Paläoklima - Eisbohrkern-Rekonstruktionen

Ähnliche Dokumente
Polare Eisbohrkerne - ein Klimaarchiv für die letzten Jahre

Dem Klima auf der Spur - Bohren im Eis der Antarktis

Polares Eis - Archiv für das Klima der Vergangenheit und Indikator für die Zukunft

Wie lange hält das Eis?

Klimawandel und seine Ursachen

Klimageschichte tiefgekühlt - Was Eisbohrkerne über das Klima der Welt verraten

Der antarktische Kontinent - Inlandeis und eisfreie Gebiete

Der antarktische Kontinent - Inlandeis und eisfreie Gebiete

Polares Eis - Archiv für das Klima der Vergangenheit und Indikator für die Zukunft

Auf Wegeners Spuren im Eis - Klimageschichte aus Eisbohrkernen

Faszination Eis - das Eis der Antarktis

Eisbohrkerne - Archive der Klimaforschung

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Als Forscher in den Polargebieten unserer Erde

Klimabotschaften aus dem ewigen Eis

Regionaler Klimawandel im Weinviertel Reinhard Böhm Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien

Die Vergangenheit ist der Schlüssel zur Zukunft: Temperaturhistorie der letzten Jahre

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Einführung in die Klimatologie (2) Methoden der Paläoklimatologie

Klimawandel: Herausforderung des Jahrhunderts. Senioren-Universität Luzern. Thomas Stocker

Klimawandel: Konsequenzen der globalen Herausforderung. Klimaevent 2013, Arbon. Thomas Stocker

Georg Kaser. Institut für Meteorologie und Geophysik*Universität Innsbruck. IPCC AR5* LA Ch.4, CA Ch 10, 13, SPM, TS.

Temperaturrekorde, Wirbelstürme, Dürre- und Flutkatastrophen!

Wie ewig ist das ewige Eis?

Klimatische Veränderungen in Niederösterreich. Barbara Chimani

Exogene Dynamik. Vorlesung Prof. Dr. Frank Sirocko. Termin: Mittwoch 12:15 13:00 Hörsaal N6. Arbeitsmaterialien

Kartierung der Eisschilde, Eiskernbohrungen und Klimarekonstruktion

Schnelle Photochemie und Ozonabbau in der Stratosphäre

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

PALÄOKLIMA. Das Klima der Vergangenheit. Augusto Mangini Forschungsstelle Radiometrie Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Eisschilde reagieren auf klimatische Veränderungen im Gegensatz z.b. zu Gletschern oder

Das Klima der Erde Klimaänderung & Klimamodelle

Das Ende der Eis-Zeit?

Der aktuelle Stand der globalen Klimaentwicklung

800'000 Jahre Klimageschichte der Antarktis: Eine Herausforderung für die Klimamodellierung

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen

Die Kryosphäre. Ricarda Winkelmann Vorlesung Erdsystemmodellierung (SS 2011)

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

2 Grad globale Erwärmung: Was bedeutet das für unser Klima?

Klima gestern und morgen Einsichten der Klimaforschung

Klimawandel und Ozonloch

Climate change and availability of water resources for Lima

Hausarbeit Eisbohrkerne der Arktis und Antarktis

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Polargebiete Globales Klima. Klimasystem Hohe Albedo Latente Wärme Plastisches Material Effektiver Deckel. Klimawandel in den Polargebieten.

Dr.-Ing. Hans Oerter, AWI Bremerhaven Manuskript. Vortrag bei Bündnis 90/ DIE GRÜNEN Graf-Zeppelin-Haus, Friedrichshafen, 22.

Eisbohrkerne als Klimaarchiv

Klima-Panik-Orchester spielt in der Antarktis

Die deutsche Nordseeküste und der Klimawandel

Ist die gegenwärtige globale Erwärmung ein natürlicher Zyklus?

Physikalische Grundlagen der Klimaarchive Eis und Grundwasser

Die Rolle von Lachgas und Methan als Treibhausgase

2.4 Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit Dierk Hebbeln

Fernerkundung der Erdatmosphäre

Eisschilde und Eiskernarchive

III Kultur- und Naturräume Beitrag 21 Nord- und Südpol (Kl. 7/8) 1 von 22

2.6 Die Massenbilanzen des Antarktischen und Grönländischen Inlandeises und der Charakter ihrer Veränderungen.

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Klimawandel und dessen Folgen in der Arktis

Windrichtung. Innertropische Konvergernz. Äquatorialströme

Klima und Klimawandel

Die nachfolgende Präsentation dokumentiert die klaren Anzeichen für eine Globale Abkühlung seit ca. 7 Jahren.

Klimawandel Fiktion oder globale Gefahr?

Klimawandel und Wasserresourcen für die Landwirtschaft eine Herausforderung für die Zukunft. Lisa Brunnbauer DWD Weihenstephan

Klimawandel und Hochwasserrisiken

KLIMAZONEN. 4.) Jahreszeit: Der Wechsel zwischen offenem Meer (März mit rund km² Packeis) und Packeis (Höhepunkt September mit

Wie die Klimaänderungen global das Wasser umverteilen

Lehr- und Lernformen Arbeitsaufwand Formen aktiver Teilnahme. Präsenzstudium ( SWS ) Vorlesung Lösung von Übung 2

Klimawandel Gestern und heute

Neue Datengrundlagen im Bereich Windenergie: C3S und regionale Reanalysen

Abb. 1 Lage von ausgewählten AA-Stationen

Klimawandel in Lateinamerika

Einführung in die Klimatologie (1)

Messungen und Modellierung für die regionale Beobachtung von Treibhausgasemissionen

Resilienz in der Ökologie Ein Versuch.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Christian-D. Schönwiese Universität Frankfurt/Main Institut für Atmosphäre und Umwelt

Teil 4: Paläoklima. im Quartär Pleistozän

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

CH 4 - und N 2 O-Messungen an polaren Eisbohrkernen

Das Ozonloch. Heini Wernli Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz

Stefanie Mahlich Technische Universität Bergakademie Freiberg, Freiberg, Deutschland

Regionale Reanalysen

CO 2 im Klimasystem. F. Joos & Urs Lauterburg (Experimente) Klima- und Umweltphysik Oeschger Zentrum für Klimaforschung Universität Bern

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Globaltemperatur seit 1980

Auswirkungen des globalen Luftverkehrs auf die Klimaentwicklung eine Einschätzung

100 Jahre Klima Tiroler Berge

Modellierung des Klimasystems

Informationstag Meteorologie und Umweltdienste in Mitteldeutschland

Stabile Isotope in der Klimaforschung und Ökologie

Transkript:

Paläoklima - Eisbohrkern-Rekonstruktionen Hans.Oerter@awi.de Stand der Klimadebatte - aktuelle Beiträge für den naturwissenschaftlichen Unterricht, Speyer, 21. März 2012 photo: hans oerter, 2006

Temperaturänderung auf geologischer Zeitskala Landpflanzen Vögel & Dinosaurier Säugetiere Mensch Millionen Jahre 542 488 444 416 359 299 251 200 146 66 0.011 1.8 Durchschnittliche globale Temperatur 22 C 17 C 12 C Präkambrium Kambrium Ordovizium Silur Devon Karbon Perm Trias kalt warm kalt warm kalt warm kalt warm kalt Jura Kreide Tertiär Holozän Pleistozän verändert nach: www.geologieinfo.de/palaeoklima 2

Wo wurde bereits gebohrt? Arktis (Grönland) Antarktis 60 N 60 S Meereis Nordpol Südpol Westantarktis d Ostantarktis lan n ö Gr NEEM GISP2 2008-2011 1989-1993 2538 m 3053 m, >108 ka >110 ka GRIP 1990-1992 3029 m, >105 ka NorthGRIP 1996-2003 3090 m, 123 ka source: ArcInfo/G. Rotschky Antarktische Halbinsel 3

Tiefe Eisbohrkerne in der Antarktis European Project for Ice Core Drilling in Antarctica (EPICA) 1996-2008 Oerter et al., Polarforschung 78 (1-2),1-23 (2009) www.polarforschung.de Haupteisscheide der Ostantarktis Law Dome: hohe Akkumulationsrate (640 mm WW); Eiskern an dem rezente (1006-1978 AD) CO2 - Konzentrationen bestimmt wurden. Antarktische Halbinsel Weddellmeer Dyer Pl. Siple St. Neumayer St. 75 S B15 Byrd Berkner RADARSAT1-Mosaic, Canad. Space Agency/NASA, 1999 Siple D Rossmeer Kohnen Südpol EPICA-DML, 2774m, >250 ka Taylor D. Dome F Dome A Talos D. JARE 3029m, >700 ka? China, geplant Dome C Russia, F, US 3700m, 420 ka Vostok EPICA-DC, 3270m, 790 ka Law Dome layout: h. oerter, 2009 4

Wie ist ein Eisschild aufgebaut? Wie bohrt und zerteilt man einen Eisbohrkern? Welche Klimainformation enthält ein Eisbohrkern? 5

Wie ist ein Eisschild aufgebaut? 6

Schematischer Querschnitt durch einen Eisschild 7,2 m Meeresspiegeläquivalent Eismächtigkeit Mittel: 1667 m Maximal: 3080 m Gleichgewichtslinie Schmelzen Ablation Eisberg - kalben Meer Grönland Schneezutrag Inlandeis/ Eisschild Fels typisch für Summit Antarktis Akkumulation Aufsetzlinie Schelfeis Tafeleisberge subglaziales Schmelzen 61,1 m Meeresspiegeläquivalent Mittel: 2078 m Meer Maximal: 4775 m Eismächtigkeit 500-1000 km ca. 2000 km 100-700 km Eisfließlinie Ablationsgebiet Akkumulationsgebiet grafik: h. oerter, 2009 7

Ein Eisschild baut sich aus über einander liegenden Jahresschichten auf. photos: hans oerter 8

Wie bohrt und zerteilt man einen Eisbohrkern? 9

European Project for Ice Core Dronning-Maud-Land 10 W 0 10 E Kohnen Drilling in Antarctica (EPICA) 68 S 70 S 72 S 74 S Weddellmeer Bruntschelfeis Riiser- Larsen- Neumayer Ekströmschelfeis Schelfeis Wasa 500 1000 Ritscherflya 1500 Kottas Camp Heimefrontf. 2000 SANAE III SANAE IV Kirwanv. Jutulstraumen DML05 2500 Troll H.U.Sverdrupf. Kohnen Amundsenisen Nowolaserewskaja 3000 1500 2000 Wegenerisen 2500 3000 500 1000 70 S 72 S 74 S 76 S Dome C 30 W Halley 20 W 0 km 500 10 W 0 10 E Meer Schelfeis Inlandeis, gegründetes Eis 2000 Höhenlinie Aufsetzlinie Traversenrouten: Großbritannien Schweden Deutschland Norwegen photos: hans oerter 10

Funk, PC, e-mail Messe Küche Sanitärcontainer 2 Schlafräume á 4 Pers. Schneeschmelze Generator Lager Werkstatt Kohnen-Station 75 S, 0 E, 2882 m Zum Bohren photo: hans oerter, 2006 11

Kohnen-Station 75 00 09 S, 00 04 06 E, 2892 m (WGS84) Bohrzeitraum: 2001-2006 Mittlere Jahrestemperatur: -44.6 C Akkumulationsrate: 64 kg m -2 a -1 Eis-Fließgeschwindigkeit: 0,756 m/a Eisdicke: 2782 ±10m Länge Eiskern: 2774,1 m photo: hans oerter, 2006 12

Bohren eines Eiskerns Archiv AWI/Kipfstuhl 13

Antitorque innen: Chips-Kammer Motor & Elektronik Hüllrohr Bohrturm Kernrohr & Bohrkrone photo: hans oerter, 2006 14

photo: hans oerter, 22.12.2007 15

Schnittplan 10 mm Dünnschnitte Cont. Flow Analysis (CFA) SC 32 x 32 mm 15 mm 24 mm δ 18 O, δ 2 H 10 Be 52 mm 42 mm Gase, Staub 55 mm Archiv Ø 98 mm photo: h. oerter SC: verfügbar für Steering Committee 16

Das Eislabor am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven Horizontalsäge Auspacken des Kerns foto: hans oerter, 2009 photos: hans oerter, 2002 17

Das Eislabor am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven Horizontalsäge Line-Scan photos: hans oerter, 2002 Auspacken des Kerns foto: hans oerter, 2003 Vorbereitung für Line-Scan 18

Das Eislabor am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven Horizontalsäge Line-Scan Längs- und Querschnitte photos: hans oerter, 2002 Auspacken des Kerns foto: hans oerter, 2003 Vorbereitung für Line-Scan 19

Welche Klimainformation enthält ein Eisbohrkern? 20

Das Klima-Archiv Eis speichert Informationen zu: Lufttemperatur δ 18 O, δ 2 H, stabile Isotope Gasgehalt in der Atmosphäre O2 20.94% N2 78.08% N2O 0.032% CH4 0.00018% CO2 0.038% foto: h.oerter, 2006 Aerosole foto: h. oerter, 1973 Mt. Pinatubo 1991 foto: NOAA foto: h.oerter, 2010 21

Willi Dansgaard (1922-2011) Hans Oeschger (1927-1998) Text Niels Bohr Institute, Copenhagen, 2005 aus: Willi Dansgaard: Frozen Annals - Greenland Ice Sheet Research, Copenhagen (2005) 22

Das Isotopenthermometer Mittlerer jährlicher δ-wert von Schnee aufgetragen gegen die Temperatur an E.G.I.G.- und anderen Stationen auf Grönland, die später beprobt wurden. aus: Willi Dansgaard: Frozen Annals - Greenland Ice Sheet Research, Copenhagen (2005) Niels Bohr Institute, Copenhagen, 2005 23

Das Isotopenthermometer (δ 18 O vs. Temp.) aus: B. Stauffer, 2001: Das Isotopenthermometer im ewigen Eis. Physik in unserer Zeit, 32.Jg. (3), 106-113 SMOW: Standard Mean Ocean Water δ 18 O = CProbe ( - 1 ) * 1000 SMOW CStandard Sommer Winter Isotopenverhältnisse (Konzentrationen in ppm) Sauerstoff: 16 O 17 O 18 O 997 600 ppm 400 ppm 2 000 ppm Wasserstoff: 1 H 2 H (Deuterium) 999 850 ppm 150 ppm 24

Das Isotopenthermometer (δ 18 O vs. Temp.) stabile Isotope zeigen saisonale Schwankungen, mit hohen Werten im Sommer und niedrigen Werten im Winter W. Dansgaard: Stable isotopes in precipitation. Tellus 16, 436-468 (1963) Isotopenthermometer muss kalibriert werden Sommer/warm Winter/kalt 2005 2004 2003 2002 25

Kalibrierung Isotopenthermometer Temperatur ( C) δ 18 O ( ) ( / C) Masson-Delmotte, V. et al. (2008): A Review of Antarctic Surface Snow Isotopic Composition: Observations, Atmospheric Circulation, and Isotopic Modeling. Journal of Climate 21, 3359-3387. δ 18 O ( ) = 0.80 T ( C) - 8.11 Lokaler Gradient für δ 18 O - Temperatur ( / C) 26

Datierung von Eiskernen: Jahresgänge Fernandoy, F. et al.: Stable-isotope ratios and accumulation rates in East Antarctica. Journal of Glaciology, Vol. 56, No. 198, 673-687 (2010) 27

Anpassen der einzelnen DEP- Profile an die EDML Tiefenskala Hauptreferenzhorizonte: Tambora 1816 Unbekannt 1259 Nächster Schritt: Übertragen der angepassten Tiefenskala auf δ 18 O-Daten. Elektrische Leitfähigkeit (µs/cm) 1816 A.D. 1259 A.D. 595 A.D. Tiefe auf EDML-Tiefenskala (m WW) 410 B.C. Sulfat (ng/g) H. Oerter, unveröff. 28

GRIP Bohrkern (1990-92) Stabiles Klima während Holzän Interstadiale 1-24: Dansgaard-Oeschger-Ereignisse 29

NordGRIP rot = Interglazial (Warmzeit) Holozän Eem blau = Glazial (Eiszeit) D/O Ereignisse Jüngere Dryas 30

Jüngere Dryas Holozän (seit 11,7 ka BP) Letztes Glazial (Eiszeit) foto: hans oerter, 1993 31

69 S 70 S Dronning Maud Land10 E 10 W 15 W 15 E 69 S 20 E Neumayer 70 S 71 S 71 S S 2 7 72 S S 3 7 73 S Kohnen 7 B33 4 S S 5 7 B32, B34, B37, EDML 76 S 5 W 0 74 S 5 E 76 S Satellite Image Map Dronning Maud Land 1:2000000, Draft Vers.4.2, BKG, Frankfurt am Main, Nov.1998 (detail) 75 S 32

Die letzten 2000 Jahre in der Antarktis Nulllinie: Mittel 1259-1816 AD Gleitendes Mittel 11 Proben B37 B32 B33 H. Oerter, unveröff. 33

Die letzten 200 Jahre in der Antarktis Gestapelte Jahresmittel von 10 bzw. 13 Firnkernen aus dem zentralen DML Abweichung der gestapelten Jahresmittel vom Mittel 1801-1997 1801-1905: δ 18 O: -0,010 /a Acc.: -0,120 kg m -2 a -1 /a 1905-1997: δ 18 O: +0,009 /a Acc.: +0,068 kg m -2 a -1 /a Accum. (kg m -2 a -1 ) δ 18 O ( -SMOW) 2 1 0-1 -2 20 10 0-10 -20 Tambora 1816 Krakatau 1884 10 firn cores 13 firn cores 1800 1850 1900 Years A.D. Agung 1963/4 50 a? 1950 2000 Oerter et al.: Accumulation rates in Dronning Maud Land, Antarctica, as revealed by dielectric-profiling measurements of shallow firn cores. Annals of Glaciology 30, 27-34 (2000) 34

EDML-Eiskern DML Stapel B32, B34, B37, EDML, B33 1 C 0 = Mittel 1259-1816 AD Probenintervall 65 mmww gleitendes MIttel 11 Proben Temperaturgradient: 0,7 / C Gemeins.Zeit: H. Oerter, unveröff. 35

Hohe Co-Varianz zwischen den Antarktischen Eiskernen EDML, Dome F und EDC 10-60 ka BP EDML Dome F δ 18 O-Spitzen in der Antarktis korrespondieren mit DO- Ereignissen in Grönland. δ 18 O-Spitzen in EDML deutlicher als in EDC und Dome F Synchronisation EDML und EDC u.a. mit Staubgehalt. Kaltphasen: hoher Staubgehalt Warmphasen: niedriger Staubgehalt 1950 AD EDC NGRIP EDML EDC EDML1 Age (yrs BP) Quelle: EPICA Community Members: Nature, 444, 195-198, (2006). data: doi:10.1594/pangaea.552235 36

farbig gezeichnet sind Kaltphasen im Norden Byrd A1 und A2 bereits im Byrd-Kern erkannt und DO 8 und DO 12 zugeordnet. EDML EDC Neue Nomenklatur: AIM Antartic Isotope Maximum NGRIP Synchronisation EDML und NGRIP mit Methangehalt. Kaltphasen: niedriger Methangehalt Warmphasen: hoher Methangehalt Methan NGRIP Age (yrs BP) Greenland CH4 composite EDML Quelle: EPICA Community Members: Nature, 444, 195-198, (2006). data: doi:10.1594/pangaea.552235 37

Vergleich Antarktis (EDML) - Grönland (NGRIP) Jedes Antarktische Isotopen Maximum (AIM) im EDML-Kern entspricht einem DO Ereignis in Grönland (NGRIP) EDML 100 Jahre Mittel AIM EDML: 1 δ- entspricht 0.8 C Änderung In der Antarktis beginnt die Erwärmung in einer Kaltphase (Stadial) des Nordens, die Abkühlung in einer Warmphase (Interstadial) DO NGRIP NGRIP members, Nature (2004) Alter auf neuer NGRIP-Zeitskala (kilo-jahre vor heute) Quelle: EPICA Community Members: Nature, 444, 195-198, (2006). data: doi:10.1594/pangaea.552235 38

Klimadaten aus antarktischen Eiskernen Deuterium ( -SMOW) 387 ppm (EDC und Vostok) +5 C -10 C 275ppm CO₂ (ppmv) Quellen (NOAA/WDC Paleoclimatology): Methan (ppbv) Jouzel et al.(2007): Science 317, 793-796 Lüthi, D.et al. (2008): Nature 453, 379-382 Eisalter/Gasalter EDC3-Altersmodell (kabp) Loulerque, L. et al. (2008): Nature 453, 383-386 39

Erdumlaufbahn - Milankovitch-Zyklen P = Präzession; 23.000 Jahre T = Erdschiefe; 41.000 Jahre 22-24.5, z.zt. 23.5 E = Exzentrizität; 100.000 Jahre 40

Klimadaten aus antarktischen Eiskernen Deuterium ( -SMOW) 387 ppm (EDC und Vostok) +5 C -10 C 275ppm CO₂ (ppmv) Quellen (NOAA/WDC Paleoclimatology): Methan (ppbv) Jouzel et al.(2007): Science 317, 793-796 Lüthi, D.et al. (2008): Nature 453, 379-382 Eisalter/Gasalter EDC3-Altersmodell (kabp) Loulerque, L. et al. (2008): Nature 453, 383-386 41

Kohlendioxid-Gehalt der Atmosphäre Zeit (Jahre vor 2005) Kohlendioxid (ppm) Strahlungsantrieb (W m -2 ) Messung an Luftproben seit 1958 Messung an Eisproben Quelle: IPCC, Climate Change 2007: The Physical Basis, Summary for Policy Makers (www.ipcc.ch) 42

Carbon dioxide (CO2) and methane (CH4) changes over the last 800 000 years from Antarctic ice cores compared to 2008 values, and the range of concentrations projected by IPCC AR4 scenarios for the year 2100. Quelle: http://www.pages-igbp.org CH 4 (ppbv) "!!! %$#! %#!! %"#! %!!! $#! #!! "#!! )!! $!! CO 2 and CH 4 Concentrations Past, Present and Future (!! #!! '!! &!! Age (thousand years before 1950) "!! IPCC AR4 Scenarios for 2100 AD %!! Figure updated from Alverson et al., 2002 see http://www.pages-igbp.org/cgi-bin/webobjects/products.woa/wa/type?id=6 for full citation 2008 1855 ppbv 2008 384 ppmv! ~1200 ppmv ~3500 ppbv ##! #!! '#! '!! &#! &!! "#! "!! %#! %!! #!! CO 2 (ppmv) CO2 data is a compilation of the following records: Monnin et al., 2001: Science, 291: 112-114. Petit et al., 1999: Nature, 399: 429-236. Pepin et al., 2001: J. Geophysical Res. 106: 31,885-31,892. Raynaud et al., 2005: Nature, 436: 39-40. Siegenthaler et al., 2005: Science, 310: 1313-1317. Luethi et al., 2008: Nature, 453: doi:10.1038/ nature06949 CH4 data: Loulergue, L., et al., 2008: Nature, 453: 383-386. Current atmospheric concentrations: the Carbon Dioxide Information Analysis Center (http://cdiac.ornl.gov). CO2: Pieter Tans NOAA/ESRL www.esrl.noaa.gov/gmd/ccgg/trends CH4: Advanced Global Atmospheric Gases Experiment (AGAGE) 43

Zusammenfassung Eis ist ein Archiv für Veränderung von Temperatur und Gasgehalten Eis-Archiv in Grönland 123.000 Jahre, in der Antarktis 800.000 Jahre Treibhausgehalte heute erheblich höher als die, die man im Eis in der Vergangenheit nachweisen kann. 44

weiterführende Informationen: Kohnen-Station und EPICA-Projekt: Oerter et al., Polarforschung 78 (1-2),1-23 (2009); www.polarforschung.de home page von PAGES (Past Global Changes): www.pages-igbp.org http://www.awi.de/people/show.php?hoerter photo: hans oerter, 2008 45