Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen"

Transkript

1 Das Klima der Erde II. Paläoklima & Klimazyklen Max Camenzind Kleine Akademien März

2 Frank Sirocko Inhalt: 1. Wetter & Klima 2. Prozesse im Klimasystem 3. Klimaarchive, Modelle & Proxies 4. Geschichte des Klimas 5. Offene Fragen

3 Zum Nachdenken Welche 6 Elemente bestimmen das Klimasystem der Erde? Wann ging die letzte Eiszeit zu Ende? vor Jahren. Stehen wir zur Zeit in einer Warm- oder Kaltphase?

4 6 Klimaelemente Kryosphäre Atmosphäre Leben Biosphäre Sonne Ozeane Hydrosphäre 70% mit Wasser bedeckt Kontinente Lithosphäre

5 Schneeball-Erde < 635 Mio. a Eiszeit dauerte 15 Mio. Jahre! CO2 wurde ausgeregnet & in Gestein eingelagert Vulkanaktivität hat die Erde wiederbelebt!

6 ~ Jupiter-Mond Europa 3121 km Total von Eis bedeckt

7 Klimasystem Wechselwirkungen Sonneneinstrahlung Atmosphäre Kryosphäre Hydrosphäre Biosphäre Lithosphäre

8 Die Themen Teil II Klimavariablen Temperaturverlauf Erwärmung? Erwärmung der Ozeane? Was ist ein Treibhaus? das Treibhaus im Vorgarten; Strahlung. Auf langer Zeitskala wird das Klima durch die Kontinentaldrift (Alfred Wegener) bestimmt: die Zykluszeit beträgt etwa 500 Mio. Jahre. In den letzten 2-3 Millionen Jahren beobachten wir Eiszeitzyklen (aus Eisbohrkernen der Antarktis): alle Jahre vereist die Erde; Zwischeneiszeiten dauern Jahre; Stehen wir heute am Ende der letzten Zwischeneiszeit?

9

10 Das Argo-Netzwerk Weltmeere

11 Argo-Netzwerk Meeresströmungen Argo stellt ein operationelles Beobachtungssystem für die Weltmeere dar, mit dem seit dem Jahr 2000 Temperatur, Salzgehalt und Strömungen gemessen werden. Die in Echtzeit übertragenen Daten werden in der Forschung und der Klimaüberwachung verwendet. Argo besteht aus einer Flotte von mehr als 3800 automatisierten Treibbojen (= Floats), die über alle Ozeane verteilt sind. Diese Messroboter sind relativ klein und wiegen zwischen 20 und 30 kg. In der Mehrzahl der Fälle treiben die Floats in Tiefen von 1000 m (der sogenannten Parktiefe) und tauchen alle zehn Tage dann zunächst auf 2000 m ab, um von dieser Tiefe aus an die Oberfläche aufzusteigen. Während des Aufstiegs zur Meeresoberfläche messen die Floats Temperatur, Leitfähigkeit und Druck in der Wassersäule. Mit der Hilfe der gemessenen Parameter können dann auch noch der Salzgehalt und die Dichte des Meerwassers berechnet werden.

12

13

14 Die Verteilung der Argo-Bojen

15 Video Meeresströmungen / NASA

16 Argo Erwärmung der Ozeane

17 Erwärmung der Weltmeere?

18 Wie funktioniert ein Treibhaus? Infrarotstrahlung Sonnenstrahlung

19 IR-Bild einer Menschengruppe

20 Die Atmosphäre als Treibhaus Die wichtigsten Gase beim natürlichen Treibhauseffekt sind Wasserdampf, Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4). Ohne Treibhauseffekt <T> = -18 C!!! Schneeball-Erde!

21 Mars Venus

22 Die Atmosphäre als Treibhaus

23

24 Klima-Variable: Temperatur

25 Temperaturänderung rel. 1960er

26 Klima-Variable: mittlere globale Temperatur bis April 2016 El Nino El Nino T ist 15 Jahre lang konst Pinatubo Vulkan Juni 1991

27 Was ist El Nino-Phänomen? El Niño und La Niña sind die warmen und kühlen Phasen eines Klimazustandes im tropischen Pazifik die sog. El Niño-Southern Oscillation, order kurz ENSO.

28 Doku: Was ist El Nino? La Nina?

29 Klima-Variable: mittlere globale Temperatur bis April 2016 El Nino El Nino T ist 15 Jahre lang konst Pinatubo Vulkan 1991

30 Erderwärmung seit Industrialisierung Referenzwert

31 Rolle der Treibhausgase Die Einstrahlung der Sonne bestimmt grundlegend das Klima der Erde. Sie wird jedoch modifiziert durch die Eigenschaften der Atmosphäre, des Ozeans und der Landoberfläche. In der Atmosphäre beeinflussen neben den Wolken vor allem die sogenannten Treibhausgase die Strahlung. In der Atmosphäre selbst wird der Strahlungshaushalt stark durch die chemische Zusammensetzung geregelt. Dabei sind weniger die Hauptbestandteile der Atmosphäre, Sauerstoff und Stickstoff von Bedeutung, obwohl sie etwa 99% der Masse der Atmosphäre ausmachen, als die nur in Spuren vorhandenen so genannten Treibhausgase. Die Treibhausgase absorbieren kurzwellige Sonnenstrahlung und geben sie als langwellige Wärmestrahlung wieder ab. Sie verändern damit stark den Energiehaushalt und die mittlere Temperatur der irdischen Atmosphäre. Die wichtigsten natürlichen Treibhausgase sind Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan und Distickstoffoxid.

32 Treibhausgas Wasserdampf

33 Zunahme der Treibhausgase Quelle: Dieter Kasang

34 CO 2 Keeling-Kurve seit 1958?

35 CO 2 Station Mauna Loa auf Hawaii Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

36 Neueste CO 2 Daten

37 Treibhausgas am Südpol Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

38 Sonnenuntergang am Südpol am Bild: NOAA Earth System Research Laboratory

39 CO 2 Keeling-Kurve N-S Vergleich Data: NOAA Earth System Research Laboratory

40 CH 4 Trend in den letzten Jahren Data: NOAA Earth System Research Laboratory

41 CO 2 dramatischer Anstieg seit 100 Jahren

42 Langfristige Entwicklung des CO 2 Alle fossilen Brennstoffe werden verheizt

43 2100? Der Hauptgrund für die Änderungen des CO2-Gehaltes im Känozoikums wird in Bewegungen der afrikanischen und indischen Platte gesehen. Sie haben zunächst zu den starken Gebirgsauffaltungen der Alpen und des Himalaya und damit zu intensiver vulkanischer Aktivität geführt. Nach der Heraushebung vor allem des Himalaya und des tibetischen Plateaus verbrauchten starke chemische Verwitterungsprozesse sehr viel atmosphärisches Kohlendioxid, das mit den Sedimenten dem Meer zugeführt und über lange Zeiträume dem Kohlenstoffkreislauf entzogen wurde. Wiki

44 Änderungen der atmosphärischen CO2-Konzentration in den letzten Jahren sowie Schwankungen von Deuterium als Proxy (Stellvertreterdaten) für Temperatur im arktischen Eis. Auffällig sind die parallele Entwicklung beider Werte sowie der steile Anstieg des CO2-Gehalts seit Beginn der Industrialisierung, der mit aktuell (2015) 405 ppm alle Werte der vergangenen Jahre, die auch in früheren Warmzeiten 300 ppm nicht überschritten, deutlich übertrifft.

45 Kernfrage der Klimaforschung: Um wieviel Grad C erwärmt sich die Erdatmosphäre bei Verdopplung der CO2-Konzentration bis 2050 von 300 ppm auf 600 ppm? nur um 1,0 2 C? um 4 5 C (IPCC)?

46 Klima-Variable: Wärmeinhalt Ozean < 700 m

47 Klima-Variable: Wärmeinhalt NAtlantik < 700 m

48 Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde noch mit Ozeanen und Vulkanen bedeckt blauer Planet Zu den ersten Kontinenten Superkontinent

49 Kontinental-Drift Klimaänderung

50 Aufbau der heutigen Erde

51 Struktur der späten Erde

52 Alfred Wegener und die Kontinentaldrift AWI Bremerhaven

53 Alfred Wegener Wegeners Vorstellungen zur KontDrift Alfred Wegener in seinem Todesjahr 1930 auf einer Grönland-Expedition

54

55 Schiff deutsche Grönlandexp 1930 Auf dem Rückweg von der Forschungsstation Eismitte (im Wesentlichen einer in das Eis gegrabenen Höhle), die er mit zusätzlichen Lebensmitteln versorgte, kam Wegener vermutlich um den 16. November 1930 ums Leben. Am 12. Mai 1931 fand man Wegeners sorgfältig angelegtes Grab im Eis. Sein Begleiter blieb verschollen.

56 Alfred Wegener Institut AWI Bremerhaven für Geo-, Bio- & Klimawissenschaften 1980

57 Die Kontinente - ein Puzzle Südamerika & Afrika passen gut zusammen

58 Konvektion Kontinentaldrift mit typisch 3 cm/jahr = 3000 km/100 Mio. a Wärmestrom Temp = 6000 K

59 Superkontinent Rodinia ~ 900 Mio a Rodinia (= Gebärkontinent) war ein hypothetischer Superkontinent im Proterozoikum. Er soll vor 1,1 Milliarden Jahren entstanden und vor etwa 800 Millionen Jahren zunächst in zwei große Bruchstücke zerbrochen sein. Rodinia wurde von einem einzigen Ozean umgeben, Mirovia.

60 Schneeball-Erde < 635 Mio. a Eiszeit dauerte 15 Mio. Jahre! CO2 wurde ausgeregnet & in Gestein eingelagert

61 Superkontinent Pangäa ~ 250 Mio a Phanerozoikum = Zeitalter des sichtbaren Lebens < 540 Mio. a

62 Tanz der Kontinente

63 Schneeball- Erde H2O2 Bildung Ozonschicht Heutiger Anteil Phanerozoikum

64 Klima auf allen Zeitskalen variabel Generell wärmer außer Karbon-Perm-Eiszeit Seit 50 Mio. Jahren trat eine Abkühlung ein Kontinentaldrift Reduktion CO2-Gehalt ppm Variation Erdbahn Sonnen- Flecken Dino-Event Grafik: Wikipedia/Camenzind

65 Eiszeit Warmzeit Eiszeit -

66 Das Klima der letzten Jahre Eisbohrkerne sind das einzige Klimaarchiv, in dem die Zusammensetzung der Paläoatmosphäre direkt aufgezeichnet ist (< Jahre). Die Zusammensetzung lässt sich anhand eingeschlossener Luftblasen messen.

67 NEEM = Nord-Grönland Eem Eisbohren 14 Nationen Leitung Dänemark GRIP = GReenland Ice Core Project bis 3090 m Tiefe = Jahre

68 Willi Dansgaard & Hans Öschger Die Pioniere der Eisbohrerei

69 Wie ist ein Eisschild aufgebaut?

70 Die Eem-Warmzeit vor a Eem nach dem Fluss Eem in den Niederlanden. Die Eem-Warmzeit hatte eine Dauer von etwa Jahren. Sie begann vor etwa Jahren, nach der Saaleeiszeit beziehungsweise Riß-Eiszeit, und endete vor etwa Jahren mit dem Beginn der letzten Kaltzeit. Die Eem-Warmzeit war gekennzeichnet durch relativ stabile klimatische Verhältnisse. Die Temperatur im Optimum der Warmzeit lag in Europa 3 4 Grad über der heutigen Mittel-temperatur. Dies hatte unter anderem zur Folge, dass der Meeresspiegel bis zu 5m höher lag als gegenwärtig und viele Ebenen und Becken überflutet waren.

71 Doku: Eisbohren Grönland 2009

72 Eisbohrkerne aus der Antarktis

73 Eiszeitzyklen Chaos Max Camenzind Bad Kissingen

74 Entwicklung der Meereshöhe in den letzten Jahren

75 Klimazyklen in den letzten Jahren Die Zeitreihen zeigen einige wichtige Merkmale bei den Treibhausgaskonzentrationen: So stieg der Gehalt von CO2 während der letzten Jahre jeweils von 180 Volumenteilen pro Million (ppmv) während der Kaltzeiten auf 280 bis 300 ppmv in den Warmzeiten. Der Methangehalt stieg jeweils von 350 auf 750 ppbv (Volumenanteil pro Milliarde). In früheren Warmzeiten lagen die CO2- und CH4-Konzentrationen etwas niedriger. Warmzeiten dauerten typisch Jahre! Welche Prozesse diese Schwankungen verursacht haben und welchen Grund die natürliche Spannbreite der Treibhausgaskonzentrationen hat, ist immer noch unsicher Trigger: Milankovic-Zyklen.

76 Langzeitentwicklung der Erdbahn Keine Eiszeit in nächsten Jahren heute Wikipedia/Erdbahn

77 Zusammenfassung Paläoklima Ohne Treibhausgase wäre die mittlere Temperatur der Erde bei -18 Grad Celsius! Kontinente verschieben sich auf einer Zykluszeit von etwa 500 Mio. Jahren langfristigen Klimaschwankungen, Vulkanaktivität etc. Kontinente werden sich in 100 Mio. Jahren wieder verschieben neuer Superkontinent. In den letzten 1 2 Mio. Jahren stellen wir mindestens 8 Eiszeitzyklen von etwa Jahren fest. Wir leben gerade in einer Zwischeneiszeit. Die nächste Eiszeit kommt bestimmt!

78 Kernaussagen 1 Klima ist ein stark nichtlineares physikalisches System bisher nur lineare Extrapolationen in Simulationen berücksichtigt! Klima ist auf allen Zeitskalen variabel! Auch ohne antropogene Einflüsse war das Klima in vergangenen Warmzeiten bis zu 8 C wärmer (!) und der Meeresspiegel bis zu 5m höher Schwingungen um die Gleichgewichtslage Warmzeit arktisches Eis war geschmolzen! antarktisches nicht. Klima ist deterministisches Chaos kleine Änderungen in Anfangswerten führen zu gewaltigen Abweichungen in der Langzeitentwicklung Attraktor besteht mindestens aus Warmzeit Kaltzeit und ist bisher nicht sichtbar in Modell-Simulationen. Variationen der Erdbahn + Schiefe der Ekliptik sind externe Antreiber mit Zykluszeit von Jahren, auf die der Mensch keinen Einfluss hat. Keine Eiszeit in den nächsten Jahren.

79 Kernaussagen 2 Treibhausgase (Wasserdampf, CO 2, Methan), neben O 2 sind wichtig für unser Klima Temperatur wäre sonst bei -18 C. CO 2 -Konzentration von ppm 400 ppm angestieg Klimaveränderung wird heute durch den Strahlungsantrieb RF(t) (in W/m²) parametrisiert IPCC5 hat 4 Szenarien (sog. RCPs) zum Studium der Klimaentwicklung definiert. Kritik: TempEntwicklung geht nicht linear, sondern logarithm Die Sonneneinstrahlung ändert sich mit dem 11-Jahres Zyklus (RF ~ 0,8 W/m²), zeigt aber auch Zykluszeiten von etwa 1000 Jahren (RF ~ 2-3 W/m²), die kleine Eiszeiten und Warmperioden mit Schwankungen um +-1 C erklären. Ursache des Temperaturanstiegs in den letzten 50 Jahren ist nicht geklärt CO 2 oder Relaxation? Gerry Meehl

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014

Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift. Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Das Klima der Erde II Treibhaus & Kontinentaldrift Max Camenzind Akademie Heidelberg Oktober 2014 Heutige Erde ist ein Ist-Zustand Die Erde vor 4 Milliarden Jahren Vor 4 bis 3,5 Mrd. Jahren war die Erde

Mehr

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima Unter dem Begriff Klima verstehen wir die Gesamtheit der typischen Witterungsabläufe an einem bestimmten Ort oder in einer bestimmten Region über

Mehr

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate

Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter. History of Climate Ludwig- Maximilians- Universität München Seminar für Wirtschaftsgeschichte Dozent: Prof. John Komlos Referent: Tim Winter History of Climate Quelle: Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental

Mehr

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte

Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Klimawandel verstehen: Fakten und Hintergründe zur Klimadebatte Prof. Dr. Werner Aeschbach-Hertig Heidelberg Center for the Environment (HCE) Institut für Umweltphysik (IUP) Universität Heidelberg Inhalt

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Klimawandel und Treibhauseffekt

Klimawandel und Treibhauseffekt Klimawandel und Treibhauseffekt Ulrich Schumann, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Physik der Atmosphäre, Oberpfaffenhofen Hinweise auf Klimawandel, von der Eiszeit bis heute Mögliche

Mehr

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person: Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Julia Hackenbruch, Süddeutsches Klimabüro am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Kurzbeschreibung Der Klimawandel hat Auswirkungen

Mehr

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima

Peter Lemke. Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Klimavariabilität und Klimawandel: Natur und Mensch beeinflussen das Klima Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität

Mehr

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

Peter Lemke. Klimawandel als Herausforderung. Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Klimawandel als Herausforderung Peter Lemke Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven Institut für Umweltphysik Universität Bremen Inhalt 1.Was ist das Problem?

Mehr

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG

Ulrich Reuter. Klimawandel. Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG Ulrich Reuter Klimawandel Kollabiert unsere Erde? HÄNSSLER KURZ UND BÜNDIG klimawandel.indd 3 17.10.2007 10:30:04 Uhr Inhalt Kurz und bündig......................... 7 Vorwort des Herausgebers..................

Mehr

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg.

KLIMAFAKTEN. ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. KLIMAFAKTEN DER RÜCKBLICK - EIN SCHLÜSSEL FÜR DIE ZUKUNFT ULRICH BERNER HANSJÖRG STREIF Hrsg. VORWORT 7 äs 1 EINLEITUNG 5 2 WAS IST KLIMA? 15 Der Klimamotor Sonne 16 Die veränderliche Sonne 20 Die unruhige

Mehr

Klimaveränderung Infotexte/Arbeitsblatt

Klimaveränderung Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren die verschiedenen Ursachen für en und lernen, dass es natürliche und menschliche Einflussfaktoren für die gibt. Sie lesen die Texte zu den verschiedenen

Mehr

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde

Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Veränderungen in der Energiebilanz der Erde Martin Wild Leitautor Kapitel 2 der IPCC Arbeitsgruppe I Yann Arthus-Bertrand / Altitude Energiebilanz der Erde Einheit: Wm -2 IPCC AR5, Fig. 2.11 Energiebilanz

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun?

Treibhauseffekt Was hat das nun mit der Aufheizung der Troposphäre zu tun? Der Treibhauseffekt ist eine Erscheinung, die zur Erwärmung der Troposphäre und der Erdoberfläche beiträgt. Er ist für das Leben auf der Erde notwendig. Die Bezeichnung Treibhauseffekt deutet an, daß die

Mehr

Die globale Energiebilanz - Teil II

Die globale Energiebilanz - Teil II Die globale Energiebilanz - Teil II Kapitel 10 Zeitliche Veränderungen in der Energiebilanz Man kann einen Teil der zeitlichen Veränderungen im Aufbau der Atmosphäre direkt in Zusammenhang mit Änderungen

Mehr

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung Anleitung Die Lexikonkarten liegen verdeckt vor euch. Mischt die Karten. Jeder Spieler zieht zwei Karten. Lest die Begriffe auf den Karten. Erklärt die Begriffe euren Mitspielern mit Hilfe des Bildes.

Mehr

Voransicht. Voransicht

Voransicht. Voransicht S 1 Treibhaus Erde der Klimawandel Dr. Heidrun Kiegel, Köln Foto: Greenpeace Inhaltsübersicht Begründung des Reihenthemas Fachwissenschaftliche Orientierung Didaktisch-methodische Orientierung Ziele der

Mehr

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt Was bedeutet Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1.) Allgemein - Was bedeutet Treibhauseffekt? 2.) Ursachen Wie entsteht der Treibhauseffekt? 3.) Anteile der am Treibhauseffet beteiligten Gase 4.) Der Überschuss an Kohlendioxid 5.)

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Inhalt. Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Inhalt Motivation Physikalische Grundlagen Einfluss des Menschen Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick Motivation Seit einigen Jahren große Aufmerksamkeit der Medien bezüglich globaler Erwärmung (Treibhauseffekt)

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Ursachen, Tatsachen, Erwartungen Klaus Haslinger Abteilung Klimaforschung Überblick Das Klimasystem Klimaantriebe Klimavergangenheit Klimaextreme Klimazukunft Conclusio Wenn sich

Mehr

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie

assmann 5. Delmenhorster Gespräche: Klima und Energie Zwei Zitate von Sven Plöger: 1. Zeitreise vor vergleichsweise vielen, nämlich rund 13,7 Mrd. Jahren ging alles los mit dem Urknall, und schon wenige Hundert Jahrmillionen später entstand wahrscheinlich

Mehr

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz

1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz 1. Teil: Einleitung Klimawandel und Klimaschutz Gegenstand dieser Arbeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von Erdwärme bei Großimmobilien wie zum Beispiel Einkaufszentren, Bürohäusern,

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Klima und Klimawandel

Klima und Klimawandel Klima und Klimawandel Was ist Wetter und was Klima, und wie hängen beide eigentlich zusammen? Hoffentlich haben wir in den Ferien gutes Wetter. Das hat sich wohl jede und jeder schon einmal gewünscht.

Mehr

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik

Klima-Vortragsreihe 2009 2010. Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Klima-Vortragsreihe 2009 2010 Der Klimawandel und die Weltklimapolitik Dokumentation zum Vortrag Referent: Prof. Dr. Hartmut Graßl Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Vortrag an der Heinrich-Hertz-Schule

Mehr

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014

Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit. Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Globale Erwärmung Fiktion oder Wirklichkeit Dr. Felix Blumer KKL, Frühjahr 2014 Klimaveränderung oder Pech? Themenkreise Temperaturverlauf in der Vergangenheit Erwartete Temperaturentwicklung Faktor Niederschlag

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda

Karsten Brandt. Das Wetter. Beobachten Verstehen Voraussagen. Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 3 Karsten Brandt Das Wetter Beobachten Verstehen Voraussagen Anaconda Brandt Wetter_Inhalt 26.03.2012 12:05 Seite 4 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Kapitel 2: Klima Im Jahresverlauf erhalten die

Mehr

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft?

Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Das 1 x 1 der Klimakrise Was sagt die Wissenschaft? Prof. Stefan Rahmstorf, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion

Mehr

1 Das Klima. 2 Das Klimasystem und seine Komponenten. Wissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Klimwandel Factsheet

1 Das Klima. 2 Das Klimasystem und seine Komponenten. Wissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Klimwandel Factsheet 1/7 Wissenschaftliche Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundlagen zum Klimwandel Factsheet 1 Das Klima Das Klima beschreibt die Gesamtheit der meteorologischen Erscheinungen, die den durchschnittlichen

Mehr

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur

Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur Der Treibhauseffekt ist Teil der Natur 1 Weltweit zunehmendes Bewußtsein für eine globale Strategie Alle reden vom Treibhauseffekt, aber unternimmt denn jemand etwas dagegen? Forscher, Umweltschutzgruppen

Mehr

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT?

6-10 KLIMA TREIBHAUS ERDE SACH INFORMATION TREIBHAUSEFFEKT WIE VERSTÄRKT DER MENSCH DEN TREIBHAUSEFFEKT? SACH INFORMATION An sich ist der Treibhauseffekt absolut notwendig für das Leben auf der Erde. Die durchschnittliche Temperatur der Erdoberfläche beträgt gegenwärtig rund +15 C. Das verdanken wir diversen

Mehr

Kurzvortrag: Treibhauseffekt

Kurzvortrag: Treibhauseffekt Kurzvortrag: Treibhauseffekt Von Anne- Katrin Wudi und Nicole Scherließ Gliederung 1. Wie funktioniert der Treibhauseffekt? 1.2 Natürlicher Treibhauseffekt 1.3 Anthropogener (zusätzlicher) Treibhauseffekt

Mehr

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Mensch und Klima Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Welchen Einfluss hat der Mensch auf das Klima? Die SuS erarbeiten die Bedeutung der einzelnen Einflussfaktoren anhand von Texten. Sie überlegen sich, welchen Einfluss

Mehr

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt?

Der Treibhauseffekt. 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der Treibhauseffekt 1. Was versteht unter dem Begriff Treibhauseffekt? Der sogenannte Treibhauseffekt ist die voraussichtliche Erwärmung der Temperaturen auf unserer Erde, verursacht durch den Ausstoß

Mehr

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich -

Klimawandel. Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich StR. Klimawandel. Holozän - Atlantikum Manuel Friedrich - Holozän - Atlantikum 5 Millionen Jahre 65 Millionen Jahre Ozonloch Verschiedene Proxy-Daten Kaltzeiten Ozonloch Messmethoden Delta-18-O-Methode wie die Ausbreitung der Eismassen gemessen werden kann -

Mehr

Schüleruni Kiel. Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr.

Schüleruni Kiel. Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Kinderund Schüleruni Kiel 2012 Technische Eingriffe ins Klima wirksamer Schutz oder gefährlicher Größenwahn? Begleitheft zum Vortrag von Prof. Dr. Andreas Oschlies Vortrag für Schülerinnen und Schüler

Mehr

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz Abteilung Klima El Niño Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen August 2015 El Niño - das

Mehr

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht

> Klima 12 Teil 3 > Basiswissen Unterricht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Albedo die Rückstrahlung von Sonnenlicht Unterricht Stichworte dieser Einheit: Albedo, Globale Verdunklung, Aerosole, Aerosoleffekte, Wolkenalbedo, Landnutzung, Entwaldung, Verlust Seeeis und Schnee Die

Mehr

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Professur Radiochemie Sommersemester 2009 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung der Elemente 1.2 Aufbau der

Mehr

Der globale Kohlenstoffkreislauf

Der globale Kohlenstoffkreislauf Der globale Kohlenstoffkreislauf Eine wesentliche Motivation für die Untersuchung des globalen Kohlenstoffkreislaufs ist der anthropogen bedingte Anstieg der atmosphärischen Konzentration von klimarelevanten

Mehr

Kontinentaldrift Abb. 1

Kontinentaldrift Abb. 1 Kontinentaldrift Ausgehend von der Beobachtung, dass die Formen der Kontinentalränder Afrikas und Südamerikas fast perfekt zusammenpassen, entwickelte Alfred Wegener zu Beginn des 20. Jahrhunderts die

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa

Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Neue Erkenntnisse zum Klimawandel in Mitteleuropa Prof. Dr. Manfred Stock Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Forschungsbereich Klimawirkungen Internationale Fachkonferenz Tourismus und Klimawandel

Mehr

Ist der Klimawandel menschengemacht?

Ist der Klimawandel menschengemacht? 1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology Ist der Klimawandel menschengemacht? Christoph Schär Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich http://www.iac.ethz.ch/people/schaer

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich?

Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? Ist der Klimawandel wahr? Erwärmt sich die Erde, sind die Menschen schuld daran und ist es gefährlich? 33 nationale Akademien der Wissenschaften halten ihn für wahr Australien Belgien Brasilien Kamerun

Mehr

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg

Raumsonde Messenger. Ä Sternenturm Judenburg Raumsonde Messenger Raumsonden sind unbemannte Flugkörper. Sie werden in den Weltraum geschickt, um weit entfernte Himmelskörper zu erkunden. Dabei verlassen sie die Umlaufbahn der Erde. Die Raumsonde

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger

Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Wasserstoff/Hydrogen-Forum für Einsteiger Energie? Wofür brauchen wir die eigentlich? Auch wenn es uns kaum bewußt ist, unser aller Leben ist stark mit dem Begriff "Energie" verknüpft. Ohne Energie funktioniert

Mehr

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung?

Der Klimawandel. Was bedeutet globale Erwärmung? Der Klimawandel (Der folgende Text ist den Internet-Seiten des WWF Deutschland entnommen. Die hierin beschriebenen Bedingungen für und Folgen des Klimawandels sind somit sehr einseitig beleuchtet. Dies

Mehr

2. Die globale Erwärmung

2. Die globale Erwärmung 2. Die globale Erwärmung Ändert der Mensch das Klima? Und wenn ja, wie rasch und wie stark? Diese Fragen sollen in diesem Kapitel diskutiert werden. Sie beschäftigen die Wissenschaft nicht erst in jüngster

Mehr

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung

Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vorlesung Energiewirtschaft Sommersemester 2007 Treibhausgase - Entstehung und Wirkung Astrid Ende Matr.-Nr. 14042 astridende@gmail.com

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun?

Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun? Physikalisches Institut / Fachbereich Physik BLINDBILD Was hat Energiesparen mit dem Klima zu tun? Kluge Köpfe für den Klimaschutz 23. November 2010, Heinz Clement Was ist die Ursache für die Klimaerwärmung?

Mehr

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte

Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Klimawandel, Klimaschutz und Konflikte Proceedings of the US National Academy of Sciences 112, 2015 Es gibt deutliche Hinweise, dass die Dürre von 2006 2010 zum Konflikt in Syrien beigetragen hat. Dieses

Mehr

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel Was ist eigentlich Energie? Energie kann man weder sehen, riechen oder fühlen. Energie ist gespeicherte Arbeit. Mit Energie kann Arbeit verrichtet werden. Gespeichert ist die Energie in Energieträgern.

Mehr

Übersicht Bildmaterial

Übersicht Bildmaterial Presseinformation Übersicht Bildmaterial Fotos: Klimahaus Bremerhaven 8 Ost, auf Nachfrage senden wir Ihnen gerne hochauflösendes Bildmaterial zu. Außenansichten Das Klimahaus Bremerhaven 8 Ost: Wie eine

Mehr

Aus Politik und Zeitgeschichte

Aus Politik und Zeitgeschichte PuZ Aus Politik und Zeitgeschichte 47/2007 19. November 2007 Klimawandel Sven Plæger Wetter und Klima Stefan Rahmstorf Klimawandel ± einige Fakten Claudia Kemfert Úkonomische Folgen des Klimawandels Steffen

Mehr

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS)

Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Klimaservices im Rahmen von KLIWAS, DAS und des Globalen Netzwerks für Klimadienstleistungen (GFCS) Annegret Gratzki Deutscher Wetterdienst Komponenten von Klimadienstleistungen Das Globale Rahmenwerk

Mehr

Peter Gruss, Ferdi Schüth Die Zukunft der Energie Die Antwort der Wissenschaft

Peter Gruss, Ferdi Schüth Die Zukunft der Energie Die Antwort der Wissenschaft Unverkäufliche Leseprobe Peter Gruss, Ferdi Schüth Die Zukunft der Energie Die Antwort der Wissenschaft 333 Seiten, Broschiert ISBN: 978-3-406-57639-3 Verlag C.H.Beck ohg, München Energie und Klima: Klimaprojektionen

Mehr

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken:

PLANETEN-KENNKARTEN. Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: PLANETEN-KENNKARTEN Die folgenden Planeten-Kennkarten kann man nach dem Ausdrucken: als ganze Seite verwenden für die Gestaltung eines Plakats zur Darstellung des Sonnensystems an einer Wand hängt eine

Mehr

Naturkatastrophen und Klimawandel

Naturkatastrophen und Klimawandel Naturkatastrophen und Klimawandel Trends, Risiken und Vorsorgestrategien Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludwig-Maximilians-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück / Munich Re NatCatSERVICE

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Die Erde läuft unrund

Die Erde läuft unrund Die Erde läuft unrund Über Änderungen von Tageslänge und Lage der Pole Jürgen Sündermann, Universität Hamburg Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Am Anfang steht Immanuel Kant Erde, Mond

Mehr

Das Faint Young Sun Paradoxon

Das Faint Young Sun Paradoxon Das Faint Young Sun Paradoxon Jan Kristoffer Appel, Jan Gieseler, Stephan Harms, Hannes Labrenz, Christoph Moll, Lauri Panitzsch, Tomek Pazera Inhalt Motivation (Labrenz) Treibhauseffekte (Appel, Gieseler)

Mehr

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage. utb 4401 utb 4401 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen Toronto facultas Wien Wilhelm Fink Paderborn A. Francke Verlag Tübingen Haupt Verlag Bern Verlag

Mehr

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald

Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Prof. Dr. Manfred Stock Forschungsbereich Klimawirkungen Der Klimawandel und seine (möglichen) Auswirkungen auf die Mittelgebirgsregion Westerwald Regionalforum 2016 Energiewende und Klimaschutz im Westerwald

Mehr

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte.

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte. Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (2) Erdgeschichte www.icbm.de/pmbio Erdgeschichte Erdalter Erdalter a) Bibel (additive Methode) Nach: James Ussher, *1581 in Dublin, Anglikanischer

Mehr

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Institut für Meereskunde Meerespiegelanstieg Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, 6.-9. Juni, 2006 Motivation Im Jahre 2030 werden mindestens

Mehr

Die Klimakrise. Prof. Stefan Rahmstorf Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf

Die Klimakrise. Prof. Stefan Rahmstorf Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Die Klimakrise Prof. Stefan Rahmstorf Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung Foto: S. Rahmstorf Klima ist Ergebnis einer Energiebilanz Sonneneinstrahlung - Reflektion = Wärmeabstrahlung 2 Erdumlaufbahn:

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz)

Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Nationales Klima-Beobachtungssystem (GCOS Schweiz) Fabio Fontana Swiss GCOS Office www.gcos.ch gcos@meteoschweiz.ch 1. GCOS Rundtisch in Österreich, ZAMG, Wien, 28. September 2012 Übersicht Global Climate

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

KLIMAFIEBER. Lösungsheft

KLIMAFIEBER. Lösungsheft KLIMAFIEBER Lösungsheft Auflösung Aufgabe 1 Die Wörter müssen in folgender Reihenfolge in die Lücken eingesetzt werden: warm, regnerisch, Wetter, Klimaforscherin, kalt, windig, Sonne, Wolken, Atmosphäre,

Mehr

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt

Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Inhalt Auswirkungen des Sommers 2003 in Europa Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Swiss Federal Institute of Technology 1 Einfluss des globalen Klimawandels auf den Wasserkreislauf Reto Stöckli (ETH

Mehr

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms

Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms Pressegespräch des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 14. Oktober 2005 in Lindenberg Coordinated Observation and Prediction of the Earth System - Die neue Strategie des Weltklimaforschungsprogramms - es

Mehr

Seebeben. Ablauf eines Seebebens:

Seebeben. Ablauf eines Seebebens: Seebeben Ablauf eines Seebebens Wie entstehen See- und Erdbeben? Wann und wo gab es Seebeben? Welche Gebiete der Erde sind seebebengefährdet? Messmethoden Ablauf eines Seebebens: Ein Seebeben ist ein unterseeisches

Mehr

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis M. Thomas, I. Sasgen, H. Dobslaw, J. Wickert Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Numerische Modellierung: Ein Werkzeug für

Mehr

Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen

Medien und klimabewusstes Verhalten. Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen Hochschulschriften zur Nachhaltigkeit Gesa Lüdecke Medien und klimabewusstes Verhalten Die Bedeutung des Fernsehens für ein nachhaltiges Alltagshandeln bei Jugendlichen Der zentralen Fragestellung folgend

Mehr

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza

Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Wie das unsichtbare Infrarotweltall seine Geheimnisse Preis gibt Cecilia Scorza Einen großen Teil ihrer Information über die kosmischen Objekte erhalten die Astronomen im Infrarotbereich, einem Bereich

Mehr

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus

Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus Quanten.de NewsletterJanuar/Februar 2003, ISSN 1618-3770 Pack die Badehose ein Im quantenmechanischen Treibhaus Birgit Bomfleur, ScienceUp Sturm und Bomfleur GbR Camerloherstraße 19, 85737 Ismaning www.scienceup.de

Mehr

DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG

DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG DIE HAUS DREI KLIMAZEITUNG Stimmen zum Thema: Johanna 14 Jahre: Ich habe mich vor diesem Projekt nicht mit diesem Thema befasst und war erstaunt was wir alles erfahren haben. Ich möchte auf jeden Fall

Mehr

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario? Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Einen sehr kurzen Artikel in der aktuellen Ausgabe von Nature Geosience sollte sich der interessierte

Mehr

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen

Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz. www.kwis-rlp.de. Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz www.kwis-rlp.de Philipp Reiter Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandelinformationssystem Rheinland-Pfalz" - Philipp Reiter 1 Inhalt

Mehr

Klimawandel? Olenburger P

Klimawandel? Olenburger P Klimawandel? Olenburger P. 19.05.2011 Gliederung Motivation (Klimawandel und Medien) Grundlagen Klimawandel (Indikatoren, Klimamodellrechnung, Zukunftsperspektiven) Kritik an IPCC / Klimawandel Ausblick

Mehr

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2

6. DIE KONTINENTE. Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 6. DIE KONTINENTE 1. AFRIKA Afrika ist der 3. größte Kontinent. Er hat eine Oberfläche von 30 Millionen km2 Flüsse und Seen Der Nil fliesst vom Süden nach Norden und andere Flüsse vom Osten nach Westen

Mehr

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt

Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander in Einklang bringt GEOGRAPHIE Block1 A. Einführung B. Grosse Erzählung Gott der keine Hände hat Die Entstehung der Welt. Eine Schöpfungsgeschichte aus Maria Montessoris Sicht, die Urknall, Physik und Religion miteinander

Mehr

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse)

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse) Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse) Beispielprogramm aus dem Zentrum für Umweltkommunikation zeitlicher Rahmen: 1,5 bis 2 Stunden Das Klima, die Erde und ich! - Auf Entdeckungstour mit

Mehr

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Christoph Schär Lead Author Chapter 11 Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich Yann Arthus-Bertrand / Altitude Bern, 30. September 2013 Klima-Zukunft

Mehr

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten Ziele Erklären können, warum es Tag und Nacht gibt Die Drehbewegungen der Erde erläutern können Über das Gradnetz

Mehr