Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität Integriertes Lift - Achs - System Fortschritt.

Ähnliche Dokumente
Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität. Integriertes Lift - Achs - System Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität WL - VENTIL Leistung

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität ANHÄNGERSTEUERVENTIL Fortschritt. Leistung

Einbauhinweise /10. Einbauhinweise für

EINBAUHINWEISE. Innovative Vehicle Solutions

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Membranzylinder. Qualität Leistung /95

Anhänger-Bremsventil Anhänger-Bremsventil mit einstellbarer Voreilung

BMW Motorrad. Einbauanleitung. Nachrüstsatz Halter BMW Motorrad Navigator

Relaisventile mit und ohne Überlastschutz Grundlehrgang

3/2-Wege-Magnetventil

DATEN PD KU13.., KU14.., KU41.. Kupplungsköpfe. Produkt. Funktion. Technische Merkmale

Wegeventile Elektrisch betätigt Serie 840. Katalogbroschüre

Membranzylinder

Wegeventile Pneumatisch betätigt Serie 840. Katalogbroschüre

Bedienungsanleitung VV Ego Sonderset dampfzigarette.at

Anhänger-Löseventil /

Speicherladeventil. Typ LT 06. RD Ausgabe: Ersetzt:

Hydro-elektrischer Kolbendruckschalter

3/2-Wege-Kugelhahn Typ 23

DATEN PD BS7... Produkt. Kombibremszylinder für Scheibenbremse (Membran/Membran) Funktion. Technische Merkmale

Innovation. Sicherheit EINBAUHINWEISE. Qualität EPV. Electronic Proportioning Valve Leistung

Anhänger-Steuerventile Grundlehrgang

Einbauanleitung. für. Tieferlegungsmodul Audi A6 4G Limousine

Montage- und Betriebsanleitung

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Bremsventil. Versuchsaufbau. Funktion im Kraftfahrzeug

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer in 2- und 4-Rohr-Optik für BMW E60

Seil- und Kettenschneider

Teil 2: Aufstellanleitung Kl

Bedienungs- und Montageanleitung für die Steuerung Analog Timer

GIG TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG GENERAL, EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W Soft Shift

EINBAUHINWEISE. Safe Parking. Innovative Vehicle Solutions

Vorwort 5. 1 Einleitung und Definitionen 13

Betriebsanleitung Dach - Hub - System

GIB TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN ABMESSUNGEN NEIGUNGSMESSER AUSFÜHRUNG BASIS - EIN-/ZWEIACHSIG (XY/360 )

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Speicherbaugruppe Typ ABSBG-

KL A KL

BX7... Kombibremszylinder für S-Nockenbremse (Membran/Membran)

Einbauanleitung Xenon Kit

für Relais-Umbausätze (Lichtupdate Paket) von Audi 100-online.de

Pneumatisches Verblockrelais Typ Einbau- und Bedienungsanleitung EB 8391

Montageanleitung SATMOUNT 80/120

Strombegrenzungsventil VCD

Wirkungsweise von Druckluft-Bremsanlagen Grundlehrgang

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Funktionsprüfung KL 40T

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung. Anhängerkupplung darf nur von Fachpersonal montiert werden. VW48B v.

? KG. MVG-TYP: 3890 WB AHK Für VW Transporter / Montageanleitung

Einbauanleitung XENON 55W H7/ 35W H1 Version Mercedes Benz VIANO W 639/ V Klasse W 638 hier am Beispiel W 639

Inhaltsverzeichnis. Wege-Schaltventile 2 SVB-03 - SVB-04. Seite 3. Allgemeine Informationen. Seite 4. Technische Daten. Seite 5

Direktgesteuerte Wegeventile Serien D3W (Parker), 4D02 (Denison)

5/2, 5/3-Wegeventile Serie E

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3MW

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

SMRS 64 SINGLETURN ABSOLUT- UND INKREMENTAL- DREHGEBER MIT KONISCHER WELLE. BiSS-C BiSS-C + SinCos. SSI SSI + SinCos. Spreizkupplung (90.

Gerätesteckdose nach DIN EN , Form A

HERZ- Verteiler für Fußbodenheizung

690HP. High Purity Membranventil, Kunststoff

Steuermagnete für Hydraulik oder Pneumatik

Einbauhinweise Bodenabläufe. Einbauhinweise Bodenabläufe

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Prüfblatt für Frontzapfwellen ab 2014 mit 125mm / 186mm / 380mm Wellenversatz

Absperrklappe Typ 57 L

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

ORIGINAL-BETRIEBSANLEITUNG Muldenkipper

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

Lasthalteventil / Rückschlagventil

5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil/ Rohrversion Einzelventil

! A C H T U N G! Schäden an der Maschine möglich

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Tischbohrmaschine

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Absperrklappe Typ 56 und Typ 75

Technische Daten: Betriebsdruck: pe = 10 bar; Pneum. Anschlüsse: Flansch passend an Anhängerbremsventil, IG M22x1,5

2/2-WEGE MAGNETVENTILE

Drehzahlregler für Drehstrommotoren P255MM, druckgesteuert P255/A255/U255 A255MM,temperaturgesteuret, U255MM,spannungsgesteuert Gruppe 15

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

MINIATUR-VENTILINSELN PLT-10 MIT MULTIPOLANSCHLUSS

Einbauanleitung Heizkessel-Anbindesystem Regumat

Einbauanleitung eisenmann - Endschalldämpfer BMW E36 in 4-Rohr-Optik

ist exklusiver Vertriebspartner für D / AT / CH von Einstellbares dynamisches selbstabgleichendes Ventil

Volkswagen Marine. Bootsmotoren von. Einbauanleitung EA01. Anschluss-Kit für Warmwasserboiler/ Motorbetriebene Heizung

Integrierte elektronische Steuerung Typ S-EP 8

Stand: Revision: D QSP: 331. Typ: K2AJ. Inhalt:

Serie 10 (Pneufit) Push-In Schnellsteckverbindungen Ø mm Rohr außen Ø

Gerätebeschreibung. DDSB Trommelbremse. Verwendung an mindestens einer Achse des Fahrzeugs.

Automatisches Tellerventil

Montageanleitung Elektrobausatz F N R Schalter

Pneufit S Edelstahl Push-in Schnellsteckverbindungen mm Rohr außen Ø, ISO G, ISO R und M5

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Druckluftaufbereitungsgeräte

Einbauanleitung. für. Tieferlegungsmodul Audi A8 4H

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

Hydraulikventile Industriestandard. Direktgesteuertes Wegeventil Serie D3W

Transkript:

Innovation Sicherheit EINBAUHINWEISE Qualität Integriertes Lift - Achs - System 5 08... 5 05... 5 07... Leistung Fortschritt

5 0..... 5 08... Betätigungsknopf Verwendung Je nach Ausführung, zum beladungsabhängig geregelten Absenken und Anheben einer oder mehrerer Liftachsen. Wirkungsweise 5 05... 5 07... Prüfanschluß Schalldämpfer Umschaltventil pneum. betätigt Umschaltventil pneum. betätigt Magnetventil Betätigungsknopf Ausführung 5 08...: Anheben oder Absenken der Liftachse(n) über Betätigungsknopf im Leerzustand. Automatisches Absenken der angehobenen Liftachse(n) nach Erreichen des vorgegebenen, am Steuerventil über Federkraft eingestellten Steuerdruckes (Balgdruck) nach Ladevorgang (Überlastschutz). Steuerdrücke siehe Ausführungsarten Ausführung 5 05...: Automatisch lastabhängiges Anheben und Absenken der Liftachse(n) nach Erreichen des jeweiligen zugeordneten Steuerdruckes bzw. (siehe Tabelle Einbaubeispiele) 6 Ausführung 5 07...: Ohne Spannungsversorgung: Anheben oder Absenken der Liftachse(n) über handbetätigtes Umschaltventil im Leerzustand. Mit Spannungsversorgung: Automatisch lastabhängiges Anheben und Absenken der Liftachse(n) nach Erreichen des jeweiligen zugeordneten Steuerdruckes bzw. (siehe Tabelle Einbaubeispiele). 6 Elektrisch/pneumatisches Absenken bei angehobener(n) Achse(n) wenn Steuerdruck kleiner ist als. Elektrisch/pneumatisches Anheben der Achse wenn Steuerdruck größer ist als, z.b. als Anfahrhilfe; dabei ist 4 StVZO zu beachten ( siehe Schaltplan von Bild 5 ). Aufbau - Steuerventil, einstellbar - /-Wege-Schaltventile, pneumatisch gesteuert - Drossel-Rückschlagventil - Dämpfungsspeicher - Prüfanschluß - Steckverbindungen für K-Rohr Da = 8 - Anschlußmöglichkeit für Zusatzspeicher 0 + 0 5 08..., jedoch zusätzlich mit: - Betätigungsknopf 5 05..., jedoch zusätzlich mit: 0 0490 09 - Umschaltventil pneumatisch betätigt 056 089 09 5 07..., jedoch zusätzlich mit: - Umschaltventil hand/pneumatisch betätigt - Magnetventil Betriebsspannung 9-0 Volt

5 0..... Schaltplan 5 07... 4 Einbaurichtlinien KL.5 ZUM AUTOMATISCHEN ANHEBEN DER LIFTACHSE BEI LEEREM FAHRZEUG KL. LEITERQUERSCHNITT qmm 00 645 09 LKW ANH. MONTAGESEITE Schaltplan für Anfahrhilfe (nur 5 07...) Schild 08 055 09 PS... bar R PS... bar 5 6 Der Einbau erfolgt mit nach unten gerichtetem Schalldämpfer an den vorgesehenen Bohrungen. Davon abweichende Einbau-lagen mit horizontalem Schalldämpfer sind nur dann zulässig, wenn sich ILAS nicht im Spritz- oder Schwallwasserbereich befindet und Schutz vor Hochdruckreinigern für den Schalldämpfer besteht. Gute Zugänglichkeit des Betätigungsknopfes (wenn vorhanden) muß gegeben sein. Es ist darauf zu achten, daß dieser in gezogenem Zustand nicht über die äußere Fahrzeugbegrenzung hinausragt. Entspechender Schutz gegen unbefugtes Betätigen ist vom Fahrzeughersteller vorzusehen. Der pneumatische Anschluß kann gemäß den Einbauschemen,, 8, erfolgen. Als pneumatische Leitung ist Kunststoffrohr nach DIN 74 4-8X zu verwenden. Bei der Montage der pneumatischen Leitungen ist darauf zu achten, daß die Rohre rechtwinklig und gratfrei auf die erforderliche Länge abgeschnitten werden. Vor dem Eindrücken der Rohre in die Steckanschlüsse müssen Stützhülsen, z.b. nach GRAU Bestellnummer 0 0490 09, in die Rohrenden eingedrückt werden. Rohr mindestens 0 mm tief in die Steckanschlüsse eindrücken. Nach Rohrmontage Sicherungsring 05608909 montieren. (Stützhülsen und Sicherungsringe sind Bestandteil des Zubehörs, das mit dem jeweiligengerät ausgeliefert wird). Bei Lackierarbeiten sind alle offenen Steckverbindungen, die Atmungsbohrung sowie der Schalldämpfer mit geeigneten Mitteln vor dem Eindringen des Lackes zu schützen. 9, 0, 5, 7,, Nach erfolgter Montage sind die Steuerdrücke (Absenken) bzw. (Anheben), je nach Ausführung, zu überprüfen und in beigefügtes Schild 08 055 09 6 einzuschlagen. Dieses Schild ist sichtbar im Bereich der Liftachse(n) am Aufbau zu befestigen. Hinweis für Ausführung 5 07... :.Wenn Liftachse bei leerem Fahrzeug automatisch angehoben werden soll, so hat der elektrische Anschluß gemäß Bild 4 zu erfolgen.. Wenn Liftachse bei leerem Fahrzeug automatisch angehoben werden soll und eine Anfahrhilfe gewünscht wird, so hat der elektrische Anschluß gemäß Bild 5 zu erfolgen.

5 08... Ausführung 5 08... Betätigungsknopf Einbauschema 5 08... VORRAT von BBA LB Gelb Einstellschlüssel 904 05 00 -Absenken- 4 4 7 8 Einstellen des Steuerdruckes - Absenken ( Bei Best.-Nr. 5 08 0-05) Zum Einstellen bei leerem Fahrzeug wird empfohlen, einen vor Anschluß zu installieren, z.b. 8 048 00. Der zum automatischen Absenken einer gelifteten Achse führende Steuerdruck = bar bis = 5 bar wird unter Verwendung eines Einstellschlüssels (GRAU Bestellnummer 904 05 00) wie folgt eingestellt : - Betätigungsknopf eingedrückt - Prüfanschluß mit Manometer verbinden - Gelbe Kappe am Rohr abnehmen - Druck am 8 langsam steigern bis Schaltdruck - Achse senken - erreicht ist und Umschaltgeräusch zu hören ist. Dabei wird der Betätigungsknopf nach außen gedrückt. Wird der Schaltdruck nicht erreicht, dann gegebenenfalls mittels Einstellschlüssel die Mutter im Rohr verstellen. Nach rechts drehen=höherer Steuerdruck Nach links drehen=geringerer Steuerdruck ILAS Der Einstellvorgang sollte zügig durchgeführt werden, da sonst ein einseitiges Heben des Fahrzeuges erfolgt. - Steuerdruck nochmals prüfen - Steuerdruckwert in beigefügtes Schild 08 055 09 6 einschlagen und dieses im Bereich der Liftachse sichtbar befestigen. - Gelbe Kappe locker auf Rohr aufdrücken, auf Verrastung achten. - Manometer von Prüfanschluß entfernen und Schutzkappe aufsetzen Einstellmöglichkeiten siehe Ausführungsarten. Einbauzeichnung 5 08... 9 ANZIEHDREHMOMENT : 0 NM 4 5.5 BEFESTIGUNGSFLAECHE 9.5 7 SCHALLDAEMPFER NICHT LACKIEREN 0 6.5 7 0 mm NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG Achtung - Gefahr! Automatisches Absenken der Liftachse(n) bei Erreichen des Umschaltdrukkes. Nicht im Bereich der Liftachse(n) aufhalten.

5 08... Ausführungsarten Bestellnummer Steuerdruck absenken 5 08 00 fest eingestellt,5 bar 5 08 00 fest eingestellt, bar 5 08 0 einstellbar,0 bar 5 08 0 einstellbar,5 bar 5 08 0 einstellbar 4,0 bar 5 08 04 einstellbar 4,5 bar 5 08 05 einstellbar 5,0 bar 5 08 0 fest eingestellt 6,0 bar Zubehör:( wird mitgeliefert) Montagesatz 00 60 09 bestehend aus : Sicherungsring 8 mm 056 089 09 6X Stützhülse 8 mm 0 0490 09 6X Schild 08 055 09 X Kabelbinder 056 09 09 X Separat zu bestellen: Einstellschlüssel für Steuerdruck: 904 05 00 Zusatzdämpfungsbehälter: 06 650 09 : 8 048 00 Einbauzeichnung 5 08... ANSCHLUSS M6X.5 FUER ZUSATZDAEMPFUNGS- BEHAELTER, PRUEFANSCHLUSS 0 MM NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG 0 0 9.5 0 0 66 R 9 0 96.5 70 5 70 04 5 4 5 4 0 50 "X" BESTELLANGABEN 8.5 8 0 Einbauchema 5 08... R Ausgleichsleitung VORRAT von BBA R R R R 4 4 ALB-Regler: 60 005 00 Option LB I L A S Option + Option z.b. BPW Option z.b. SAF R Ausgleichsleitung

5 08... Einbauschemen X 5 08... Achsenlift als Beispiel für. u.. Achse; kann auch für. u.. Achse oder für. u.. Achse verwendet werden, wenn entspr. pneum. angeschlossen wird! Balgdrücke und Steuerdrücke beachten/einstellen. Bei Schaltung nach diesem Schema ist zu beachten, daß beim Liften der Achsen immer zuerst die. Achse (ILAS "A") geliftet werden muß. Wird die. Achse (ILAS "B") zuerst geliftet, dann erfolgt Entlüftung des Tragbalges. Achse links. Wenn beide Achsen geliftet werden ist evtl. ein zus. Dämpfungsbehälter erforderlich Variante R VORRAT von BBA R R R 4 4 ALB-Regler: 60 005 00 I L A S "A" Option* I L A S "B" * = Überströmventil, Druckbegrenzungsventil Option (Dämpfungsbehälter) oder keine Verbindung Achsenlift als Beispiel für. u.. Achse; kann auch für. u.. Achse oder für. u.. Achse verwendet werden, wenn entspr. pneum. angeschlossen wird! Balgdrücke und Steuerdrücke beachten/einstellen. Bei Schaltung nach diesem Schema kann wahlweise die. Achse (ILAS "A") oder. Achse (ILAS "B") als erstes geliftet werden. Es ist aber zu beachten, daß die Druckwerte für das automatische Absenken mind. 0,5 bar (abhängig von Fahrzeug) auseinanderliegen müssen. Variante Wenn beide Achsen geliftet werden ist evtl. ein zus. Dämpfungsbehälter erforderlich R VORRAT von BBA R R R 4 4 ALB-Regler: 60 005 00 Option* I L A S "A" I L A S "B" * = Überströmventil, Druckbegrenzungsventil Option (Dämpfungsbehälter) oder keine Verbindung

5 05... Ausführung 5 05... -Anheben- Einbauschema 5 05... Rot VORRAT von BBA Einstellschlüssel 904 05 00 Gelb LB -Absenken- 4 4 ILAS 4 Einstellen des Steuerdruckes - Absenken Zum Einstellen bei leeren Fahrzeug wird empfohlen, einen vor Anschluß zu installieren, z.b. 8 048 00. 4 Der zum automatischen Absenken einer gelifteten Achse führende Steuerdruck =,5 bar bis = 6 bar wird unter Verwendung eines Einstellschlüssels (GRAU Bestellnummer 904 05 00) wie folgt eingestellt : - Prüfanschluß mit Manometer verbinden - Gelbe Kappe am Rohr abnehmen - Druck am 4 langsam steigern bis Schaltdruck - Achse senken - erreicht ist. Wird der Schaltdruck nicht erreicht, dann gegebenenfalls mittels Einstellschlüssel die Mutter im Rohr verstellen. Nach rechts drehen=höherer Steuerdruck Nach links drehen=geringerer Steuerdruck Der Einstellvorgang sollte zügig durchgeführt werden, da sonst ein einseitiges Heben des Fahrzeuges erfolgt. - Steuerdruck nochmals prüfen - Steuerdruckwert in beigefügtes Schild 08 055 09 6 einschlagen und dieses im Bereich der Liftachse sichtbar befestigen. - Gelbe Kappe locker auf Rohr aufdrücken, auf Rastung achten. - Manometer von Prüfanschluß entfernen und Schutzkappe aufsetzen Einstellmöglichkeiten siehe Diagramm Einbaubeispiele. 6 Einstellen des Steuerdruckes - Anheben Einbauzeichnung 5 05... 9 ANZIEHDREHMOMENT : 0NM 4 6.5 5.5 0 7 SCHALLDAEMPFER NICHT LACKIEREN 9.5 9.5 6.5 BEFESTIGUNGSFLAECHE 04 Zum Einstellen am leeren Fahrzeug einen vor Anschluß installieren, z.b. 8 048 00. 4 Der zum automatischen Anheben 5 der Liftachse führende Steuerdruck -siehe Druck-Diagramm-wird wie folgt eingestellt : - Prüfanschluß mit Manometer verbinden - Rote Kappe abnehmen um die Rändelmutter freizulegen. - Druck am Anschluß () 4 langsam auf Steuerdruck (soll) absenken, bis Umschaltgeräusch zu hören ist bzw. Liftachse angehoben wird. Wird Schaltdruck nicht erreicht, dann gegebenenfalls Rändelmutter verdrehen:

5 05... Nach rechts drehen=höherer Steuerdruck Nach links drehen=geringerer Steuerdruck - Steuerdruck nochmals prüfen - Steuerdruck in beigefügtes Schild 08 055 09 8 einschlagen und dieses im Bereich der Liftachse sichtbar befestigen. - Rote Kappe bis Anschlag aufdrücken und mit Kabelbinder sichern. - Manometer vom Prüfanschluß entfernen und Schutzkappe aufsetzen. Ausführungsarten und Einstellmöglichkeiten: Die Ausführungsarten und Einstellmöglichkeiten ergeben sich aus dem Diagramm Einbaubeispiele. 6 Hierbei ist zu beachten, daß sich die Druckwerte (Absenken) und (Anheben) für das jeweilige Gerät innerhalb des "Regelbereiches" befinden müssen. Nur in diesen Toleranzgrenzen können die Geräte eingestellt werden. Einbaubeispiele Zubehör:( wird mitgeliefert) Montagesatz 00 60 09 bestehend aus : Sicherungsring 8 mm 056 089 09 6X Stützhülse 8 mm 0 0490 09 6X Schild 08 055 09 X Kabelbinder 056 09 09 X Separat zu bestellen: Einstellschlüssel für Steuerdruck: 904 05 00 Zusatzdämpfungsbehälter: 06 650 09 : 8 048 00 Absperrhahn mit Entlüftung: 4 077 00 Achtung - Gefahr! Automatisches Anheben oder Absenken der Liftachse(n) bei Erreichen des Umschaltdruckes. Nicht im Gefahrenbereich aufhalten. 6 Jedes Grundgerät kann innerhalb des dargestellten Regelbereiches eingestellt werden. Aus den letzten Stellen der Gerätenummer ist ersichtlich, auf welche Druckwerte das Gerät eingestellt ist. Der Buchstabe gibt den Druck "Anheben" an, die Zahlen zeigen den Druck "Absenken". Z.B. 5 05 Z59 "Absenken" bei 5,9 bar "Anheben" bei, bar. P S.5.5.5 0.5 AUF (Anheben) 5 05 Z59 REGELBEREICH 5 05 I 505000 (Grundgerät) MAX. MIN. P S P S P S Diese Angaben sind auf dem Hinweisschild 8 08 055 09 einzuschlagen..5.5 REGELBEREICH MAX. MIN. P S P S 0 50500 (Grundgerät) P S.5.5 5 05 C REGELBEREICH MAX. P S.5 MIN. P S 0 bar.5 50500 (Grundgerät).5 4 4.5 5 5.5 6 AB (Absenken) P S bar

5 05... Einbauzeichnung 5 05... 0 MM NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG ANSCHLUSS FUER ZUSATZDAEMPFUNGSBEHAELTER 0 0 9.5 7 0 66 47.5 66 R 0 p S 70 7 5 70 8 MM NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG 50 "X" TYPSCHILD 8.5 8 5 Einbauschema 5 05... 8 R Ausgleichsleitung VORRAT von BBA R R R R 4 4 ALB-Regler: 60 005 00 Option LB I L A S Option + Absperrhahn Option Option z.b. BPW z.b. SAF R Ausgleichsleitung

5 07... Ausführung 5 07... Rot -Anheben- Einbauschema 5 07... VORRAT von BBA Gelb 9 Einstellschlüssel 904 05 00 -Absenken- 4 4 0 Einstellen des Steuerdruckes - Absenken Zum Einstellen am leeren Fahrzeug(mit Spannungsversorgung gem. Bild 4, 5 ) einen vor Anschluß installieren, z.b. 8 048 00. 0 Der zum automatischen Absenken einer gelifteten Achse führende Steuerdruck =,5 bar bis = 6 bar wird unter Verwendung eines Einstellschlüssels (GRAU Bestellnummer 904 05 00) wie folgt eingestellt : - Prüfanschluß mit Manometer verbinden - Gelbe Kappe am Rohr abnehmen - Druck am 0 langsam steigern bis Schaltdruck - Achse senken - erreicht ist. Wird der Schaltdruck nicht erreicht, dann gegebenenfalls mittels Einstellschlüssel die Mutter im Rohr verstellen. Nach rechts drehen=höherer Steuerdruck Nach links drehen=geringerer Steuerdruck LB Der Einstellvorgang sollte zügig durchgeführt werden, da sonst ein einseitiges Heben des Fahrzeuges erfolgt. - Steuerdruck nochmals prüfen - Steuerdruckwert in beigefügtes Schild 08 055 09 6 einschlagen und dieses im Bereich der Liftachse sichtbar befestigen. - Gelbe Kappe locker auf Rohr aufdrücken, auf Rastung achten. - Manometer von Prüfanschluß entfernen und Schutzkappe aufsetzen ILAS Einstellmöglichkeiten siehe Diagramm Einbaubeispiele. 6 9 Einbauzeichnung 5 07... ANZIEHDREHMOMENT: 0 NM SCHALLDAEMPFER NICHT LACKIEREN 4 VDC 4 5.5 0 6.5 7 9.5 9.5 6.5 Einstellen des Steuerdruckes - Anheben Zum Einstellen am leeren Fahrzeug (mit Spannungsversorgung gem. Bild 4, 5 ) einen vor Anschluß installieren, z.b. 8 048 00. 0 Der zum automatischen Anheben der Liftachse führende Steuerdruck -siehe Druck-Diagrammwird wie folgt eingestellt : 6 - Prüfanschluß mit Manometer verbinden - Rote Kappe abnehmen - Druck am Anschluß (Simulier- BEFESTIGUNGSFLAECHE 90 VERSETZT GEZEICHNET 04 anschluß) 0 langsam auf Steuerdruck (soll) absenken, bis Umschaltgeräusch zu hören ist bzw. Liftachse angehoben wird. Wird Schaltdruck nicht erreicht, dann gegebenenfalls Rändelmutter verdrehen:

5 07... Nach rechts drehen=höherer Steuerdruck Nach links drehen=geringerer Steuerdruck - Steuerdruck nochmals prüfen - Steuerdruck in beigefügtes Schild 08 055 09 6 einschlagen und dieses im Bereich der Liftachse sichtbar befestigen. - Rote Kappe bis Anschlag aufdrücken und mit Kabelbinder sichern. - Manometer vom Prüfanschluß entfernen und Schutzkappe aufsetzen. Ausführungsarten und Einstellmöglichkeiten: Die Ausführungsarten und Einstellmöglichkeiten ergeben sich aus dem Diagramm Einbaubeispiele. 6 Hierbei ist zu beachten, daß sich die Druckwerte (Absenken) und (Anheben) für das jeweilige Gerät innerhalb des "Regelbereiches" befinden müssen. Nur in diesen Toleranzgrenzen können die Geräte eingestellt werden. Zubehör:( wird mitgeliefert) Montagesatz 00 60 09 bestehend aus : Sicherungsring 8 mm 056 089 09 6X Stützhülse 8 mm 0 0490 09 6X Schild 08 055 09 X Kabelbinder 056 09 09 X Montagesatz 00 645 09 bestehend aus: Montagehinweis 08 080 09 X Stützhülse 0 0490 09 X Überwurfmutter 04 080 09 X Dichtung 04 06 09 X Buchsengehäuse 04 047 09 X Buchsenkontakt 04 049 09 X Sicherungsring 056 089 09 X Separat zu bestellen: Einstellschlüssel für Steuerdruck: 904 05 00 Zusatzdämpfungsbehälter: 06 650 09 : 8 048 00 Relais für Anfahrhilfe 00 6076 09 bestehend aus: Verzögerungsrelais 04 05 09 X Stecker 04 07 09 X Flachsteckhülse 6, mm 04 08 09 X Schaltplan 9 4 00 X Achtung - Gefahr! Automatisches Anheben oder Absenken der Liftachse(n) bei Erreichen des Umschaltdruckes. Nicht im Gefahrenbereich aufhalten. Einbauzeichnung 5 07... 0 0 ANSCHLUSS FUER ZUSATZDAEMPFUNGSBEHAELTER 0 MM NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG R 0 PS 0 66 5 70 9.5 47.5 8 MM NICHT LACKIEREN, ATMUNGSBOHRUNG PS 7 66 95 5 70 5 8.5 50 ca.7.5 5 8 0 0 BESTELLANGABEN EINGESCHLAGEN 75 ZUBEHÖR 00 645 09 LOSE BEIGELEGT

5 07... Einbauschema 5 07... mit Anfahrhilfe nach 4 StVZO Senken Heben (Taster) ) ) Für Anfahrhilfe nach StVZO 4 R Ausgleichsleitung Kontrollampe im Führerhaus Zeitrelais ) VORRAT von BBA R R R R 4 4 ALB-Regler: 60 005 00 Option LB U P I L A S Option + Option z.b. BPW Option z.b. SAF R Ausgleichsleitung Wartung Zur Erleichterung von Servicearbeiten kann in die Vorratsleitung zum ILAS (nur bei 5 05...) ein Absperrhahn mit Entlüftung (z.b. 7700) 8 eingebaut werden, mit dessen Hilfe dann die Lifteinrichtung abgeschaltet werden kann. Werden bei Fahrzeuguntersuchungen oder während der Fahrt Mängel festgestellt, dann ist das Gerät auszutauschen. Bei Arbeiten mit Hochdruckreinigern ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 0 cm einzuhalten. Prüfung Funktion und Dichtheit des Gerätes überprüfen. Steuerdrücke gemäß Angaben des Fahrzeugherstellers überprüfen. Technische Daten Betriebsdruck: p e max 8,5 bar Betriebstemperatur: - C bis +80 C Schaltdruckdifferenz: (Nur 5 08) bei + C,5 " 0, bar Anschlußbezeichnungen:, = Vorrat, = Luftfederbälge, = Luftfederbälge (Liftachse) = Liftbalg = Entlüftung Anschlüsse,,,,,, : Steckverbindung für Rohr DIN 744-8X Diese Einbauhinweise entsprechen den bei Drucklegung vorhandenen Kenntnissen und Erfahrungen und sind bei deren Änderung revisionsbedürftig. Die Haldex Bremsen GmbH & Co. KG übernimmt keine Haftung für Anwendungsfälle, die über die in diesen Einbauhinweisen erwähnten hinausgehen. In solchen Fällen bedarf es einer besonderen Anfrage. Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung. Unterliegt nicht dem Änderungsdienst. Diese Dokumentation ersetzt die EINBAUANLEITUNG 5 08 Ausgabe A 09/96.