Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-9001 St. Gallen P.P./Journal



Ähnliche Dokumente
Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Studieren- Erklärungen und Tipps

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Papa - was ist American Dream?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Erklärung zu den Internet-Seiten von

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Das Leitbild vom Verein WIR

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Gutes Leben was ist das?

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Elternzeit Was ist das?

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Antworten von der SPD

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Darum geht es in diesem Heft

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

r? akle m n ilie ob Imm

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Erst Lesen dann Kaufen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Kreativ visualisieren

So erstellen Sie Ihren Business Avatar

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Behindert ist, wer behindert wird

Statuten in leichter Sprache

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

allensbacher berichte

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

VIELFALT MACHT BEI UNS KARRIERE.

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Liebe oder doch Hass (13)

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schnellstart - Checkliste

Was ist eigentlich MinLand?

Nicht über uns ohne uns

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Transkript:

ZV Info / Dezember 2014 Öffentliches Personal Schweiz AZB CH-9001 St. Gallen P.P./Journal *100 Jahre Engagement DIE TRAUMSTADT ZÜRICH WEITERENTWICKELN Interview mit Christoph Durban, Projektleiter Amt für Städtebau, Zürich Herr Durban, was arbeiten Sie? Ich arbeite seit fünf Jahren als Stadtplaner für die Stadt Zürich. Wir beschäftigen uns mit ganz unterschiedlichen Themen, welche primär die Entwicklung der Gesamtstadt betreffen. Unser Amt ist in interdisziplinäre Teams für die Stadtgebiete Nord, Ost, Süd, West aufgeteilt; daneben gibt es den übergreifenden Fachbereich Planung. Meine Tätigkeit als Projektleiter im Team Planung ist somit nicht auf ein Quartier oder einen Stadtteil beschränkt, sondern erstreckt sich über die ganze Stadt bis hin zur regionalen Zusammenarbeit. Dazu gehören auch Projekte, die wir in Zusammenarbeit mit Hochschulen entwickeln; ab und zu arbeiten wir ausserdem mit ausländischen Vertretungen zusammen.

Was schätzen Sie an Ihrem Beruf besonders? Die Vielseitigkeit; obwohl man sich in der Hauptsache mit Zürich beschäftigt, geht die Arbeit doch auch immer wieder über die Stadtgrenze hinaus. Spannend ist zudem, dass meine Arbeit sehr interdisziplinär ist; die Stadtplanung umfasst im Gegensatz zur Architektur ein sehr breites Feld. Neben städtebaulichen Fragestellungen müssen wir uns mit Architektur, Politik, allgemeinen gesellschaftlichen Tendenzen, mit verkehrsplanerischen Fragen, mit planerischen Fragen zum Freiraum, mit Wirtschaftsthemen oder ähnlichem auseinandersetzen. Mir gefällt ausserdem, dass man viel im Team arbeitet, sowohl innerhalb des Amtes als auch im Austausch mit anderen Ämtern oder Privaten. Ich hätte bei meinem Stellenantritt nie erwartet, dass mein Beruf so kreativ ist und ich tatsächlich auch konkrete Entwürfe skizzieren kann. Sie klingen sehr begeistert und engagiert, gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit etwas nicht? Der Vorteil der interdisziplinären Arbeit ist manchmal auch ein Nachteil. Bei uns kommen alle Fragen der Wirtschaft, Politik, Infrastruktur und des Verkehrs zusammen man muss bei der Erarbeitung einer Lösung sehr kompromissbereit sein. Aufgrund langer Verwaltungs- und Entscheidungswege gibt es innerhalb eines Projektes wohl mehr Hürden zu überwinden als in der Privatwirtschaft. Wie kamen Sie zu Ihrem Beruf? Eigentlich war es zufällig. Ich war schon immer sehr an Architektur, Städten und kreativer Arbeit interessiert. Ich habe mich dann für das Studium Stadtplanung an der technischen Universität in Kaiserslautern beworben das wirkliche Interesse kam mit dem Studium und der Vertiefung des Themas. Nach dem Studium habe ich erst mit Kollegen an verschiedenen Projekten und danach während 1,5 Jahren in zwei Planungsbüros in Stuttgart gearbeitet; 2005 kam ich dann nach Zürich. Wieso gerade Zürich? Irgendwann in Zürich in der Nähe der Berge zu leben, war mein Traum. Ich fand Zürich schon immer eine tolle, attraktive Stadt ich kam ohne Jobangebot und habe mich erst vor Ort nach einer Anstellung umgeschaut. Ich habe vier Jahre in einem kleinen Planungsbüro gearbeitet und danach zur Stadtverwaltung Zürich gewechselt. Welche Projekte betreuen Sie persönlich? Eines meiner Hauptprojekte ist die BZO- Revision, also die Revision der Bau- und Zonenordnung; ich betreue als Projektleiter in diesem Zusammenhang zwei Teilprojekte die Industriezonen und die Erdgeschossnutzungen. Nach der öffentlichen Auflage erhielten wir rund 500 Schreiben mit 2000 bis 3000 einzelnen Einwendungen, die wir alle bis spätestens Herbst 2014 beantworten mussten. Das heisst, wir mussten jede einzelne Einwendung prüfen und entscheiden, welche in die Revision aufgenommen und welche nicht aufgenommen werden kann. Wo liegen Ihre weiteren Arbeitsschwerpunkte? Wir versuchen, die Stadt in einem langfristigen Zeithorizont zu planen und räumliche und städtebauliche Vorstellungen zu entwickeln. Wir beschäftigen uns sehr viel mit Szenarien, wie die Gesamtstadt oder Teilgebiete in den Jahren 2030 oder 2050 unter Berücksichtigung des ständigen Wachstums aussehen soll. Bis ins Jahr 2040 müssen wir ca. 80 000 neue Einwohner unterbringen. Wir definieren deshalb, wo und wie städtebaulich verdichtet und gleichzeitig die Qualität erhalten werden kann. Die «grüne Wiese», die man überbauen könnte, gibt es in der Stadt Zürich nicht mehr. Müssen bei dieser Prognose die Stadtgrenzen erweitert oder Waldflächen in Anspruch genommen werden? Nein, ich denke, Zürich kann ein Einwohnerwachstum in dieser Grössenordnung aufnehmen und trotzdem noch eine sehr attraktive Stadt bleiben, mit all ihren Qualitäten. Veränderungen sind aber unausweichlich; es geht nur mit weniger privatem Automobilverkehr und einer besseren Ausnutzung der Bodenfläche im Sinne einer verdichteteren Bauweise. Wir propagieren eine dichtere Stadt, denn sie hat, sofern sie auch gut durchmischt ist, Qualität, ist urban und vielfältig wie man dies beispielsweise aus New York und London kennt und schätzt. Wichtig ist dabei aber auch, dass die Wohnungen für jeden noch erschwinglich sind die Frage ist also, wie schaffen wir noch mehr gemeinnützigen und preisgünstigen Wohnraum. Gleichzeitig wollen wir, dass die Wege kurz sind, dass Arbeitsplätze angeboten werden und man sich in der Stadt erholen kann das heisst, INHALT Seite 1 Menschen im Service Public: Christoph Durban, Projektleiter Amt für Städtebau, Zürich Seite 6 Lohngleichheit endlich umsetzen Seite 8 Wieviel Sinn macht die Ausfinanzierung der öffentlich-rechtlichen Pensionskassen? Seite 10 Menschen im Service Public: Michael Maccagnan, technischer Sachbearbeiter, Netz Elektrizität, bei den St. Galler Stadtwerken Seite 14 Geld oder Solidarität? Seite 16 Neue Dienstleistung: Adressverwaltung Webling Seite 18 Impressum Seite 18 Baselstädtischer Angestelltenverband Seite 20 Regionalgruppe Bern Seite 24 Wettbewerb 2 INTERVIEW

wir müssen schauen, dass wir auch noch genügend Freiräume und Schulen haben. Hat es dann auch noch Platz für handwerkliches Gewerbe? Ja, das ist Teil der laufenden BZO-Revision; es soll auch für das produzierende und handwerkliche Gewerbe Platz haben. Es werden für die Erhaltung des dafür benötigten Raums Mechanismen eingebaut, insbesondere um zu verhindern, dass eine Verdrängung durch Wohnoder Büronutzung stattfindet. Wo besteht Potential für Verdichtungen, in welche Richtung kann und soll verdichtet werden? Die Diskussion betreffend Verdichtung ist eine Gratwanderung. Zum Einen müssen wir Lösungen anbieten, die Verdichtungen und mehr Einwohner ermöglichen, auf der anderen Seite müssen wir die Qualitäten der Stadt auch langfristig sichern. Ist die Verdichtung in die Höhe eine Option? Die Verdichtung in die Höhe ist ein Thema, aber weniger über das klassische Hochhaus, da man damit keine wirkliche Verdichtung erreicht. Je höher das Gebäude, desto unökonomischer wird es; zudem ist die strenge Schattenwurf-Regelung ein Hindernis. In Zürich können Hochhäuser nicht so eng gestellt werden wie zum Beispiel in New York. Es werden sicher noch mehr Hochhäuser entstehen, sie tragen aber unwesentlich zur Verdichtung bei. Die Frage ist vielmehr, ob man drei, vier- oder fünfgeschossig baut oder in offener oder geschlossener Bauweise das macht dann in der Masse viel aus. Ist die Umnutzung der Industrieareale eine Option? Diese Umnutzungen sind weitgehend abgeschlossen. Es gibt noch einzelne Reserven in Zürich West und Zürich Nord; es geht heute aber mehr darum, wie man die bestehende Stadtquartiere transformieren und verdichten kann. Kann man auch irgendwann sagen, die Stadt ist jetzt voll? Bisher ist das nicht die Stossrichtung. Wir sind der Meinung, dass Zürich ein grosses Wachstumspotential hat. Wir haben ausserdem übergeordnete Vorgaben des Kantons und des Bundes, welche den Städten die Pflicht zur Verdichtung auferlegen; Ziel ist, die Zersiedlung auf dem Land zu verhindern. Es soll dort verdichtet werden, wo die Erschliessung bereits Raumplaner / Stadtplaner Ausbildung: 3 Jahre Vollzeitstudium an der Fachhochschule Voraussetzung: Abschluss einer Berufslehre in einem verwandten Beruf (z.b. Geomatiker) plus Berufsmaturität oder Abschluss einer anderen Berufslehre, Berufsmaturität plus 1-jährige praktische Tätigkeit in einem Raum-, Bau- oder Umweltplanungsbetrieb oder Gymnasiale Maturität plus einjährige praktische Tätigkeit in einem Raum-, Bau- oder Umweltplanungsbetrieb. INTERVIEW 3

gut ausgebaut ist; natürlich stösst aber auch der öffentliche Verkehr irgendwann an seine Grenzen. Die Qualitäten, die an der Stadt Zürich geschätzt werden, sollen auf jeden Fall erhalten werden. Kann nachgewiesen werden, um wie viel mit einem Projekt verdichtet werden konnte? Wir haben eine Publikation erstellt, die zeigt, was genau passiert, wenn neu gebaut wird, also der Vergleich der neuen Siedlung mit der abgebrochenen Siedlung. Dokumentiert haben wir die gestalterische Veränderung, die Veränderung der Wohnungsund Bewohnerzahl, der Wohnfläche und der Mietkosten. Was gehört sonst noch zu Ihrer Arbeit? Neben den offiziellen Planungsinstrumenten wie der BZO arbeiten wir viel mit Entwicklungsleitbildern, welche aus unseren Zukunftsvisionen entstehen. Dabei wirken auch andere Ämter mit wie das Tiefbauamt oder Grün Stadt Zürich, häufig auch Grundeigentümer und die Bevölkerung. Wir begleiten zudem die Umgestaltung grosser Areale wie beispielsweise der neuen Europaallee. Im Bereich der Lärmschutzthematik sind wir ebenfalls involviert; bei der Erstellung von Lärmschutzmassnahmen entlang von Strassen machen wir die ästhetischen und städtebaulichen Beurteilungen. Als städtischer Delegierter habe ich zudem Einsitz im Vorstand der ASIG Wohngenossenschaft; dort bin ich aktiv in der Baukommission auch ein sehr spannender Teil meiner Arbeit. Ein weiterer Bestandteil unserer Arbeit ist auch die Kommunikation gegenüber der Öffentlichkeit, städtischen Gremien und Verwaltungseinheiten oder politischen Gremien. Aber auch Präsentationen und Referate an Universitäten, vor ausländischen Delegationen und an Fachtagungen sind Teil meiner Arbeit. Wir arbeiten ausserdem immer wieder mit Hochschulen zusammen bzw. begleiten Semesterarbeiten, die sich mit für uns relevanten Themen auseinandersetzen. Endet Ihre Arbeit an der Stadtgrenze? Im Grundsatz endet unsere Planungskompetenz an der Stadtgrenze. Die Gemeindegrenzen und die damit verbundene Kleinteiligkeit macht die Planung aber schwierig, da die räumlichen Verflechtungen natürlich weit über die Stadtgrenzen hinausgehen. Auf regionaler Ebene gibt es die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. Wie ist der internationale Austausch? Über die Hochschulen oder Symposien finden regelmässige, fachliche Austausche statt. Auch mit der Partnerstadt Kunming in China gibt es einen regelmässigen Kontakt; städtebaulich ist der Austausch aber schwierig, da sich die Prozesse, die Organisation und auch die Geschwindigkeit der Prozesse erheblich unterscheiden. Meine Arbeit beschäftigt sich in der Hauptsache mit Zürich. Die Beteiligung an der Erstellung eines Masterplans für ein Bergtal in Bhutan ist eine Ausnahme. Wie kam es zu diesem Auftrag? Es besteht schon seit längerem eine Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Bhutan auf unterschiedlichen Ebenen mit unterschiedlichen Institutionen und Stiftungen. Im Museum Rietberg gab es eine Ausstellung zu Bhutan, wofür das Museum sehr viel Material erhalten hat; die Regierung in Bhutan hatte anlässlich ihres Besuchs in Zürich den Zürcher Stadtrat angefragt, ob wir sie im Gegenzug bei der Erarbeitung eines Masterplans für ein Bergtal unterstützen könnten. Ziel war es, in diesem Bergtal die Zersiedlung zu verhindern und Leitlinien für eine nachhaltige räumliche und touristische Entwicklung zu definieren. Ich habe 4 INTERVIEW

dann zusammen mit einer Kollegin und den Planern aus bzw. in Bhutan diesen Masterplan ausgearbeitet; es erfolgte dann eine offizielle Übergabe und der Masterplan wird nun umgesetzt. Wie empfinden Sie die Rückmeldung aus der Bevölkerung auf Ihre Arbeit? Unsere Arbeit ist sehr öffentlichkeitswirksam, da sie jeden, der in Zürich lebt, betrifft. Die Rückmeldungen sind sehr unterschiedlich je nach Betroffenheit, Projekt und Interessenlage der Bevölkerung. Es ist uns deshalb wichtig, mit Veranstaltungen und umfassendem Informationsmaterial so gut wie möglich zu informieren. Sind Sie mit der Stadt Zürich als Arbeitgeberin zufrieden? Ja, wir haben hier gute Arbeitsbedingungen. Meinem Wunsch nach einem 90 %-Pensum wurde entsprochen, als ich vor einigen Jahren unbezahlten Urlaub beantragte, war auch das kein Problem. Wie verbringen Sie Ihre Freizeit? Ich mache sehr viel Sport in den Bergen Skitouren, Snowboarden, Klettern, Mountainbiken. Zürich ist perfekt, man kann abends noch schnell auf den Üetliberg fahren oder im Sommer über Mittag in den See springen. Vielen Dank für das Gespräch. INTERVIEW 5