederrhein Wolfgang Baumeister IHK Mittlerer Niederrhein Nordwall 39 47798 Krefeld Tel.: 02151 635-343 E-Mail: baumeister@krefeld.ihk.de Seite 2 von 7

Prüfungssachgebiete Liste der in Artikel 8 VO (EG) 1071/2009 genannten Prüfungssachgebiete Die Kenntnisse, die für die amtliche Feststellung der fachlichen Eignung durch Mitgliedstaaten für den Güter- bzw. Personenkraftverkehr zu berücksichtigen sind, müssen sich zumindest auf die nachstehend angeführten Sachgebiete erstrecken. Bewerber für die Zulassung zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers müssen das zur Leitung eines Verkehrsunternehmens erforderliche Niveau an Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten auf diesen Sachgebieten erreichen. Das Mindestniveau an Kenntnissen im Sinne der folgenden Aufstellung darf nicht unter Stufe 3 der Struktur der Ausbildungsstufen im Anhang der Entscheidung 85/368/EWG des Rates liegen, d. h. dem Niveau, das durch eine Ausbildung erreicht wird, die nach der Pflichtschule entweder durch eine Berufsausbildung und zusätzliche Fachausbildung oder durch eine Sekundarschule oder ähnliche Fachausbildung erworben wird. A. Bürgerliches Recht 1. die wichtigsten Verträge, die im Kraftverkehrsgewerbe üblich sind, sowie die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten kennen; 2. in der Lage sein, einen rechtsgültigen Beförderungsvertrag, insbesondere betreffend die Beförderungsbedingungen, auszuhandeln; 3. eine Reklamation des Auftraggebers über Schäden, die aus Verlusten oder Beschädigungen der Güter während der Beförderung oder durch verspätete Ablieferung entstehen, sowie die Auswirkungen dieser Reklamation auf seine vertragliche Haftung analysieren können; 4. die Regeln des Übereinkommens über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr (CMR) und die sich daraus ergebenden Verpflichtungen kennen. B. Handelsrecht im 1. die Bedingungen und Formalitäten für die Ausübung des Berufs und die allgemeinen Kaufmannspflichten (Eintragung, Geschäftsbücher usw.) sowie die Konkursfolgen kennen; 2. ausreichende Kenntnisse der Rechtsformen von Handelsgesellschaften sowie der Vorschriften für die Gründung und Führung dieser Gesellschaften besitzen. Seite 3 von 7

C. Sozialrecht 1. die Aufgabe und die Arbeitsweise der verschiedenen Stellen kennen, die im Kraftverkehrsgewerbe zur Wahrung der Arbeitnehmerinteressen tätig sind (Gewerkschaften, Betriebsräte, Personalvertreter, Arbeitsinspektoren usw.); 2. die Verpflichtungen der Arbeitgeber im Bereich der sozialen Sicherheit kennen; 3. die Regeln für Arbeitsverträge der einzelnen Arbeitnehmergruppen von Kraftverkehrsunternehmen kennen (Form der Verträge, Verpflichtungen der Vertragsparteien, Arbeitsbedingungen und -zeiten, bezahlter Jahresurlaub, Arbeitsentgelt, Auflösung des Arbeitsverhältnisses usw.); 4. die Regeln für die Lenk-, Ruhe- und Arbeitszeiten, insbesondere die Bestimmungen der Verordnung (EWG) Nr. 3821/85, der Verordnung (EG) Nr. 561/2006, der Richtlinie 2002/15/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/22/EG sowie die Maßnahmen zur praktischen Durchführung dieser Verordnungen und Richtlinien kennen und 5. die Regeln für die Grundqualifikation und Weiterbildung der Fahrer kennen, insbesondere jene, die sich aus der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rates ergeben. D. Steuerrecht die Vorschriften kennen für 1. die Mehrwertsteuer auf Verkehrsleistungen; 2. die Kraftfahrzeugsteuern; 3. die Steuern auf bestimmte Fahrzeuge, die im Güterkraftverkehr verwendet werden, sowie die Maut- und Benutzungsgebühren für bestimmte Verkehrswege; 4. die Einkommensteuern. E. Kaufmännische und finanzielle Leitung des Unternehmens im 1. die rechtlichen und praktischen Bestimmungen für die Verwendung von Schecks, Wechseln, Eigenwechseln, Kreditkarten und anderen Zahlungsmitteln und -verfahren kennen; 2. die verschiedenen Kreditformen (Bankkredite, Dokumentenkredite, Kautionen, Hypotheken, Leasing, Miete, Factoring usw.) sowie die damit verbundenen Kosten und Verpflichtungen kennen; 3. wissen, was eine Bilanz ist und wie sie aufgebaut ist, und sie verstehen können; 4. eine Gewinn- und Verlustrechnung lesen und verstehen können; Seite 4 von 7

5. die Finanz- und Rentabilitätslage des Unternehmens insbesondere aufgrund von Finanzkennziffern analysieren können; 6. ein Budget ausarbeiten können; 7. die Kostenbestandteile seines Unternehmens (fixe Kosten, variable Kosten, Betriebskosten, Abschreibungen usw.) kennen und die Kosten je Fahrzeug, Kilometer, Fahrt oder Tonne berechnen können; 8. einen Stellenplan für das gesamte Personal des Unternehmens und Arbeitspläne usw. aufstellen können; 9. die Grundlagen des Marketings, der Werbung und Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Verkaufsförderung für Verkehrsleistungen, der Erstellung von Kundenkarteien usw. kennen; 10. die im Kraftverkehr üblichen Versicherungen (Haftpflichtversicherung für Personen, Sachen und Gepäck) mit ihrem Versicherungsschutz und ihren Verpflichtungen kennen; 11. die Telematikanwendungen im Straßenverkehr kennen; 12. die Regeln für die Ausstellung von Frachtrechnungen für Güterkraftverkehrsleistungen anwenden können sowie die Bedeutung und die Wirkungen der Incoterms kennen; 13. die Rolle, die Aufgaben und gegebenenfalls die rechtliche Stellung der verschiedenen Hilfsgewerbetreibenden des Verkehrs kennen. F. Marktzugang 1. die Regelungen für den gewerblichen Straßenverkehr, den Einsatz von Mietfahrzeugen, die Vergabe von Aufträgen an Subunternehmer, insbesondere die Vorschriften für die Ordnung des Gewerbes, den Zugang zum Beruf, die Genehmigungen zum inner- und außergemeinschaftlichen Straßenverkehr sowie über Kontrollen und die Ahndung von Zuwiderhandlungen kennen; 2. die Regelungen für die Gründung eines Kraftverkehrsunternehmens kennen; 3. die erforderlichen Schriftstücke für die Erbringung von Kraftverkehrsleistungen kennen und Kontrollverfahren schaffen können, um sicherzustellen, dass zu jeder Beförderung ordnungsmäßige Schriftstücke insbesondere über das Fahrzeug, den Fahrer, das Beförderungsgut oder das Gepäck sowohl im Fahrzeug mitgeführt als auch im Unternehmen aufbewahrt werden; 4. die Regeln für die Ordnung der Güterkraftverkehrsmärkte sowie die Regeln für die Frachtabfertigung und die Logistik kennen; 5. die Formalitäten beim Grenzübergang, die Rolle und die Bedeutung der T- Papiere und der Carnets TIR sowie die sich aus ihrer Benutzung ergebenden Pflichten und Verantwortlichkeiten kennen. Seite 5 von 7

G. Normen und technische Vorschriften 1. die Regeln für Gewichte und Abmessungen der Fahrzeuge in den Mitgliedstaaten sowie die Verfahren für davon abweichende Beförderungen im Schwerund Großraumverkehr kennen; 2. je nach Bedarf des Unternehmens die Fahrzeuge und ihre Bauteile (Fahrgestell, Motor, Getriebe, Bremsanlagen usw.) auswählen können; 3. die Formalitäten für die Erteilung der Typgenehmigung bzw. der Betriebserlaubnis, die Zulassung und die technische Überwachung dieser Fahrzeuge kennen; 4. wissen, welche Maßnahmen gegen Lärmbelastung und gegen Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeugabgase getroffen werden müssen; 5. Pläne für die regelmäßige Wartung der Fahrzeuge und ihrer Ausrüstung aufstellen können; 6. die einzelnen Lademittel und -geräte (Ladebordwand, Container, Paletten usw.) kennen und Anweisungen für das Be- und Entladen (Lastverteilung, Stapelung, Verstauen, Ladungssicherung usw.) geben und entsprechende Verfahren einführen können; 7. die Verfahren des kombinierten Verkehrs Schiene/Straße und des Ro-Ro - Verkehrs kennen; 8. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für Gefahrgut- und Abfalltransporte durchführen können, die sich insbesondere aus der Richtlinie 2008/68/EG und der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 ergeben; 9. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für die Beförderung leicht verderblicher Lebensmittel durchführen können, die sich insbesondere aus dem Übereinkommen über internationale Beförderungen leicht verderblicher Lebensmittel und über die besonderen Beförderungsmittel, die für diese Beförderungen zu verwenden sind (ATP), ergeben; 10. Verfahren zur Einhaltung der Regeln für die Beförderung lebender Tiere durchführen können. H. Straßenverkehrssicherheit 1. wissen, welche Qualifikationen für das Fahrpersonal erforderlich sind (Führerscheine / Fahrerlaubnisse / Lenk-berechtigungen, ärztliche Bescheinigungen, Befähigungszeugnisse usw.); 2. durch Maßnahmen sicherstellen können, dass die Fahrer die Regeln, Verbote und Verkehrsbeschränkungen in den einzelnen Mitgliedstaaten (Geschwindigkeitsbegrenzungen, Vorfahrtsrechte, Halte- und Parkverbote, Benutzung von Scheinwerfern und Leuchten, Straßenverkehrszeichen usw.) einhalten; Seite 6 von 7

3. Anweisungen an die Fahrer zwecks Überprüfung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für den Zustand der Fahrzeuge, der Ausrüstung und der Ladung sowie für sicherheitsbewusstes Fahren ausarbeiten können; 4. in der Lage sein, Anweisungen für das Verhalten bei Unfällen auszuarbeiten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um wiederholte Unfälle oder wiederholte schwerere Verkehrsverstöße zu vermeiden; 5. Verfahren für ordnungsgemäße Ladungssicherung durchführen können und die entsprechenden Techniken kennen. Seite 7 von 7